DE1235350B - Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von geradlinig in Laengsrichtung bewegten Rohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von geradlinig in Laengsrichtung bewegten Rohren

Info

Publication number
DE1235350B
DE1235350B DE1958O0006108 DEO0006108A DE1235350B DE 1235350 B DE1235350 B DE 1235350B DE 1958O0006108 DE1958O0006108 DE 1958O0006108 DE O0006108 A DEO0006108 A DE O0006108A DE 1235350 B DE1235350 B DE 1235350B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
pipe
coolant
quenching
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958O0006108
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Choynacki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFAG OFENBAU GmbH
Original Assignee
OFAG OFENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OFAG OFENBAU GmbH filed Critical OFAG OFENBAU GmbH
Priority to DE1958O0006108 priority Critical patent/DE1235350B/de
Publication of DE1235350B publication Critical patent/DE1235350B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Deutsche KJj IBc 1/62
Nummer
Ampckktay
1235 350
O 6108 VI a/18 c
12. April 1958
2. März 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichteng zum Abschrecken von geradlinig in Längsrichtung bewegten Rohren Billett schräg zar BewegurtgsnchUttg der Rohre auf deren iußere Manieiracbe auftretender Kühlmlttclitiahlcn, welche bus ki das Rohr umgebender Ringform angeordneten Düsen od. dgL austreten and schräg gleichsinnig zur Bewegungsrichtung der Rohre die iußere Maate!· flache der in die Abschreckvorrichtung eintretenden Rohrenden mit Kuhlmittelstrahlcn beaufschlagen.
Bd diesem vorbekannten Abschrecken der Rohre kann während des Abschrcckvorffanges eine Benetdes Rohrinncrn durch die
rtckiKisiigkeii hk ta d Verfahren und Vorrichiong zum Abschrecken
voo geradlinig in Längsrichtung bewegten Rohren
Anmelder;
OFAG Ofcnbau-Gcscllschaft m. b. H.,
Disseldorf, Bankstr. 1
Als Erfinder bcnannl:
Chcynacld, Dusseidorf
g g
treten, indem die Düsen KQhlmittelstrahkn ta das nacheilende Rohrende werfen, wenn das nacheilende Rohrende des Sprühbereich des jewcilJgen Duscnringcs durcheilt. Ein solches inneres Besprühen der Rohre mit Kuhlmittelitrahltn ist der gktchmSßigen und verz2ea«egsfrdeo Abachreckbchandlung bzw. einem solchen Hartevorgang der Rohre abträglich, was namentlich bei hochwertigen Rohren, wie sie für Ölfddbohrungcn benutzt werden, vermieden werden muß.
Der Erfindimg Hegt hiemach die Aufgabe zugrunde, das Verfahren und die zu seiner Durchführung besummte Vorrichtung so zu gestalten, daß eine Benetzung des Rohrirmern durch Atedireckftüwiikcit nicht eintreten kann.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der schräg zur Bewegungsrichtung gleichsinnigen Strahlbcaufschlagung folgend wenigstens das auslaufende Rohrende auttchUcWicb von entgegen· gesetzt zur Bewegungsrichtung schräg auf die iußere MaolelfBebe auftretenden KDhbnittclstrahlco beaufschlagt wird und daß in Abhängigkeit des Bewegungsforttchrittes von der einen Beaufschlagungsrichturg Auf die andere BeaufschlaguriprKhtuTtg lewechseH wird.
Durch diese* Verfahren ist das Eintreten von AbschrcckfrUssigkcit in das Rohrinner« unmöglich gemacht, da weder das voreilcndc noch das nacheilende Röhrende Kilhrmirtelstrahlen ausgesetzt wird, die in das Rohrirmere eindringen können.
Bei einer Vorrichtung zur Durchföhrong des Verfahrens, welche Kamroerfonn mit zentralem Rohrdurchlaß und konzentrisch zum Rohrdurchlaß öl Ring- wd Schräganordnung vorgesehenen Strahlendosen aufweist, and nach der Erfindung anschließend an die schrig in Durchlaufrichtung beaufschlagenden Dösen, wenigstem im Auslaufende der Vorrichtung ausschließlich schräg gegenläufig zur Durchlaufnchtung beaufschlagende Düsen angeord· Düsea durch das durchlaufende Rohr beeinflußte Steuereinrichtungen zugeordnet, welche in Abhängigkeit des Durehlauffortschrittes des Rohres die in der einen Scfarigricfatuttg wirkenden Düsen •ο ab- und die la der andere« SchrSgrichtung wirkenden Düsen einschaltet.
Hierbei können zwei unmittelbar hintereinander
angeordnete Abschrcckkammern vorgesehen sein, von denen die cinlaufseitige Kammer mit den schräg
as in Durchlaufrichtung wirkenden Düsen and die auslaufscitlge Kammer mH den schräg gegenläufig zur Durchlaufrichtung wirkenden Düsen ausgerüstet ist Es ist aber auch mogfich, daß beide Düsengruppen
aufeJnanderfolgend in enter Abschreckkammer an-
3« geordnet sind.
Nach der Erfindung können die Steuereinrichtungen derart mit den Kühlmittclzufuhrungcn der ersten Dösengruppe und der zwei ten Düsengruppe verbunden sam, daß die Dösen der ersten Dttscagntpee nur as während der Beeinflussung der vor dem Einlauf angeordneten Steuereinrichtung durch das durchlaufende Rohr und die Düsen der zweiten Düsengruppe nur während der Beeinflussung der am. Auslauf angeordneten Steuereinrichtung durch das «o durchlaufende Rohr Kühlmittel austreten lassen.
Zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten des KUM-raittetstromes können Fhotozcflcnsteucrungcn vorgesehen sein.
Die Kamrneranordnung karm höhenverstellbar «3 sein.
Vorteilhaft sind vor und hinter der Kammeranordnung Konusrollen angeordnet, welche den Vorschub des Rohres bewirken.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsso beispid der Erfindung.
Abb. 1 zeigt die Abichreckvorrichtung teilweite schematisch in Draufsicht;
TW »HUM
A b b. 2 läßt eine Abschreckkammer von der Stirnseite gesehen erkennen.
In Vorschubrichtung des aus dem Endel eines Durchlaufofens od. dgl. austretenden, durch strichpunktierte Linien angedeuteten Rohres 2 sind hintereinander eine erste Abschreckkammer 3 und eine zweite Abschreckkarnmer 4 angeordnet. Der Transport des Rohres 2 wird durch vor, zwischen und hinter den Abschreckkammern 3, 4 vorgesehene Konusrollen 5 bewerkstelligt. Jede der Abschreckkammern 3, 4 ist senkrecht verstellbar in einem Rahmen 6 geführt, wobei die Verstellung über einen Seilzug 7 od. dgl. mittels einer nicht dargestellten Winde erfolgt. Durch Klemmvorrichtungen 8 lassen sich die Abschreckkammern 3, 4 in der gewünschten Höhenlage festlegen.
Die Abschreckkammern 3, 4 weisen zentrale Durchlässe 9 zur Durchführung des Rohres auf. Konzentrisch zu den Durchlässen 9 sind parallel zur Vorschubrichtung des Rohres verlaufende Kühlmittelrohre 10 angeordnet, deren jedes eine Vielzahl von durch Pfeile angedeuteten Düsen trägt. Die Düsenil der ersten Abschreckkarnmer3 weisen schräg in Vorschubrichtung, während die Düsen 12 der zweiten Abschreckkammer 4 schräg entgegen der Vorschubrichtung des Rohres gerichtet sind. Den Kühlmittelrohren jeder Abschreckkammer wird durch eine gesonderte Leitung 13 Kühlflüssigkeit (Wasser, öl, Emulsion od. dgl.) zugeführt. Das öffnen und Schließen der beiden Zuleitungen und damit das Ein- und Ausschalten der einen bzw. der anderen Abschreckkammer 3,4 erfolgt durch nicht wiedergegebene Hilfseinrichtungen, die von der Vorschubbewegung des Rohres unmittelbar gesteuert werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel geschieht diese Steuerung mit Hilfe zweier Lichtschranken, von denen die erste Lichtschranke 14 vor der ersten Abschreckkammer 3 angeordnet ist und das Ein- und Ausschalten des Kühlmittelstromes der ersten Abschreckkammer bewirkt, während sich die zweite Lichtschranke 15 hinter der zweiten Abschreckkammer 4 befindet und deren Kühlmittelzufuhr steuert.
Sobald ein Rohr das Ende 1 des Wärmeofens verläßt und mit seinem Anfang die erste Lichtschranke 14 unterbricht, wird die Kühlmittelzufuhr zu der ersten Abschreckkammer 3 eingeschaltet, so daß aus deren Düsen 11 Kühlflüssigkeit austritt. Durch die Richtung der Kühlmittelstrahlen ist mit Sicherheit verhindert, daß am Anfang des Rohres Kühlflüssigkeit in dessen Inneres eindringt. Während der Rohranfang die zweite Abschreckkammer 4 durchläuft, ist diese noch außer Tätigkeit. Ihre Düsen 12 beginnen erst Kühlflüssigkeit abzugeben, wenn die zweite Lichtschranke 15 durch den Rohranfang unterbrachen wird. Bevor das Rohrende in die erste Abschreckkammer 3 eintritt, wird die erste Lichtschranke 14 wieder freigegeben, wodurch die Kühlmittelzufuhr zu den Düsen 11 dieser Kammer 3 abgeschaltet wird. Das Rohrende durchläuft hierauf die noch in Tätigkeit befindliche zweite Abschreckkarnmer 4 und bewirkt erst beim Durchgang durch die zweite Lichtschranke 15 infolge Freigebens der letzteren das Abschalten des Kühlmittelstromes der zweiten Kammer 4.
Durch die unterschiedlichen Richtungen der Düsen 11 und 12 in der ersten und zweiten Abschreckkarnmer wird in Verbindung mit der durch das Rohr bei seiner Vorschubbewegung selbsttätig bewirkten Steuerung mit Sicherheit verhindert, daß Kühlflüssigkeit in das Rohrinnere eintritt und hierdurch eine ungleichmäßige Härtung sowie Spannungen und Verziehungen entstehen.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Es ist ohne weiteres möglich, die Steuerung auch so auszubilden, daß beispielsweise bei der Unterbrechung der zweiten Lichtschranke 15 durch den Rohranfang zugleich mit dem Einschalten des Kühlmittelstromes der zweiten Abschreckkammer 4 ein Abschalten des Kühlmittelstromes der ersten Abschreckkarnmer 3 erfolgt. Ferner läßt sich zwischen den beiden Abschreckkammern 3 und 4 eine dritte Lichtschranke vorsehen, welche den Vorschub eines weiteren Rohres so lange verhindert, bis das Ende des ersten Rohres die erste Abschreckkammer verlassen hat.
Anstelle von Lichtschrankensteuerungen mit Hilfe von Photozellen können auch andere Steuerorgane, beispielsweise von dem durchlaufenden Rohr betätigte Hebel od. dgl. vorgesehen sein.
Es ist ohne weiteres möglich, beide Abschreckkammern auch unmittelbar aneinanderzusetzen, so daß sie ein einheitliches Ganzes darstellen.
Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann darin bestehen, daß nur eine einzige Abschreckkammer vorhanden ist. Hierbei sind dann die Kühlmittelrohre mit den schräg in Vorschubrichtung weisenden Düsen abwechselnd mit den Kühlmittelrohren, deren Düsen schräg entgegengesetzt zur Vorschubrichtung weisen, konzentrisch zu dem Durchlaß der Abschreckkammer angeordnet. Die Steuerung und die Arbeitsweise der Vorrichtung sind bei dieser Ausführung dieselben wie bei einer aus zwei Kammern bestehenden Vorrichtung.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abschrecken von geradlinig in Längsrichtung bewegten Rohren mittels schräg zur Bewegungsrichtung der Rohre auf deren äußere Mantelfläche auftreffender Kühlmittelstrahlen, welche aus in das Rohr umgebender Ringform angeordneten Düsen od. dgl. austreten und schräg gleichsinnig zur Bewegungsrichtung der Rohre die äußere Mantelfläche des in die Abschreckvorrichtung eintretenden Rohrendes mit Kühlmittelstrahlen beaufschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der schräg zur Bewegungsrichtung gleichsinnigen Strahlbeaufschlagung folgend wenigstens das auslaufende Rohrende ausschließlich von entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung auf die äußere Mantelfläche auftreffenden Kühlmittelstrahlen beaufschlagt und daß in Abhängigkeit des Bewegungsfortschrittes von der einen Beaufschlagungsrichtung auf die andere Beaufschlagungsrichtung gewechselt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 in Kammerform mit zentralem Rohrdurchlaß und konzentrisch zum Rohrdurchlaß in Ring- und Schräganordnung vorgesehenen Strahldüsen, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die schräg in Durchlaufrichtung beaufschlagenden Düsen (11), wenigstens im Auslaufende der Vorrichtung ausschließ-
lieh schräg gegenläufig zur Durchlaufrichtung beaufschlagende Düsen (12) angeordnet sind und daß den Düsen (11,12) durch das durchlaufende Rohr beeinflußte Steuereinrichtungen (14, 15) zugeordnet sind, welche in Abhängigkeit des Durchlauffortschrittes des Rohres (2) die in der einen Schrägrichtung wirkenden Düsen ab- und die in der anderen Schrägrichtung wirkenden Düsen einschaltet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß zwei unmittelbar hintereinander angeordnete Abschreckkammern (3, 4) vorgesehen sind, von denen die einlaufseitige Kammer (3) mit den schräg in Durchlauf richtung wirkenden Düsen (11) und die auslaufseitige Kammer (4) mit den schräg gegenläufig zur Durchlaufrichtung wirkenden Düsen (12) ausgerüstet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Düsengruppen (11, 12) aufeinanderfolgend in einer Abschreckkammer angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung derart mit den Kühlmittelzuführungen der ersten Düsengruppe und der zweiten Düsengruppe verbunden sind, daß die Düsen (11) der ersten Düsengruppe nur während der Beeinflussung der vor dem Einlauf angeordneten Steuereinrichtung (14) durch das durchlaufende Rohr (2) und die Düsen (12) der zweiten Düsengruppe nur während der Beeinflussung der am Auslauf angeordneten Steuereinrichtung (15) durch das durchlaufende Rohr (2) Kühlmittel austreten lassen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten des Kühlmittelstromes Photozellensteuerungen vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammeranordnung höhenverstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter der Kammeranordnung Konusrollen (5) angeordnet sind, welche den Vorschub des Rohres (2) bewirken.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 776 230, 2 768 635.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 517/354 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1958O0006108 1958-04-12 1958-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von geradlinig in Laengsrichtung bewegten Rohren Pending DE1235350B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958O0006108 DE1235350B (de) 1958-04-12 1958-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von geradlinig in Laengsrichtung bewegten Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958O0006108 DE1235350B (de) 1958-04-12 1958-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von geradlinig in Laengsrichtung bewegten Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235350B true DE1235350B (de) 1967-03-02

Family

ID=7350769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958O0006108 Pending DE1235350B (de) 1958-04-12 1958-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von geradlinig in Laengsrichtung bewegten Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1235350B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914218A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen eines langgestreckten, zylindrischen koerpers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768635A (en) * 1953-07-20 1956-10-30 Westinghouse Electric Corp Heat treatment apparatus
US2776230A (en) * 1951-10-22 1957-01-01 United States Steel Corp Method and apparatus for quenching pipe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776230A (en) * 1951-10-22 1957-01-01 United States Steel Corp Method and apparatus for quenching pipe
US2768635A (en) * 1953-07-20 1956-10-30 Westinghouse Electric Corp Heat treatment apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914218A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen eines langgestreckten, zylindrischen koerpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092658A1 (de) Luftumspülte Wendestange
EP0090090A2 (de) Verfahren zum Reinigen von Hohlräumen in Doppelsitzventilen
DE1576854A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines horizontal oder geneigt angeordneten Geraetes,das Rohrbuendel enthaelt
DE2801276A1 (de) Absaugrohr zum entfernen von fluessigem medium aus gewebestuecken, die einer behandlung durch waschen, entschlichten usw. unterworfen sind
DE2500858A1 (de) Belueftungs- und staubniederschlagsvorrichtung fuer den schneidkopf einer gewinnungsmaschine
DE2031816C3 (de) Verfahren zum Abkühlen eines auf einem Draht, Band oder einem anderen Profil ununterbrochener Länge durch Heißtauchmetallisierung abgeschiedenen Überzugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2054777C3 (de) Abschreckvorrichtung
EP0365964B1 (de) Strahlrohr
DE3611424C2 (de) Vorrichtung zur selektierten Zuführung von Reinigungskörpern in Kühlwasser führende Rohre von Wärmetauschern
DE1235350B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von geradlinig in Laengsrichtung bewegten Rohren
DE1602129B1 (de) Kuehlrohr zum Kuehlen von Walzgut
DE3240721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines haftenden niederschlages von der erwaermten flaeche eines waermetauschers oder dergleichen
DE2812463C3 (de) Richtmaschine für hohlzylindrische Werkstücke
DE19744435C2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen der Oberflächenfestigkeit von metallischen Komponenten
DE2602984A1 (de) Vorrichtung zum behandeln, insbesondere abschrecken und/oder beizen, eines sich bewegenden strangs, insbesondere eines gegossenen, metallischen strangs, mit einem stroemungsfaehigen medium
DE2829172C2 (de) Kühlvorrichtung für Gegenstände aus Stahl
DE19646677C2 (de) Drahtlauf-Umlenkvorrichtung für eine Drahtelektroden-Funkenerosionsmaschine
DE3905873C1 (de)
DE2102614C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines sich waagerecht bewegenden Metallstreifens
DE2822582B2 (de) Kühlmittelleit- und Walzgutführungseinrichtung für die intermittierende Kühlung von Walzgut, insbesondere von Draht, Feineisen o.dgl
DE19621187C2 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem Reinigungsschlauch oder einer Reinigungslanze
DE1480458C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Waschflüssigkeit von den Flächen eines Fahrzeuges
DE1501372A1 (de) Kuehlsystem,insbesondere fuer Walzwerke
DE1583418B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden abschrecken von schienen
DE2107988B2 (de) Kanalreinigungsgerät