DE1235079B - Umkehrkruemmer fuer achsparallele Waermetauscherrohre in Durchlauferhitzern - Google Patents

Umkehrkruemmer fuer achsparallele Waermetauscherrohre in Durchlauferhitzern

Info

Publication number
DE1235079B
DE1235079B DEV23596A DEV0023596A DE1235079B DE 1235079 B DE1235079 B DE 1235079B DE V23596 A DEV23596 A DE V23596A DE V0023596 A DEV0023596 A DE V0023596A DE 1235079 B DE1235079 B DE 1235079B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elbow
heat exchanger
axially parallel
exchanger tubes
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV23596A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV23596A priority Critical patent/DE1235079B/de
Priority to LU45302D priority patent/LU45302A1/xx
Priority to AT59664A priority patent/AT244545B/de
Priority to BE643048D priority patent/BE643048A/xx
Priority to CH99064A priority patent/CH435634A/de
Priority to US340911A priority patent/US3280898A/en
Priority to NL6400691A priority patent/NL6400691A/xx
Priority to DK46064AA priority patent/DK123666B/da
Priority to FI640188A priority patent/FI47142C/fi
Priority to GB4493/64A priority patent/GB1057107A/en
Publication of DE1235079B publication Critical patent/DE1235079B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/10Rotary appliances having scrapers, hammers, or cutters, e.g. rigidly mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L43/00Bends; Siphons
    • F16L43/001Bends; Siphons made of metal
    • F16L43/005Return bends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/02Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Umkehrkrümmer für achsparallele Wärmetauscherrohre in Durchlauferhitzern Die Erfindung betrifft einen Umkehrkrümmer in Durchlauferhitzern zur paarweisen Verbindung von achsparallelen, an einem Ende offenen Wärmeaustauscherrohren mit zwei achsparallelen Aufnahmebohrungen für die Rohre und gegen das Krümmerknie konvergierenden seitlichen Innenflanken an den Schmalseiten des Krümmers.
  • Derartige Durchlauferhitzer werden in Heizkesseln zur Brauchwasserbereitung eingebaut, wobei neben dem Unterbringungsproblem derartiger Durchflußbatterien noch das ihrer zweckmäßigen Reinigung besteht. Da diese Rohre von Heißwasser durchflossen werden, sind sie der Gefahr der Kesselsteinbildung ausgesetzt und müssen, um ihre Durchflußwege freizuhalten, von Zeit zu Zeit mit Hilfe von Bohrgeräten gereinigt werden. Solange derartige Rohrbatterien beidseitig zugänglich sind, bedeutet dies kein Problem. Sobald man aber nur einseitig Zugang zu den Durchflußrohren hat, ergibt sich die Notwendigkeit des Ausbaues der Batterie, wobei das Kesselwasser abgelassen werden muß, da die Rohre kesselseitig in einem Umlenkkasten münden, in dem sich ebenfalls Ansätze bilden und die deshalb ebenfalls gereinigt werden müssen.
  • Zur Vermeidung des Ausbaues kann man die Rohre paarweise V-förmig zueinander anordnen und sie an ihren Enden mit einem entsprechend geformten Fitting verbinden. Dann kann man die Rohre zum Reinigen ausbohren, wobei sich durch die V-förmige Anordnung im Verbindungsfitting die Wege des Bohrwerkzeuges überschneiden, so daß dort befindliche Ansätze ebenfalls erfaßt und entfernt werden können.
  • Diese Ausbildungsform beansprucht jedoch durch die V-Form relativ viel Platz, der in Heizkesseln oft nicht vorhanden ist oder zusätzlichen Material- und Abmessungsaufwand am Kessel erfordert.
  • Rohrpaare mit parallelen Rohren und einer Rohrverbindung an den Rohrenden sind bekannt, wobei die Innenflanken der Rohrwandungen im Bereich der Verbindungsstelle im Sinne einer Querschnittsverengung aufeinander zu laufen. Die Neigung der Innenflanken und ein gegebenenfalls verbleibender Mittelsteg in der Achse des Rohrpaares verlaufen dabei derart und sind so einander zugeordnet, daß der Durchlauf eines eingeführten Bohrwerkzeuges behindert wird, oder daß ein überschneiden der Rohrpaarachse durch das Bohrwerkzeug nicht eintreten kann, oder daß schließlich ein vorhandener Mittelsteg eine seitliche Verschiebung des eingeführten Bohrwerkzeuges nicht zuläßt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Umkehrkrümmer für parallele Rohre zu schaffen, der so ausgebildet ist, daß ein in die Rohre eingeführtes Bohrwerkzeug im Bereich des Krümmers ohne Behinderung zwangläufig zur und über die Achse des Rohrpaares geführt wird.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Umkehrkrümmer der eingangs definierten Art, erfindungsgemäß durch die gemeinsame Anwendung der folgenden Merkmale gelöst: a) der Abstand (A) zwischen den Achsen der Aufnahmebohrungen für die Wärmeaustauscherrohre (2, 3) ist kleiner als zweimal der Innendurchmesser (D) dieser Rohre minus dem Durchmesser (d) des Schaftes (8) eines nacheinander in die beiden Rohre einzuführenden Rohrreinigungsbohrers (7), b) die zur seitlichen Führung dieses Bohrers (7) im Krümmer (1) dienenden geneigten Flanken (4,5) laufen in die parallelen Wände eines ovalen Bodenteiles (6) aus, deren Abstand (B) in der durch die Achsen der Rohranschlußbohrungen bestimmten Ebene kleiner als zweimal der Innendurchmesser (D) der Rohre, aber mindestens so groß wie der Rohrachsabstand (A) plus dem Durchmesser des Bohrerschaftes (8) ist.
  • Mit einem solchen Umkehrkrümmer können die Durchlaufrohre sehr eng und parallel zueinander verlaufend angeordnet werden. Dabei kann eine derart ausgebildete Batterie gereinigt werden, ohne daß sie ausgebaut werden muß. Die erfindungsgemäße Form eines Umkehrkrümmers hat nämlich zur Folge, daß das Bohrwerkzeug, sobald es in den Bereich der im Sinne einer Verengung geneigten Flanken gelangt, nach innen geführt wird, und zwar so weit, wie dies der Schaft des Rohrreinigungsbohrers zuläßt. Durch die Ausbildung des Bodenteiles mit parallelen Wänden ist es möglich, auch das Krümmerknie von etwaigen Ablagerungen zu befreien.
  • An Hand der Zeichnungen sei ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Krümmers näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Umkehrkrümmer im Schnitt, F i g. 2 einen Schnitt längs Linie 11-II in F i g. 1 und F i g. 3 eine eingebaute Durchlauferhitzerbatterie. In dem Umkehrkrümmer 1 enden zwei achsparallele Wärmetauscherrohre 2 und 3. Im Mittelteil des Krümmers sind dessen Innenflanken 4 und 5 im Sinne einer Verengung geneigt ausgebildet und gehen dann in ein ovales Bodenteil 6 über.
  • Zur Veranschaulichung des Ausbohrvorganges beim Reinigen ist das Bohrwerkzeug 7 in verschiedenen Stellungen angedeutet. In Stellung 7' arbeitet der Bohrer noch in Rohrachsrichtung und stößt bald darauf auf die geneigte Flanke 4, die ihn zur Seite drückt, bis er in Stellung 7 gelangt.
  • DerBohrerdurchmesser bzw. Rohrdurchmesser (D), der Durchmesser d des Bohrerschaftes 8, der Rohrachsabstand A und der Abstand B der parallelen Wände des Bodenteiles 6 sind so bemessen, daß der Bohrer 7 beim Vortrieb die Mittellinie 9 des Rohrpaares überschneidet. Gleiches tritt ein, wenn der Bohrer 7 durch das Rohr 3 geschoben wird und geführt durch die Flanke 5 in die Stellung 7" gelangt. Diese Überschneidung gibt Gewähr dafür, daß auch in diesem Bereich etwaige Ansätze beseitigt und ausreichend große Durchflußquerschnitte im Krümmer 1 nach der Reinigung erzielt werden. Es geht also im wesentlichen um die Beseitigung der mittig liegenden Ansätze 10, die vom Steg 1' bis zum Krümmerknie bzw. bis an die Flanken wachsen und damit den Durchfluß behindern, wenn nicht ganz blockieren können. Der dargestellte Rest des Ansatzes 10 kann stehenbleiben, da er den Durchfluß in dieser Form nicht wesentlich behindert. Liegen mehrere Rohrpaare nebeneinander, sc können mehrere der erfindungsgemäßen Krümmet in bekannter Weise zu einem Block zusammengefaß1 werden. In F i g. 3 ist eine Durchlauferhitzerbatterie im eingebauten Zustand dargestellt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Umkehrkrümmer in Durchlauferhitzern zur paarweisen Verbindung von achsparallelen, an einem Ende offenen Wärmetauscherrohren mit zwei achsparallelen Aufnahmebohrungen für die Rohre und gegen das Krümmerknie konvergierenden seitlichen Innenflanken an den Schmalseiten des Krümmers, gekennzeichnet d u r c h die gemeinsame Anwendung der folgenden Merkmale: a) der Abstand (A) zwischen den Achsen der Aufnahmebohrungen für die Wärmetauscherrohre (2, 3) ist kleiner als zweimal der Innendurchmesser (D) dieser Rohre minus dem Durchmesser (d) des Schaftes (8) eines nacheinander in die beiden Rohre einzuführenden Rohrreinigungsbohrers (7), b) die zur seitlichen Führung dieses Bohrers (7) im Krümmer (1) dienenden geneigten Flanken (4, 5) laufen in die parallelen Wände eines ovalen Bodenteils (6) aus, deren Abstand (B) in der durch die Achsen der Rohranschlußbohrungen bestimmten Ebene kleiner als zweimal der Innendurchmesser (D) der Rohre, aber mindestens so groß wie der Rohrabstand (A) plus dem Durchmesser des Bohrerschaftes (8) ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 511524, 674 287, 858 482; österreichische Patentschrift Nr. 79 673; französische Patentschrift Nr. 536 519.
DEV23596A 1963-02-02 1963-02-02 Umkehrkruemmer fuer achsparallele Waermetauscherrohre in Durchlauferhitzern Pending DE1235079B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23596A DE1235079B (de) 1963-02-02 1963-02-02 Umkehrkruemmer fuer achsparallele Waermetauscherrohre in Durchlauferhitzern
LU45302D LU45302A1 (de) 1963-02-02 1964-01-27
AT59664A AT244545B (de) 1963-02-02 1964-01-27 Rohrverbindung an Durchlauferhitzern mit achsparallelen, paarweise an einem Ende verbundenen Wärmeaustauschrohren
BE643048D BE643048A (de) 1963-02-02 1964-01-28
CH99064A CH435634A (de) 1963-02-02 1964-01-28 Durchlauferhitzer
US340911A US3280898A (en) 1963-02-02 1964-01-29 Hot-water system with axially parallel heat-exchanging tubes
NL6400691A NL6400691A (de) 1963-02-02 1964-01-29
DK46064AA DK123666B (da) 1963-02-02 1964-01-30 Rørsamlingsorgan til gennemløbsvandvarmer med akseparallelle varmeudvekslingsrør.
FI640188A FI47142C (fi) 1963-02-02 1964-01-31 Lämmönsiirtimen putkiparin liitos.
GB4493/64A GB1057107A (en) 1963-02-02 1964-02-03 Improvements in or relating to heating systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23596A DE1235079B (de) 1963-02-02 1963-02-02 Umkehrkruemmer fuer achsparallele Waermetauscherrohre in Durchlauferhitzern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235079B true DE1235079B (de) 1967-02-23

Family

ID=7580630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23596A Pending DE1235079B (de) 1963-02-02 1963-02-02 Umkehrkruemmer fuer achsparallele Waermetauscherrohre in Durchlauferhitzern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3280898A (de)
AT (1) AT244545B (de)
BE (1) BE643048A (de)
CH (1) CH435634A (de)
DE (1) DE1235079B (de)
DK (1) DK123666B (de)
FI (1) FI47142C (de)
GB (1) GB1057107A (de)
LU (1) LU45302A1 (de)
NL (1) NL6400691A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD999551S1 (en) * 2022-06-07 2023-09-26 Shenzhen Airujia Home Furnishing Co., Ltd. Expandable toilet paper holder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT79673B (de) * 1918-05-13 1919-12-29 Fittingswerke Gebrueder Inden Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohrumkehrstücke für Überhitzer und dgl.
FR536519A (fr) * 1921-06-06 1922-05-04 Fr De Const Mecaniques Anciens Procédé de fabrication de culots de jonction de tubes pour surchauffeurs et autres appareils dans lesquels les culots sont soumis à une pression intérieure et exposés à l'action directe des flammes à leur extrémité
DE511524C (de) * 1929-02-10 1930-10-30 Herbert Frank Dipl Ing Verfahren zum Herstellen von U-foermigen Rohrstuecken
DE674287C (de) * 1936-12-31 1939-04-12 Schmidt Sche Heissdampfgesells Schmiedeverfahren zum Verbinden der Enden von zwei oder mehr parallelen Rohren zu einem gemeinsamen Ende durch Verschweissen in einem Gesenk
DE858482C (de) * 1950-01-26 1952-12-08 Rheinische Roehrenwerke Ag Rohrbogen sowie Hosenrohr und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB135123A (de) *
US643100A (en) * 1897-12-17 1900-02-13 Nat Cement And Rubber Mfg Company Water-heater.
US1960246A (en) * 1928-08-15 1934-05-29 Babcock & Wilcox Co Fittings for tubes and the like
US1889861A (en) * 1930-05-05 1932-12-06 Superheater Co Ltd Baffle arrangement
US2046569A (en) * 1934-06-25 1936-07-07 Harry L Madorin Submerged water heater
US2257721A (en) * 1940-11-25 1941-09-30 Holyoke Heater Company Gas water heater

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT79673B (de) * 1918-05-13 1919-12-29 Fittingswerke Gebrueder Inden Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohrumkehrstücke für Überhitzer und dgl.
FR536519A (fr) * 1921-06-06 1922-05-04 Fr De Const Mecaniques Anciens Procédé de fabrication de culots de jonction de tubes pour surchauffeurs et autres appareils dans lesquels les culots sont soumis à une pression intérieure et exposés à l'action directe des flammes à leur extrémité
DE511524C (de) * 1929-02-10 1930-10-30 Herbert Frank Dipl Ing Verfahren zum Herstellen von U-foermigen Rohrstuecken
DE674287C (de) * 1936-12-31 1939-04-12 Schmidt Sche Heissdampfgesells Schmiedeverfahren zum Verbinden der Enden von zwei oder mehr parallelen Rohren zu einem gemeinsamen Ende durch Verschweissen in einem Gesenk
DE858482C (de) * 1950-01-26 1952-12-08 Rheinische Roehrenwerke Ag Rohrbogen sowie Hosenrohr und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1057107A (en) 1967-02-01
LU45302A1 (de) 1964-03-27
DK123666B (da) 1972-07-17
CH435634A (de) 1967-05-15
BE643048A (de) 1964-05-15
AT244545B (de) 1966-01-10
US3280898A (en) 1966-10-25
FI47142C (fi) 1973-09-10
NL6400691A (de) 1964-08-03
FI47142B (de) 1973-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19819248C1 (de) Flachrohr eines Heizungswärmetauschers oder Kühlers eines Kraftfahrzeugs
DE3015677C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zum Reinigen eines Röhrenwärmetauschers verwendeten Reinigungskörpern
DE2950205C2 (de) Flüssigkeitsverteiler für Dünnschichtverdampfer, Fallfilmabsorber oder Film- Wärmeaustauscher mit vertikalen Rohren
DE2742839A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen gas- oder oelbeheizten durchlauf-wassererhitzer
DE1235079B (de) Umkehrkruemmer fuer achsparallele Waermetauscherrohre in Durchlauferhitzern
DE2524080B2 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE859746C (de) Waermeaustauscher
DE2742820C2 (de) Wärmeübertrager für einen gas- oder ölbeheizten Durchlauf-Wassererhitzer
DE2418504C2 (de) Rohrelement für Heizflächengruppe eines Wärmetauschers
DE523913C (de) Waermeaustauschvorrichtung
EP0534061B1 (de) Wärmetauscher
DE975508C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE2753841C2 (de)
DE803904C (de) Geschweisstes Rohrelement
DE1008330B (de) Aus U-foermig gebogenen Rohrschleifen gebildeter Waermetauscher
AT21817B (de) Wasserrohrkessel.
DE2654948C2 (de) Tauch-Wärmeaustauscher
DE1451270A1 (de) Waermeuebertrager
DE376104C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bestehend aus Rohrschlangen mit U-foermig gebogenen Schenkeln
DE967768C (de) Waermeaustauscher mit einem aus wendelartig verrippten Rohren bestehenden Rohrbuendel
DE738293C (de) Vorrichtung zur Halterung von rauchgasbeheizten Rohrbuendeln
DE376550C (de) Rauchgasvorwaermer
DE459471C (de) Fieldrohrdampfkessel
DE868909C (de) Dampferzeuger, Heisswasserkessel od. dgl.
DE846694C (de) Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren