DE1234785B - Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse

Info

Publication number
DE1234785B
DE1234785B DEN16806A DEN0016806A DE1234785B DE 1234785 B DE1234785 B DE 1234785B DE N16806 A DEN16806 A DE N16806A DE N0016806 A DEN0016806 A DE N0016806A DE 1234785 B DE1234785 B DE 1234785B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
induction
pulse
circuit arrangement
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN16806A
Other languages
English (en)
Inventor
Marie Marcel Antoine
Arnold Ghislain Verstraelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DEN16806A priority Critical patent/DE1234785B/de
Priority to US29393A priority patent/US3131310A/en
Priority to CH625160A priority patent/CH387099A/de
Priority to GB19407/60A priority patent/GB952853A/en
Publication of DE1234785B publication Critical patent/DE1234785B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • H03K5/07Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of resonant circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/18Modifications for indicating state of switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse mittels anein7 anderschaltbarer Induktivitäten, deren erster über einen" vorzugsweise von einem Transistor bestückten, elektronischen Schalter ein Strom zugeführt wir#I, der durch Sperren des Schalters plötzlich unterbrochen wird und dadurch einen Spannungsimpuls über dieser Induktivität erzeugt. Sie beabsichtigt insbesondere, recht kurzzeitige Impulse zu erzeugen, wie sie z. B. zur Synchronisierung eines Hochfrequenzoszillators auf eine Oberwelle der Impulswiederholungsfrequenz anzuwenden sind.
  • Zur Verschmälerung elektrischer Impulse ist es bekannt, diese über eine in der Sättigung ausgesteuerte Drosselspule zu führen. Es ist ferner bekannt, die Sekundärwicklung eines primär mit Rechteckimpulsen angesteuerten Transformators über eine Begrenzerstufe und eine Verstärkerstufe mit einer Selbstinduktion zu verbinden. Hierbei sind die Induktivitäten immer völlig entkoppelt. Die Erfindung ist demgegenüber dadurch gekennzeichnet, daß die erste eine Selbstinduktion bildende Induktivität über einen durch den Spannungsimpuls geöffneten Gleichrichter mit einer weiteren, vorzugsweise kleineren Selbstinduktionverbunden ist, so daß ein schmalerer Spannungsimpuls gebildet wird.
  • Im Gegensatz zum Bekannten sind reine Selbstinduktionen bildende Induktivitäten miteinander ge- koppelt, wenn der Gleichridliter leitend ist, so daß dann die Selbstinduktionen einander parallel geschaltet sind. Dadurch wird mit wesentlich geringerem Aufwand als beim Bekannten eine Impulsverschmälerung erzielt.
  • Eine vorteilhafte Anwendung der Erfindung liegt darin, daß eine der Selbstinduktionen im Eingangskreis eines transistorisierten Spitzenstromgleichrichters liegt. Ferner ist die Schaltung gemäß der Erfindung von besonderem Wert, wenn außer dem erzeugten schmaleren Spannungsimpuls eine mit diesem Impuls in bezug auf dir, Phase zu vergleichende Schwingung einem Spitzenstromgleichrichter zur Erzeugung eines vom gegenseitigen Phasenunterschied abhängigen Frequenznachregelsign,als zugeführt wird.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, die zwei Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
  • F i g. 1 zeigt einen ersten Transistor 1, der, durch Rückkopplung seiner Kollektorselbstinduktion 2 über einen Kondensator 3 mit seinem Emitter, als Impulsoszillator geschaltet ist. Die Impulswiederholungsfrequenz kann durch ein Synchronisierungssignal an der Eingangsklemme 4 fremd gesteuert werden, oder auch kann die Schaltung frei schwingend sein. Bei frei schwingender Schaltung ist die Wiederholungsfrequenz hauptsächlich durch den Wert des Rückkopplungsteiles 2 a der Selbstinduktion 2 und durch den Wert des Widerstandes 10 bestimmt. Die Impulsbreite wird praktisch nur vom Wert der Selbstinduktion 2 und seiner Verdrahtungskapazitäten be- stimmt. Bei einer Wiederholungsfrequenz von z. B. 100 kHz wird eine Impulsbreite von z. B. 0,2 #tsee gefunden.
  • Diese Impulsbreite wird nach der Erfindung dadurch verschmälert, daß die Selbstinduktion 2 über einen- Gleichrichter 5 mit einer weiteren Selbstinduktion 6 verbunden ist, die z. B. durch die Primärwicklung eines übertragers 6, 7 gebildet wird.
  • Die Schaltung wirkt folgendermaßen: Infolge der Rückkopplung über den Kondensator 3 und/oder infolge der Steuerspannung an der Klemme 4 arbeitet der Transistor 1 als elektronischer Schalter. Infolgedessen wird der Selbstinduktion 2 ein ungefähr sägezahnförmiger Strom zugeführt. Dieser Strom erzeugt über der Selbstinduktion 2 einen Spannungsabfall solcher Polarität, daß der Gleichrichter 5 dadurch gesperrt ist. In der Selbstinduktion 2 wird auf diese Weise eine magnetische Energie gleich 1/2 U2 gespeichert, worin L den Wert der Selbstinduktion 2 und 1 den Höchstwert des Stromes durch diese Selbstinduktion darstellen. Im Augenblick, in welchem der Höchstwert i des Stromes erreicht ist, wird der Transistor 1 in die Sperrichtung gesteuert, so daß der Strom plötzlich unterbrochen wird. Dadurch wird eine erhebliche Spannung über die Selbstinduktion2 erzeugt, wodurch der Gleichrichter5 geöffnet wird.
  • Ohne den Gleichrichter5 würde sich die in der Selbstinduktion 2 aufgespeicherte magnetische Energie über den durch diese Selbstinduktion 2 und seine Verdrahtungskapazität gebildeten Schwingkreis aufschaukeln, welcher Vorgang eine durch das Produkt dieser Selbstinduktion und seiner Verdrahtungskapazität bestimmte Dauer aufweisen würde. Durch öffnen des Gleichrichters 5 wird der Selbstinduktion 2 die weitere Selbstinduktion 6 parallel geschaltet. Dadurch wird die Breite des über die Selbstinduktionen 2 bzw. 6 erzeugten Impulses aber wesentlich kleiner als zuvor. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird somit ein recht kurzzeitiger, energiereicher, also großer Spannungsimpuls über die Selbstinduktionen 2 und 6 erzeugt. Die Selbstinduktion 6 ist dabei vorzugsweise erheblich kleiner als die Selbstinduktion 2.
  • In einem praktischen Ausführungsbeispiel wurden z. B. eine Selbstinduktion 2 von 40 1iH und eine Selbstinduktion 6 von 5 [tH verwendet. Der Kondensator 3 war von 5400 pF, die Selbstinduktion 9 war von 10 RH und der Widerstand 10 von 2700 Ohm. Der Transistor 1 war ein üblicher pnp-Transistor mit einem Basisspannungsteiler, bestehend aus Widerständen 11 -und 12 von 1800 bzw. 470 Ohm. Auf diese Weise wurden über der Selbstinduktion 6, die durch einen Widerstand von 700 Ohm abgeschlossen war, Impulse mit einer Amplitude von 8 V und einer Dauer von 0,06 #tsec erhalten.
  • Die erzeugten Impulse können zur Synchronisierung eines auf einer Oberwelle der Impulswiederholunesfrequenz schwingenden Oszillators ausgenutzt werden. De-r Oszillator enthält einen Transistor 15 mit Rückkopplungskreis 16 und Trennverstärkerstufe 17. Die an der Sekundärwicklung 7 des Übertragers 6, 7 erzeugten Spannungsimpulse werden mit der im Ausgangskreis der Trennstufe 17 erzeugten Sinusschwingung in bezug auf die Phase verglichen. Zu diesem Zweck werden diese beiden Schwingungen der Gegentaktmodulatorstufe 18 zugeführt und nachfolgend mittels der Spitzenstromdetektoren 19 bzw. 20 in Gegentakt detektiert. Die an der Ausgangsklemme 21 erzeugte Regelspannung steuert die Frequenz des Oszillators 15. Zur Erleichterung der Synchronisierung kann ein Suchoszillator 22 angewendet werden, der, solange die Synchronisierung noch nicht erreicht ist, die Frequenz des Oszillators 15 hin und her schwanken läßt, bis die zur Synchronisierung erforderliche Regelspannung erzeugt wird.
  • In der Abwandlung nach F i g. 2 werden die über der Selbstinduktion 2 erzeugten Impulse selber zur Aussteuerung des Gegentaktmodulaters 18' ang&-wendet. Die Selbstinduktion 2 ist gleichfalls von der Reihenschaltung der Diode 5 und der kleineren Selbstinduktion 6 (z. B. 22 [tH) überbrückt. Der weitere Reihenwiderstand 25 war von 47 Ohm, der Widerstand 26 von etwa 1 k9 und der Kondensator 27 von 5600 pF. Die erzeugten Impulse hatten eine Amplitude von 10 V und eine Dauer von nur 0,03 Rsee. Der Oszillator 15 und die Phasenvergleichsstufe 19 und 20 sind auf ähnliche Weise, wie nach F i g. 1, aufgebaut. Durch weitere Frequenzverdopplungsstufen 29 und 30 wird eine Ausgangsschwingung erhalten, die durch wahlweise Synchronisierung des Oszillators auf verschiedenen Oberharmonischen von 24 bis 64 MHz einstellbar ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse mittels aneeinanderschaltbarer Induktivitäten, deren erster über einen, vorzugsweise von einem Transistor bestückten, elektronischen Schalter ein Strom zugeführt wird, der durch Sperren des Schalters plötzlich unterbrochen wird und dadurch einen Spannungsimpuls über dieser Induktivität erzeugt, d a - durch gekennzeichnet, daß der ersten Induktivität (2) über einen durch den Spannungs, impuls geöffneten Gleichrichter (5) eine weitere Induktivität (6) parallel geschaltet wird, derart, daß die während der öffnungszeit des Gleichrichters (5) wirksame Induktivität (2//6) kleiner ist.
  2. 2. Anwendung der Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, derart, daß eine der Selbstinduktionen im Eingangskreis eines vorzugsweise transisterisierten. Spitzenstromgleichrichters liegt, dem außer dem schmaleren Spannungsimpuls eine mit diesem Impuls in bezug auf die Phase zu vergleichende Schwingung zur Erzeugung eines vom gegenseitigen Phasenunterschied abhängigen Frequenznachregelsignals zugeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1016 632.
DEN16806A 1959-06-04 1959-06-04 Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse Pending DE1234785B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN16806A DE1234785B (de) 1959-06-04 1959-06-04 Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse
US29393A US3131310A (en) 1959-06-04 1960-05-16 Transistor circuit for generating narrow pulses
CH625160A CH387099A (de) 1959-06-04 1960-06-01 Schaltung zur Erzeugung elektrischer Impulse
GB19407/60A GB952853A (en) 1959-06-04 1960-06-01 Improvements in or relating to pulse generators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN16806A DE1234785B (de) 1959-06-04 1959-06-04 Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1234785B true DE1234785B (de) 1967-02-23

Family

ID=7340276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN16806A Pending DE1234785B (de) 1959-06-04 1959-06-04 Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3131310A (de)
CH (1) CH387099A (de)
DE (1) DE1234785B (de)
GB (1) GB952853A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284774A (en) * 1962-03-19 1966-11-08 Digitronics Corp Information transfer system
US3246243A (en) * 1962-04-05 1966-04-12 Ericsson Telefon Ab L M Regenerative pulse transmission circuit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1016632A (fr) * 1950-04-24 1952-11-18 Cfcmug Dispositif de dédoublement d'impulsions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB821517A (en) * 1955-06-21 1959-10-07 Mullard Radio Valve Co Ltd Improvements in or relating to electric sawtooth wave generator circuits, time-base circuits and the like
US2896114A (en) * 1957-04-18 1959-07-21 Rca Corp Television deflection and power supply circuits
BE566867A (de) * 1957-04-23
US3062969A (en) * 1958-12-19 1962-11-06 Allis Louis Co High energy pulse generator circuit
US3079511A (en) * 1958-12-31 1963-02-26 Ibm Controlled, regenerative feedback transmission gate with shunting capacitor and inhibiting bias for prompt operation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1016632A (fr) * 1950-04-24 1952-11-18 Cfcmug Dispositif de dédoublement d'impulsions

Also Published As

Publication number Publication date
GB952853A (en) 1964-03-18
US3131310A (en) 1964-04-28
CH387099A (de) 1965-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362312C3 (de) Gepulstes Wirbelstrom-Prüfgerät
DE1234785B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse
DE3136676C2 (de) Steuerschaltung für eine elektromagnetische Kochvorrichtung
DE2745417C2 (de) Schaltung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stroms in einer Spule
AT217504B (de) Impulsgenerator
DE1499977C3 (de) Vorrichtung zum Lesen von auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger gespeicherten Signalen
DE2835893C2 (de) Ansteuerschaltung
DE2221200A1 (de) Astabiler impulsgenerator zur erzeugung bipolarer impulse
DE1951767C3 (de) Signalgenerator
DE2443026C2 (de) Demodulatorschaltung für AM-Signale
DE2904045C2 (de) Quarzoszillator mit gemischt induktiver und kapazitiver Schwingfrequenzsteuerung
AT243853B (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzteilung und Frequenzvervielfachung
DE1184379B (de) Umwandlungsverstaerker zur Erzeugung von Rechtecksignalen aus Sinusschwingungen
DE1930424C3 (de) Schaltvorrichtung
DE1131729B (de) Unsymmetrischer astabiler Transistor-Multivibrator
DD246885A1 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzvervielfachung
DE1613770C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zündsignalen für die steuerbaren Gleichrichterelemente eines dreiphasigen Wechselrichters
DE1061919B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Spannung mit einer Impuls- und einer Saegezahnkomponente fuer die Speisung eines niederohmigen Verbrauchers
DE1117159B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit verzoegertem Impulseinsatz
DE1156451B (de) Selbststartender und selbstunterbrechender Rueckmischteiler
DE2336131A1 (de) Amplituden-frequenz-konverter
DE2524082A1 (de) Saegezahn-schaltung
DE1193099B (de) Frequenzteiler mit einem Sperrschwinger
DE1289103B (de) Multivibratorschaltung
DE1142186B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung sinusfoermiger Halbwellen von bestimmter vorgegebener Dauer mittels eines elektrischen Impulses