DE1234263B - Speichernde Magnetkernschaltung mit mindestens zwei Magnetkernen - Google Patents
Speichernde Magnetkernschaltung mit mindestens zwei MagnetkernenInfo
- Publication number
- DE1234263B DE1234263B DEA42508A DEA0042508A DE1234263B DE 1234263 B DE1234263 B DE 1234263B DE A42508 A DEA42508 A DE A42508A DE A0042508 A DEA0042508 A DE A0042508A DE 1234263 B DE1234263 B DE 1234263B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- core
- output
- magnetic
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/16—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using saturable magnetic devices
- H03K19/166—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using saturable magnetic devices using transfluxors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/80—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices
- H03K17/82—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices the devices being transfluxors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/45—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices
- H03K3/51—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices the devices being multi-aperture magnetic cores, e.g. transfluxors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
- Paper (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
Description
Int Cl.:
Gllc
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 21 al-37/06
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
A42508IXc/21al
5. März 1963
16. Februar 1967
5. März 1963
16. Februar 1967
Die Erfindung betrifft eine speichernde Magnetkernschaltung, bei der zwei eine Mehrzahl Öffnungen
aufweisende Magnetkerne in einen magnetischen Zustand der Löschung und in einen magnetischen Zustand
der Erregung gebracht werden können, bei der jeder Kern eine Ausgangsöffnung hat und beide Ausgangsöffnungen
von einer gemeinsamen Abfragevorbereitungswicklung in gleicher Richtung und von einer gemeinsamen Ausgangswicklung in entgegengesetzter
Richtung durchsetzt werden und die Ausgangswicklung mit einer Impedanz gekoppelt ist.
In speichernden logischen Schaltungen werden binäre Daten durch verschiedene Remanenzzustände
der magnetischen Kerne repräsentiert und bei Erregung einer Abfragewicklung, die zwei Kerne verbindet,
von einem Kern auf den anderen Kern übertragen (Verschiebewicklung).
Logische Schaltungen mit magnetischen Kernen, bei denen eine Verminderung der Toleranzanforderungen
an den Stromimpuls in der als Verschiebewicklung dienenden Abfragewicklung erreicht wird,
sind beispielsweise in dem Artikel von H. D. Cr an e in »A High Speed Logic System Using Magnetic
Elements and Connecting Wire Only«, in der Zeitschrift Proceedings IRE, Januar 1959, S. 63 bis 73,
beschrieben.
Die Verbesserung der Toleranzen für die Stromstärke des Verschiebeimpulses geschieht bei bekannten
magnetischen VerSchieberegistern, die ebenfalls logische Schaltungen der obenerwähnten Art
aufweisen, durch sogenannte »Übertragungs-Vorbereitungswicklungen«. Derartige Schaltungen sind
beispielsweise Gegenstand eines Artikels von D. R. Bennion in dem Konferenzbericht »Proceedings
of the 1960 Non-Linear Magnetics and Magnetic Amplifiers Conference«, AIEE, Philadelphia,
26. bis 28. Oktober 1960, S. 96 bis 112; außerdem sind solche logische Schaltungen auch in
der eigenen älteren Patentanmeldung A 36033 DCc/ 21 al, 37/64 beschrieben. Ein derartiges Verschieberegister
enthält als logische Schaltungseinheit jeweils einen Magnetkern mit mehreren Öffnungen, der
zweier verschiedener Zustände magnetischer Remanenz fähig ist, die binären Informationsdaten zugeordnet
werden. In dem einen Zustand magnetischer Remanenz (Löschungszustand) ist der Magnetfluß
um die Hauptöffnung in einer bestimmten Magnetisierungsrichtung polarisiert. Im zweiten Zustand (Erregungszustand)
ist ein Teil des Magnetflusses in entgegengesetzter Richtung polarisiert. Die Hauptöffnung
des Kernes wird von einer Verschiebewicklung durchsetzt, die bei Erregung durch einen Verschiebespeichernde
Magnetkernschaltung mit mindestens zwei Magnetkernen
Anmelder: ^
AMP Bicorporataet Harrisburg, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. phil. G. B. Hagen, Patentanwalt, l>|||r
München-Solln, Franz-Hals-Str. 21 V*J>
München-Solln, Franz-Hals-Str. 21 V*J>
Als Erfinder benannt:
David Ralph Bennion,
William Kirk English, Menlo Park, Calif.;
David Nitzan, Palo Alto, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 8. März 1962 (178 372) - -
impuls das Kernmaterial vom Erregungszustand in den Löschungszustand zurückschaltet. Damit wird irr
einer als Übertragungswicklung dienenden Ausgangswicklung, die durch eine Ausgangsöffnung hindurchführt,
ein Impuls induziert, durch den die auf dem Kern gespeicherte Information auf einen weiteren
Kern übertragen werden kann. Zur Vergrößerung der zulässigen Toleranzen für die Stromstärke
des Verschiebeimpulses wird die Übertragung durch einen als »Ubertragungsvorbereitungsimpuls« dienenden
Abfragevorbereitungsimpuls vorbereitet. Dabei wird die Polarisation des magnetischen Flusses in
dem Kernmaterial um die Ausgangsöffnung umgekehrt, ohne daß dabei der Gesamtzustand des Kernes
umgekehrt wird. Dadurch wird bewirkt, daß die magnetomotorischen Kräfte, die auf die Kerne durch
die Übertragungswicklung ausgeübt werden, eine solcheRichtung haben, daß eine ungewollte Erregung
der Kerne nicht stattfinden kann. Daher brauchen die den Verschiebewicklungen zugeführten Stromimpulse
nicht so streng bemessen zu sein, als das ohne die Übertragungsvorbereitung notwendig wäre.
Die Anwendung von Übertragungsvorbereitungsimpulsen dieser Art führt jedoch bei manchen logischen
Schaltungen, z. B. bei vorbeschriebenen logischen »UND«- bzw. »ODER«-Schaltungen nach der
deutschen Patentschrift 1168 960, nicht zum Erfolg. Dort werden zwei Kerne über eine Übertragungswicklung
miteinander gekoppelt. Die Übertragungs-
709 509/325
wicklung ist in entgegengesetztem Richtungssinn durch die Ausgangsöffnung beider Kerne geführt und
mit einem Belastungskreis verbunden, der ebenfalls ein Magnetkern sein kann. Die zur Übertragungsvorbereitung dienende magnetomotorische Kraft
wird einem der vorgeschalteten Kerne zugeführt. Befindet sich dieser im Erregungszustand, so wird in
der Übertragungswicklung ein Strom induziert, der die magnetomotorische Kraft desjenigen Stromes
unterstützt, welcher dem anderen Kern zur Übertragungsvorbereitung zugeführt wird, so daß in dem
anderen Kern unter Umständen eine unbeabsichtigte Teilummagnetisierung hervorgerufen werden kann,
wodurch die korrekte Übertragung von Datensignalen gestört und damit die zuverlässige Arbeitsweise der
Schaltung beeinträchtigt wird. Der zulässige Bereich für den Übertragungsvorbereitungsstrom ist dementsprechend
beschränkt. Dadurch werden einer solchen Schaltung wiederum Grenzen auferlegt, die für praktische
Zwecke bei manchen Anwendungsgebieten die ao Verwendung einer derartigen Schaltung ausschließen.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine speichernde Magnetkernschaltung der eingangs dargelegten
Art zu schaffen, bei der der zulässige Bereich für den Übertragungsvorbereitungsstrom, d. h.
allgemeiner für den Abfragevorbereitungsstrom, voll ausgenutzt werden kann, ohne daß unter dem Einfluß
der Belastung des Ausgangskreises der zulässige Bereich überschritten wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein zusätzlicher Belastungskreis, der eine
Wicklung umfaßt, die beide Ausgangsöffnungen in gleicher Richtung durchsetzt, vorgesehen ist, und daß
der zusätzliche Belastungskreis eine Impedanz hat, die in solcher Weise auf die Impedanz der Ausgangswicklung
abgestimmt ist, daß, wenn ein Abfragevorbereitungsstrom den Abfragevorbereitungswicklungen
zugeführt wird, eine magnetomotorische Kraft durch den in der zusätzlichen Wicklung induzierten
Strom erzeugt wird, welche den magnetomotorischen Kräften, die durch die induzierten Ströme in der
Ausgangswicklung erzeugt werden, entgegenwirkt und dieselben im wesentlichen kompensiert.
Die Erfindung ist im nachfolgenden an Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren
erläutert. Von den Figuren zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines bereits vorgeschlagenen logischen Stromkreises mit Magnetkernen
mit mehreren Öffnungen,
Fig. 2, 2A und 2B schematische Darstellung der Ausbildung des Magnetflusses in den Magnetkernen
bei Anordnungen gemäß F i g. 1,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der charakteristischen Eigenschaften eines eine Mehrzahl Öffnungen
aufweisenden Magnetkernes mit Anwendung von Ubertragungsvorbereitungsströmen,
F i g. 4 und 5 schematische Darstellungen magnetischer Stromkreise gemäß der Erfindung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten, bereits vorgeschlagenen Schaltung bestehen die beiden je eine
Mehrzahl Öffnungen aufweisenden Magnetkernel und 2 aus Ferritmaterial od. dgl. und haben eine im
wesentlichen rechteckige Hysteresisschleife. Die Kerne haben eine mittlere Hauptöffnung 3 und je
eine kleine Ausgangsöffnung 4. Eingangswicklungen X und Y erstrecken sich durch die Hauptöffnungen der
Kerne 1 und 2, und eine gemeinsame Abfragevorbereitungswicklung
5 erstreckt sich durch die beiden
Ausgangsöffnungen 4 der Kerne. Die Kerne sind durch eine Ausgangswicklung 6 miteinander und dem
Belastungskreis 7 gekoppelt. Die Ausgangswicklung durchsetzt die Ausgangsöffnungen der Kerne 1 und 2
im entgegengesetzten Sinne. Eine Löschwicklung 8, die die Abfrage des Speicherzustandes übernimmt,
erstreckt sich durch die Hauptöffnungen 3 der beiden Kerne.
Jeder der Kerne ist so angeordnet, daß er bei Erregung seiner Eingangswicklung aus dem Löschungszustand,
der in F i g. 2 dargestellt ist und bei dem der gesamte Magnetfluß in der gleichen Richtung um die
Öffnung 3 polarisiert ist, in den in Fig. 2A dargestellten Erregungszustand übergeführt wird, in welchem
ein Teil des Magnetflusses um die Öffnung 3 im einen Richtungssinn und der übrige Teil des
Magnetflusses im entgegengesetzten Richtungssinn polarisiert ist. Zur Abfrage der gespeicherten Information,
d. h. zur Erregung des Belastungskreises beziehungsweise zur Nichterregung desselben, was
von den Erregungszuständen der Kerne 1 und 2 abhängt, wird zunächst die Abfragevorbereitungswicklung
5 erregt, so daß eine Abfragevorbereitung desjenigen Kernes stattfindet, der sich im Erregungszustand
befindet, und wobei der Magnetfluß in dem Kern den Polarisationszustand annimmt, der in
Fig. 2B dargestellt ist. Wenn alsdann beide Kerne in ihren Löschungszustand der magnetischen Remanenz
durch Erregung der Wicklung 8 gebracht werden (Abfrage), so induziert derjenige Kern, der zuvor
erregt war, einen Strom in der Ausgangswicklung 6. Da die Ausgangswicklung im entgegengesetzten
Sinn die Ausgangsöffnungen der Kernel und 2 durchsetzt, so findet eine Erregung des Belastungskreises
nur dann statt, wenn ein Eingangssignal nur der einen der beiden EingangswicklungenZ
und Y zugeführt wurde. Wenn jedoch beide Kerne 1 und 2 erregt wurden, so bewirkt das Überführen der
beiden Kerne in den Löschungszustand Ausgangsströme gleicher Größe und entgegengesetzter Polarität
in der Ausgangswicklung 6, so daß kein Ausgangssignal auf den Belastungskreis einwirkt. Die
Schaltung ist daher ein »Exklusiver Oder«-Kreis.
Da bei der Abfragevorbereitung eines jeden Kernes ein Strom in der Ausgangswicklung 6 induziert
wird, welcher dem in Fig. 1 mit Ip bezeichneten Abfragevorbereitungsstrom entgegengesetzt gerichtet
ist, so ergibt sich durch den Abfragevorbereitungsstrom des Kernesl die Induktion eines Stromes 4*
in der Wicklung 6; die Abfragevorbereitung des Kernes 2 bewirkt die Induktion eines Stromes icy in
der Ausgangswicldung 6 in Fig. 1, wobei zu beachten ist, daß dieser Strom dem Strom icx entgegengesetzt
gerichtet ist. Da die Ausgangswicklung 6 im entgegengesetzten Sinn die Ausgangsöffnungen 4 der
Kerne 1 und 2 durchsetzt, so unterstützt der Strom icx
die magnetomotorische Kraft des Abfragevorbereitungsstromes des Kernes 2 und umgekehrt unterstützt
der Strom icy die magneiomotorische Kraft des Abfragevorbereitungsstromes des Kernes 1.
Die gegenseitige Unterstützung der magnetomotorischen Kräfte der Übertragungsvorbereitungsströme
sollen nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 3 erörtert werden, die einen Strombereichsplan darstellt
und die zweckmäßigen betriebsweisen Grenzen in einem einen Magnetkern mit mehreren Öffnungen
enthaltenden Stromkreis zeigt, in dem der Abfragestrom IA, d.h. der der Abfrage- bzw. Löschwick-
IungS zugeführte Strom, in Abhängigkeit des Abfragevorbereitungsstromes/p
aufgetragen ist. Die in F i g. 3 wiedergegebene Kurve umschließt die Stromwerte für Ia und Ip, welche eine zufriedenstellende
Arbeitsweise der Schaltung ergeben. Wo die Stromwerte von der durch die Kurve wiedergegebenen
Fläche abweichen, beispielsweise in den mit L0 und Gd markierten Punkten, ergibt sich eine gestörte
Arbeitsweise der Schaltung. Wenn der StromwertZ4 zu niedrig ist, so erhält der Ausgangskreis keinen
ausreichenden Strom, weil nur ein zu geringer Magnetfluß bei dem Ablesevorgang mit einer hinreichenden
Geschwindigkeit umgeschaltet wird. Wenn der Stromwert Ip zu niedrig ist, so findet eine nicht
ausreichende Abfragevorbereitung eines erregten Kernes statt, und es ergibt sich wiederum, daß der
Kern bei Erregung der Abfragewicklung einen nicht hinreichend großen Strom liefert. Ist der Sollwert Ip
zu groß, so kann es in Abhängigkeit vom Entwurf des Schaltkreises zu zweierlei Störungen kommen;
so kann man beispielsweise von dem Kern ein zu niedriges Ausgangssignal erhalten (StorzustandLfl)
oder es kann sich ein falsches, eine signifikante Information vortäuschendes Ausgangssignal des für
die Abfrage vorbereiteten Kernes ergeben (Störzustand GD).
Bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltung ist es offensichtlich, daß, wenn die magnetomotorische
Kraft des Abfragevorbereitungsstromes durch die Ströme icx bzw. icv unterstützt wird, der sich ergebende
Wert der magnetomotorischen Kraft der Abfragevorbereitung sich in den Bereich erstrecken
kann, der in F i g. 3 rechts von der Kurve liegt. Um diese unerwünschte Vergrößerung der magnetomotorischen
Kraft der Abfragevorbereitung zu verhindern, muß der Abfragevorbereitungsstrom in F i g. 1 auf
einen Wert verringert werden, der durch die punktierte LinieZ bezeichnet ist. Dieser beschränkte
Stromwert kann um 33 °/o niedriger sein als der durch die Kurve bezeichnete an sich zulässige Abfragevorbereitungsstromwert.
Er schwankt in Abhängigkeit von der jeweiligen Belastung und kann aus diesem Grunde nicht exakt vorausbestimmt werden.
Es soll nunmehr auf F i g. 4 Bezug genommen werden, in der in gleicher Weise bezeichnete Bezugszeichen
dieselbe Bedeutung haben wie in Fig. 1. Der in Fig.4 dargestellte Stromkreis entspricht der
Fig. 1, es ist jedoch erfindungsgemäß ein zusätzlicher Belastungskreis vorgesehen, der aus der zusätzlichen
Wicklung 9 mit der Belastungii0, Ld besteht; die
Wicklung 9 erstreckt sich durch die Ausgangsöffnungen 4 der beiden Kerne im gleichen Sinn. Die
Belastung 7 enthält die Induktivität Ll und den Widerstand RL. Magnetomotorische Kräfte, die auf
die Ausgangswicklung 6 wirken, wirken also in gleichem Umfang auf die Hilfswicklung 9, so daß, wenn
der Widerstand und die Induktivitäten der Ausgangswicklung 6 und des Hilfsbelastungskreises gleich sind,
gleiche Ströme in den Wicklungen 6 und 9 infolge der magnetomotorischen Kräfte erzeugt werden. Da
die Wicklung 9 sich durch jede der Öffnungen 4 im gleichen Sinn erstreckt, fließt der in dem Hilfsstromkreis
erregte Strom iD in der gleichen Richtung, wenn der Kern 1 oder der Kern 2 in den Zustand der Abfragevorbereitung
gebracht ist. Im Falle des Kernes 1 wirkt die magnetomotorische Kraft, die durch den
Stromifl erzeugt wird, entgegen der magnetomotorischen Kraft, die durch den Strom icx erzeugt wird.
In gleicher Weise wirkt, wenn der Kern 2 in den Zustand der magnetischen Übertragungsvorbereitung
gebracht wurde, die durch den Stromffl erzeugte magnetomotorische Kraft der magnetomotorischen
Kraft entgegen, welche durch den Strom icy erzeugt wird.
Es werden daher die magnetomotorischen Kräfte, welche durch die Ströme icx und icy erzeugt werden,
aufgehoben durch die magnetomotorische Kraft, die der Strom iD erzeugt, wenn eine Abfragevorbereitung
jeder der beiden Eingangskerne stattgefunden hat. Es kann daher der Abfragevorbereitungsstrom auf
den gemäß F i g. 3 maximal zulässigen Wert eingestellt werden. Wenn beide Eingangskerne erregt und
danach in den Zustand der Abfragevorbereitung gebracht wurden, sind die Ströme icx und icy von
gleicher Größe und heben sich in ihrer Wirkung dementsprechend auf.
Wenn die Belastung? ein Magnetkern ist, so ist die Impedanz in dem Ausgangskreis in der Ausgangsrichtung nicht rein ohmisch; sie hat dann eine induktive
Komponente L, die durch die Anzahl der Windungen der Wicklung 6 an dem nachfolgenden
Kern bestimmt ist. In diesem Fall müssen der induktive Widerstand und der ohmische Widerstand des
zusätzlichen Belastungskreises mit der Wicklung 9 so gewählt werden, daß die induktive Komponente auch
berücksichtigt wird. Theoretisch wird die eingangs erörterte Kompensation nur dann erreicht, wenn
folgende zwei Beziehungen erfüllt sind: Rd = Rl und
Ld = LL. Unter praktischen Verhältnissen ist jedoch
der Abfragevorbereitungsvorgang so langsam, daß die induktive Komponente bei der Betrachtung des
Abfragevorbereitungsvorganges vernachlässigt werden kann; es genügt somit dann als wesentliche Bedingung,
wenn Rd = Rl ist, d. h., der ohmsche Widerstand des Hilfsstromkreises ist gleich demjenigen
des Ausgangsstromkreises, so daß der Strom iD eine magnetomotorische Kraft erzeugt,
welche diejenige aufhebt, die durch den Strom icx oder den Stromicj, erzeugt wird.
Da beim Löschen bzw. Abfragen der Lösch- bzw. AbfragestromIa sehr schnell ansteigt, d.h. daß ein
im Erregungszustand befindlicher Kern sehr schnell gelöscht wird, so erzeugt die schnelle Änderung des
auf die Wicklungen 6 und 9 wirkenden Magnetflusses darin ebenfalls einen schnell ansteigenden Strom.
Würde die Induktivität Ld des Hilfsstromkreisesnicht an die Induktivität Ll des Ausgangskreises angepaßt
sein, so würde der in dem Hilfsstromkreis, d. h. im zusätzlichen Belastungskreis, erzeugte Strom sehr
viel größer sein als der in der Abfragewicklung erzeugte Strom, und letzterer wäre dann zu niedrig
für eine Ausgangssignalübertragung. Ideal wäre eine InduktivitatLfl, die sich während des Abfragevorbereitungsvorgangs
so auswirken sollte, daß der Hilfsstromkreis als Kurzschluß wirkt und nur der ohmische Widerstand der Abfragewicklung und des
Hilfsstromkreises bei der Anpassung der Ströme icx und icy zu berücksichtigen wären; demgegenüber
wäre es vorteilhaft, wenn bei der Zuführung des Abfragestromes die Induktivität Ld eine hohe Impedanz
darstellen würde, um die zusätzliche Belastung, die sich für die Ausgangsöfthungen ergibt, zu verringern.
Die InduktivitatL0 kann darin bestehen, daß ein Magnetkern als Belastung in dem zusätzlichen Belastungskreis,
d.h. im Hilfsstromkreis, verwendet
wird, der ebenfalls einen Zustand der Erregung und einen Zustand der Löschung annimmt, oder daß in
dem Kreis eine Induktivität, die keinen Magnetkern aufweist, verwendet wird (Luftspule). Der als Belastung
wirkende Magnetkern sollte so ausgewählt werden, daß er einen hinreichend hohen Schwellwert
der Umschaltung hat, damit eine Umschaltung dieses Kernes durch den Stromi0 vermieden wird.
Die keinen Magnetkern aufweisende Induktivität (Luftspule) sollte so klein sein, daß sie einen vernachlässigbaren
Einfluß auf den zusätzlichen Belastungskreis während des Abfragevorbereitungsvorganges
hat, aber so groß sein, daß sie eine hohe Impedanz während des Abfragevorganges bildet.
Wenn die Belastung des Ausgangskreises durch einen Magnetkern gebildet wird, so muß der Abfragestrom
so groß sein, daß in der Ausgangswicklung ein hinreichend hoher Strom erzeugt wird
und der nächstfolgende Kern mit einem Gewinnfaktor von mindestens 1 erregt wird, obwohl durch
den zusätzlichen Belastungskreis ein Verlust auftritt. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die
Amperewindungszahl, welche für die verschiedene magnetomotorische Kraft maßgeblich ist, entweder
durch Wahl des Stromes Ja oder durch die Anzahl der Windungen oder durch beides entsprechend gewählt
wird. Unter praktischen Verhältnissen ist die Windungszahl Nd des zusätzlichen Belastungskreises
gleich der Windungszahl Nc des Ausgangskreises und die Impedanz des zusätzlichen Belastungskreises wird
der Impedanz der Ausgangswicklung dadurch angepaßt, daß eine blinde Wicklung oder ein kleiner
Magnetkern oder eine Induktivität ohne Magnetkern verwendet werden, welche zusammen mit der Impedanz
des zusätzlichen Belastungskreises eine Impedanz ergeben, die ungefähr gleich der Impedanz der
Ausgangswicklung in bezug auf den gleichen Punkt im Ausgangskreis und im zusätzlichen Belastungskreis ist.
F i g. 5 zeigt eine logische Schaltung mit zwei Magnetkernen mit mehreren Öffnungen, wobei die
vorgeschalteten KernelO und 11 je eine mittlere Öffnung 13 und eine kleine Eingangsöffnung 14 und
eine kleine Ausgangsöffnung 15 haben.
Eine erste Abfragewicklung 16 erstreckt sich durch die Hauptöffnung der Eingangskerne, wobei diese
Kerne Eingangswicklungen X und Y haben, die sich durch ihre Eingangsöffnungen und Hauptöffnungen
erstrecken. Eine Abfragevorbereitungswicklung erstreckt sich durch die Ausgangsöffnungen 15 der
beiden Kerne 1 und 2. Der Belastungskern 18 hat die Hauptöffnung 19 und die beiden Eingangsöffnungen
20 und 21 und eine Ausgangsöffnung 27, durch welche die zweite AusgangswicklungZ geführt ist.
Eine gemeinsame erste Ausgangswicklung 22 koppelt die Kerne 10,11 und 18 miteinander und erstreckt
sich durch die Öffnungen 20 und 21 des KerneslS in gleicher Richtung und durch die Öffnungen
15 der Kerne 10 und 11 in entgegengesetzter Richtung. Eine zusätzliche Belastungswicklung 23
erstreckt sich in Form einer geschlossenen Windung in gleicher Richtung durch die beiden Öffnungen 15
der KernelO und 11 und durch die mittlere Öffnung eines kleinen Toroid-Kernes 24, der ebenfalls
einen Zustand der magnetischen Löschung und einen Zustand der magnetischen Erregung annehmen kann.
Eine weitere Abfragewicklung 25 erstreckt sich durch die Öffnung des Kernes 24 und durch die Haupt-
öffnung 19 des Kernes 18, wobei eine weitere Abfragevorbereitungswicklung 26 durch die Ausgangsöffnung 22 des Kernes 18 geführt ist. Wenn sich ein
Eingangskern bei Zuführen des Abfragevorbereitungsstromes im Löschungszustand befindet, so findet
eine Überführung dieses Kernes in den Zustand der Abfragevorbereitung nicht statt, da, wenn der Kern
sich in seinem Löschungszustand befindet, der Schwellenwert der Umschaltung des Kernmaterials
um die Ausgangsöffnung herum so groß ist, daß die magnetomotorische Kraft des Abfragevorbereitungsstromes
eine Umkehr des Polarisationszustandes des Magnetflusses um die Öffnung 15 nicht bewirken
kann. Wenn eine Abfragevorbereitung des Kernes 10 stattfindet, so wird ein Stromrcx in der ersten
Ausgangswicklung 22 erzeugt. Die Abfragevorbereitung des Kernesll erzeugt einen Stromicjj in der
ersten Ausgangswicklung 22, wobei diese beiden Ströme in entgegengesetzter Richtung wirken. In
beiden Fällen wird ein Strom iD in der Wicklung 23 induziert. Die Ströme icx und iD und icy und iD erzeugen
entgegengesetzte und einander kompensierende magnetomotorische Kräfte in der in Fig.4
beschriebenen Weise.
Wenn beide Kerne 10 und 11 im Erregungszustand sind und der Abfragevorbereitungsstrom zur Wirkung
gebracht wird, so sind die Ströme icx und icv
gleich und einander entgegengesetzt und heben sich gegenseitig auf. Der in dem zusätzlichen Belastungskreis erzeugte Strom ist ohne Einfluß, da er gegen
den Abfragevorbereitungsstrom in beiden Kernen wirkt.
Wenn irgendeiner der beiden Kerne 10 und 11 erregt wurde, so wird dieser erregte Kern gelöscht,
wenn die Abfragewicklung 16 erregt wird. Eine Strominduktion findet in der Wicklung 22 statt und
der Kern 18 wird erregt. Der Kern 24 wird ebenfalls so erregt, daß er seinen Erregungszustand annimmt.
Wenn nunmehr die Wicklung 25 erregt wird, so wird der Kern 18 gelöscht und erzeugt ein Ausgangssignal
in der zweiten AusgangswicklungZ während der Kern 24 gleichzeitig gelöscht wird. Wenn jedoch die
beiden KernelO und 11 erregt worden sind, und nunmehr die Abfragewicklung 16 nach dem Erregen
der Abfragevorbereitungswicklung 17 erregt wird, so werden gleiche und entgegengesetzte Signale in der
Wicklung 22 erzeugt, so daß der Kern 18 in seinem Löschungszustand bleibt. Eine Erregung der zweiten
Abfragevorbereitungswicklung 26 bewirkt dann keine Abfragevorbereitung des Kernes 18 und dementsprechend
wird kein Signal in der WicklungZ erzeugt, wenn wiederum die zweite Abfragewicklung
25 erregt wird. Um zu vermeiden, daß die Kerne 10 und 11 durch den Strom erregt werden, welcher in
der Wicklung 25 induziert wird, wenn der Kern 24 seinen Zustand der Magnetisierung ändert, kann die
Wicklung 25 durch die Öffnungen 15 der KernelO und 11 in einem Sinne geführt werden, der entgegengesetzt
dem Windungssinn der Wicklung 23 ist, so daß der Strom, welcher der Verschiebewicklung 25
zugeführt wird, den Einfluß des Stromes kompensiert, welcher beim Umschalten der Magnetisierung in dem
Kern 24 auftritt.
Der Kern 24 kann ersetzt werden durch eine Luftspule in dem Stromkreis 23, wobei diese Induktivität
so gewählt wird, daß in dem Zusammenwirken mit dem Widerstand der Wicklung 23 sich eine Impedanz
ergibt, die ähnlich der Impedanz der Wicklung 22 ist.
Claims (5)
1. Speichernde Magnetkernschaltung, bei der zwei eine Mehrzahl Öffnungen aufweisende
Magnetkerne in einen magnetischen Zustand der Löschung und in einen magnetischen Zustand
der Erregung gebracht werden können, bei der jeder Kern eine Ausgangsöffnung hat und beide
Ausgangsöffnungen von einer gemeinsamen Abfragevorbereitungswicklung in gleicher Richtung
und von einer gemeinsamen Ausgangswicklung in entgegengesetzter Richtung durchsetzt werden
und die Ausgangswicklung mit einer Impedanz gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zusätzlicher Belastungskreis (9, RD, Ld
bzw. 23, 24), der eine Wicklung (9 bzw. 23) umfaßt, die beide Ausgangsöffnungen (4 bzw. 15) in
gleicher Richtung durchsetzt, vorgesehen ist und daß der zusätzliche Belastungskreis eine Impedanz
(RD, Ld bzw. 24) hat, die in solcher Weise auf die Impedanz (RL, Ll bzw. 18) der Ausgangswicklung (6 bzw. 22) abgestimmt ist, daß, wenn
ein Abfragevorbereitungsstrom (Ip) den Abfragevorbereitungswicklungen
(5 bzw. 17) zugeführt wird, eine magnetomotorische Kraft durch den in der zusätzlichen Wicklung (9 bzw. 23) induzierten
Stromfe) erzeugt wird, welche den magnetomotorischen Kräften, die durch die induzierten
Ströme (icx und icy) in der Ausgangswicklung
(6 bzw. 22) erzeugt werden, entgegenwirkt und dieselben im wesentlichen kompensiert.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Belastungskreis
als Belastung einen Magnetkern (24) aufweist, der an die zusätzliche Wicklung (23) angekoppelt
ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Belastungskreis
als Belastung eine Luftspule aufweist, die an die zusätzliche Wicklung des Belastungskreises angeschlossen
ist.
4. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Magnetkern
(24) in den der Erregung entsprechenden Zustand der magnetischen Remanenz überführt wird,
wenn ein Ausgangssignal von einem der vorgeschalteten Kerne (10, 11) übertragen wird und
daß die Belastung des Ausgangskreises aus einem eine Mehrzahl Öffnungen aufweisenden Magnetkern
(18) besteht und für diesen Belastungsmagnetkern (18) eine zweite Lösch- bzw. Abfragewicklung
(25) vorgesehen ist, die die Signalabfrage von dem Belastungsmagnetkern (18) bewirkt
und die ferner mit dem zusätzlichen Magnetkern (24) so gekoppelt ist, daß der zusätzliche
Magnetkern (24) in den Löschungszustand gebracht wird, wenn eine Erregung des Belastungsmagnetkerns
(18) stattfindet.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lösch- bzw. Abfragewicldung
(25) durch die Ausgangsöffnungen (15) der vorgeschalteten Kerne (10, 11) im entgegengesetzten
Sinn zur zusätzlichen Wicklung
(23) geführt ist, zum Zwecke, eine magnetomotorische Kraft auf die vorgeschalteten Kerne
(10, 11) zur Wirkung zu bringen, die derjenigen magnetomotorischen Kraft entgegenwirkt, welche
der beim Löschen des zusätzlichen Magnetkerns
(24) in der zusätzlichen Wicklung (23) induzierte Strom bewirkt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1214 400;
»Instruments and Control Systems«, Vol. 35, Juni 1962, S. 94 bis 97;
»Instruments and Control Systems«, Vol. 35, Juni 1962, S. 94 bis 97;
»Proceedings of the IRE«, Januar 1959, S. 63 bis 73;
»Proceedings of the 1960 Non-Linear-Magnetics and Magnetic Amplifiers Conference«, AJEE, Philadelphia,
26. bis 28. Oktober 1960, S. 96 bis 112.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1168 960.
Deutsches Patent Nr. 1168 960.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 509/325 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US178372A US3303480A (en) | 1962-03-08 | 1962-03-08 | Dummy load for magnetic core logic circuits |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1234263B true DE1234263B (de) | 1967-02-16 |
Family
ID=22652288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA42508A Pending DE1234263B (de) | 1962-03-08 | 1963-03-05 | Speichernde Magnetkernschaltung mit mindestens zwei Magnetkernen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3303480A (de) |
BE (1) | BE628985A (de) |
CH (1) | CH410060A (de) |
DE (1) | DE1234263B (de) |
GB (1) | GB958876A (de) |
NL (1) | NL289713A (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1214400A (fr) * | 1957-12-23 | 1960-04-08 | Burroughs Corp | Circuit numérique utilisant des éléments à noyaux magnétiques |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2953774A (en) * | 1954-08-13 | 1960-09-20 | Ralph J Slutz | Magnetic core memory having magnetic core selection gates |
DE1078614B (de) * | 1957-12-20 | 1960-03-31 | Siemens Ag | Koinzidenzschaltung mit einem oder mehreren Transfluxoren |
NL284159A (de) * | 1961-10-11 | |||
US3159813A (en) * | 1962-05-31 | 1964-12-01 | Amp Inc | Binary comparator |
-
0
- BE BE628985D patent/BE628985A/xx unknown
- NL NL289713D patent/NL289713A/xx unknown
-
1962
- 1962-03-08 US US178372A patent/US3303480A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-02-22 GB GB7241/63A patent/GB958876A/en not_active Expired
- 1963-03-05 DE DEA42508A patent/DE1234263B/de active Pending
- 1963-03-07 CH CH289463A patent/CH410060A/fr unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1214400A (fr) * | 1957-12-23 | 1960-04-08 | Burroughs Corp | Circuit numérique utilisant des éléments à noyaux magnétiques |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE628985A (de) | |
NL289713A (de) | |
US3303480A (en) | 1967-02-07 |
GB958876A (en) | 1964-05-27 |
CH410060A (fr) | 1966-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1034891B (de) | Elektrischer Impuls-Schaltkreis | |
DE1237622B (de) | Verschieberegister mit je eine Mehrzahl OEffnungen aufweisenden Magnetkernen | |
DE1282687B (de) | Magnetisches Element aus einem Material mit zwei stabilen Remanenzzustaenden, bei dem der Querschnitt eines in sich geschlossenen Flusspfades in Teilquerschnitte aufgeteilt ist | |
DE1268674B (de) | Magnetspeicher mit mindestens einem roehrenfoermigen Magnetkern aus einem Material mit nahezu rechteckiger Hystereseschleife | |
DE1234263B (de) | Speichernde Magnetkernschaltung mit mindestens zwei Magnetkernen | |
DE1279743B (de) | Zerstoerungsfrei ablesbare Speichervorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung | |
DE1963986A1 (de) | Magnetschichtspeicherelement | |
DE1524770A1 (de) | Magnetischer Duennschichtspeicher | |
DE972688C (de) | Einrichtung mit einem geschlossenen, ferromagnetischen Kern mit hoher Remanenz und einer annaehernd rechteckfoermigen Hystereseschleife | |
EP0183015A1 (de) | Strombegrenzungsvorrichtung | |
DE1205143B (de) | Schaltungsanordnung zur Realisierung der logischen Funktion >>Exklusiv-Oder<< | |
DE1067617B (de) | Magnetische Schaltungseinheit fuer elektronische Rechner und andere Daten verarbeitende Maschinen | |
DE2607267C3 (de) | elektromagnetisches Relais | |
DE1168961B (de) | Selbsthalteeigenschaften besitzende Magnetkernschaltung nach dem Transfluxorprinzip | |
DE1276726B (de) | Schieberegister | |
DE1168960B (de) | Logische íÀUndíÂ- bzw. íÀOderí -Schaltung mit je eine Mehrzahl OEffnungen besitzenden Magnetkernen | |
DE1213482B (de) | Auf einen hohen oder niedrigen Wert umschaltbarer induktiver Blindwiderstand | |
DE1449706C (de) | ||
DE1057169B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen | |
DE297924C (de) | ||
DE1438234C (de) | Anordnung zur Überwachung des Fheßens von Strömen in Stromkreisen | |
DE1198860B (de) | Speichermatrix und Verfahren zum Speichern und Ablesen einer Imformation | |
DER0011143MA (de) | ||
DE1117167B (de) | Steuerschaltung fuer Magnetkoepfe | |
DE1064991B (de) | Verfahren und Anordnung zur Unterdrueckung unerwuenschter Ausgangssignale (Kriechimpulse) bei magnetischen Verstaerkern |