DE1233653B - Einrichtung zur Gemischbildung fuer Brennkraftmaschinen, die als Kuehlaggregat Verwendung findet - Google Patents

Einrichtung zur Gemischbildung fuer Brennkraftmaschinen, die als Kuehlaggregat Verwendung findet

Info

Publication number
DE1233653B
DE1233653B DEB74912A DEB0074912A DE1233653B DE 1233653 B DE1233653 B DE 1233653B DE B74912 A DEB74912 A DE B74912A DE B0074912 A DEB0074912 A DE B0074912A DE 1233653 B DE1233653 B DE 1233653B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
fuel
heat
cooling
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB74912A
Other languages
English (en)
Inventor
Sigurd Mattias Baeckstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIGURD MATTIAS BAECKSTROEM
Original Assignee
SIGURD MATTIAS BAECKSTROEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIGURD MATTIAS BAECKSTROEM filed Critical SIGURD MATTIAS BAECKSTROEM
Publication of DE1233653B publication Critical patent/DE1233653B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B19/00Machines, plants or systems, using evaporation of a refrigerant but without recovery of the vapour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Einrichtung zur- Gemischbildung für Brennkraftmaschinen, die als- Kühlaggregat Verwendun g findet, - Die Erfindung betrifft eine als Kühlaggregat verwendbare Einrichtung zur Gemischbildung für-Brennkraftmaschinen, bei der die Verbrennungsluft über einen #ersten.Wärmetauscher, der flüssige Brennstoff über einen z -weiten Wärmetauscher dem Vergaser zugeführt und das aebildete Brennstoff-Luft-Gemisch zur Nutzkälteerzeugung für. einen mit einem Isoliermantel und mit einer aus Rohrschlangen bestehenden dritten Wärmeaustauscher-Einrichtung' ausieriisteten Kühlbehälfer verwendet wird.
  • Derartige Einrichtungen sind durch die britischen Patentschriften 471333, 498 048, die d e- u-tsche. Patentschrift 717.135 sowie die französische Patentschrift 813 392 bek anntgeworden. Bei diesen-bekannten Einrichtungen ist der erste Wärinetauscher, dem im Gegenstromprinzip. die angesaugte Luft und das von der Kraftstoffsprüheinrichtung, dein sggenannten Vergaser, kommende Kraftstoffluftgemisch zugeführt wird, ganz oder in wesentlichen Teilen außerhalb des Kühlkastens angeordnet. In diesen ersten Wärmetauscher dringt infolgedessen von außen her Wärme ein, was. im Hinblick auf die Vergasung des Brennstoffes # im sogenannten Vergaser erfolgt bekannt-e CD lich nur eine Versprühung - an sich erwünscht ist. Es zeigt sich jedoch, daß die Nutzkälteerzeugung durch den dritten Wärmetauscher bei. der Verwendung von Benzin als Brennstoff unzureichend ist, weil Benzin -bei den im Kühlbehälter anzutreffenden niedrigen Temperaturen wenig Neigung.zeigt, zu- verdunsten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der angegebenen Art zu schaffen, bei der die im dritten Wärineaustauscher aus dem Innern des Kühlbehälters aufgenommene g Wärme mindestens ausreicht, die ins innere des Behälters von außen eindringende Wärme abzuführen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einer mittleren Schicht des Isoliermantels. der erste -und . zweite Wärmetauscher und in einer dem Kühlbehälter näherliegenden Schicht des Isolierinantels der dritte Wärmetauscher angeordnet sind.
  • Durch diese Anordnung der Wärmetauscher wird erreicht, daß der - erste Wärmetauscher den Hauptanteil der Wärme aufnimmt, die ins Innere des Kühlbehälters einzuströmen bestrebt ist, während nur.ein (Yeringerer Teil der Wärme vom dritten Wärmetauscher aufgenommen werden muß. Der Hauptanteil der von außen ins Innere des Kühlkastens eindrin-enden Wärme Wird demnach im Vergleich zur Innentemperatur des Kühlkastens bei einer relativ-höheren-Temperatur durch Verdampfung des Brennstoffes aufgenommen und mit diesem nach außen geführt. - - Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung besprochen. Dabei zeigt F i g. 1 einen horizontal geleg en Schnitt durch im gt einen Kühlkasten, F i g. 2 einen dazu senkrechten Schnitt und F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines Kühl kastens ohne Isolierriiaterial.
  • Der Kühlkasten ist innen mit einem 0,7 mm dicken K ferblech 10 auf fünf Seiten ausgekleidet, während UP C die sechste Seite durch einen Verschlußdeckel 31 eingenommen- wird. Außen hat der Kühlkasten einen nicht bezeichneten Blechmantel. Eine Kühlschlange 12 steht in guter wärmeleitender Verbindung (Lötung) mit dem Kupferblech 10. In der Kühlschlange 12,ist eine Brennstoffdäse 27 angeordnet, die den sogenannten Vergaser, der in Wirklichkeit eine Sprüheinrichtung ist, bildet. In einer mittleren Schicht der Kastenwandung sind, größtenteils ineinanderliegend, ein Außenrohr 13 und ein Innenrohr 14 angeordnet, deren Rin -querschnitt bei 18 (F i g. 3) in die Kühl-#chlange 12 übergeht. Die Verbrennungsluft tritt bei 16 in das Innenrohr 14 ein und gelangt bei ständiger Neic,una nach abwärts an der Stelle 17 in einen Wasserabscheider 19. Der Wasserabscheider 19 besteht aus einem im wesentlichen senkrecht stehenden Rohr, in dessen oberes Ende 20 (F i 3) die Kühlschlange 12 einmündet und dessen unteres Ende über ein Siphonrohr 29 (F i g. 3) in ein Motoransaugrohr 21 einmündet. Im Wasserabscheider 19 steigt die Luft hoch und streicht dann, etwas fallend, an der Brennstoffdüse 27 vorbei. Das so gebildete Brennstoff-Luft-Gemisch gelangt über die Kühlschlange 12 in den Rin-querschnitt der Rohre 13, 14 und von dort in das Motoransaugrohr 21. Damit an der Wandung der Kühlschlan-e 12 sich niederschlaaendes Benzin nicht in den Wasserabscheider 19 gelangt, ist die Kühlschlangge 12 zwischen der Stelle 20 und der Düse 27 stromab nach abwärts geneigt.
  • Eine zur Düse 27 führende Benzinleitung 25 ist bei der Stelle 28 um das Motoransaugrohr 21 gewickelt, folgt dem Außenrohr 13, mit dem es durch Verlöten in guter wärmeleitender Verbindung steht, gelangt über den Wasserabscheider 19, dessen oberes Ende 20 es mehrfach umschlingt, zur Brennstoffdüse 27.
  • Im mittleren Bereich des Kühlkastens ist ein Blechmantel 30 durch Verlöten in guter wärmeleitender Verbindung mit dem Außenrohr 13 angeordnet. Der Hohlraum zwischen dem inneren Blechmantel 10 und einem äußeren, nicht bezeichneten Blechmantel ist mit einem Schaumstoff ausgefüllt, welcher eine Isolierschicht 32 bildet.
  • Das Innenrohr 14, das Außenrohr 13 bilden, gegebenenfalls zusammen mit dem Blechmantel 30, einen ersten Wärmeaustauscher, mit dem die angesaugte Luft vorgekühlt und das Brennstoff-Luft-Gemisch durch Aufnahme von Wärme über das Rohr 14 bzw. den Blechmantel 30 auf eine höhere Temperatur gebracht wird, so daß dementsprechend ein steigender Anteil des Kraftstoffes verdunsten kann. Die Kraftstoffleitung 25 bildet zusammen mit den Rohren 21, 13 einen zweiten Wärmetauscher, bei dem die mitgeführte Wärme des Brennstoffes auf das Brennstoff-Luft-Gemisch übergeht und nach außen befördert wird. Die Kühlschlange 12 bildet zusammen mit dem Blechmantel 10 einen dritten Wärmetauscher, der der Kühlung des Kastens dient. Der erste und zweite Wärmetauscher sind ziemlich lang, damit die Verdunstung des Kraftstoffes in der Nähe der Sättigungsgrenze erfolgt. Im dritten Wärmetauscher ist die tiefste Temperatur gegeben, wobei jedoch wegen der tiefen Temperatur der Anteil des verdunsteten Kraftstoffes und damit der abführbaren Wärme noch nicht ausreichen würde. Beim Verlassen der Kühlschlange 12 geht das Brennstoff-Luft-Gemisch in den Zwischenraum der Rohr 13, 14 über, wo es weitere Wärme erstens von der im Innenrohr 14 geförderten Luft, zweitens von dem im Rohr 25 geförderten Kraftstoff und drittens vom Blechmantel 30 aufnimmt. Der Blechmantel bildet somit eine Wärmesperre. Dabei wird bei einer vergleichsweise höheren Temperatur weiterer Kraftstoff verdampft und Wärme vermittels des Brennstoff-Luft-Gemisches zum Motor abgeführt.
  • Im ersten Wärmetauscher wird die Luft abgekühlt, so daß sich gegebenenfalls Feuchtigkeit niederschlägt. Aus diesem Grund ist das Rohr 14 in Richtung des Luftstromes leicht abwärts geneigt, so daß das abgeschiedene Wasser in das Abscheidungsrohr 19 hineinfließt und über das Syphonrohr 29 und das Ansaugrohr 21 des Motors angesaugt und damit weggeführt wird. Die Stelle 20 des Abscheidungsrohres 19 wird von der Kraftstoffleitun- 25 ein weni- erwärmt C C, und deshalb reif- und eisfrei gehalten, so daß dort keine Verstopfung eintritt. Zu diesem Zweck kann auch ein elektrisch beheizter Draht vorgesehen werden. An der Stelle 15 mündet das Rohr 21 in den Ansau-kanal der Brennkraftmaschine unmittelbar hinter der Drosselklappe eines weiteren Vergasers.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Gemischbildung für Brennkraftmaschinen, die als Kühlaggregat Verwendung findet, bei der die Verbrennungsluft über einen ersten Wärmetauscher, der flüssige Brennstoff über einen zweiten Wärmetauscher dem Vergaser zugeführt und das gebildete Brennstoff-Luft-Gemisch zur Nutzkälteerzeugung für einen mit einem Isoliermantel und mit einer aus Rohrschlangen bestehenden dritten Wärmetauschereinrichtung ausgerüsteten Kühlbehälter verwendet wird, d a - durch gekennzeichnet, daß in einer mittleren Schicht des Isoliermantels (32) der erste und zweite Wärmetauscher (14, 13 bzw. 25, 21, 13) und in einer dem Kühlbehälterinnenraum näherliegenden Schicht des Isoliermantels (32) der dritte Wärmetauscher (1-2, 10) angeordnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wärmetauscher (14, 13) mittels eines Blechmantels (30) in gut wärmeleitender Verbindung mit der mittleren Schicht des'Isoliermantels (32) steht. 3. Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und dritte Wärmetauscher (14, 13 bzw. 12, 10) bezüglich der Luftleitung (14) über einen Wasserabscheider (19) miteinander verbunden sind, dessen unteres Ende mit der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine über ein Rohr (29) in Verbindung steht. 4. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitung (14) des ersten Wärmetauschers (13, 14) eine Neigung stromab aufweist und daß der Wasserabscheider (19) als im wesentlichen vertikal angeordnetes Rohr ausgebildet ist, dessen Querschnitt den Querschnitt der Luftleitung (14) übersteigt und dessen oberes Ende von der Brennstoffleitung (25) umschlungen ist. 5. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffleitung (25) als Kapillarrohr ausgebildet ist und mit dem ersten Wärmetauscher (13, 14) wärmeleitend verbunden ist. 6. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im dritten Wärmetauscher (12, 10) die Brennstoffdüse (27) angeordnet ist und daß die Wandungen dieses Wärmetauschers im Bereich der Brennstoffdüse stromab ein Gefälle aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 717 135; französische Patentschrift Nr. 813 392; britische Patentschriften Nr. 471333, 498 048; Zeitschrift für die ges. Kälte-Industrie, 47. Jahrgang, Heft 2, 1940, S. 26 bis 31.
DEB74912A 1963-01-09 1964-01-07 Einrichtung zur Gemischbildung fuer Brennkraftmaschinen, die als Kuehlaggregat Verwendung findet Pending DE1233653B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1233653X 1963-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233653B true DE1233653B (de) 1967-02-02

Family

ID=20422514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB74912A Pending DE1233653B (de) 1963-01-09 1964-01-07 Einrichtung zur Gemischbildung fuer Brennkraftmaschinen, die als Kuehlaggregat Verwendung findet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1233653B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR813392A (fr) * 1935-05-16 1937-05-31 Platen Munters Refrig Syst Ab Procédé et dispositifs pour la production d'énergie à l'aide d'un mélange contenant un combustible liquide
GB471333A (en) * 1935-03-12 1937-09-02 Electrolux Ltd Improvements in or relating to the production of cold by the vaporization of liquid fuel in connection with internal combustion engines
GB498048A (en) * 1936-07-09 1939-01-03 Electrolux Ltd Improvements in or relating to the production of cold by the vaporisation of liquid fuel
DE717135C (de) * 1939-04-01 1942-02-07 Platen Munters Refrigerating S Einrichtung zur Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB471333A (en) * 1935-03-12 1937-09-02 Electrolux Ltd Improvements in or relating to the production of cold by the vaporization of liquid fuel in connection with internal combustion engines
FR813392A (fr) * 1935-05-16 1937-05-31 Platen Munters Refrig Syst Ab Procédé et dispositifs pour la production d'énergie à l'aide d'un mélange contenant un combustible liquide
GB498048A (en) * 1936-07-09 1939-01-03 Electrolux Ltd Improvements in or relating to the production of cold by the vaporisation of liquid fuel
DE717135C (de) * 1939-04-01 1942-02-07 Platen Munters Refrigerating S Einrichtung zur Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543230A1 (de) Anordnung eines fluessigkaeltemittel-aufnahmebehaelters, eines ansaugdampf-kaeltemittelsammlers, und eines kaeltemittel-waermetauschers in einem kuehlaggregat
DE2431016C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE102014206126A1 (de) Luftkühler mit einer Kondensatfalle und Verfahren zum Betrieb eines Luftkühlers
DE2262770C3 (de) Ansaugsystem für eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE1233653B (de) Einrichtung zur Gemischbildung fuer Brennkraftmaschinen, die als Kuehlaggregat Verwendung findet
DE961630C (de) Waermeaustauscher, in dem ein aus mehreren Bestandteilen bestehendes Mittel gekuehlt wird
DE10053591A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2331556A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3805927C2 (de)
DE1601436A1 (de) OElkuehlung fuer Verbrennungsmotoren
AT147059B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Schwerölbrenngemisches für Brennkraftmaschinen.
DD214172A1 (de) Einrichtung zur verdampfung von tiefsiedenden, verfluessigten brenngasen
DE693624C (de) Oberflaechenvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE700605C (de) Abkaelteverwertung bei Brennkraftmaschinen
DE499775C (de) Verdampfer fuer Brennkraftmaschinen
DE2510295A1 (de) Absorptions-kaelteanlage
DE3241065A1 (de) Vorwaermvorrichtung fuer dieselkraftstoffverbrennungsmaschinen
DE102016002377A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kondensatförderung mit einem Abgaskondensator
DE966215C (de) Waermetauscher fuer Brennkraftmaschinenanlagen
DE499717C (de) Einspritzventil mit Verdampfungskuehlung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1158756B (de) OElvorwaermeeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE459023C (de) Waermeschutzrohr
DE717135C (de) Einrichtung zur Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
DE2703554A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der brennstoffvergasung bei einem mit einem vergaser ausgestatteten motor mit innerer verbrennung
DE404062C (de) Kuehlvorrichtung fuer die Motoren von Luftfahrzeugen u. dgl.