DE1233214B - Federvorrichtung mit Reibungsdaempfung - Google Patents

Federvorrichtung mit Reibungsdaempfung

Info

Publication number
DE1233214B
DE1233214B DE1966P0038988 DEP0038988A DE1233214B DE 1233214 B DE1233214 B DE 1233214B DE 1966P0038988 DE1966P0038988 DE 1966P0038988 DE P0038988 A DEP0038988 A DE P0038988A DE 1233214 B DE1233214 B DE 1233214B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
metal sleeve
helical
wall
helical spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966P0038988
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar E Peter
Lothar Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966P0038988 priority Critical patent/DE1233214B/de
Publication of DE1233214B publication Critical patent/DE1233214B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other

Description

  • Federvorrichtung mit Reibungsdämpfung Die Erfindung betrifft eine Federvorrichtung mit Reibungsdämpfun,g, bestehend aus einer geschlossenen zylindrischen Metallhülse und einer als Reibungsfeder konzentrisch darin angeordneten, durch einen Stößel beaufschlagten Schraubenfeder mit kreisfönnigem, außen abgeflachtem Drahtquerschnitt, wobei der Außendurchmesser der Federwindungen so groß ist, daß sich diese bei Belastung an die zylindrische Innenwand der Metallhülse anlegen.
  • Federvorrichtungen dieser Art sind an sich bekannt. Dem Anmeldungsgegenstand am nächsten kommt dabei eine Ausführung, bei der sich in einer konischen geschlitztenHülse eine gleichfalls konische Schraubenfeder bei der Einfederung mit allen Windungen an die Innenwand der Hülse anlegen soll. Auf diese Weise lassen sich indessen nur geringe Federungs- und Dämpfungswerte für untergeordnete Zwecke erreichen und Stoßkräfte bleiben fast ungedämpft als Reaktionskräfte wirksam, denn die geschlitzte Hülse hat als offener ringförmiger Biegeträger nur eine geringe Arbeitsfähigkeit und weitet sich radial nicht gleichmäßig auf, so daß auch die Reibung der Schraubenfeder an der Hülsen-Innenwand ungleichmäßig und gering, ist. Die geschlitzte Hülse wird sich elliptisch verformen und schon nach kurzem Federweg tritt eine nicht mehr über die ganze Fläche reichende Anlage auf, die örtlich zu Hertzschen Pressunaen führen kann. Bei einer bekannten Puffereinrichtung mit drei in einem Gehäuse angeordneten Schraubenfedern, die als Brems-und Rückholfedereinrichtung zusammenwirken, ist ferner das Anschleifen einer Schraubenfeder mit kreisförinigem Drahtquerschnitt zur Verwendung als Reibungsfeder bekannt. Dadurch erhalten die Windungen gleichmäßige Abflachungen am äußeren Umfang gegenüber der Gehäuse-Innenwand. Bei Beanspruchung ergibt sich unmittelbar eine starke Reibungsdämpfung und in Verbindung damit eine erhebliche Wärmeentwicklung, die zur Zerstörung des Schmierfilms und zum Steckenbleiben der Schraubenfeder führen kann. Außerdem ist diese Puffereinrichtung in ihrem Aufbau kompliziert, vielteilig und teuer.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln und geringem Gewicht eine preisgünstige Federvorrichtung mit progressiverFedercharakteristik zu schaffen. Erfindungsgemäß weist die Schraubenfeder außen einen konischen Anschliff auf, wobei die größte Windung mit ihrem vollen Drahtquerschnitt an der Innenwand der Metallhülse anliegt.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung, bei der sich die Schraubenfeder an ihren beiden Enden an scheibenförmigen Federtellem abstützt, die mit einem Abschlußdeckel der Metallhülse bzw. mit dem Stößel verbunden sind, der seinerseits in einer Abschlußscheibe der Metallhülse geführt ist, ist die Schraubenfeder in an sich bekannter Weise in wendelförmigen Ausnehmungen am Außenrand der Federteller gehalten, wobei die Abschlußscheibe und der Abschlußdeckel in je einer zylindrischen Ausdrehung der Metallhülse sitzen und durch je einen federnden Sicherungsring gehaltert sind. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Innenwand der Metallhülse eine Auflage aus einem druckfesten und schmierfähigen Kunststoff auf.
  • Durch den außen konischen Anschliff der einzigen zur Verwendung kommenden Schraubenfeder mit kreisförmigem Drahtquerschnitt erhalten die Windungen zunehmende Abflachungen und Querschnittsverringerungen. Da die größte Windung dabei mit ihrem vollen Drahtquerschnitt an der Innenwand der glatt durchgehenden zylindrischen Metallhülse anliegt, werden hochfrequente Stöße in vorteilhafter Weise ungedämpft aufgenommen, und es kann keine Reibungswärme entstehen, die den Schmierfilm zerstört. Erst bei mittleren Stoßimpulsen bzw. mittlerer Einfederung legen sich die einzelnen Windungen der Schraubenfeder mit ihren zunehmenden Abflachungen mit allmählich steigender Radialpressung an die Innenwand der Metallhülse an, so daß die Stoßimpulse durch Reibung gedämpft werden. Auch ergibt der konische Anschliff der Schraubenfeder und die damit verbundene stetige Abflachung und Querschnittsverminderung der Windungen eine weitgehend progressive Federung und allmählich ansteigende Dämpfung der Stoßenergie bzw. geringe Rückstoßkräfte. Die Wärmeentwicklung bewegt sich in vertretbaren Grenzen, so daß der Schmierstoff erhalten bleibt. Da die Metallhülse ein glatt durchgehender Zylinder ist, der bei axialer Beanspruchung der Federvorrichtung innerhalb seiner Elastizitätsgrenze gleichmäßig radial gedehnt wird und an der Federung teilnimmt, wird der Federweg vergrößert und ein weicheres Ansprechen der Dämpfung erzielt.
  • Mit den Mitteln der Erfindung ist es ferner möglich, durch Änderung des Winkels zum Konischschleifen der Schraubenfeder und durch Änderung des kreisförmigen Drahtquerschnitts der Feder die Feder- und Dämpfungscharakteristik zu variieren. Auch ist das selbsttätige Entspannen der Feder ohne zusätzliche Mittel gewährleistet.
  • Die Federvorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung in einem axialen Schnitt in unbelastetem Zustand dargestellt.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht die Federvorrichtung aus der glatt durchgehenden zylindrischen Metallhülse 1, wobei die Innenwand der Metallhülse 1 eine Auflage la aus einem druckfesten und schmierfähigen Kunststoff aufweist. Konzentrisch in der Metallhülse 1 sitzt die zylindrische Schraubenfeder 2 aus Federstahl mit kreisförmigem Drahtquerschnitt, welche außen einen konischen Anschliff aufweist, wodurch allmählich größer werdende Abflachungen 2a der Windungen der Schraubenfeder 2 erzielt werden und somit auch die Querschnitte des kreisförinigen Drahtes allmählich abnehmen. Das untere Ende der Schraubenfeder 2 mit ihrem vollen Drahtquerschnitt 2 b, der an der Innenwand der Metallhülse 1 anliegt, ist mit zwei Windungen in entsprechende wendelförmige Ausnehmungen 3 am Außenrand des Federtellers 4 des Abschlußdeckels 5 mit Anschlußauge 6 eingeschraubt, wodurch mittels Formschluß die Schraubenfeder 2 mit dem Abschlußdeckel 5 verbunden ist. Der Abschlußdeckel 5 sitzt in einer zylindrischen Ausdrehung lb der Metallhülse 1 und ist mit dieser durch einen federnden Sicherungsring 7 gehaltert. Das andere Ende der Schraubenfeder 2 mit ihrem allmählich abnehmenden Drahtquerschnitt ist gleichzeitig mit Windungen in wendelförinige Ausnehnumgen 3 am Außenrand des Federtellers 4a des Druckstempels 8 eingeschraubt und mit diesem forinschlüssig verbunden. Eine Abschlußscheibe 9, die der Druckstempel 8 durchdringt, sitzt gleichfalls in einer zylindrischen Ausdrehung 1 b der Metallhülse 1 und ist mit dieser durch einen federnden Sicherungsring 7 gehaltert.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Federvorrichtung ist folgende: Bei axialer Beaufschlagung des Druckstempels 8 der Federvorrichtung durch einen Stoßimpuls in Pfeilrichtung wird die Schraubenfeder 2 zusammengedrückt, wodurch die einzelnen Windungen der Feder stufenweise ihren Durchmesser infolge der konischen Außenforin der Schraubenfeder 2 und des hierdurch bedingten abnehmenden Drahtquerschnitts vergrößern, wobei sich demzufolge auch die einzelnen Windungen mit ihren zunehmenden Abflachungen 2a mit steigender Radialpressung an die zylindrische Innenwand der Metallhülse 1 anlegen und die dabei erzeugte Reibung Stoßimpulse elastisch dämpft. Die Rückstoßkräfte sind hierbei gering, auch wird ein Steckenbleiben der Schraubenfeder 2 mit den Mitteln der Erfindung verhindert.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Federvorrichtung mit Reibungsdämpfung, bestehend aus einer geschlossenen zylindrischen Metallhülso und einer als Reibungsfeder konzentrisch darin angeordneten, durch einen Stößel beaufschlagten Schraubenfeder mit kreisförmigem, außen abgeflachtem Drahtquerschnitt, wobei der Außendurchmesser der Federwindungen so groß ist, daß sich diese bei Belastung an die zylindrische Innenwand der Metallhülse anlegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (2) außen einen konischen Anschliff aufweist, wobei die größte Windung mit ihrem vollen Drahtquerschnitt (2 b) an der Innenwand der Metallhülse anliegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der sich die Schraubenfeder an ihren beiden Enden an scheibenförinigen Federtellern abstützt, die mit einem Abschlußdeckel der Metallhülse bzw. mit dem Stößel verbunden sind, der seinerseits in einer Abschlußscheibe der Metallhülse geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (2) in an sich bekannter Weise in wendelförinigen Ausnehmungen am Außenrand der Federteller (4, 4a) gehalten ist, wobei die Abschlußscheibe (9) und der Abschlußdeckel (5) in je einer zylindrischen Ausdrehung (1b) der Metallhülse (1) sitzen und durch je einen federnden Sicherungsring (7) gehaltert sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Metallhülse (1) eine Auflage (la) aus einem druckfesten und schmierfähigen Kunststoff aufweist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1073 678, 2 948 529.
DE1966P0038988 1966-03-15 1966-03-15 Federvorrichtung mit Reibungsdaempfung Pending DE1233214B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966P0038988 DE1233214B (de) 1966-03-15 1966-03-15 Federvorrichtung mit Reibungsdaempfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966P0038988 DE1233214B (de) 1966-03-15 1966-03-15 Federvorrichtung mit Reibungsdaempfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233214B true DE1233214B (de) 1967-01-26

Family

ID=7376224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966P0038988 Pending DE1233214B (de) 1966-03-15 1966-03-15 Federvorrichtung mit Reibungsdaempfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1233214B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004566A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-19 Alfred Teves Gmbh Druckregelventil, insbesondere zur druckmittelsteuerung in schlupfgeregelten, hydraulischen bremsanlagen
EP0547303A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-23 The Perkin-Elmer Corporation Schwingungsisolierendes Aufhängungssystem
DE102008023296A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Volkswagen Ag Ventil und Federelement für ein Feder-Masse-System
DE102004027884B4 (de) * 2004-05-28 2012-04-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dämpfungskörper für Schraubenfedern
WO2018050881A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 Continental Automotive Gmbh Rückschlagventil, hochdruckführendes bauteil und kraftstoffhochdruckpumpe
GB2566092A (en) * 2017-09-04 2019-03-06 Kristian Fjelldal Alf An energy-absorbing structure for a tether line, and a tether line incorporating the same
WO2023139247A1 (de) * 2022-01-24 2023-07-27 Karl Sebert Dämpfungsanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1073678A (en) * 1906-11-19 1913-09-23 George Lyon Harvey Friction-spring.
US2948529A (en) * 1958-03-24 1960-08-09 Karl W Maier Buffer device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1073678A (en) * 1906-11-19 1913-09-23 George Lyon Harvey Friction-spring.
US2948529A (en) * 1958-03-24 1960-08-09 Karl W Maier Buffer device

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004566A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-19 Alfred Teves Gmbh Druckregelventil, insbesondere zur druckmittelsteuerung in schlupfgeregelten, hydraulischen bremsanlagen
DE4028606A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-26 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil, insbesondere zur druckmittelsteuerung in schlupfgeregelten, hydraulischen bremsanlagen
US5290096A (en) * 1990-09-08 1994-03-01 Alfred Teves Gmbh Pressure control valve slip-controlled hydraulic brake systems
EP0547303A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-23 The Perkin-Elmer Corporation Schwingungsisolierendes Aufhängungssystem
DE102004027884B4 (de) * 2004-05-28 2012-04-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dämpfungskörper für Schraubenfedern
DE102008023296A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Volkswagen Ag Ventil und Federelement für ein Feder-Masse-System
WO2018050881A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 Continental Automotive Gmbh Rückschlagventil, hochdruckführendes bauteil und kraftstoffhochdruckpumpe
US10746148B2 (en) 2016-09-19 2020-08-18 Vitesco Technologies GmbH Check valve, high-pressure component, and high-pressure fuel pump
GB2566092A (en) * 2017-09-04 2019-03-06 Kristian Fjelldal Alf An energy-absorbing structure for a tether line, and a tether line incorporating the same
GB2566092B (en) * 2017-09-04 2022-06-15 Kristian Fjelldal Alf An energy-absorbing structure for a tether line, and a tether line incorporating the same
US11730985B2 (en) 2017-09-04 2023-08-22 Alf Kristian FJELLDAL Energy-absorbing structure for a tether line, and a tether line incorporating the same
WO2023139247A1 (de) * 2022-01-24 2023-07-27 Karl Sebert Dämpfungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123248A1 (de) Axialaufhangesystem
DE1775663A1 (de) Schwingungsdaempfer,insbesondere mit einer zwischen Kolbenstangenende und Zylinder eingespannten Schraubenfeder
DE2836662B1 (de) Luftfeder,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2239444A1 (de) Radaufhaengung fuer zweiradfahrzeuge
DE1804464C3 (de) Stoss- und Vibrationsdämpfer
DE102019117233A1 (de) Druckrückführkolben mit Ringschulter
DE1233214B (de) Federvorrichtung mit Reibungsdaempfung
DE2104980A1 (de) Schwingungs und Stoßdampfer
DE3544474A1 (de) Fahrzeugstossdaempfer
DE3306281C2 (de)
DE3442378A1 (de) Viskoser feder-daempfer
DE102020134820A1 (de) Ventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE4419042C2 (de) Stoßdämpfereinrichtung
DE2005430A1 (de) Zweiseitig durchstrombares Stoßdampfer ventil
DE10344102B3 (de) Federträger mit einer Zusatzfeder
DE1116261B (de) Befestigung hydraulischer Teleskopstossdaempfer an Achs- oder Wiegenfederungen von Schienenfahrzeugen
DE2059682A1 (de) Daempfventil fuer Stossdaempfer
DE3503153A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
WO2015188979A1 (de) Führungselement für eine zuganschlagfeder eines fahrwerkdämpfers und fahrwerkdämpfer
CH228797A (de) Dämpfungseinrichtung an Drehfedern, insbesondere für Fahrgestelle.
DE2540648A1 (de) Reibungsdaempfer, insbesondere fuer eine heckklappenstuetze bei kraftfahrzeugen
DE2351813B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE19542346C2 (de) Aufprallfederdämpfer
DE1239144B (de) Elastische Wellenkupplung
DE906180C (de) Stossdaempfer fuer Teleskopfederungen, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder