DE1232661B - Elektronenstrahlerzeugungssystem mit Band-Kathode, einer die Kathode umgebenden Steuerelektrode und mit einer Anode, insbesondere fuer elektronisches Schweissen - Google Patents
Elektronenstrahlerzeugungssystem mit Band-Kathode, einer die Kathode umgebenden Steuerelektrode und mit einer Anode, insbesondere fuer elektronisches SchweissenInfo
- Publication number
- DE1232661B DE1232661B DES79398A DES0079398A DE1232661B DE 1232661 B DE1232661 B DE 1232661B DE S79398 A DES79398 A DE S79398A DE S0079398 A DES0079398 A DE S0079398A DE 1232661 B DE1232661 B DE 1232661B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- electron gun
- electron
- electron beam
- anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 title claims description 30
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 20
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000005040 ion trap Methods 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 13
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/04—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
- H01J37/06—Electron sources; Electron guns
- H01J37/067—Replacing parts of guns; Mutual adjustment of electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/04—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
- H01J37/06—Electron sources; Electron guns
- H01J37/065—Construction of guns or parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/04—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
- H01J37/06—Electron sources; Electron guns
- H01J37/07—Eliminating deleterious effects due to thermal effects or electric or magnetic fields
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
- Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
Description
DEUTSCHES
VjwWWb
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 21g-13/21
Nummer: 1 232 661
Aktenzeichen: S 79398 VIII c/21 g
1 232 661 Anmeldetag: 10.Mai 1962
Auslegetag: 19. Januar 1967
Vorliegende Erfindung betrifft Elektronenstrahlerzeugungssysteme mit einer Bandkathode, mit einer
die Kathode umgebenden Steuerelektrode und mit einer Anode, insbesondere für elektronisches Schweißen.
Das Bedürfnis, Elektronenstrahlquellen zu verwirklichen, die mit einer großen Strahlstromstärke
arbeiten, ist bei Elektronenstrahlröhren, wie sie in Elektronenmikroskopen benötigt werden, bereits aufgetreten.
Zur Erzielung einer großen Strahlstromstärke wird dabei ein dünnes, durch elektrischen
Strom unmittelbar beheiztes Wolframband benutzt. Um hohe Emissionsströme zu erreichen, wird die
Anordnung auch so ausgebildet, daß ein Teil des Bandes als Kathodenfläche wirkt. Zu diesem Zweck
ist das Wolframband so geformt und es sind die zugeordneten Elektroden so angeordnet und ausgebildet,
daß nur ein im wesentlichen senkrecht zur Elektronenstrahlrichtung liegender Teil des Kathodenbandes
dem durch die Anodenspannung erzeugten Beschleunigungsfeld ausgesetzt ist. Die emittie- zo
rende Fläche der Kathode und die der Anode zugewandten Flächen der Steuerelektrode sind dabei so
geformt und angeordnet, daß sie im wesentlichen ineinander übergehen. Durch rechtwinklige Abbiegung
des zu den Kathodenanschlüssen führenden Teiles des Kathodenbandes von dem zur Emission dienenden
Teil ist auch bereits eine gute Abschirmung dieser Teile durch die Kathodenelektrode erreicht worden.
Bei der Verwendung derartiger Elektronenstrahlerzeugungssysteme zum Schweißen treten zusätzliche
Aufgaben auf, denen die bisher bekanntgewordenen Bauarten derartiger Systeme nicht genügen. Insbesondere
wurde ermittelt, daß es einer äußerst genauen Konzentrierung und Ausrichtung des Elektronenstrahlenbündels
bedarf, wenn man ohne wesentliche Energieverluste an der Auftreffstelle des Elektronenstrahlbündels
an der Schweißstelle erreichen will, daß es hier zum Auftreten der erforderlichen Schmelz-
und Schweißtemperaturen kommt. Dabei ergibt sich eine erste Teilaufgabe dahin, daß durch Wärmedehnungen
der dem Einfluß der erhöhten Temperaturen ausgesetzten Teile des Elektronenstrahlerzeugungssystems
keine Lagenveränderungen auftreten dürfen, welche die Ausrichtung des Elektronenstrahlbündels
auf die Schweißstelle beseitigen würden. Eine zweite Aufgabe entsteht dadurch, daß auftretende
magnetische Felder so weitgehend unterdrückt werden müssen, daß diese nicht ihrerseits das Elektronenstrahlenbündel
aus der Richtung ablenken, die durch den mechanischen Aufbau des Elektronen-Strahlerzeugungssystems
gewährleistet zu sein scheint.
Elektronenstrahlerzeugungssystem mit
Band-Kathode, einer die Kathode umgebenden
Steuerelektrode und mit einer Anode,
insbesondere für elektronisches Schweißen
Band-Kathode, einer die Kathode umgebenden
Steuerelektrode und mit einer Anode,
insbesondere für elektronisches Schweißen
Anmelder:
David Sciaky, Chicago, JH. (V. St. A.)
Vertreter:
Vertreter:
Dipl.-Ing. L. Meurer-Inffeld
und Dipl.-Ing. G. Beil, Patentanwälte,
München 22, Widenmayerstr. 29
Als Erfinder benannt:
David Sciaky, Chicago, JlL (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v.Amerika vom 12. Mai 1961 (109575)·
Um diese Aufgaben bei einem Elektronenstrahlerzeugungssystem mit einer Bandkathode, mit einer
die Kathode umgebenden Steuerelektrode und mit einer Anode, insbesondere für elektronisches
Schweißen, zu lösen, sind erfindungsgemäß zur Festlegung der Bandkathode an den Stromleitern unter
elastischer Vorspannung stehende Klemmstücke vorgesehen. Diese mechanische Vorspannung ist in der
Lage, durch Temperaturerhöhungen und sonstige Einflüsse auftretende Änderungen im mechanischen
Aufbau des Systems selbsttätig so auszugleichen, daß es bei der vorgesehenen Ausrichtung des Elektronenstrahlenbündels
auf die Schweißstelle verbleibt, an deren Stelle jedes andere Objekt treten kann, das
durch die Elektronenstrahlen zu beeinflussen ist. Zur Lösung der zweiten Teilaufgabe wird, wieder ausgehend
von den erwähnten Elektronenstrahlerzeugungssystemen, der Bandelektrode in der Nähe ihres
als Elektronenquelle dienenden Bereiches zur Schwächung des Magnetfeldes ein eingebuchteter
Verlauf erteilt. Dieser führt dazu, daß die Induktivität der als Elektronenquelle dienenden Kathode verhältnismäßig
geringfügig und demgemäß das erzeugte Magnetfeld so geschwächt ist, daß es nicht mehr imstande
ist, die durch den mechanischen Aufbau des
609 758/230
Systems gewährleistete Ausrichtung des Elektronenstrahlenbündels zu verändern und seine Konzentrierung
auf die Schweißstelle herabzusetzen oder gar zu beseitigen.
Um in mechanischer Beziehung die Auswirkung der elastischen Vorspannung zu sichern, sind vorteilhaft
Einstellmittel zur Veränderung der elastischen Vorspannkräfte vorgesehen. Das kann dadurch erreicht
werden, daß Klemmstücke an den freien Enden der Stromleiter an durch Rücksprünge gebildete
Schultern der Stromleiter angrenzen. Es bedarf daher beispielsweise nur der Anordnung an den Klemmstücken
anliegender Klemmbacken, die etwa unter den Einfluß von Schraubenbolzen gebracht sind,
deren Gewindeschäfte in entsprechenden Gewindeausnehmungen der Stromleiter aufgenommen sind,
um durch mehr oder weniger tiefe Lage der Schraubenbolzen in den Gewindeausnehmungen der Stromleiter
die elastischen Vorspannkräfte auf einen Wert bringen zu können, der dazu führt, daß im Betrieb
auftretende Verlagerungen angrenzender, mechanischer Teile ausgeglichen werden und bleiben. Zu
diesem Zweck ist es vorteilhaft, die Klemmstücke auswechselbar auszubilden. Weiter ist es zweckmäßig,
die Klemmbacken mit gegenseitigen Abstand aufweisenden leistenförmigen Vorsprüngen auszurüsten,
über die die Klemmbacken an den Klemmstücken anliegen und auf diese die erforderlichen Verlagerungen
ausschließende, mechanische Kräfte auszuüben, die dazu führen, daß die Befestigungsenden
des Kathodenbandes unabhängig von allen Betriebszuständen des Systems an den Schultern der Stromleiter
mit Kräften anliegen, die größer sind als die auf Temperaturspannungen zurückzuführenden Gegenkräfte,
wobei die Schultern in Verbindung mit dem Kathodenband so ausgerichtet sind, daß es zur
Konzentration des Elektronenstrahlenbündels an der Schweißstelle kommt und erhaltenbleibt.
Der unveränderten Aufrechterhaltung des Zustandes des Elektronenstrahlenerzeugungssystems dient
es weiter, wenn ein auf das Schweißstück unmittelbar auflegbarer Schirm mit einer das Elektronenbündel
durchlassenden Ausnehmung vorgesehen ist. Wird dabei dem Schirm eine trichterförmige Ausbildung
derart gegeben, daß eine kleinere Ausnehmung der Kathode zugewandt ist und zum Durchlaß des Elektronenbündels
dient, während in der von der größeren Öffnung umschlossenen Ebene das Schweißstück
liegt, so können Veränderungen der Bandkathode durch Ablagerung von Metalldämpfen weitestgehend
verhindert werden. Legt man an den Schirm ein gegenüber dem Erdpotential negatives, elektrisches
Potential an, so wird außerdem der Schirm als Ionenfalle wirksam. Das ist deshalb von wesentlicher Bedeutung,
weil die Ionen der Emission von Elektronen entgegenwirken und sogar zu Beschädigungen
bzw. Zerstörungen der Kathode zu führen vermögen.
Eine besonders geeignete Ausbildung der Bandkathode ergibt sich dann, wenn die senkrecht zur
Längsrichtung des Systemkörpers gemessene Breite des Kathodenbandes in dem als Elektronenquelle dienenden
Bereich geringer ist als an den eingeklemmten Bandenden und wenn die zwischen den Bandenden
und dem als Elektronenquelle wirksamen Mittelabschnitt liegenden Verbindungsbereiche des
Bandes vorzugsweise eine trapezförmige Ausbildung aufweisen. Eine derartige Ausbildung der Kathode
zeichnet sich durch eine besonders geringe, nahezu
verschwindende Induktivität und demgemäß durch ein fast völlig fehlendes Magnetfeld aus, so daß damit
die magnetischen Ablenkungen des Elektronenstrahlenbündels wegfallen, die dazu führen, daß unnötige
Energieverluste entstehen und das Schweißverfahren unwirtschaftlich wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines zeichnerisch
dargestellten Ausführungsbeispieles.
In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche oder gleichartig ausgebildete Teile. Im einzelnen zeigt in der Zeichnung
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Elektronenstrahlerzeugungssystem
gemäß Linie 1-1 der
F i g. 2, die ihrerseits eine Draufsicht auf das Elektronenstrahlerzeugungssystem
nach F i g. 1 darstellt;
F i g. 3 gibt in einem Schnitt, ähnlich wie F i g. 1, den unteren Teil des Elektronenstrahlerzeugungssystems
nach F i g. 1 mit einem Zwischennng für die Anode und einem Trichter zwischen dem Elektronenstrahlerzeugungssystem
und einem Werkstück wieder, während
F i g. 4 ein Teilschnittbild des ElektronenstrahI-erzeugungssystems nach F i g. 1 mit verstellbaren Befestigungsmitteln für Zwischenringe veranschaulicht;
F i g. 5 zeigt in einem Teilschnittbild des Elektronenstrahlerzeugungssystems
nach F i g. 1 eine Vorrichtung zur Befestigung der Bandkathode an den stromzu- und -abführenden Elektroden, während
F i g. 6 einer Draufsicht auf die Bandkathode nach F i g. 5 entspricht;
F i g. 7 veranschaulicht im einzelnen Größe und Form eines Metallbandstückes, das in geeignet gebogener
Form als Bandkathode Benutzung findet;
F i g. 8 stellt das Stromlaufschema des erfindungsgemäß ausgebildeten Elektronenstrahlerzeugungssystems
dar.
Das Elektronenstrahlerzeugungssystem nach den F i g. 1 und 2 weist eine das Ganze abdeckenden Isolierkörper
20 auf, der die verschiedenen Teile des Elektronenstrahlerzeugungssystems trägt. Der den
Körper 20 bildende Werkstoff besitzt gute dielektrische Eigenschaften, und er soll hohe Wärmeleitfähigkeiten
aufweisen. Der Körper ist mechanisch widerstandsfähig und hat ein schwaches Absorptionsvermögen
für Feuchtigkeit und Gase.
Der Körper 20 trägt zwei Elektroden 22 und 24, die elektrischen Strom einer Kathode 25 zu- bzw. aus
ihr abführen. Ferner trägt der Körper 20 einen durch^ brochenen Innenmantel oder Käfig 26 zur Halterung
einer die Kathode 25 umgebenden Steuerkathode 2? sowie einen durchbrochenen Außenmantel oder Käfig
28 zur Halterung der Anode 30.
Die Elektroden 22 und 24, die mit der Kathode 23 stromleitend verbunden sind, und der Innenkäfig lA
bilden einen Einsatz, der von dem isolierenden Kör-* per 20 getragen ist. Zur Befestigung des Käfigs 26
an dem Körper 20 dient eine Scheibe 31, an die der Käfig 26 bei 32 angeschweißt ist. Der Käfig 26 besteht
aus nichtrostendem Stahl. Die Scheibe 31 ist gleichmittig zum Körper 20 angeordnet. Der Mittet
teil der Scheibe 31 weist eine elliptische Ausnehmung
33 auf (Fig. 2). Diese Ausnehmung nimmt Buchsen
34 und 35 aus Kupfer auf. Die oben offenen Enden der Buchsen sind zur Aufnahme von Anschlußstöpseln
geeignet ausgebildet. Die unteren Enden der Buchsen 34, 35 haben einen kleineren Querschnitt^
und sie sind mit Außengewinden 37 versehen; sie durchsetzen jeweils eine Unterlagsscheibe aus Isolierstoff
38 sowie die Scheibe 31, und sie sind jeweils in eine der Elektroden 22, 24 geschraubt. Die Buchse
34 ist also mechanisch und elektrisch mit der Elektrode 22, die Buchse 35 mechanisch und elektrisch
mit der Elektrode 24 verbunden. Die Buchsen 34 und
35 können nicht dargestellte Anschlußstöpsel aufnehmen, die ihrerseits elektrisch mit Stromanschlüssen
verbunden sind, über die die Kathode 25 geheizt werden kann. Die verwendete Spannung beträgt im
allgemeinen etwa 5 Volt, die verwendete Stromstärke etwa 40 Ampere.
Die Elektroden 22 und 24 hängen also Seite an Seite nebeneinander. Zwischen ihnen sind Abstandsstücke
40, 41 und 42 aus Isolierstoff vorgesehen. Befestigungsbolzen 43 durchsetzen die Elektroden und
die ringförmigen Abstandsstücke 41 und 42; ihre Enden tragen Muttern 44. Die Befestigungsbolzen 43
sind im übrigen besonders sorgfältig gegen die Elektrode 20 isoliert. Die derart mechanisch miteinander
verbundenen Elektroden tragen auf ihren äußeren Begrenzungsflächen eine Befestigungsvorrichtung zur
Festlegung der Kathode an den Elektroden.
Den äußeren, seitlichen Begrenzungsflächen der Elektroden 22,24 gegenüber sind zur Befestigung
dienende Klemmstücke in Form von Bügeln oder Stäben 45, 46 angeordnet, die jeweils untenliegende
Druckfinger 47, 48 aufweisen, die in durch Schultern 50 der zugeordneten Elektroden gebildeten Rücksprüngen
liegen. Klemmbacken 51 drücken mit leistenartigen Vorsprüngen 52 auf die Enden eines
jeden Klemmstückes 45,46. Schrauben 53 durchsetzen die Elektroden 22, 24, die Klemmstücke 45, 46
und die Klemmbacken 51. Diese Teile bestehen aus Metallen mit vorzugsweise federnden Eigenschaften,
beispielsweise aus bestimmten Kupferlegierungen. Beim Anziehen der Schrauben 53 werden daher die
Klemmbacken 51 durchgebogen, so daß die Leistenförmigen Vorsprünge 52 mit voreinstellbaren Kräften
an die Klemmstücke 45, 46 zur Anlage gebracht sind. Dadurch werden die Druckfinger 47,48 mit entsprechend
großen Kräften in die durch die Schultern 50 gebildeten Rücksprünge hineingedrückt. Die Lage
der diese Anordnung bildenden Teile ändert sich auch nicht durch Auftreten von Wärmespannungen
oder auf sonstige Gründe zurückgehende mechanische Verlagerungen im System, so daß sich eine den Anforderungen
entsprechende mechanische und elektrische Festlegung und Befestigung der Kathode 25
ergibt.
Der Innenkäfig 26 hat im wesentlichen Zylinderform und besteht beispielsweise aus nichtoxydierendem
Stahl. Der Käfig 26 weist mehrere Ausnehmungen 49 auf, über welche die Schrauben 53 gut zugänglich
sind. Lösung der Schrauben 53 und Auseinandernehmen der Befestigungsvorrichtung werden erforderlich,
wenn die Kathode ausgetauscht werden muß.
Das untere Ende des Käfigs 26 trägt ein Außengewinde 54. Auf dem Gewinde 54 führt sich ein
Haltering 55, mittels dessen die Steuerelektrode 27 auswechselbar als unterer Abschluß des Käfigs 26
gehalten ist. Die Steuerelektrode 27 wird zweckmäßig auf einem negativen Potential von etwa 25 000 Volt
gehalten. Sie weist eine mittlere Ausnehmung auf, in der die Kathode 25, axial bündig mit der äußeren,
zurückspringenden Begrenzungsfläche der Steuerelek-
trode27 abschließend, untergebracht ist, soweit ein bestimmter, noch zu beschreibender Teil dieser
Kathode zur Emission von Elektronen dient. Es ist von Bedeutung, daß die Kathode 25 in dieser Weise
genau ausgerichtet ist, wenn der Elektronenstrahl mit höchstem Wirkungsgrad erzeugt werden soll. Aus
diesem Grund ist die untere Begrenzungsfläche der Steuerelektrode 27, wie bei 56 dargestellt (F i g. 3),
von unten aus gesehen, konkav ausgebildet,
ίο Die Kathode 25 ist, wie insbesondere der F i g. 7 zu entnehmen ist, als Band ausgebildet, dessen Werkstoff vorzugsweise aus Tantal oder Wolfram besteht. Die Formgebung des in eine Ebene ausgestreckten Bandes ist in F i g. 7 dargestellt. Die Enden 59 des Bandes sind breit im Verhältnis zum Mittelteil 61. Diese Enden sind zwischen den Schultern 50 und den Druckfingern 47,48 eingeklemmt. Zwischen den Enden und dem Mittelstück 61 liegen Verbindungsabschnitte 58,60, deren Breite zu einem schmalen Mittelabschnitt 61 hin allmählich abnimmt. Der Mittelabschnitt 61 ist so lang, daß das Band beiderseitig zu der in F i g. 5 dargestellten Form einer nach oben offenen Öse umbildbar ist. Auf diese Weise entsteht eine Kathode 25 mit für die Zwecke eines Elektronenstrahlerzeugungssystems ausgezeichneten Eigenschaften. Die Kathode 25 ist an die Elektroden 22 und 24 so angeklemmt, wie dies in F i g. 5 dargestellt ist. Die Verbindungsabschnitte 58, 60 verlaufen dadurch im wesentlichen diagonal von den Einklemmstellen aufeinander zu nach innen und unten, von der Stelle 62 kleinsten Abstandes nach außen. An den Stellen 63 bildet das Metallband einander zugekehrte, halbzylindermantelförmige Schlaufen, die über den Mittelabschnitt 61 zusammengeschlossen sind. Die angegebene Formgebung des Metallbandes führt dazu, daß sich bei Stromfluß durch das Metallband hindurch deshalb kein störendes magnetisches Feld aufbauen kann, weil die Induktivität des Metallbandes bei der angegebenen Formgebung minimal ist.
ίο Die Kathode 25 ist, wie insbesondere der F i g. 7 zu entnehmen ist, als Band ausgebildet, dessen Werkstoff vorzugsweise aus Tantal oder Wolfram besteht. Die Formgebung des in eine Ebene ausgestreckten Bandes ist in F i g. 7 dargestellt. Die Enden 59 des Bandes sind breit im Verhältnis zum Mittelteil 61. Diese Enden sind zwischen den Schultern 50 und den Druckfingern 47,48 eingeklemmt. Zwischen den Enden und dem Mittelstück 61 liegen Verbindungsabschnitte 58,60, deren Breite zu einem schmalen Mittelabschnitt 61 hin allmählich abnimmt. Der Mittelabschnitt 61 ist so lang, daß das Band beiderseitig zu der in F i g. 5 dargestellten Form einer nach oben offenen Öse umbildbar ist. Auf diese Weise entsteht eine Kathode 25 mit für die Zwecke eines Elektronenstrahlerzeugungssystems ausgezeichneten Eigenschaften. Die Kathode 25 ist an die Elektroden 22 und 24 so angeklemmt, wie dies in F i g. 5 dargestellt ist. Die Verbindungsabschnitte 58, 60 verlaufen dadurch im wesentlichen diagonal von den Einklemmstellen aufeinander zu nach innen und unten, von der Stelle 62 kleinsten Abstandes nach außen. An den Stellen 63 bildet das Metallband einander zugekehrte, halbzylindermantelförmige Schlaufen, die über den Mittelabschnitt 61 zusammengeschlossen sind. Die angegebene Formgebung des Metallbandes führt dazu, daß sich bei Stromfluß durch das Metallband hindurch deshalb kein störendes magnetisches Feld aufbauen kann, weil die Induktivität des Metallbandes bei der angegebenen Formgebung minimal ist.
Außenmantel oder Käfig 28 weist, wie der Käfig 26, eine Reihe von Ausnehmungen 65 auf; er ist am
Körper 20 mittels eines Ringes 26 befestigt.
Der Käfig 28 ist an seinem oberen Ende bei 67 an den Ring 66 angeschweißt; er wird mittels der Befestigungsschrauben
68 am Körper gehalten. Die Köpfe der Schrauben 68 sind in einem einen Teil des Körpers 20 bildenden Ringflansch 69 aufgenommen.
Der Käfig 28 ist unten mittels eines Ringstückes 70 aus Isolierstoff abgeschlossen, vorzugsweise aus einem
Isolierstoff, der die gleichen Eigenschaften hat wie der Isolierstoff des Körpers 20. Das Ringstück 70
trägt die Anode 30. Die Anode 30 ist mit ihrer Mittelausnehmung 71 axial zur Ausnehmung in der Steuerelektrode
27 und zur Kathode 25 ausgerichtet. An die Anode ist ein positives Potential angelegt. Besonders
günstige Verhältnisse entstehen, wenn die Anode 30 aus Tantal besteht.
Der Abstand zwischen Anode 30 und der Steuerelektrode 27 bestimmt die Energie, mit der die Elektronen aus dem Elektronenstrahlerzeugungssystem austreten, und er bestimmt damit den größten Stromfluß im Elektronenstrahlbündel bei maximaler Spannung.
Der Abstand zwischen Anode 30 und der Steuerelektrode 27 bestimmt die Energie, mit der die Elektronen aus dem Elektronenstrahlerzeugungssystem austreten, und er bestimmt damit den größten Stromfluß im Elektronenstrahlbündel bei maximaler Spannung.
Mittels geschlitzter Laschen 72 und Zwischenringe, wie bei Ring 73 in F i g. 3 veranschaulicht, kann der
Abstand zwischen der Kathode und der Anode veränderlich ein- und festgestellt werden. Je zwei La-
sehen 72 liegen sich diametral gegenüber. Jede Lasche weist einen Schlitz 74 auf; am unteren Ende der Laschen
liegt jeweils eine Auskehlung 75. Die Auskehlung 75 dient zur Aufnahme und zum Durchlaß eines
Ringflansches 76 auf dem Ringstück 70, das die Anode trägt. Ein im Außenmantel oder Käfig 28 sitzender
Gewindestift 77 durchsetzt je einen Schlitz 74. Auf dem Stift 77 führt sich, von außen abnehmbar,
eine Befestigungsmutter 78 mittels eines Gewindeeingriffes.
In der Anordnung nach Fig. 1 liegt das Ringstück 70, das die Anode 30 trägt, unmittelbar am
unteren Ende des Außenmantels oder Käfigs 28 an. Dementsprechend hat die Anode von der Kathode
den kleinsten der einstellbaren Abstände. Das Elektronenstrahlerzeugungssystem gibt dann seine maximale
Energie ab (etwa 300 Milliampere bei einer maximalen Betriebsspannung von etwa 25 000
Volt). Öfters ist jedoch die Anwendung schwächerer Ströme bei Maximalspannung wünschenswert; in
diesen Fällen liegen die erwähnten Zwischenringe 73 (Fig. 3) zwischen dem unteren Ende des Käfigs78
und dem Ringstück 70. Das in der Anordnung nach Fig. 3 vorgesehene Zwischenringstück73, das die
Anode 30 absenkt, führt beispielsweise zu einem Strom von etwa 50 Milliampere.
In der Anordnung nach F i g. 4 ist der Zwischenring 80 noch wesentlich höher, und dementsprechend
ist der Abstand zwischen der Kathode und der Anode entsprechend größer, womit sich ein noch schwächerer
Strom mit etwa 25 Milliampere ergibt.
Unterhalb des Ringflansches 69 befindet sich an dem Körper 20 eine Nase 81, die eine nach innen und
unten geneigte äußere Begrenzungsfläche hat. Dieser Begrenzungsfläche entspricht eine Paßfläche an der
Oberkante des Außenmantels oder Käfigs 28; durch diese Paßflächen wird Innenkäfig 26 zum Außenkäfig
28 ausgerichtet. Diese genaue Ausrichtung ist im Betrieb wegen der großen Potentialdifferenzen von
entscheidender Bedeutung. Im Ergebnis arbeitet das Elektronenstrahlerzeugungssystem bei sehr großen
Betriebsspannungen mit großer Sicherheit, ohne daß Funkenbögen oder andere wegen des Energieverlustes
unerwünschte Erscheinungen entstehen.
Zur Konzentrierung des Elektronenbündels und zur Ausrichtung eines Elektronenbündels maximaler
Stromdichte auf ein Schweißstück ist eine Konzentrationsspule 83 vorgesehen, die mit Schrauben 74 an
dem Ringstück 70 befestigt ist, das die Anode trägt. Die Konzentrationsspule weist im wesentlichen zwei
Wicklungen 84 und 85 auf, die von einer Abschirmkappe 86 aus Eisen umschlossen sind. Zwischen den
Wicklungen liegt ein Anker 87 aus Eisen. Auf jeder Seite des Ankers befindet sich zwischen dem Anker
und dem Innenzylinder 90 für die Wicklungen ein Luftspalt 88. Der Innenzylinder 90 besteht gleichfalls
aus Eisen. Die Luftspalte 88 liegen also in der Mittelebene der Konzentrationsspule. An den Wicklungen
84 und 85 liegt eine verhältnismäßig niedrige Gleichspannung. Diese liefert die gewünschte magnetische
Wirkung in dem durch den Innenzylinder 90 gebildeten Durchlaßkanal.
Die Konzentrationsspule liegt unterhalb der Anode an der Stelle, an der die Divergenz des Elektronenstrahlbündels
beginnt. Der magnetische Fluß in der Spule führt unter Mitwirkung des Spulenankers zur
Konvergenz des Elektronenstrahlbündels. Durch Regelung des Spulenstroms kann das Elektronenstrahl-
bündel auf das Schweißstück mit maximaler Dicht konzentriert werden, und zwar so, daß der jeweilig
Schweißvorgang optimal durchführbar ist.
Wenn die Temperatur der Kathode 25 eine vor gegebene Höhe erreicht hat, wird die kinetische Ener
gie der Elektronen in der Kathode 25 so groß, daß si aus ihr austreten. Im Vakuum und unter dem Einflui
des elektrischen Feldes, das zwischen Steuerelektro4 27 und Anode 30 auftritt, werden die Elektronen be
schleunigt und in Feldrichtung bewegt. Da das EIek tronenbündel die Neigung hat, zu divergieren, ist e
notwendig, dieses natürliche Divergenzbestrebe mittels der Konzentrationsspule 83 zu beschränkes
Die Konzentrationsspule liegt mit festem Abstaa unterhalb der Anode. Dieser Abstand bleibt derselbi
auch wenn Zwischenringe angeordnet oder aus gewechselt werden.
Mittels der Konzentrationsspule wird der Elektro nenstrahl auf die zu verschweißenden Stücke 91 van
92 gerichtet, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist. De Elektronenstrahl schweißt die Metallstücke zu
sammen.
Durch die Erzeugung des Elektronenstrahlbündel und durch das Verschweißen der Metallstücke en1
stehen Gase und Metalldämpfe, die teilweise au Ionen bestehen oder zur Ionenbildung neigen. Wem
diese Ionen in zum Elektronenstrahl entgegengesete ter Richtung wandern und zur Kathode gelang«
wirken sie dort der Emission von Elektronen enl gegen. Sie können sogar die Kathode bis zu einet
gewissen Grad zerstören. Außerdem schlagen siel Metalldämpfe auf den Oberflächen des Elektroneo
Strahlerzeugungssystems nieder und verringern da durch die Länge der Kraftlinien. Es bilden sich dam
auch Funkenbögen aus. Um diese unerwünschte Folgen nach Möglichkeit auszuschließen und um di
Arbeitsstabilität des Elektronenstrahlerzeugungs systems im Betrieb zu erhöhen, ordnet man einei
Trichter aus Metall zwischen dem unteren Ende de Elektronenstrahlerzeugungssystems und den zu vei
schweißenden Stücken an. Der Trichter hat am ob« ren Ende eine Ausnehmung, durch die der Elel
tronenstrahl auf die zu verschweißenden Stücke ge richtet wird. Der Trichter absorbiert Röntgenstrahler
die durch die Elektronen erzeugt werden können, üb er sammelt überdies einen großen Anteil der Metall
dämpfe durch Wandkondensation. Der Trichter fänf außerdem den größten Teil sich bildender Ionen ei
und hält sie fest; er verhindert, daß diese Ionen di Kathode nachteilig beeinflussen.
Die Schaltungsanordnung für das Elektronenstrahl erzeugungssystem ist in F i g. 8 dargestellt. An de
LeitungenL1 und L2 liegt eine WechselstromqueBe Zwischen den Leitungen L1 und L2 liegt die PrimSi
wicklung 96 eines Transformators 97, dessen Sekut därwicklung 98 über LeitungenlOO und 101 an φ.
Elektroden 22 und 24 liegt. Der durch die Sekundi wicklung fließende Strom durchfließt die Kathode £
Die Hochspannung wird einer Gleichspannungsquei entnommen. Mit dieser Hochspannung wird das φ
forderliche elektrische Feld zwischen der Kathdi und der Anode erzeugt. Der negative Pol der Hoct
spannungsquelle ist über Leitung 102 an Leitung
angeschlossen. Eine Leitung 103 stellt die Verbindue zwischen der Steuerelektrode 27 und Sekundärwicfi lung 98 her. Am positiven Pol der Gleichstrofei Hochspannungsquelle liegt eine Leitung 104, die mi der Anode 30 verbunden ist und parallel hierzu übe
angeschlossen. Eine Leitung 103 stellt die Verbindue zwischen der Steuerelektrode 27 und Sekundärwicfi lung 98 her. Am positiven Pol der Gleichstrofei Hochspannungsquelle liegt eine Leitung 104, die mi der Anode 30 verbunden ist und parallel hierzu übe
Claims (11)
1. Elektronenstrahlerzeugungssystem mit einer Bandkathode, mit einer die Kathode umgebenden
Steuerelektrode und mit einer Anode, insbesondere für elektronisches Schweißen, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Bandkathode (25) an den Stromleitern (22, 24)
unter elastischer Vorspannung stehende Klemmstücke (45, 46) vorgesehen sind.
2. Elektronenstrahlerzeugungssystem, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bandkathode in der Nähe ihres als Elektronenquelle dienenden Bereiches zur Schwächung
des Magnetfeldes einen eingebuchteten Verlauf aufweist.
3. Elektronenstrahlerzeugungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellmittel
(53) zur Veränderung der elastischen Vorspannkräfte vorgesehen sind.
4. Elektronenstrahlerzeugungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Klemmstücke
(45, 46) am freien Ende der Stromleiter (22, 24) an durch Rücksprünge gebildete Schultern
der Stromleiter unter Druck anliegen.
5. Elektronenstrahlerzeugungssystem nach Anspruch 1, 3 oder 4, gekennzeichnet durch Anordnung
an den Klemmstücken (45, 46) anliegender Klemmbacken (51), die vorzugsweise unter
dem Einfluß von Schraubenbolzen (53) stehen, deren Gewindeschäfte in entsprechenden Gewindeausnehmungen
der Stromleiter (22, 24) aufgenommen sind.
6. Elektronenstrahlerzeugungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmstücke (45, 46) auswechselbar ausgebildet sind.
7. Elektronenstrahlerzeugungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn-
61
zeichnet, daß die Klemmbacken (51) gegenseitigen Abstand aufweisende Druckfinger (52) aufweisen,
über die sie an den Klemmstücken (45, 46) anliegen und diesen eine veränderliche Verspannung
erteilen.
8. Elektronenstrahlerzeugungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Verwendung des Elektronenstrahlerzeugungssystems für das elektronische
Schweißen ein mit einer das Elektronenbündel durchlassenden Ausnehmung versehener
Schirm unmittelbar auf dem Schweißstück angeordnet ist.
9. Elektronenstrahlerzeugungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm
trichterförmig ausgebildet ist, wobei seine kleinere Ausnehmung der Kathode zugewandt ist, während
in der von der größeren Öffnung umschlossenen Ebene das Schweißstück liegt.
10. Elektronenstrahlerzeugungssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schirm an ein elektrisches Potential angelegt ist, das gegenüber dem Erdpotential negativ und
dadurch als Ionenfalle wirksam ist.
11. Elektronenstrahlerzeugungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
senkrecht zur Längsrichtung des Systemkörpers (20) gemessene Breite des Kathodenbandes in
dem als Elektronenquelle dienenden Bereich (61) geringer ist als an den eingeklemmten Bandenden
(59, 60), wobei die zwischen den Bandenden und dem als Elektronenquelle wirksamen Mittelabschnitt
(61) liegenden Verbindungsbereiche des Bandes vorzugsweise eine trapezförmige Ausbildung
aufweisen (F i g. 5 und 6).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 033 816,
419, 1 099 659, 1100 835;
USA.-Patentschrift Nr. 2 501 882;
britische Patentschrift Nr. 697 823.
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 033 816,
419, 1 099 659, 1100 835;
USA.-Patentschrift Nr. 2 501 882;
britische Patentschrift Nr. 697 823.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 758/250 1.67 © Bundesdtacfcerei Berlin
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US109575A US3187216A (en) | 1961-05-12 | 1961-05-12 | Electron gun having a releasably clamped electron emitting element |
US112084A US3197669A (en) | 1961-05-12 | 1961-05-23 | Electron emitting element for electron gun |
US380746A US3322930A (en) | 1961-05-12 | 1964-07-07 | Protective shield for electron gun |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1232661B true DE1232661B (de) | 1967-01-19 |
Family
ID=27380688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES79398A Pending DE1232661B (de) | 1961-05-12 | 1962-05-10 | Elektronenstrahlerzeugungssystem mit Band-Kathode, einer die Kathode umgebenden Steuerelektrode und mit einer Anode, insbesondere fuer elektronisches Schweissen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3197669A (de) |
CH (2) | CH414876A (de) |
DE (1) | DE1232661B (de) |
GB (2) | GB1009987A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3930203A1 (de) * | 1989-09-09 | 1991-03-14 | Ptr Praezisionstech Gmbh | Katodenhalter fuer einen elektronenstrahlerzeuger |
EP0417640A2 (de) * | 1989-09-09 | 1991-03-20 | Ptr Präzisionstechnik Gmbh | Katodenhalter für einen Elektronenstrahlerzeuger |
DE4104845A1 (de) * | 1991-02-16 | 1992-08-20 | Ptr Praezisionstech Gmbh | Elektronenstrahlerzeuger insbesondere fuer eine elektronenstrahlkanone |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3396262A (en) * | 1963-11-28 | 1968-08-06 | Nippon Electric Co | Means for observing electron beams |
US3433922A (en) * | 1964-08-10 | 1969-03-18 | Mech Tronics Corp | Electron beam welding machine |
US3400243A (en) * | 1964-08-10 | 1968-09-03 | Mech Tronics Corp | Electron beam welding machine |
US3433923A (en) * | 1964-08-10 | 1969-03-18 | Mech Tronics Corp | Electronic beam welding machine |
US3428776A (en) * | 1966-01-28 | 1969-02-18 | Gen Electric | Method and apparatus for extracting a charged particle beam into a higher pressure atmosphere |
US3474220A (en) * | 1967-05-17 | 1969-10-21 | Webb James E | Device for preventing high voltage arcing in electron beam welding |
DE3333686A1 (de) * | 1983-09-17 | 1985-04-04 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Elektronenstrahlkanone zum erwaermen von materialien, insbesondere zum schweissen |
US5075532A (en) * | 1990-06-19 | 1991-12-24 | Jatco Corporation | Spatter-free electron beam welding apparatus with spatter catching device associated therewith |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2501882A (en) * | 1948-03-18 | 1950-03-28 | Research Corp | High-voltage high-vacuum acceleration tube |
GB697823A (en) * | 1951-07-30 | 1953-09-30 | Vickers Electrical Co Ltd | Improvements relating to electric discharge apparatus |
DE1033816B (de) * | 1952-07-25 | 1958-07-10 | Zeiss Carl Fa | Verfahren zum Bohren feiner Loecher |
DE1036419B (de) * | 1954-07-24 | 1958-08-14 | Siemens Ag | Elektronenquelle mit flaechenhafter Kathode fuer an der Pumpe arbeitende Elektronenstrahlgeraete |
DE1099659B (de) * | 1958-08-30 | 1961-02-16 | Zeiss Carl Fa | Abschirmvorrichtung |
DE1100835B (de) * | 1952-03-01 | 1961-03-02 | Zeiss Carl Fa | Einrichtung zum Fraesen von Profilen, zum Schneiden von Schablonen oder zum Bohren von Duesenkanaelen mittels eines Ladungstraegerstrahles |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB419727A (en) * | 1932-04-22 | 1934-11-19 | Loewe Opta Gmbh | A braun tube for oscillographic and television purposes |
BE473991A (de) * | 1941-06-24 | |||
US2771568A (en) * | 1951-01-31 | 1956-11-20 | Zeiss Carl | Utilizing electron energy for physically and chemically changing members |
US2727177A (en) * | 1952-02-11 | 1955-12-13 | Westinghouse Electric Corp | Electrostatic lens system |
NL109549C (de) * | 1952-10-17 | |||
US2932588A (en) * | 1955-07-06 | 1960-04-12 | English Electric Valve Co Ltd | Methods of manufacturing thin films of refractory dielectric materials |
US3046936A (en) * | 1958-06-04 | 1962-07-31 | Nat Res Corp | Improvement in vacuum coating apparatus comprising an ion trap for the electron gun thereof |
GB872579A (en) * | 1958-10-15 | 1961-07-12 | Ass Elect Ind | Improvements relating to electron gun assemblies |
US3069584A (en) * | 1959-07-29 | 1962-12-18 | Jack W Frazer | Method of making tungsten filaments |
SU137604A1 (ru) * | 1960-10-12 | 1960-11-30 | О.К. Назаренко | Устройство дл электронно-лучевой сварки |
-
1961
- 1961-05-23 US US112084A patent/US3197669A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-04-11 GB GB13938/62A patent/GB1009987A/en not_active Expired
- 1962-04-11 GB GB13936/62A patent/GB1009986A/en not_active Expired
- 1962-05-10 DE DES79398A patent/DE1232661B/de active Pending
- 1962-05-10 CH CH565562A patent/CH414876A/fr unknown
- 1962-05-11 CH CH568662A patent/CH400381A/fr unknown
-
1964
- 1964-07-07 US US380746A patent/US3322930A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2501882A (en) * | 1948-03-18 | 1950-03-28 | Research Corp | High-voltage high-vacuum acceleration tube |
GB697823A (en) * | 1951-07-30 | 1953-09-30 | Vickers Electrical Co Ltd | Improvements relating to electric discharge apparatus |
DE1100835B (de) * | 1952-03-01 | 1961-03-02 | Zeiss Carl Fa | Einrichtung zum Fraesen von Profilen, zum Schneiden von Schablonen oder zum Bohren von Duesenkanaelen mittels eines Ladungstraegerstrahles |
DE1033816B (de) * | 1952-07-25 | 1958-07-10 | Zeiss Carl Fa | Verfahren zum Bohren feiner Loecher |
DE1036419B (de) * | 1954-07-24 | 1958-08-14 | Siemens Ag | Elektronenquelle mit flaechenhafter Kathode fuer an der Pumpe arbeitende Elektronenstrahlgeraete |
DE1099659B (de) * | 1958-08-30 | 1961-02-16 | Zeiss Carl Fa | Abschirmvorrichtung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3930203A1 (de) * | 1989-09-09 | 1991-03-14 | Ptr Praezisionstech Gmbh | Katodenhalter fuer einen elektronenstrahlerzeuger |
EP0417640A2 (de) * | 1989-09-09 | 1991-03-20 | Ptr Präzisionstechnik Gmbh | Katodenhalter für einen Elektronenstrahlerzeuger |
EP0417640A3 (en) * | 1989-09-09 | 1991-12-04 | Ptr Praezisionstechnik Gmbh | Cathode support for election beam producing device |
DE4104845A1 (de) * | 1991-02-16 | 1992-08-20 | Ptr Praezisionstech Gmbh | Elektronenstrahlerzeuger insbesondere fuer eine elektronenstrahlkanone |
DE4104845C5 (de) * | 1991-02-16 | 2004-09-09 | PTR Präzisionstechnik GmbH | Elektronenstrahlerzeuger, insbesondere für eine Elektronenstrahlkanone |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1009987A (en) | 1965-11-17 |
US3322930A (en) | 1967-05-30 |
US3197669A (en) | 1965-07-27 |
CH414876A (fr) | 1966-06-15 |
CH400381A (fr) | 1965-10-15 |
GB1009986A (en) | 1965-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008046721B4 (de) | Kathode mit einem Parallel-Flachemitter | |
DE2228294A1 (de) | Vakuumröhre zur Erzeugung-eines breiten Elektronenstrahls | |
DE2518688C2 (de) | Röntgenröhre | |
DE1232661B (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem mit Band-Kathode, einer die Kathode umgebenden Steuerelektrode und mit einer Anode, insbesondere fuer elektronisches Schweissen | |
DE957146C (de) | Schaltanordnung zur selbsttaetigen Begrenzung der Temperatur der Anode einer Roentgenroehre | |
DE69107162T2 (de) | Elektronenquelle mit teilchenhaltender Anordnung. | |
DE2747441C3 (de) | Als Einzellinse ausgebildete Fokussierlinse in einem Elektronenstrahlerzeugersystem | |
DE2556694A1 (de) | Elektronenschleuder | |
DE2514805C3 (de) | Anordnung zur Leistungssteuerung von Hochspannungs-EIektronenstrahlerzeugern | |
DE2341503A1 (de) | Elektronenstrahlroehre | |
DE1179309B (de) | Hochfrequenz-Ionenquelle | |
DE2527609C3 (de) | Ionenquelle | |
DE3302205C2 (de) | ||
DE814918C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess mit einem gerichteten Elektronenbuendel | |
DE2512626A1 (de) | Ionenstrahlquelle und damit ausgestattete bombardierungsvorrichtung | |
DE1488431A1 (de) | Magnetohydrodynamische Einrichtung,insbesondere magnetohydrodynamischer Generator | |
DE1212645B (de) | Elektronenstrahlroehre mit einer vierpoligen elektrostatischen Elektronenlinse | |
DE69813938T2 (de) | Schaltröhre | |
DE4432982C2 (de) | Vorrichtung zum Bestrahlen von Oberflächen mit Elektronen | |
DE811120C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit gerichtetem Elektronenbuendel | |
DE2203853C3 (de) | Bildwandler- oder Bildverstärkerdiodenrohre | |
DE1224417B (de) | Thermionischer Energiewandler fuer Kernreaktoren | |
DE2454139A1 (de) | Elektronenstrahlerzeuger | |
EP0297343A1 (de) | Triggerbare Funkenstrecke | |
DE2140523A1 (de) | Elektronenstrahlerzeuger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |