DE1229984B - Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden von Phthalsaeure- und Maleinsaeureanhydrid aus diese enthaltenden Gasen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden von Phthalsaeure- und Maleinsaeureanhydrid aus diese enthaltenden Gasen

Info

Publication number
DE1229984B
DE1229984B DER30778A DER0030778A DE1229984B DE 1229984 B DE1229984 B DE 1229984B DE R30778 A DER30778 A DE R30778A DE R0030778 A DER0030778 A DE R0030778A DE 1229984 B DE1229984 B DE 1229984B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
transfer elements
sectors
gas
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DER30778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1229984C2 (de
Inventor
Dr-Ing Adolf Hupe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polycarbona Chemie GmbH
Original Assignee
Polycarbona Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polycarbona Chemie GmbH filed Critical Polycarbona Chemie GmbH
Priority to DER30778A priority Critical patent/DE1229984B/de
Publication of DE1229984B publication Critical patent/DE1229984B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1229984C2 publication Critical patent/DE1229984C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/573Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D7/00Sublimation
    • B01D7/02Crystallisation directly from the vapour phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden von Phthalsäure- und Maleinsäureanhydrid aus diese enthaltenden Gasen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abscheidung von Phthalsäureanhydrid und Maleinsäureanhydrid aus diese enthaltenden Gasen.
  • Bei den niedrigen Konzentrationen dieser Stoffe in den Reaktionsgasströmen liegt die Sättigungstemperatur zumindest bereichsweise unterhalb der Erstarrungstemperatur der auszuscheidenden Stoffe.
  • Zur Abscheidung von kondensierbaren Komponetten aus Gasströmen sind eine Reihe von Verfahren und Vorrichtungen bekannt.
  • Bei einem Verfahren wird der Gasstrom durch außenseitig gekühlte Kammern geleitet. Das dabei anfallende Sublimat wird mechanisch oder von Hand ausgeräumt (britische Patentschriften 164785, 173 723, 153252, deutsches Patent 406203). Bei einer Abwandlung dieses Verfahrens wird das Sublimat aus vom Gasstrom abgeschlossenen Kammern durch äußere Wärmezufuhr oder durch Hindurchleiten von geschmolzenem, überhitztem, gleichartigem Produkt aufgeschmolzen und ausgetragen (USA.-Patentschriften 2441 873, 2455314).
  • Ein anderes Verfahren beruht auf der Abscheidung der Substanzen an den Wänden von Kondensatoren (Rekuperatoren), die kontinuierlich mechanisch gereinigt werden (britische Patentschrift 449 621, USA.-Patentschrift 2219 996).
  • Die am häufigsten angewandten Verfahren beruhen jedoch auf der Abscheidung der Produkte aus dem Gasstrom an parallelgeschalteten, wechselweise gekühlten oder geheizten Rekuperatoren aus Rohren, Rippenrohren oder Platten (französische Patentschriften 1 199 820, 1207847, britische Patentschriften 715 384, 751 352, USA.-Patentschrift 2692657). Dabei kann die Erhitzung zum Abschmelzen auch unmittelbar durch den noch überhitzten Reaktionsgasstrom erfolgen (USA.-Patentschrift 2 762 449). Nach einer weiteren Arbeitsweise werden derartige Rekuperatoren horizontal hintereinandergeschaltet, wobei die Kristalle nach der Beladung ohne Unterbrechung des Gasstromes durch wechselweise Beheizung jeweils einzelner Rekuperatoren abgeschmolzen werden (deutsches Patent 1084239).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung dieser zuletzt genannten Verfahren, bei denen der abzuscheidende Stoff durch Auskristallisieren an festen Wärmeübertragungselementen nach dem Rekuperatiwerfahren und nachfolgendes Abschmelzen gewonnen wird. Im Gegensatz zu den bisher bekanntgewordenen Prozessen dieser Art arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich in dem Sinne, daß die örtlichen Bedingungen in der ganzen Apparatur zeitlich im wesentlichen konstant sind.
  • Der wesentliche Nachteil der mit parallelgeschalteten Rekuperatoren arbeitenden Verfahren liegt darin, daß die Einzelaggregate periodisch betrieben werden. Dabei ist es erforderlich, diese Aggregate zeitweise mit dem Gasstrom zu beaufschlagen und zeitweise vom Gasstrom abzusperren. Dazu bedarf es einerseits sehr aufwendiger Spezialarmaturen, die bei dem unvermeidbaren Staubgehalt der Reaktionsgase starkem Verschleiß ausgesetzt sind. Andererseits wird durch das Abschalten der beladenen und das Zuschalten der abgeschmolzenen Wärmeaustauscher der Druckabfall des Gesamtsystems für den Reaktionsgasstrom in dauernder Folge sprunghaft geändert. Daraus ergeben sich Druckschwankungen in den vorgeschalteten Gasaufbereitungs- und Reaktionsapparaturen, die ein Arbeiten unter optimalen Bedingungen erschweren oder sogar unmöglich machen.
  • Als weiterer Nachteil ist die Vielzahl der Einzelapparate, der Rekuperatoren und der dazugehörenden Armaturen anzusehen. Letzten Endes muß auch die Anwendung dieses bekannten Verfahrens zur fraktionierten Abscheidung unter stufenweiser Abkühlung des Gas stromes in hintereinandergeschalteten Apparaten als unmöglich betrachtet werden.
  • Auch das im deutschen Patent 1 239 beschriebene Verfahren, das bei hintereinandergeschalteten Rekuperatoren ohne Unterbrechung des Gasstromes zu arbeiten gestattet, hat den Nachteil, daß der Strömungswiderstand des Systems je nach der Beladung der Einzelrekuperatoren nicht konstant bleibt. Der wesentlichste Nachteil ist jedoch darin zu sehen, daß der Gasstrom beim Abschmelzen der in Gasstrom richtung letzten Rekuperatoren wieder erhitzt und aufs neue mit dem abzuscheidenden Phthalsäure-oder Maleinsäureanhydrid angereichert wird. Dadurch treten periodische Temperaturschwankungen des austretenden Gasstromes und entsprechende Produktverluste auf. Auf Grund dieser Merkmale erscheint auch die Anwendung dieses Verfahrens zur fraktionierten Abscheidung kristallisierbarer Produkte nicht möglich, da in diesem Falle die einzelnen Fraktionen in gleichbleibenden Temperaturbereichen abgeschieden werden müßten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in der Weise betrieben, daß der Gasstrom quer durch einen etwa in Sektoren aufgeteilten, langsam rotierenden Block von Wärmeübertragungselementen geleitet wird. Eine im wesentlichen auf der Gasaustrittsseite liegende Gruppe von Sektoren dieses Blockes wird durch ein Kühlmittel gekühlt, wobei das abzuscheidende Phthalsäure bzw. Maleinsäureanhydrid auf den Wänden der Wärmeübertragungselemente auskristallisiert. Andere von der Gasaustrittsstelle entfernte Sektoren des Blockes werden nicht gekühlt und erforderlichenfalls durch ein Heizmittel erwärmt, so daß dort die an den Wärmeübertragungselementen haftenden Kristalle abgeschmolzen und anschließend an einer vom Gasaustritt entfernten Stelle flüssig abgezogen werden können.
  • Der langsamen Rotation des Blockes von Wärmeubertragungselementen entsprechend, werden die Sektoren wechselweise nacheinander gekühlt und erwärmt. Die beheizten oder nicht gekühlten Sektoren des Blockes liegen dabei vorzugsweise im Bereich und/oder in der Nähe des Gaseintritts. Bei noch stark überhitztem Gasstrom kann die zum Abschmelzen erforderliche Wärme ganz oder teilweise dem eintretenden Gasstrom entnommen werden. Zusätzliche Wärme kann durch ein besonderes Heizmittel nach dem Rekuperativverfahren zugeführt werden.
  • Durch die mehrmalige Anwendung dieses Verfahrens nacheinander kann ein Gasstrom stufenweise abgekühlt werden, so daß man eine Fraktionierung der auszukristallisierenden Produkte erreichen kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus Wärmeübertragumgselementen, die als rotierender Block von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt innerhalb eines feststehenden, den Block eng umschließenden Gehäuses angeordnet sind, wobei an voneinander entfernten Stellen des Gehäuses Ein-und Austrittsöffnungen für den Gasstrom sowie am unteren Teil des Gehäuses Austrittsöffnungen für die Schmelze des abgeschiedenen Stoffes vorgesehen sind und die Wärmeübertragungselemente in mindestens drei Sektoren des Blockes oder Teilen derartiger Sektoren in Abhängigkeit von der Rotationsbewegung des Blockes arbeitende Verteiler für ein Kühl- und gegebenenfalls ein Heizmittel derart angeschlossen sind, daß die Wärmeübertragungselemente der bei der Rotation jeweils im wesentlichen auf der Gasaustrittsseite liegenden Gruppe von Sektoren gekühlt und die Wärmeübertragungselemente eines ,oder mehrerer Sektoren jeweils im Bereich und/oder in der Nähe der Gaseintrittsöffnungen nicht gekühlt und gegebenenfalls geheizt werden.
  • Die Wärmeübertragungselemente selbst können in bekannter Weise aus glatten oder außenseitig mit Rippen versehenen Rohren beliebigen Querschnitts ,gebildet sein, Die Abstände der Rohre untereinander und der Rippen voneinander sind dabei so zu wählen, daß die verschiedenen Gasströme von der Gehäuseeintrittsöffnung bis zur Gehäuseaustrittsöffnung beim Verlassen des Blockes eine etwa gleiche Temperatur aufweisen.
  • Das Kühl- und gegebenenfalls das Heizmittel werden durch einen in Abhängigkeit von der Rotationsbewegung des Blockes arbeitenden Verteiler in die einzelnen Sektoren des rotierenden Blockes geleitet.
  • Derartige Verteiler sind aus der chemischen Technik bereits bekannt. Die Bereiche, in denen die Blocksektoren gekühlt oder beheizt werden, können dabei durch Verstellung dieses Verteilers gegenüber dem feststehenden Gehäuse verschoben werden, so daß die Arbeitsweise den Betriebsbedingungen angepaßt werden kann. Dem gleichen Zweck dient eine Verstellmöglichkeit der Ein- und Austrittsöffnungen des Gasstromes am Gehäusemantel. Beispielsweise kann durch entsprechende Schieber die Beaufschlagung der Sektoren des Blockes verändert werden. Durch diese Maßnahmen am Verteiler und an den Gasein-und -austrittsöffnungen des Gehäuses kann in einem gewissen Bereich eine ausgeglichene Austrittstemperatur aller Gasstromfäden während des Betriebes eingestellt werden.
  • Der Verteiler auf der Ablaufseite des Heiz- und Kühlmittels kann durch Ventile in den Ablaufleitungen der einzelnen Sektoren ersetzt werden, die in Abhängigkeit von der Ablauftemperatur gesteuert werden. Liegt dessen Temperatur unterhalb -einer vorgegebenen, mittleren Grenztemperatur, so wird das Heiz- und Kühlmittel einem Rückkühlsystem zugeleitet, aus dem die zu kühlenden Sektoren des Blockes von Wärmeübertragungselementen wieder mit Kühlmittel versorgt werden. Im anderen Fall wird das ablaufende Mittel aufgeheizt und dann wieder den zu heizenden Sektoren zum Ab schmelzen der Kristalle zugeleitet.
  • Wärme kann in einem gewissen Grade dadurch eingespart werden, daß man die Zu- und Ablaufverteiler für das Kühl- und Heizmittel derartig einstellt, daß jeder Sektor nach der Kühlperiode durch Ablauf oder durch ein Spülgas vollständig von dem Kühlmittel befreit wird, bevor dieser wieder mit Heizmittel beaufschlagt-wird. Das gilt in gleicher Weise auch für den Wechsel von der Heiz- zur Kühlperiode.
  • Als Heiz- und Kühlmittel kommen Wasser oder Wasserdampf sowie alle bekannten Wärmeübertragungsflüssigkeiten oder Gase in Betracht. Vorteilhaft ist die Verwendung des gleichen Mittels zum Heizen und auch zum Kühlen.
  • Zur mehrstufigen, fraktionierten Kristallisation aus einem Gasstrom können mehrere der beschriebenen Einzelaggregate hintereinandergeschaltet werden.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung sei an Hand der Fig. 1 und 2 erläutert, in denen zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt dargestellt sind.
  • F i g. 3, 4 und 5 zeigen beispielhafte Anordnungen der Wärmeübertragungselemente in einem rotierbaren Block.
  • F i g. 6 veranschaulicht eine Möglichkeit zur Verstellung der Gasein- und -austrittsöffnungen an dem den rotierbaren Block umschließenden Gehäuse.
  • In F i g. 1 weist das im wesentlichen zylindrische Gehäuse 1 eine Gaseintrittsöffnung 2 und eine Gasaustrittsöffnung 3 auf. Die untenliegende Öffnung 4 dient zum Abziehen der aus den abgeschiedenen Kristallen gebildeten Schmelze. Innerhalb des Gehäuses 1 rotiert die Welle 5, die die innerhalb des Kreises 6 angeordneten Wärmeübertragungselemente trägt. Diese Wärmeübertragungselemente sind in Sektoren 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 14 eingeteilt, die von den axialen Enden der Welle 5 her einzeln mit Kühl- oder Heizmittel beaufschlagt werden können.
  • Der aus dem Wärmeübertragungselementen gebildete Block der Sektoren 7 bis 14 rotiert mit der Welle 5 in der durch den Pfeil 15 angezeigten Richtung.
  • Die Arbeitsweise der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung ist folgende: Der Reaktionsgasstrom mit einem Gehalt von etwa 3 bis 4 Gewichtsprozent Phthalsäureanhydrid ist nach dem Verlassen des vorgeschalteten Reaktors in bekannter Weise auf etwa 120 bis 1350 C vorgekühlt. Diese Temperatur liegt noch etwas oberhalb des Taupunktes des Phthalsäureanhydrids. Mit dieser Temperatur tritt der Gasstrom durch die Öffnung 2 in das Gehäuse 1 ein. Er trifft hier auf die in Sektoren 7 bis 14 angeordneten Wärmeübertragungselemente. Die Welle 5 mit diesen Elementen rotiert in der durch den Pfeil 15 angezeigten Richtung mit 3 Umdrehungen pro Stunde. Die jeweils in den Positionen 7 bis 11 liegenden, durch vertikale Schraffur und K gekennzeichneten Sektoren des Blockes von Wärmeübertragungselementen werden mit Kühlwasser von 15 bis 250 C in einer solchen Menge beschickt, daß das durch die Öffnung 3 aus dem Gehäuse 1 wieder austretende Gas eine Temperatur zwischen 30 und 400 C aufweist.
  • Der in der Position 13 liegende Sektor, der durch doppelte Schraffur und H gekennzeichnet ist, wird jeweils mit Wasserdampf von etwa 10 atü Druck beheizt. Dadurch werden die auf den Außenflächen der Wärmeübertragungselemente während des Durchgangs durch die Sektorenpositionen 7 bis 11 in der Kühiperiode abgelagerten Phthalsäureanhydrid-Kristalle abgeschmolzen. Die Schmelze wird durch die untere Öffnung 4 des Gehäuses 1 abgezogen.
  • Die Wärmeübertragungselemente in den Sektorenpositionen 12 und 14, gekennzeichnet durch AH bzw.
  • AK, werden durch Ablauf, erforderlichenfalls durch Ausdrücken mit einem Spülgas, vollständig vom Kühlwasser bzw. Dampf und Kondensat befreit.
  • Der Reaktionsgasstrom umfließt die Welle 5 beidseitig. Der eine Teilstrom wird beim Durchlaufen der Sektoren 7, 8 und 9 auf die Endtemperatur von etwa 30 bis 400 C abgekühlt. Dabei wird das darin enthaltene Phthalsäureanhydrid nahezu vollständig auf den Wärmeübertragungselementen in fester Form abgelagert. Der andere Teilstrom durchdringt die Sektoren 14, 13, 12, 11 und 10. Beim Durchströmen des Sektors 13 wird er zuerst einmal mit hier verdampfendem Phthalsäureanhydrid angereichert, das aber in den nachfolgenden Sektoren 11 und 10 wieder ausgeschieden wird.
  • Da die Sektoren 11 und 10 noch keine oder erst eine sehr geringe Kristallbeladung tragen, kann hier der Gasstrom besonders intensiv gekühlt werden.
  • Durch die Einleitung und Ableitung des Gasstromes an geeigneten Stellen kann außerdem der den Teilströmen entgegengesetzte Widerstand der Wärmeübertragungselemente so verteilt werden, daß beide Teilströme mit gleicher Temperatur in die Öffnung 3 einmünden. Der hier austretende Gasstrom enthält nur noch eine geringe Menge von Phthalsäureanhydrid, das teilweise auch schon in fester Form vor- liegt und z. B. in einem nachgeschalteten Zyklon gewonnen werden kann. Der Gasstrom wird nachfolgend in bekannter Weise z. B. mit Wasser gewaschen, um die letzten Reste von Phthalsäureanhydrid und auch das gebildete Maleinsäureanhydrid aus dem Gasstrom abzuscheiden.
  • In F i g. 2 ist das Gehäuse 1 mit der Gaseintrittsöffnung 2 und der Gasaustrittsöffnung 3 ausgestattet.
  • Auf der rotierbaren Welle 5 sind innerhalb des Kreises 6 Wärmeübertragungselemente angeordnet, die in den Sektoren 7 bis 14 zusammengefaßt sind. Der Pfeil 15 gibt die Drehrichtung des Blockes von Wärmeübertragungselementen an. In der untenliegenden Gaseintrittsöffnung ist ein mit Tüllen 17 ausgerüsteter Boden 16 angebracht. Die Tüllen 17 tragen Dächer 18. Seitlich an diesen Boden 16 ist die Abzugsöffnung 4 für die Schmelze angeschlossen.
  • Diese Vorrichtung nach F i g. 2 arbeitet in folgender Weise: Die in den Positionen 7, 8, 9 und 10 befindlichen Sektoren werden mit einem Kühlmittel, z. B. einem Wärmeübertragungsöl beschickt, dessen Temperatur etwa bei 300 C liegt, so daß in der Gasaustrittsöffnung 3 eine Gastemperatur von etwa 400 C erreicht werden kann. Das von unten her durch die Gasöffnung 2 eintretende Gas ist in diesem Fall nur so weit vorgekühlt, daß seine Temperatur noch ausreicht, um eine der darin enthaltenen Phthalsäureanhydridmenge entsprechende Kristallmenge aufzuschmelzen und auch das Material der Wärmeübertragungselemente, auf denen eine solche Kristallmenge abgelagert ist, auf etwa 1400 C aufzuheizen.
  • Eine etwa geeignete Gaseintrittstemperatur ist 1900 C.
  • In den Sektoren 12 und 13 wird das eintretende Gas bis auf etwa 1450 C abgekühlt. Die freiwerdende Wärme wird an das auf den in diesen Sektoren angeordneten Wärmeübertragungselementen abgelagerte Phthalsäureanhydrid abgegeben, das dabei abschmilzt. Gleichzeitig wird das Material der Wärmeübertragungselemente und das gegebenenfalls darin enthaltene Kühlöl auf 1400 C erhitzt. Die Abschmelzzone ist durch doppelte Schraffur gekennzeichnet und kann erforderlichenfalls zusätzlich sektorenweise geheizt werden, was durch (H) angedeutet ist. Das Gas umströmt dann weiter die Welle 5 beidseitig und gelangt in die mit einem Kühlöl von einer Temperatur von etwa 300 C beaufschlagten Wärmeübertragungselemente der Sektoren 7, 8, 9 und 10. Bei der darin erfolgenden Abkühlung wird der Taupunkt des Phthalsäureanhydrids unterschritten, so daß dieses an den Außenwänden der Wärmeübertragungselemente auskristallisiert. Diese Kühlzone ist durch vertikale Schraffur gekennzeichnet. Eine Eigenart dieses Verfahrens ist es, daß das Reaktionsgas beim Durchtritt durch die in der Heizperiode arbeitenden Sektoren 12 und 13 an Phthalsäureanhydrid angereichert wird, das nachträglich in den gekühlten Sektoren 7 bis 10 wieder ausgeschieden wird.
  • Das durch die Austrittsöffnung 3 abfließende Gas soll wieder eine Temperatur zwischen 30 und 400 C aufweisen. Durch die Drehung des Blockes von Wärmeübertragungselementen gelangt Sektor nach Sektor in die gekühlten Positionen 7 bis 10 und anschließend in die durch das Reaktionsgas selbst oder durch ein Heizöl zusätzlich erhitzten Sektoren Positionen 12 und 13. Das hier abgeschmolzene Phthalsäureanhydrid sammelt sich auf dem Boden 16 und fließt durch die Austrittsöffnung 4 für die Schmelze ab.
  • Fig. 3 zeigt einen achsenparallelen Schnitt durch das Gehäuse 1 und den darin rotierenden Block von Wärmeübertragungselementen 19. Diese Wärmeüb ertragungselemente 19 bestehen aus Rohren, die mit den Rippen 20 außenseitig bestückt sind. Die Wärmeübertragungselemente 19 sind um die Welle 5 angeordnet, die innerhalb des Gehäuses 1 gelagert ist.
  • An dem einen Ende der Welle 5 ist ein Flüssigkeitsverteiler angebracht, der aus einem feststehenden Teil 21 und dem mit der Welle S rotierenden Teil 22 besteht. Der rotierende Teil 22 ist achsenparallel in Sektoren aufgeteilt, die sich bis in die hohle Scheibe 23 erstrecken, Dadurch werden die zwischen den Sektoren der hohlen Scheibe 23 und der am anderen Ende angebrachten hohlen Scheibe 24 angebrachten Wärmeübertragungselemente 19 jeweils sektorenweise durch das in die Öffnungen25 und 26 eintretende Kühl- oder Heizöl gekühlt bzw. geheizt. Ein entsprechender Verteiler mit dem feststehenden Teil 27 und dem mitrotierenden Teil 28. befindet sich zur Verteilung der ablaufenden Kühl- und Heizflüssigkeiten am anderen Ende der Welle 5. Der Schnitt a-a senkrecht zur Welle der F i g. 3 ist in der F i g. 4 dargestellt. Aus dieser Fig. 4 ist die Unterteilung des Blockes der Wärmeübertragungselemente 19 in beispielsweise acht Sektoren 7 bis 14 zu erkennen. Die Wärmeübertragungselemente 19 sind fest mit der Welle 5 verbunden und sind mit den Rippen 20 ausgestattet.
  • F i g. 5 zeigt beispielsweise eine andere Anordnungsmöglichkeit für derartige Wärmeübertragungselemente 19, die wieder aus Rohren bestehen und außenseitig mit den Rippen 20 bestückt sind, In diesem Fall sind die Rohre gebogen und unmittelbar an die achsenparallel in Sektoren aufgeteilte Welle 5 angeschlossen. Die Welle 5 ist innerhalb des Gehäusesl gelagert. Das auf die einzelnen Sektoren der Welle 5 verteilte Kühl- bzw. Heizöl fließt von dem einen Ende der Welle 5 her durch die Wärmeübertragungselemente 19 und durch das gegenüberliegende Ende der Welle 5 wieder ab.
  • In Fig. 6 ist beispielsweise eine Möglichkeit zur Verstellung der Gasein- und -austrittsöffnungen am Mantel des Gehäuses 1 dargestellt. Die gezeigte Gaseintrittsöffnung 2 ist zu einem besonderen Raum 29 erweitert, In Verlängerung der Wandung des Gehäuses 1 können die Schieberplatten 30 und 31 verschoben werden, die einen Teil der Gaseintnttsöffnung versperren. Befinden sich die beiden Schieberplatten 30 und 31 in der gezeigten Position, so ist der obere Teil in der Gesamtöffnung des Raumes 29 zum Innenraum des Gehäuses 1 hin frei. Wird die Schieberplatte 30 nach oben hin verschoben, so ist der mittlere Teil der Öffnung frei. Befinden sich die beiden Platten 30 und 31 in der oberen Endlage, so kann das Gas nur durch den unteren Teil der Gesamtöffnung eintreten. Durch derartige Verstellungen der Gasein- und -austrittsöffnungen und zusätzlich durch Verstellungen an den Verteilern für das Kühl- und Heizmittel können die Gasteilströme durch das Gehäuse 1 auf die gleiche Endtemperatur gebracht werden.
  • Die in den Abbildungen gezeigten Vorrichtungen stellen lediglich einige der möglichen Ausftihrungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar, ohne daß die Erfindung auf diese beispielsweisen Ausführungsformen beschränkt sein soll.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden von Phthalsäure- oder Maleinsäureanhydrid aus diese enthaltenden Gasen, wobei in der vom Gas durchströmten Vorrichtung Wärmeübertragungselemente angeordnet sind, die zeitweise kühlbar und zeitweise nicht kühlbar und/oder heizbar sind, gekennzeichnet durch Wärmeübertragungselemente (19), die als rotierender Block von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt innerhalb eines feststehenden, den Block eng umschließenden Gehäuses (1) angeardnet sind, wobei an voneinander entfernten Stellen des Gehäuses (1) Ein- (2) und Austrittsöffnungen (3) für den Gasstrom sowie am unteren Teil des Gehäuses (1) Austrittsöffnungen (4) für die Schmelze des abgeschiedenen Stoffes vorgesehen sind und die Wärmeübertragungselemente (19) in mindestens drei Sektoren (7 bis 14) des Blockes oder Teilen derartiger Sektoren zusammengefaßt an in Abhängigkeit von der Rotationsbewegung des Blockes arbeitende Verteiler (21, 22) für ein Kühl- und gegebenenfalls ein Heizmittel darart angeschlossen sind, daß die Wärmeübertragungselemente (19) der bei der Rotation jeweils im wesentlichen auf der Gasaustrittsseite liegenden Gruppe von Sektoren (7 bis 11) gekühlt und die Wärmeübertragungselemente (19) eines oder mehrerer Sektoren (12, 13, 14) jeweils im Bereich und/oder in der Nähe der Gaseintrittsöffnungen(3) nicht gekühlt und gegebenenfalls geheizt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an sich bekannte Verteiler (21, 22) für das Kühl- und gegebenenfalls das Heizmittel mit ebenfalls an sich bekannten Vorrichtungen zur Verstellung der Lage und Größe der Winkelbereiche, in denen die Blocksektoren (7 bis 14) gekühlt oder nicht gekühlt und gegebenenfalls beheizt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Schieber (30, 31) oder ähnliche Absperrmittel an den Ein- (2) und/oder Austrittsöffnungen (3) für den Gasstrom, die nur einen Teil der jeweiligen Gesamtöffnung an einer wählbaren Stelle in einem vorgegebenen Verstellbereich auf dem Umfang des Gehäuses (1) freigeben.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungs elemente (19) aus Rohren bestehen, die außen mit Rippen (20) versehen sind und deren Innenraum an die Verteiler (21, 22) für das Kühl- bzw.
    Heizmittel angeschlossen ist.
DER30778A 1961-07-19 1961-07-19 Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden von Phthalsaeure- und Maleinsaeureanhydrid aus diese enthaltenden Gasen Granted DE1229984B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER30778A DE1229984B (de) 1961-07-19 1961-07-19 Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden von Phthalsaeure- und Maleinsaeureanhydrid aus diese enthaltenden Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER30778A DE1229984B (de) 1961-07-19 1961-07-19 Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden von Phthalsaeure- und Maleinsaeureanhydrid aus diese enthaltenden Gasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1229984B true DE1229984B (de) 1966-12-08
DE1229984C2 DE1229984C2 (de) 1967-06-15

Family

ID=7403378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER30778A Granted DE1229984B (de) 1961-07-19 1961-07-19 Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden von Phthalsaeure- und Maleinsaeureanhydrid aus diese enthaltenden Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1229984B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847789A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-17 Ebara Corporation Falle zur Trennung von Abgasen
WO2016119781A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Kelvion Gmbh Diskontinuierlich arbeitender desublimator zur trennung von produkten aus gasgemischen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847789A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-17 Ebara Corporation Falle zur Trennung von Abgasen
US6158226A (en) * 1996-12-16 2000-12-12 Ebara Corporation Trapping device
WO2016119781A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Kelvion Gmbh Diskontinuierlich arbeitender desublimator zur trennung von produkten aus gasgemischen
CN107206287A (zh) * 2015-01-30 2017-09-26 克尔维安有限公司 不连续工作的、用于从气体混合物分离产物的凝华器
CN107206287B (zh) * 2015-01-30 2020-01-31 克尔维安德国有限公司 不连续工作的凝华器和凝华器系统
US10857481B2 (en) 2015-01-30 2020-12-08 Kelvion Germany Gmbh Discontinuously operating desublimator for the separation of products out of gas mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
DE1229984C2 (de) 1967-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319617C2 (de)
DE1458198B1 (de) Kuehleinrichtung an einem Giessrad zum Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Betrieb der Kuehleinrichtung
DE2544916B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln
DE4202802A1 (de) Vorrichtung zum kuehltrocknen von gasen
EP0085791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stofftrennung eines flüssigen Gemisches durch fraktionierte Kristallisation
DE3104872C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer glasigen Schlacke
EP0488953B1 (de) Vorrichtung zur Stofftrennung aus einem flüssigen Gemisch durch Kristallisation
DE1229984B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden von Phthalsaeure- und Maleinsaeureanhydrid aus diese enthaltenden Gasen
DE3202596A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schnell gekuehlten, erstarrten schlacke
EP0765954B1 (de) Kristallziehanlage
AT407720B (de) Giesswalze für kontinuierlichen guss mit gegenläufigen walzen für dünne stärken
DE2337362A1 (de) Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette
DE3209747A1 (de) Einrichtung zur herstellung von granulat aus 2-phasen-gemischen
DE677920C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Gegenstaenden aus Glas
DD151695A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung desublimierbarer substanzen aus gasgemischen
DE3122059A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schnell abgekuehlten, erstarrten schlacke
DE916877C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen und Kuehlen von Portland-Zementklinker, insbesondere von solchem, der Magnesia enthaelt
DE1164014B (de) Rostwalze fuer Walzenrost zur Muellverbrennung
EP0707508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung durch kristallisation von schmelzen
DE644143C (de) Kuenstliche Eisbahn
DE2924353A1 (de) Verdampfer fuer kuehlkreise, insbesondere zum konstanthalten der ueberhitzung des kuehlgases und zum ausgleichen der wirksamkeit der einzelnen kreise
DE646391C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art, beispielsweise von Zementrohgut
DE2634967C3 (de) Anordnung zur Herstellung heißer zusammengepreßter Luft
DE1458198C (de) Kühleinrichtung an einem Gießrad zum Stranggießen von Metallen und Verfahren zum Betrieb der Kühleinrichtung
DE1929438A1 (de) Apparat fuer Waermebehandlung von Schuettgut,insbesondere solchem,das zum Zusammenkleben und Klumpigwerden geneigt ist,sowie von Trueben