DE1229863B - Druckmittelzweikreisbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Druckmittelzweikreisbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1229863B
DE1229863B DEW35603A DEW0035603A DE1229863B DE 1229863 B DE1229863 B DE 1229863B DE W35603 A DEW35603 A DE W35603A DE W0035603 A DEW0035603 A DE W0035603A DE 1229863 B DE1229863 B DE 1229863B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
cylinder
tandem
working cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW35603A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Guenther Fritzsche
Horst Mylius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority to DEW35603A priority Critical patent/DE1229863B/de
Priority to GB1490764A priority patent/GB998349A/en
Priority to CH1453164A priority patent/CH434004A/de
Publication of DE1229863B publication Critical patent/DE1229863B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/581Combined or convertible systems both hydraulic and pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

  • Druckmittelzweikreisbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmittelzweikreisbremse, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, mit zwei getrennten pneumatischen Kreisen, bestehend aus je einem Vorratsb#ehälter, je einem jedoch gemeinsam betätigten Bremsventil und einem Tandemarbeitszylinder sowie mit zwei getrennten hygdraulischen Kreisen, bestehend aus einem vom Tandemarbeitszylinder betätigten Tandemhauptzylinder und zwei von diesem getrennt gespeisten Bremsleitungen.
  • Es sind bereits mehrere Ausführungen von Bremsen dieser Gattung bekanntgeworden. Eine von ihnen sieht vor, daß die beiden hydraulischen Bremskreise durch zwei hydraulische Hauptzylinder versorgt werden, von denen jeder durch einen eigenen Druckluftbremszylinder betätigt wird. Dabei wird in der Regel die Druckluft den beiden Druckluftbremszylindem durch zwei Bremsventile zugeführt, die wiederum getrennte Vorratsbehälter haben. Derartige Anlagen sind aufwendig und daher teuer. Sie haben den weiteren Nachteil, daß bei Ausfall eines Druckluftkreises nur noch ein hydraulischer Bremskreis wirksam bleibt.
  • Es ist auch nicht mehr neu, zwei mit hydraulischen Hauptzylindem versehene Druckluftbremszylinder von einem gemeinsamen Einkreisbremsventil zu versorgen. Diese Ausführung ist jedoch keine echte Zweikreisbremse, da bei Ausfall der einzigen Druckluftquelle beide hydraulischen Bremskreise versagen.
  • Ferner ist eine Druckluftservobremseinrichtung bekannt, die im pneumatischen Teil völlig zweikreisig, d..h. mit getrennten Vorratsbehältern und getrennten Bremsventilen, ausgeführt ist. Der zugehörige pneumatische Arbeitszylinder ist so ausgeführt, daß der eine Zylinderraum, dem durch das eine Steuerventil Druckluft zugeführt wird, von dem anderen Zylinderraum, dem durch das andere Steuerventil Druckluft zugeführt wird, durch einen auf der Kolbenstange frei beweglich angeordneten Kolben getrennt ist. Es ist ein Nachteil, daß dieser frei bewegliche Kolben bei unversehrter Anlage ständig in ruhender Endstellung verharrt und am Zylinder ankleben kann. Ferner ist auf beiden Seiten dieses Kolbens stets gleicher Druck vorhanden, so daß seine Dichtungsschäden von außen nicht wahrgenommen werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die angeführten Nachteile zu vermeiden und eine sowohl im pneumatischen wie hydraulischen Bereich zweikreisige Bremse zu schaffen, die trotz totaler Zweikreisigkeit sowohl relativ geringen Aufwand als auch geringeren Platz erfordert. Die Erfindung sieht vor, daß die erste Kolbenkammer des pneumatischen Tandemarbeitszylinders stets mit einem höheren Druck beaufschlagt ist als die zweite.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Mit 1 ist ein hydraulischer Tandemhauptzylinder bezeichnet, aus dessen zwei nicht dargestellten Druckkammem zwei Bremsleitungen 2 und 3 zu Bremsen 4 einer Fahrzeugvorderachse bzw. zu Bremsen 5 einer Hinterachse führen. In koaxialer Anordnung ist an den Tandemhauptzylinder 1 ein Tandem-Druckluftbremszylinder 6 angeschlossen. Er enthält einen ersten freifliegenden Kolben 7, der an seiner linken Seite mit dem Zylinder die erste Kolbenkammer 8 bildet. Zwischen dem ersten Kolben 7 und einem zweiten Kolben 9 entsteht die zweite Kolbenkammer 10. Der zweite Kolben 9 trägt die den Tandemhauptzylinder 1 betätigende Stange 11. Eine vorgespannte Rückführfeder 12 wirkt auf den, zweiten Kolben 9, bewegt aber beide Kolben in die gezeichnete Ruhelage zurück. Zur Be- und Entlüftung der zweiten Kolbenkammer 10 dient ein im Zylinderboden 13 befestigtes Luftrohr 14, das den ersten Kolben 7 durchdringt und auf dem er mit einer Abdichtung gleiten kann. Den beiden Kolbenkammern 8 und 10 des Tandem-Druckluftbremszylinders 6 sind zwei voneinander völlig, getrennte Be- bzw. Entlüftungsleitungen, Druckluftvorratsbehälter und Bremsventile zugeordnet. Die erste Kolbenkammer 8 steht über die Leitung 15, das erste Bremsventil 16 und die Leitung 17 mit dem Vorratsbehälter 18 in Verbindung, während die zweite Kolbenkammer 10 über das Luftrohr 14, die Leitung 14 a, das zweite Bremsventil 19 und die Leitung 20 an den Vorratsbehälter 21 angeschlossen ist. Beide Bremsventile 16 und 19 sind gemeinsam mittels einer Brücke 22 durch ein Pedal 23 zu betätigen. Wie ersichtlich, enthält das erste Bremsventil 16 nur eine, das zweite Bremsventil 19 jedoch zwei Betätigungsfedern 24, womit angedeutet wird, daß das erste Bremsventil 16 auf eine geringere Betätigungskraft anspricht als das zweite. Beim Niederdrücken des Bremspedals 23 eilt infolgedessen die Bremsdruckhöhe des Bremsventils 16 der des Bremsventils 19 zeitlich voraus. Daher ist der Bremsdruck in der ersten Kolbenkanimer 8 jeweils höher als in der zweiten Kolbenkammer 10. Es besteht mithin sowohl beiderseits des ersten Kolbens 7 als auch beiderseits des zweiten Kolbens 9 während der Bremsbetätigung eine Druckdifferenz.
  • Sind alle Teile der Bremse in betriebstüchtigem Zustand, dann ergibt sich bei einer Bremsung folgende Wirkungsweise: Im Tandem-Druckluftbremszylinder bewegen sich beide Kolben 7 und 9 gegen die Kraft der Rückführfeder 12 nach rechts. Sie bleiben dabei in Berührung miteinander, weil der erste Kolben 7 mit höherem Druck beaufschlagt ist als der zweite. Die Stange 11 betätigt dabei den hydraulischen Tandemhauptzylinder 1 in bekannter Weise.
  • Fällt der Druckluftkreis 14 a, 19, 20, 21 aus einem beliebigen Grund aus, so ändert sich nichts an der vorher beschriebenen Wirkungsweise, denn die Kolbenkarntner 8 wird vom anderen Druckluftkreis beaufschlagt. Ist hingegen der Druckluftkreis 15, 16, 17, 18 ausgefallen, dann versorgt der andere die Kolben-kammer 10. In diesem Fall bewegt sich der zweite Kolben 9 allein nach rechts und betätigt den hydrau-Eschen Tandemhauptzylinder. Dabei kann der normalerweise niedrige Druck in der Kolbenkammer 10 im Bedarfsfall durch Tieferdrücken des Pedals 23 auf volle Höhe gebracht werden.
  • Durch die Erfindung entstehen folgende fortschrittliche Wirkungen: Es wird eine sowohl im pneumatischen als auch ini hydraulischen Teil zweikreisige - Bremsanlage geschaffen, zu der nur ein einziger Druckluftbremszylinder und ein einziger hydraulischer Hauptzylinder erforderlich sind. Hierdurch wird die Anlage verbilligt, und die beiden Zylinder benötigen außerdem einen relativ geringen Einbauraum. Fällt ein pneumatischer Bremskreis aus, so wird die zweikreisige Wirksamkeit der hydraulischen Bremse dadurch nicht beeinträchtigt. Ferner ist es vorteilhaft, daß die erste Kolbenkammer des Tandem-Druckluftbremszylinders gegenüber der zweiten mit voreilender Druckhöhe beaufschlagt wird. Die so geschaffene ständige Druckdifferenz beiderseits des ersten Kolbens 7 läßt Undichtigkeiten an ihm leicht erkennen, was bei Druckgleichheit nicht der Fall wäre. Ist nämlich eine Undichtigkeit vorhanden, so strömt Druckluft aus dem ersten in den zweiten Bremskreis über, d. h. von der Kolben-kammer 8 zur Kolbenkammer 10. Die entsprechende Druckerhöhung wird am zweiten Bremsventil 19 durch Luftabblasen hörbar. Auf diese Weise wird durch die vorgesehene Druckdifferenz der Tandem-Druckluftbremszylinder erst zuverlässig kontrollierbar und damit betriebssicher. Die Nacheilung des einen Kolbenkammerdrucks hat auf die Funktion der hydraulischen Bremse keinen Einfluß, da der jeweils stärker beaufschlagte Druckluftarbeitskolben auf den hydraulischen Tandemhauptzylinder wirkt ' . Hieraus ergibt sich als weiterer Vorteil der Erfindung, daß in den Bremsventilen eine bestimmte Voreilung nicht genau eingehalten werden muß. Dadurch kann deren Konstruktion einfacher und die Herstellung billiger sein.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Erfindung bei mechanisch betätigten sogenannten Einkammerbremsverstärkern. Diese lassen sich, ohne daß sich die äußeren Abmessungen wesentlich vergrößern, erfindungsgemäß mit einem Tandemdruckluftzylinder und mit zwei Bremsventilen ausrüsten. Zusammen mit einem hydraulischen Tandemhauptzylinder ist ein derartiger Bremsverstärker auch im Druckluftteil zweikreisig und daher für Fahrzeuge beliebigen Gewichtes brauchbar.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Druckmittelzweikreisbremse, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, mit zwei getrennten pneumatischen Kreisen, bestehend aus je einem Vorratsbehälter, je einem jedoch gemeinsam betätigten Bremsventil und einem Tandemarbeitszylinder sowie mit zwei getrennten hydraulischen Kreisen, bestehend aus einem vom Tandemarbeitszylinder betätigten Tandemhauptzylinder und zwei von diesem getrennt gespeisten Bremsleitungen, d a - durch gekennzeichnet, daß die erste Kolbenkammer(8) des pneumatischen Tandemarbeitszylinders (6) stets mit einem höheren Druck beaufschlagt ist als die zweite (10). 2. Druckmittelzweikreisbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der höhere Druck in der ersten Kolbenkammer (8) durch entsprechende Ausbildung des ihr zugeordneten ersten Bremsventils hervorgerufen ist. 3. Pneumatischer Tandemarbeitszylinder für eine Zweikreisbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Druckluft zur zweiten Kolbenkammer (10) in bekannter Weise mittels eines im Zylinderboden (13) befestigten, den ersten Kolben (7) durchdringenden Rohres (14) gelangt, wobei die Kolbenöffnung am Rohr gedichtet gleiten kann. 4. Pneumatischer Tandemarbeitszylinder nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Tandenihauptzylinder (1) betätigende Stange (11) lediglich den zweiten Kolben (9) berührt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1105 293; französische Patentschriften Nr. 1245 144, 1317034.
DEW35603A 1963-11-12 1963-11-12 Druckmittelzweikreisbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1229863B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW35603A DE1229863B (de) 1963-11-12 1963-11-12 Druckmittelzweikreisbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB1490764A GB998349A (en) 1963-11-12 1964-04-10 Servo-operated brake systems
CH1453164A CH434004A (de) 1963-11-12 1964-11-11 Druckmittelzweikreispumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW35603A DE1229863B (de) 1963-11-12 1963-11-12 Druckmittelzweikreisbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229863B true DE1229863B (de) 1966-12-01

Family

ID=7600954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW35603A Pending DE1229863B (de) 1963-11-12 1963-11-12 Druckmittelzweikreisbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1229863B (de)
GB (1) GB998349A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1245144A (fr) * 1959-01-31 1960-11-04 Magneti Marelli Spa Bi-élément freinant pour installations de freinage pneumatique de véhicules
DE1105293B (de) * 1956-11-02 1961-04-20 Daimler Benz Ag Druckluftservobremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1317034A (fr) * 1961-03-08 1963-02-01 Automotive Prod Co Ltd Système de freinage pour véhicules

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105293B (de) * 1956-11-02 1961-04-20 Daimler Benz Ag Druckluftservobremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1245144A (fr) * 1959-01-31 1960-11-04 Magneti Marelli Spa Bi-élément freinant pour installations de freinage pneumatique de véhicules
FR1317034A (fr) * 1961-03-08 1963-02-01 Automotive Prod Co Ltd Système de freinage pour véhicules

Also Published As

Publication number Publication date
GB998349A (en) 1965-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452952C2 (de)
DE3040548C2 (de)
DE3625960A1 (de) Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE2359307A1 (de) Kraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung
EP0112997B1 (de) Hydraulischer Zweikreis-Bremsverstärker
DE1530529A1 (de) Zweikreisbremsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE2753585C2 (de)
DE2750491A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE3048847A1 (de) Hydraulische zweikreis-motorradbremse
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE1229863B (de) Druckmittelzweikreisbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT251437B (de) Druckmittelzweikreisbremse
DE2825087A1 (de) Blockierschutzeinrichtung fuer eine hydraulische bremsanlage
DE3724896A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE1292024B (de) Hydraulisches Bremssystem fuer ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE1555847A1 (de) Servobremse mit pneumatisch-hydraulischem Antrieb
DE1859131U (de) Servobetaetigte druckmittelbremse fuer fahrzeuge.
DE3712273A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE1455794A1 (de) Bremsanlage
CH434004A (de) Druckmittelzweikreispumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2249352C2 (de) Bremsgerät für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE3242982C2 (de)
DE696567C (de) Bremsventil fuer mit Druckluft oder Unterdruck gebremste Anhaenger in Lastkraftzuegen, deren Zugwagen eine Fluessigkeitsbremse besitzt