DE1228570B - Brausekopf fuer Duscheinrichtungen - Google Patents

Brausekopf fuer Duscheinrichtungen

Info

Publication number
DE1228570B
DE1228570B DES69530A DES0069530A DE1228570B DE 1228570 B DE1228570 B DE 1228570B DE S69530 A DES69530 A DE S69530A DE S0069530 A DES0069530 A DE S0069530A DE 1228570 B DE1228570 B DE 1228570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
shower head
shower
housing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES69530A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward S Mclean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Speakman Co
Original Assignee
Speakman Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Speakman Co filed Critical Speakman Co
Priority to DES69530A priority Critical patent/DE1228570B/de
Publication of DE1228570B publication Critical patent/DE1228570B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/3086Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a grooved body, which is movable in the outlet orifice

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Brausekopf für Duscheinrichtungen Die Erfindung betrifft einen Brausekopf für Duscheinrichtungen mit in der Bodenplatte des Kopfes verschieblich gelagerten Strahlreglern, wobei die Strahlregler in einer Lagerplatte gelagert sind, die mit den Strahlreglem mittels eines im Gehäuse des Brausekopfes gelagerten Stellhebels in axialer Richtung verstellbar ist.
  • Bekannte Brauseköpfe dieser Ausführungsform haben den Nachteil, daß nach dem Abstellen der Wasserzufuhr das noch in dem Gehäuse des Brausekopfes stehende Wasser nur langsam abtropft, weil die Strahlregler die Wasseraustrittsöffnungen der Bodenplatte weitgehend verschließen. Infolgedessen kann es leicht dazu kommen, daß sich im Gehäuse feste Wasserverunreinigungen ablagern, welche die Austrittsöffnungen verstopfen.
  • Die Erfindung beseitigt diese Mängel dadurch, daß die Bodenplatte im Gehäuse des Brausekopfes entgegen der Wirkung einer Feder in Strömungsrichtung verschiebbar gelagert ist. Das gewährleistet, daß sich die Bodenplatte bei Nachlassen des Wasserdrucks im Gehäuse des Brausekopfes unter der Federwirkung entgegen der Strömungsrichtung nach oben verlagert und dabei zwangläufig vergrößerte Ausströmöffnungen zwischen den Strahlreglem und der Bodenplatte freigibt, die ein ungehindertes Ausströmen des Restwassers ermöglichen.
  • über den bekannten Stand der Technik hinaus, bei dem die Strahlregler relativ zur Bodenplatte einstellbar sind, um eine unterschiedliche Brausewirkung zu erhalten, wird demnach durch die Erfindung der Vorteil erzielt, daß unabhängig von der gewählten Einstellung der Strahlregler relativ zur Bodenplatte bei Nachlassen des Wasserdrucks eine Relativverstellung zwischen den Strahlreglern und der Bodenplatte durch eine selbsttätig unter Federwirkung erfolgende Rückstellung der Bodenplatte erfolgt, wodurch ein ungehinderter Wasserabfluß ermöglicht wird, ohne daß es erforderlich ist, die Strahlregler aus der für die gewünschte Sprühwirkung gewählten Einstellung zurückzubewegen. Das freie Ausströmen des Wassers in dieser durch das automatische Zurückziehen der Bodenplatte von den Strahlreglem bewirkten Relativstellung verhindert, daß sich Rückstände und Verunreinigungen zwischen den Strahlreglem und der Bodenplatte ansammeln und die Austrittsöffnungen verstopfen, da das frei nachströmende Wasser alle Rückstände ausspült. Diese Funktion der Selbstreinigung ist für einen zuverlässigen Dauerbetrieb von entscheidender Bedeutung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Bodenplatte vorzugsweise mit einer zentrisch zu ihr angeordneten Nabe versehen, die in dem mit Austrittsöffnungen für das Wasser versehenen Einlaßkanal des Brausekopfes verschiebbar gelagert ist, wobei der Einlaßkanal einen Quersteg als Widerlager für die Feder aufweist. Die Feder kann zweckmäßig durch eine mit der Nabe in Verbindung stehende Stellschraube einstellbar sein. Die axiale Bewegung der Bodenplatte ist vorzugsweise durch einen gehäusefesten Anschlag begrenzt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachstehend näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Brausekopf, F i g. 2 eine Ansicht des Brausekopfes von unten, F i g. 3 einen lotrechten Schnitt nach der Linie 3-3 der F ig. 1.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte, sich selbst reinigende Brausekopf weist ein Gehäuse 10 auf, das an seinem oberen Ende mit einem Stutzen 11 der üblichen Art zur Befestigung der Brause an einer (nicht dargestellten) Wasserzuleitung versehen ist. Das untere Ende des Gehäuses weist eine feinbearbeitete öffnung 12 auf, die eine Bodenplatte 13 aufnimmt. Die Bodenplatte besitzt an ihrer Umfangskante eine Nut 14, in die eine O-Ring-Dichtung 15 eingesetzt ist, so daß die Platte an der Wand der öffnung 12 wasserdicht anliegt. Die Bodenplatte besitzt weiterhin eine Anzahl kreisrunder öffnungen 16, 16 (F i g. 2), die im Abstand von der Plattenachse mit ihren Achsrichtungen parallel zur Achsrichtung der Platte angeordnet sind. Ferner ist die Bodenplatte mit einer zentrisch zu ihr angeordneten Nabe 17 versehen. Am oberen Ende des Gehäuses befindet sich eine Wandung 18 mit einem nach unten ragenden hohlen rohrförmigen Teil, der axial in dem Gehäuse 10 angeordnet ist. Der obere Teil dieses rohrförmigen Teiles ist mit Wasseraustrittsöffnungen 19 versehen, die mit einer Druckkammer 20 in Verbindung stehen. Zwischen seinen Enden und unterhalb der Öffnungen 19 besitzt das Rohr einen Quersteg 21. Der untere Rohrteil nimmt die Nabe 17 auf, die in ihm gleitend bewegbar ist: Eine Stellschräube 22 mit einer Feder 23 ist von oben in den rohrförmigen Teil eingesetzt und mit dem oberen Teil der Nabe 17 verschraubt. Die Feder wird von dem Quersteg 21 gehalten und .wirkt als Vorspappeinrichtung. Sie hält die Bodenplatte 13 in der in F i g. 3 gezeigten oberen Stellung.
  • Auf einer Lagerplatte 33 angebrachte Strahlregler 34 verlaufen koaxial zu den Öffnungen 16 der Bodenplatte 13 und ragen normalerweise jeweils durch je eine dieser Öffnungen hindurch. Sie besitzen einen mittleren abgeschrägten Teil 35, dessen Quergchnitt sich-von dem unteren zylindrischen Ende bis zu einem verjüngten Halsteil verringert.
  • Wird der Stutzen 11 an eine Wasserzuleitung angeschlossen, so strömt Wasser in die Kammer 37 innerhalb des Kugelgelenks der Brause und von dort in den Einlaßkanal 38. Das Kugelgelenk ist durch eine Dichtung 39 und Packungen 40 wasserdicht gemacht. Das Wasser strömt dann durch die Austrittsöffnungen 19 in die Druckkammer 20 und weiter durch die Öffnungen in der Bodenplatte 13, bis der Druck gegen die Bodenplatte so hoch ist, daß diese entgegen der Federspannung nach unten gedrückt wird und die in F i g. 3 in strichpunktierten Linien angedeutete Lage einnimmt, in der sie ein Umströmen der Strahlregler hemmt und ein Versprühen bewirkt. Die Verschiebung der Bodenplatte ist mittels der Stellschraube 22 begrenzt, die nach unten gegen die Feder 23 gedrückt wird.
  • Wird das Wasser abgestellt, so bewegt sich die Bodenplatte 13 unter der Wirkung der Feder 23 so weit aufwärts, bis sie die in ausgezogenen Linien in F i g. 3 dargestellte Lage einnimmt. Dadurch kann das Wasser aus der Druckkammer 20 der Brause um den abgeschrägten Teil 35 der Strahlregler herum frei ausströmen und reinigt die Brause. Alle Fremdstoffe, die in den unteren Teil des Brausekopfes gelangt sind, wie Ablagerungen, Korrosionsprodukte usw., werden aus dem Brausekopf herausgespült. Wenn sich die Bodenplatte nach unten über die Strahlregler bewegt, reinigt sie deren Oberfläche von Ablagerungen, die sich möglicherweise dort angesammelt haben.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Brausekopf für Duscheinrichtungen mit in der Bodenplatte des Kopfes verschieblich gelagerten Strahlreglern, wobei die Strahlregler in einer Lagerplatte gelagert sind, die mit den Strahlreglem mittels eines im Gehäuse des Brausekopfes gelagerten Stellhebels in axialer Richtung verstellbar ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Bodenplatte (13) im Gehäuse (10) des Brausekopfes entgegen der Wirkung einer Feder (23) in Strömungsrichtung verschiebbar gelagert ist.
  2. 2. Brausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (13) mit einer zentrisch zu ihr angeordneten Nabe (17) versehen ist, die in dem mit Austrittsöffnungen (19) für das Wasser versehenen Einlaßkanal (38) des Brausekopfes verschiebbar gelagert ist, wobei der Einlaßkanal einen Quersteg (21) als Widerlager für die Feder (23) aufweist. 3. Brausekopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (23) durch eine mit der Nabe (17) in Verbindung stehende Stellschraube (22) einstellbar ist. 4. Brausekopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bewegung der Bodenplatte (13) durch einen gehäusefesten Anschlag begrenzt ist. 5. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte an ihrem äußeren Rand durch eine an der Bodenplatte angeordnete Dichtung (15) gegenüber der Wandung des Gehäuses abgedichtet ist. In Betracht gezogene Druckschriften-USA.-Patentschriften Nr. 2 534 549, 2 888 210.
DES69530A 1960-07-21 1960-07-21 Brausekopf fuer Duscheinrichtungen Pending DE1228570B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69530A DE1228570B (de) 1960-07-21 1960-07-21 Brausekopf fuer Duscheinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69530A DE1228570B (de) 1960-07-21 1960-07-21 Brausekopf fuer Duscheinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228570B true DE1228570B (de) 1966-11-10

Family

ID=7501046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69530A Pending DE1228570B (de) 1960-07-21 1960-07-21 Brausekopf fuer Duscheinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228570B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004085753A1 (de) 2003-03-25 2004-10-07 Neoperl Gmbh Sanitäre wasserauslaufeinheit, insbesondere strahlregler oder brause
DE19839663B4 (de) * 1998-09-01 2009-01-02 Hansgrohe Ag Brausekopf
WO2012123005A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-20 Neoperl Gmbh Sanitäres durchflusselement mit einer durchflussmengenregler - einheit und verfahren zur herstellung desselbigen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534549A (en) * 1948-08-09 1950-12-19 Speakman Co Adjustable spray shower head
US2888210A (en) * 1958-07-17 1959-05-26 Speakman Co Shower head

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534549A (en) * 1948-08-09 1950-12-19 Speakman Co Adjustable spray shower head
US2888210A (en) * 1958-07-17 1959-05-26 Speakman Co Shower head

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839663B4 (de) * 1998-09-01 2009-01-02 Hansgrohe Ag Brausekopf
WO2004085753A1 (de) 2003-03-25 2004-10-07 Neoperl Gmbh Sanitäre wasserauslaufeinheit, insbesondere strahlregler oder brause
WO2012123005A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-20 Neoperl Gmbh Sanitäres durchflusselement mit einer durchflussmengenregler - einheit und verfahren zur herstellung desselbigen
US9562348B2 (en) 2011-03-11 2017-02-07 Neoperl Gmbh Sanitary throughflow element with a throughflow regulator unit and method for producing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608430C2 (de) Schwimmbecken-Reinigungsvorrichtung
EP0018527A2 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung, insbesondere für eine Hauswasseranlage
DE2345208A1 (de) Ventil zum steuern des durchflusses eines stroemungsmittels
EP0120988B1 (de) Rückspülbares Filtergerät
DE1228570B (de) Brausekopf fuer Duscheinrichtungen
DE1550154C3 (de) Umschaltbares Auslaufventil
DE3148898A1 (de) "spritzpistole"
DE2239484B2 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE7730965U1 (de) Hahn fuer spuelkaesten
AT394224B (de) An ein wasserklosett anbaubare vorrichtung zum waschen der unteren koerperteile
DE1299962B (de) Kombiniertes Membranabsperr- und -rueckschlagventil
DE354814C (de) Zapfventil fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten
DE4326796A1 (de) Küchenbrause mit Reinigungsstiften
AT228721B (de) Hydrant, insbesondere Oberflurhydrant für Feuerlöschzwecke
DE804620C (de) Durchgangsventil fuer Spritzen, insbesondere zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern o. dgl.
DE612516C (de) UEberlaufspeicher fuer haeusliche Warmwasserversorgungsanlagen mit beliebig vielen Zapfstellen
CH620127A5 (en) Dry sprinkler for fixedly arranged fire-fighting devices
EP0854407A1 (de) Gas-Druckregelgerät
DE2221142A1 (de) Druckregler
DE170314C (de)
EP0337936A1 (de) Hauswasserstation
AT104103B (de) Abortspülvorrichtung mit einem im Ruhezustande wasserfreien Windkessel und einem mit einem Stufenkolben versehenen Steuerventil.
DE4302867A1 (de) Vorrichtung zur Mischung und Lösung eines Gases in Flüssigkeiten
DE41464C (de) Brause-Einrichtung für Condensatoren
DE605788C (de) Feldregner