DE1228197B - Einrichtung zum UEbersetzen von Grossrohrpostbuechsen - Google Patents

Einrichtung zum UEbersetzen von Grossrohrpostbuechsen

Info

Publication number
DE1228197B
DE1228197B DED42053A DED0042053A DE1228197B DE 1228197 B DE1228197 B DE 1228197B DE D42053 A DED42053 A DE D42053A DE D0042053 A DED0042053 A DE D0042053A DE 1228197 B DE1228197 B DE 1228197B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
sliding
troughs
inclination
mailboxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED42053A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Frerichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DED42053A priority Critical patent/DE1228197B/de
Publication of DE1228197B publication Critical patent/DE1228197B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/26Stations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Übersetzen von .Großro.hrlXostbüchsen In Großrohrpostanlagen werden zum Transport Rohrpostbüchsen benutzt, die je nach Bauart und Läge ein Gesamtgewicht bis etwa 100 bis 110 kg haben können. Zum. Übersetzen der Großrohrpostbüchsen innerhalb der Be- und Entladestationen sind Muldeneinrichtungen vorgesehen. Da eine solche Mulden anlage in der Regel aus einem System neben-und/oder auch übereinanderliegender Mulden besteht, sind für das Übersetzen von Mulde zu Mulde, d. h. zwischen Arbeits- oder Speichermulden, besondere Hilfsmittel erwünscht.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Übersetzen von Großrohrpostbüchsen zwischen zwei oder mehreren neben- und gegebenenfalls übereinanderliegenden Arbeits- oder Speichermulden mit unterschiedlichen Neigungswinkeln, welche sich durch geringen Aufwand auszeichnet. Die Einrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschiebemulde einseitig unsymmetrisch auf einer Spindel gelagert ist und das andere Ende der Verschiebemulde mit einer oder mehreren Rollen frei auf einer schiefen Ebene rollt.
  • Durch die Verwendung der auf der schiefen Ebene rollenden Rollen wird in einfacher Weise erreicht, daß die Verschiebemulde während des seitlichen Verschiebens auf eine andere Übergangshöhe angepaßt wird, da vielfach die Sendemulde und auch die gegebenenfalls vorgesehene Speichermulde eine andere Übergangshöhe haben als die Empfangsmulde. Die der Drehwelle entgegengesetzte, durch die unsymmetrische Lagerung schwere Seite der Verschiebemulde erreicht somit während des seitlichen Verschiebens an den Übergangsstellen zu den anderen Mulden jeweils die Höhe der betreffenden Anschlußmulde.
  • Es ist ferner auch möglich, das System auf mehrere nebeneinander- und übereinanderliegende Mulden auszudehnen. Bei übereinanderliegenden Mulden ist es lediglich erforderlich, den übersetzen auf eine Hubvorrichtung zu stellen, die gegebenenfalls die gesamte Verschiebeeinrichtung hebt und somit auch die Verschiebung in der oberen Muldenebene - in gleicher Weise, wie bereits oben beschrieben - gewährleistet Die Empfangs- und Sendemulden sind zweckmäßig mit einem Neigungswinkel von 2 bis 50 verlegt, damit ein selbsttätiges Abrollen der Büchsen zum Ende der Mulde erreicht wird. Sollten die Rohrpostbüchsen bei der Neigung eine zu große kinetische Energie erhalten, so kann gegebenenfalls eine Bremsvorrichtung vorgesehen werden, wie sie beispielsweise von Schiffsschaukeln her bekannt ist. Bei der Verlegung der Mulden mit einem Neigungswinkel lassen sich zusätzlich Fördermittel ersparen. Das Ein- und Ausrollen der Oroßrohrpostbüchsen wird durch die Schwerkraft bewirkt, so daß nur für den seitlichen Verschiebevorgang und gegebenenfalls für die Hubvorrichtung ein Antrieb notwendig ist.
  • Die Rohrpostbüchsen - Übersetzeinrichtung für Großrohrpostanlagen nach der Erfindung ist im folgenden an den Figuren näher erläutert.
  • Die F i g. 1 zeigt eine Draufsicht der verschiedenen Mulden mit der aus der Verschiebemulde bestehenden Übersetzeinrichtung.
  • In der F i g. 2 ist eine Stellung der Mulde in der Seitenansicht gezeigt.
  • Eine schematische Stirnansicht über das Einfahren der Verschiebemulde auf die Neigungswinkel der Mulden ist in der F i g. 3 enthalten.
  • In die Mulde 1 gelangen die Rohrpostbüchsen vom Empfänger in Pfeilrichtung 10. Die Speicher- und Reservemulde ist mit 2 bezeichnet. Die Rohrpostbüchsen sind in Richtung des Doppelpfeiles 11 von der Verschiebemulde 6 in die Mulde 2 zu befördern bzw. aus der Mulde 2 in die Verschiebemulde 6 zu bringen. Dies kann in bekannter Weise mechanisch oder pneumatisch erfolgen. Die Mulde 2 ist nicht in jedem Fall für die Be- bzw. Entladestation notwendig.
  • Die Rohrpostbüchse wird im allgemeinen über die Verschiebemulde in die Mulde 3 und dann in Pfeilrichtung 12 zum Sender bewegt. Die Mulde 1 vom Empfänger und die Mulde 3 zum Sender sind unter einem Winkel von 2 bis 5° geneigt, so daß das Ein-und Ausrollen der Büchsen durch die Schwerkraft bewirkt wird. Falls keine Speichermulde vorhanden ist, wird also nur ein mechanischer Antrieb für den Obersetzvorgang benötigt. Die Verschiebemulde 6 ist auf der durch den mechanischen Antrieb 13 zu betätigenden Spindel 5 einseitig unsymmetrisch gelagert.
  • Das Übersetzen der Mulde 6 wird also durch Drehen der Spindel 5 bewirkt.
  • In der F i g. 3 ist die auf. einer Laufrolle 7 befindliche Verschiebemulde 6 wiedergegeben. Diese Laufrolle 7 läuft frei auf ~einer schiefen Ebene 8 ab. Die Verschiebemulde 6 kann in beiden Richtungen des Doppelpfeiles 9 verschoben werden. An den Üb ergabestellen zu den Mulden 1, 2, 3 erreicht die Verschiebemulde zwangläufig jeweils die Höhe der betreffenden Mulde. Da die Verschiebemulde mit dem zur Seite der Mulden 1, 2 und 3 liegenden Ende auf Rädern über einer. entsprechend den Höhen der Mulden 1, 2 und 3 angeordneten schiefen Ebene abrollt, wird selbsttätig der für die Übergabe erforderliche gleiche Neigungswinkel erreicht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Übersetzen von Großrohrpostbüchsen zwischen zwei oder mehreren neben-und gegebenenfalls übereinanderliegenden Arbeits- oder Speichermulden mit unterschtedlichen Neigungswinkeln, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschiebemulde (6) einseitig unsymmetrisch auf einer Spindel (5) gelagert ist und das andere Ende der Verschiebemulde (6) mit einer oder mehreren Rollen (7) frei auf einer schiefen Ebene (8) rollt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Eubvorrichtung zum Anheben oder Senken der Verschiebemulde (6) in eine oder mehrere weitere Ebenen mit jeweils zwei oder mehreren Arbeits- oder Speichermulden.
  3. 3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch- gekennzeichnet, daß die Empfangs- und Sendemulden-(1, 3) unter einem Neigungswinkel von etwa 2 bis 50 verlegt sind.
DED42053A 1963-07-20 1963-07-20 Einrichtung zum UEbersetzen von Grossrohrpostbuechsen Pending DE1228197B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42053A DE1228197B (de) 1963-07-20 1963-07-20 Einrichtung zum UEbersetzen von Grossrohrpostbuechsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42053A DE1228197B (de) 1963-07-20 1963-07-20 Einrichtung zum UEbersetzen von Grossrohrpostbuechsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228197B true DE1228197B (de) 1966-11-03

Family

ID=7046539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED42053A Pending DE1228197B (de) 1963-07-20 1963-07-20 Einrichtung zum UEbersetzen von Grossrohrpostbuechsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228197B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2286082A1 (fr) * 1974-09-24 1976-04-23 Sp K Bjur Station-service pour les installations de transport pneumatique des charges en containers par conduites

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2286082A1 (fr) * 1974-09-24 1976-04-23 Sp K Bjur Station-service pour les installations de transport pneumatique des charges en containers par conduites

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062267B1 (de) Fertigungs- oder Montagesystem
DE3629298A1 (de) Rollengestell
EP0059984B1 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE1755926A1 (de) Fahrwerk fuer Haengebahnen
DE1611036B2 (de) Regalstapelgeraet mit uebernahmevorrichtung mit angetriebenen foerderrollen oder foerderbaendern
DE2355143B2 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE3335289A1 (de) Hochregalanlage
DE4207199A1 (de) Bahnrollenuebertragungsvorrichtung
DE1228197B (de) Einrichtung zum UEbersetzen von Grossrohrpostbuechsen
EP0242607A1 (de) Einrichtung an einer Wickelstation für Druckprodukte zum Austauschen von Wickelgestellen
EP0344804A1 (de) Hängefördersystem
DE3129388C2 (de)
DE2609303C2 (de) Umsetzvorrichtung zum Umsetzen zu transportierender Gegenstände
DE2711077A1 (de) Foerder-, lager- und sortiersystem fuer grosse blechplatten, insbesondere zur verwendung beim schiffsbau
DE3020791A1 (de) Regalbediengeraet fuer hochlager
DE3121237A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und transportieren plattenfoermiger gegenstaende
DE8220884U1 (de) Vorrichtung zum stapeln von stueck- oder sackgut auf paletten
DE2258873C3 (de) Anlage zum Be- und Entladen von Paletten
DE2613237A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und uebergeben von coils oder dergleichen
DE2261658C3 (de) Regalförderzeug
DE2363030C3 (de) Vorrichtung zum Beladen von Transportbehältern
DE8617014U1 (de) Hubeinrichtung
DE3908394C1 (en) Apparatus for making can bodies
DE19850092A1 (de) Kannentransportsystem
DE2326720C3 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll