DE1228095B - Landwirtschaftliche Maschine - Google Patents

Landwirtschaftliche Maschine

Info

Publication number
DE1228095B
DE1228095B DEL39292A DEL0039292A DE1228095B DE 1228095 B DE1228095 B DE 1228095B DE L39292 A DEL39292 A DE L39292A DE L0039292 A DEL0039292 A DE L0039292A DE 1228095 B DE1228095 B DE 1228095B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
pivot axis
working position
working
rake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL39292A
Other languages
English (en)
Inventor
Hector Albert Arrigoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1228095B publication Critical patent/DE1228095B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis
    • A01D78/142Arrangements for transport by movement of the heads carrying rake arms
    • A01D78/146Arrangements for transport by movement of the heads carrying rake arms in a horizontal plane

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
AOId
Deutsche KL: 45 c-67/00
1228 095
L39292III/45C
20. Juni 1961
3. November 1966
Die Erfindung betrifft eine während der Arbeit auf dem Feld fahrende landwirtschaftliche Maschine, welche durch Verschwenken eines Laufrades von einer ersten Arbeitslage in eine zweite Arbeitslage überführbar ist und in der ersten Arbeitslage in einer anderen Richtung fortbewegt wird als in der zweiten Arbeitslage, insbesondere einen Sternrechwender, der mit einem richtungsbestimmenden Laufrad versehen ist.
Bei bekannten Maschinen dieser Art wird das Laufrad allgemein um eine senkrechte Achse gegenüber dem Gestell verschwenkt. Durch die Erfindung soll das Problem der Verschwenkung des richtungsbestimmenden Laufrades einer landwirtschaftlichen Maschine, die in mehreren Arbeitslagen eingesetzt wird, in anderer vorteilhafter und einfacher Weise gelöst werden.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei landwirtschaftlichen Maschinen, die wahlweise in zwei Arbeitslagen überführbar sind und in ao diesen Arbeitslagen in unterschiedlicher Richtung fortbewegt werden, das richtungsbestimmende Laufrad so am Gestell anzuordnen, daß eine schnelle Umstellung der Maschine von der einen Arbeitslage in die andere gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Laufrad um eine von der vertikalen Richtung abweichende Schwenkachse schwenkbar ist, die einen Winkel mit der Drehachse des Laufrades einschließt, derart, daß das Laufrad nach seinem Verschwenken in der richtigen Laufrichtung für die andere Arbeitslage steht, wobei die Radebene des Laufrades in beiden Endstellungen zur Bodenfläche wenigstens annähernd senkrecht steht. Durch eine solche konstruktive Ausbildung ist eine schnelle und einfache.35 Umstellung der Maschine von der einen in die andere Arbeitslage gewährleistet.
In Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist das Laufrad auf einem Träger montiert, welcher um die von der vertikalen Richtung abweichende Schwenkachse gegenüber dem Gestell schwenkbar ist und welcher eine zweite, mindestens annähernd vertikale Schwenkachse aufweist, mit der das Laufrad in bezug auf die erste Schwenkachse in verschiedene Stellungen schwenkbar ist. Durch diese Konstruktion ist es möglich, zusätzlich zur Verstellung der Arbeitslage in jeder Arbeitslage noch die Arbeitsbreite der Maschine einzustellen.
Um das richtungsbestimmende Laufrad in der •jeweiligen, einer Arbeitslage entsprechenden Stellung einfach festlegen zu können, weisen erfindungsgemäß die von der vertikalen Richtung abweichende Landwirtschaftliche Maschine
Anmelder:
C. van der LeIy N.V., Maasland (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Boshart und Dipl.-Ing. W. Jackisch, Patentanwälte, Stuttgart, Menzelstr. 40
Als Erfinder benannt:
Hector Albert Arrigoni,
Saint-Denis, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 20. Juni 1960 (830 519)
Schwenkachse und das Gestell Mittel zur Fixierung der Lage dieser Schwenkachse in zwei um 180° verschiedenen Stellungen auf.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Sternrechwender mit den erfindungsgemäßen Merkmalen in der Arbeitslage eines Wenders,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den gleichen Sternrechwender in der Arbeitslage eines Seitenrechens,
F i g. 3 einen Teil einer Seitenansicht des Sternrechwenders gemäß F i g. 1 und 2 in vergrößertem Maßstab, wobei nur ein Rechrad schematisch dargestellt ist,
F i g. 4 eine Draufsicht auf einen Teil des in F i g. 3 dargestellten Ausschnittes eines Sternrechwenders,
Fig. 5 und 6 Einzelheiten aus der Anbringung der Rechräder in einer Vorderansicht,
Fig. 7 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels, bei dem ein Rechrad mit einer Druckfeder zur Aufnahme des Gewichtes versehen ist,
F i g. 8 und 9 eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht auf ein Rechrad in der Arbeitslage eines Wenders und
Fig. 10 und 11 eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht auf ein die Richtung bestimmendes Laufrad und auf die Mittel zur Verstellung dieses Rades in verschiedene Lagen.
Der in den Figuren dargestellte Sternrechwender ist mit einem Gestell versehen, das aus zwei Rahmen-
609 709/84
3 4
balken 1 und 2 besteht, die parallel zueinander in Winkel mit der Achse der Rahmenbalken 1 und 2
einer im wesentlichen senkrechten Ebene liegen. ein. In der Buchse 44 ist eine Achse 46 drehbar
Die Rahmenbalken 1 und 2 sind durch Zwischen- angeordnet, die an einem Ende eine Gabel aufweist,
stücke 3 miteinander verbunden. Das Gestell hat die in der ein Zapfen 47 eines Laufrades 48 schwenkbat
Gestalt eines großen Buchstabens L. An dessen kur- 5 angeordnet ist. Der Zapfen 47 kann sich, da die
zem Schenkel sind zwei verstellbare Laufräder 4 und 5 Gabel annähernd senkrecht steht, um eine senkrechte
angebracht, die durch Achsen 6 in den Trägern 7 Achse 49 gegenüber der Achse 46 drehen. Ferner ist
drehbar sind. An den · Achsen 6 sind Verbindungs- an der Achse 49 eine sektorförmige Platte 50 so
elemente 8 vorgesehen, an denen durch einen Stift 9 angebracht, daß mittels eines Stiftes 52, welcher in
ein Zugarm 10 angebracht werden kann, der an io hierfür in einem an der Achse 49 vorgesehenen
seinem anderen Ende durch einen Stift 11 an der Seitenarm 53 angebrachte Löcher einsteckbar ist, das
Ackerschiene 12 eines Schleppers 13 befestigbar ist. Rad 48 in verschiedenen Lagen fixiert werden kann.
An dem L-förmigen Gestell kann eine Anzahl von Die Achse 46 ist in der Buchse durch einen Stift 54
Rechrädern 14 an sieh bekannter Bauart angebracht gegen Drehung gesichert, und auf dem Arm 53 ist
werden. 15 ein abnehmbarer Hebel 55 angeordnet.
Die Rechräder 14 .werden durch einen sich nach Im folgenden wird die Arbeitsweise des geschnoben erstreckenden Arm 15 abgestützt, der durch derten Sternrechwenders beschrieben: Um den Sterneinen eine Schwenkachse bildenden Stift 16 mit dem rechwender in die Transportlage überzuführen, werunteren Rahmenbalken 2 verbunden ist (F i g. 3 den die Rechräder gehoben, was in F i g. 3 für das und 4). Der Arm 15 hat einen zylindrischen Teil 17 20 Rechrad 14 a angedeutet ist. Hierzu wird der Hebel und .an seinem oberen Teil ist ein U-förmiger Strei- 35 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung des fen 18 angebracht, "dessen eines Ende durch einen Pfeiles F verstellt, wodurch die Stangen 19 und 34 in Stift20 an einer Stange 19 befestigt wird. An dem Richtung des Pfeiles/ und der Arm 15 um einen zylindrischen Teil 17, der gegenüber dem unteren Winkel α verschoben werden.
Teil des Armes 15 'um die Mittellinie des Armes 25 Um den Sternrechwender in eine Arbeitslage zu drehbar ist, ist' eine Abstützung 21 befestigt, welche überführen, werden die Rechräder durch Verschiedie Schwenkachse 22 enthält, an der eine Kurbel 23 bung des Hebels 35 im Uhrzeigersinn in Richtung angebracht ist, die am freien Ende einen Zapfen 24 des Pfeiles F' nach unten bewegt, wobei sich die aufweist, um den ein Rechrad 14 drehbar ist. Eine Stangen 19 und 34 in einer dem Pfeil/ entgegenZugfeder 25 ist mit ihrem einen Ende an dem Zapfen 30 gesetzten Richtung verschieben. Darauf werden die 24 befestigt und mit ihrem anderen Ende in einer : Rechräder durch Entfernung des Stiftes 33 und Verder Ausnehmungen 26 eines Ansatzes 27 gehalten, Schiebung der Arme 28 mittels der Stange 30 in die der an der Abstützung 21 befestigt ist. Mittels dieser in bezug auf die Fahrtrichtung gewünschte Lage Feder 25 läßt sich. de¥ Druck der Rechräder auf den gebracht. Alle Rechräder werden dabei durch die Boden in jeder Lage der Rechräder zur Fahrtrich- 35 Stange 30 um ihre zugehörigen Arme 15 so weit rung einstellen. Mit jeder· Abstützung 21 ist fest ein ■ verdreht, bis sie einen etwa rechten Winkel β mit Arm28 verbunden, der einen gewissen Winkel mit den Rahmenbalken 1 und 2 einschließen (Fig. 9). der Abstützung einschließt. Nachdem die Rechräder in dieser Lage durch Ein-
In diesem Arm 28 ist ein Kugelgelenk 29 vor- stecken des Stiftes 33 fixiert worden sind, kann der
gesehen (F i g. 3 und 7), dessen Kugel mit einer 40 Druck der Rechräder auf den Boden geregelt werden
Stange 30 verbunden ist, durch die die Abstützungen entweder durch entsprechendes Umhängen der
21 aller Rechräder miteinander gekuppelt sind. Bei Federn 25 in den Aussparungen 26 oder mittels des
mindestens einem der Rechräder weist der Arm 15 Hebels 35, über den die Arme 15, die durch die
auf der Rückseite in Höhe der unteren Seite des Stange 19 miteinander gekuppelt sind, um ihre hori-
U-förmigen Streifens 18 eine sektorförmige Platte31 45 zontalen Achsen 16, wie dies z.B. in Fig. 8 gezeigt
auf, die mit Löchern 32 versehen ist, so daß der ist, gedreht werden können. Werden die Rechräder
Arm 28 mittels eines Stiftes 33 festgelegt werden über einen Winkel γ verdreht, so daß sie in die Lage
kann. Die Verbindurigsstange 19 ist über eine Stange 14 b kommen, so ist die Berührung des Erntegutes
34 mit einem Hebel 35 verbunden. An diesem Hebel mit den Rechrädern schwächer als in einer Lage 14 c,
35 ist ein einer Federspannung unterliegender Ver- 50 in die sie durch Verdrehung in entgegengesetzter riegelungsstift 36 angebracht, der durch einen Hand- ·-., Richtung um einen Winkel δ kommen. Das Laufrad griff 37 betätigbar ist und der mit einem mit Aus- 48 muß in eine entsprechende Lage gebracht werden, sparungen versehenen Segment 38 zusammenwirkt, Wenn der Sternrechwender in die Arbeitslage das an dem Rahmenbalken 1 befestigt ist (Fig. 3), eines Wenders übergeführt werden soll (Fig. 1, 8
Aus F i g. 6 ist ersichtlich, daß der Arm 15 anstatt 55 und 9), wird der Zugann 10 an dem Verbindungsam Rahmenbalken 2 auch drehbar an einem eine elemente des Nachlaufrades 4 auf der rechten Seite Schwenkachse bildenden Stift an dem oberen Rah- des Gestelles befestigt. Nachdem der Stift 54 menbalkenl befestigt werden kann. In der in Fig. 7 (Fig. 11) entfernt worden ist, wird die Achse46 in dargestellten Ausführungsform wird der Bodendruck der Buchse 44 durch den Betätigungshebel 55 über der Rechräder durch eine Druckfeder 40 an Stelle 60 180° gedreht, um das fixierte Laufrad 48 in die in der Zugfeder 25 eingestellt. Die Druckfeder 40 wirkt Fig. 1 dargestellte Lage zu bringen. Auch in dieser auf eine Verlängerung eines kurbeiförmigen Armes Lage wird die Achse 46 mittels des Stiftes 54 43, der mit einem Zapfen 42 für das Rechrad ver- wiederum festgelegt. Das Laufrad 48 ist somit um sehen ist. eine Achse schwenkbar, die von der senkrechten
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine Buchse44, die 65 Richtung abweicht. Zur Einstellung der gewünschten
durch Abstützungen 45 auf der unteren Seite des Arbeitsbreite des Sternrechwenders kann das hintere
Rahmenbalkens 2 befestigt ist. Die Mittellinie der Laufrad 48 um die senkrechte Achse 49 gedreht
Buchse 44 schließt in der Draufsicht einen spitzen werden. Hierzu ist der Stift 52 zu entfernen. Nach
i 228
Verdrehung wird das Laufrad 48 durch Einstecken des Stiftes 52 in eines der Löcher 51 der sektorförmigen Platte 50 wieder festgesetzt. In dieser Arbeitslage kann das Erntegut gewendet oder gestreut werden, was in Fig. 1 veranschaulicht ist. Die Schwaden sind hier mit A bezeichnet.
Um den Sternrechwender zum seitlichen Zusammenrechen des Erntegutes benutzen zu können, was in den F i g. 2 und 4 dargestellt ist, wird der Zugarm 10 an dem Verbindungselement 8 des Laufrades 5 befestigt. Weiter muß das fixierte Laufrad 48 die in Fig. 2 dargestellte Lage, die in Fig. 11 mit 48a bezeichnet ist, einnehmen. Nachdem zur Verstellung der Stift54 (Fig. 11) entfernt worden ist, wird mittels des Hebels 55 die Achse 46 in der Buchse 44 gedreht, um das einstellbare Laufrad 48 in die Lage 48 α überzuführen. Die Achse 46 kann in der neuen Lage mittels des Stiftes 54 wiederum fixiert werden, und gewünschtenfalls kann die Arbeitsbreite des Sternrechwenders auch in dieser Arbeitslage durch ao Verschwenken des Laufrades 48 um die senkrechte Achse 49 nach Entfernen des Stiftes 52 verstellt werden.
Der Winkel zwischen den Achsen 46 und 47 ist vorzugsweise so gewählt, daß das Laufrad 48 bei der Verschwenkung von der einen Lage in die andere um etwa den gleichen Winkel verschwenkt wird, um den der Sternrechwender bezüglich der Fahrtrichtung bei der Verschwenkung von der Wenderlage in die Seitenrechenlage verschwenkt wird. Der Winkel ist durch die Lage des Sternrechwenders in beiden Arbeitslagen bezüglich der Fahrtrichtung bestimmt.
Nach Entfernung des Stiftes 33 lassen sich die Rechräder um die Mittellinien der Arme 15 drehen, bis sie einen Winkel ε mit dem Rahmenbalken 1 (F i g. 4) einschließen. Durch Wiedereinführung des Stiftes können die Rechräder in dieser Lage fixiert werden. Mittels der Stange 30 werden alle Rechräder gleichzeitig verdreht. Auf diese Weise können mittels des Betätigungshebels 35 und der Stange 30, die mit dem Hebel 28 und der sektorförmigen Platte 31 zusammenwirkt, die Rechräder in verschiedene Lagen gebracht werden, d. h. in eine Transportlage in dei Seitenrechenlage und in der Lage als Wender, wobei sich außerdem die Berührung des Erntegutes durch die Rechräder regeln läßt, indem die Arme 15 um ihre Achse 15 verdreht werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Während der Arbeit auf dem Feld fahrende landwirtschaftliche Maschine, welche durch Verschwenken eines Laufrades von einer ersten Arbeitslage in eine zweite Arbeitslage überführbar ist und in der ersten Arbeitslage in einei anderen Richtung fortbewegt wird als in der zweiten Arbeitslage, insbesondere Sternrechwender, der mit einem richtungsbestimmenden Laufrad versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (48) um eine von der vertikalen Richtung abweichende Schwenkachse (46) schwenkbar ist, die einen Winkel mit der Drehachse (47) des Laufrades einschließt, derart, daß das Laufrad nach seinem Verschwenken in der richtigen Laufrichtung für die andere Arbeitslage steht, wobei die Radebene des Laufrades in beiden Endstellungen zur Bodenfläche wenigstens annähernd senkrecht steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad auf einen Träger
(47) montiert ist, welcher um die von der vertikalen Richtung abweichende Schwenkachse (46) gegenüber dem Gestell schwenkbar ist und welcher eine zweite, mindestens annähernd vertikale Schwenkachse (49) aufweist, mit der das Laufrad
(48) in bezug auf die erste Schwenkachse (46) in verschiedene Stellungen schwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der vertikalen Richtung abweichende Schwenkachse (46) und das Gestell (1) Mittel aufweisen zur Fixierung der Lage dieser Schwenkachse in zwei um 180° verschiedenen Stellungen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Ausgelegte Unterlagen des französischen Patents Nr. 1261096.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 709/84 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEL39292A 1960-06-20 1961-06-20 Landwirtschaftliche Maschine Pending DE1228095B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR830519A FR1268514A (fr) 1960-06-20 1960-06-20 Machines pour déplacer en plusieurs sens différents des végétaux déposés sur le sol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228095B true DE1228095B (de) 1966-11-03

Family

ID=8733784

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961L0039291 Pending DE1657610A1 (de) 1960-06-20 1961-06-20 Vorrichtung zum Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
DEL39292A Pending DE1228095B (de) 1960-06-20 1961-06-20 Landwirtschaftliche Maschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961L0039291 Pending DE1657610A1 (de) 1960-06-20 1961-06-20 Vorrichtung zum Versetzen am Boden liegenden Erntegutes

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE1657610A1 (de)
FR (1) FR1268514A (de)
GB (2) GB984353A (de)
NL (2) NL266123A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1261096A (fr) * 1960-06-27 1961-05-12 Int Harvester Co Dispositif de montage des roues pour moissonneuse à fourrage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1261096A (fr) * 1960-06-27 1961-05-12 Int Harvester Co Dispositif de montage des roues pour moissonneuse à fourrage

Also Published As

Publication number Publication date
GB984354A (en) 1965-02-24
NL266123A (de)
GB984353A (en) 1965-02-24
FR1268514A (fr) 1961-08-04
NL266124A (de)
DE1657610A1 (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507324C3 (de) Kreiselzettwender
DE1228095B (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE1557828B2 (de)
DE1053231B (de) Sternrechwender
DE1180981B (de) Von Laufraedern abgestuetzter Tragrahmen fuer Werkzeuge zur Bodenbearbeitung u. dgl.
DE1276958B (de) Aufsatteldrephflug
DE1073788B (de)
AT223862B (de) Heumaschine mit mindestens zwei in Vertikallagern drehbaren Zinkenrädern
DE8624528U1 (de) Nachlaufeinrichtung für landwirtschaftliche Maschinen
AT225468B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von am Boden liegendem Erntegut
DE1482776A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
DE1074310B (de) Sternrechwender
DE1188854B (de) Sternrechwender
AT235073B (de) Vorrichtung zum Rechen und Wenden von am Boden liegendem Erntegut
DE1238260B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
DE1207693B (de) Sternrechwender mit mehreren Rechenraedern
DE1507297A1 (de) Sternrechwender
DE1127134B (de) Sternrechwender
DE1274844B (de) Sternrechwender
DE1192440B (de) Sternradrechen
DE1848021U (de) Vorrichtung zum bearbeiten auf dem boden liegenden erntegutes.
DE1279412B (de) Sternradrechen mit einem Gestell
DE1185004B (de) Sternrechwender
DE1218781B (de) Sternrechwender
DE1507283A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes