DE1227976B - Mehrphasiges isolierstoffgekapseltes Hochspannungsschaltgeraet - Google Patents

Mehrphasiges isolierstoffgekapseltes Hochspannungsschaltgeraet

Info

Publication number
DE1227976B
DE1227976B DEC30570A DEC0030570A DE1227976B DE 1227976 B DE1227976 B DE 1227976B DE C30570 A DEC30570 A DE C30570A DE C0030570 A DEC0030570 A DE C0030570A DE 1227976 B DE1227976 B DE 1227976B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
scissor
rollers
rail
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC30570A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz-Karl Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calor Emag AG
Original Assignee
Calor Emag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor Emag AG filed Critical Calor Emag AG
Priority to DEC30570A priority Critical patent/DE1227976B/de
Publication of DE1227976B publication Critical patent/DE1227976B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/08Arrangements to facilitate replacement of a switch, e.g. cartridge housing
    • H01H9/085Arrangements to facilitate replacement of a switch, e.g. cartridge housing contact separation effected by removing contact carrying element

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Mehrphasiges isolierstoffgekapseltes Hochspannungsschaltgerät Zusatz zur Anmeldung: C 30511 VIII d/21 c Auslegeschrift 1221338 Die Patentanmeldung C 30511 VIII d/21 c hat ein mehrphasiges isolierstoffgekapseltes Hochspannungsschaltgerät, bei dem pro Phase zwei ortsfeste Kontaktteile durch ein vorzugsweise mit Schnellschalt-und Lichtbogenlöscheinrichtung versehenes Leiterelement überbrückbar sind, das beim Abschalten mittels isolierter Betätigungsmittel unabhängig von den anderen Phasen ganz oder teilweise für sich. aus dem Gerät herausziehbar ist, mit der die Leiterelemente der einzelnen Phasen lösbar verbindbar sind und mit deren Hilfe sie gemeinsam parallel und geradlinig bewegbar sind, zum Gegenstand.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Möglichkeit zur Verwirklichung der Erfindung der Hauptpatentanmeldung. Sie bezieht sich auf Mittel zum gemeinsamen und geradlinigen Bewegen der Leiterelemente verschiedener Phasen, die gegenüber den in der Hauptpatentanmeldung genannten Mitteln noch einfacher, handlicher, leichter und wirtschaftlicher sind.
  • Erfindungsgemäß dient als Betätigungsmechanismus in an sich bekannter Weise eine Schere, die durch ein Rollensystem stabilisiert ist, dessen Rollen sich an dem einen Scherenende an einer ortsfesten Lauffläche und an dem anderen Scherenende :an einer Lauffläche einer beweglichen Traverse abstützen, mit der die Leiterelemente verbindbar sind.
  • An sich sind Scherengelenke als Betätigungsmechanismus in der Technik bekannt, so beispielsweise auch bei einem Ausschalter, bei dem eine sogenannte »Nürnberger Schere« angewendet wurde. Die besondere, erfindungsgemäße Scherenanordnung geht jedoch aus den bekannten Anordnungen nicht hervor.
  • Zweckmäßig dient zur Bewegung der Traverse ein Scherenarm,der mit einem Betätigungselementbzw. -hebel versehen ist. Das Scherensystem braucht nur ein ortsfestes Lager, das gleichzeitig- Lager für das Betätigungselement sein kann.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung.
  • Dargestellt ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Schaltfeldes. In dem ortsfesten Rahmengestell 1 ist das vollisolierte Kabelanschlußstück 2 mit Kabelanschlußtüllen 3 befestigt. Die in letzteren angeordneten Leiterelemente münden je- weils voneinander isoliert, in Gießharz vergossen, in den ortsfesten Kontaktteilen 4, die von den Isoliertüllen 3 -umgeben sind. Ferner sind in dem ortsfesten Rahmengestell 1 die isolierten SamTnelschienenkörper 6 befestigt. In ihnen befinden sich die quer verlaufenden Sammelschienen 7 mit den ortsfesten Kontaktteilen 8. Das Schaltgerät ist eingeschaltet, wenn die ortsfesten Kontaktteile 4 über Leiterelemente mit den ortsfesten Kontaktteilen 8 verbunden sind. In der dargestellten Schaltstellung sind diese Leiterelemente in Form von Kontaktrohren 9 halb ausgeschaltet dargestellt. Sie sind vorübergehend iauf den Lichtbogenlöscheinrichtungen 10 befestigt, die wiederum auf Schnellschaltvorrichtungen angeordnet sind, was hier jedoch im einzelnen nicht weiter von Interesse ist. Jeweils drei komplette Schalteinrichtungen sind gemeinsam auf der Traverse 12 befestigt. Diese Traverse 12 muß beim Einschalten parallel nach links und beim Ausschalten parallel nach rechts bewegt -werden. Hierzu dient der Schaltmechanismus der Erfindung. Letzterer ist an der ortsfesten USchiene 13 angeordnet, die abnehmbar auf den ortsfesten Bolzen 14 und 15 gelagert ist. Zum Abnehmen sind die Verriegelungsglieder 16 und 17 zu betätigen. In der U-Schiene 13 befindet sich die Lagerstelle 18, in der drehbar die Lenker 19 und 20 einer Schere angeordnet sind. Der Lenker 19 ist mit dem Hebel 21 fest verbunden. In den Lenkern 19 und 20 sind mittig die Lagerstellen 22 und 23 angeordnet, während ihre freien Enden mit den Rollen 24 und 25 versehen sind, die in der U-förmigen Traverse 12 frei beweglich sind. Letztere weist die Lagerstelle 26 auf, in der die Lenker 27 und 28 drehbar gelagert sind, die mit den Lenkern 19 und 20 die gemeinsamen Lagerstellen 22 und 23 besitzen. Ferner stützen sich die freien Enden der Lenker 27 und 28 mittels Rollen 29 und 30 auf der Sohle der U-Schiene 13 ab. Die vier Lenker 19, 20, 27 und 28 bilden somit ein Scherensystem, dessen Stabilität neuartigerweise nur durch Stützrollen erzielt Wird-, im Gegensatz zu aufwendigeren Kulissen- und Bolzenführungen, welche mit erheblichen Reibungsv.erlusten behaftet sind. Durch dieses Scherensystem wird eine einwandfreie Parallelführung der Traverse 12 dann erzielt, wenn der Unker 19 über den Betätigungshebel 21 versch-wenkt wird. Wird der Hebel 21 nach unten bewegt, so,erfolgt eine Bewegung der Traverse 12 nach rechts- in der Ausschalteinrichtung. Bei gegenläufiger Bewegung -des Hebels 21 wird die Traverse nach links in Einschaltrichtung bewegt.

Claims (2)

  1. Patentanspruche: 1. Mehrphasiges isolierstoffgokapseltes Hochspannungsschaltgerät, bei dem pro Phase zwei ortsfeste Kontaktteile durch ein vorzugsweise mit Schnellschalt- und Lichtbogenlöscheinrichtung versehenes Leiterelement überbrückbar sind, das beim Abschalten mittels isolierter Betätigungsmittel unabhängig von den anderen Phasen ganz oder teilweise für sich #ausdem Gerät herausziehbar ist, mit der die Leiterelemente der einzelnen Phasen lösbar verbindbar sind und mit deren Hilfe sie gemeinsam parallel und geradlinig bewegbar sind, nach Patentaumeldung C 30511 VIIM/21c, d-adurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsmechanismus in an sich bekannter Weise eine Schere (19, 20; 27, 28) dient, die durch ein Rollensystem (29,30; 24, 25) stabilisiert ist, dessen Rollen (29, 30; 24, 25) sich an dem einen Scherenende an einer ortsfesten Lauffläche (13) und an dem anderen Scherenende an einer Lauffläche einer beweglichen Traverse (12) abstützen, mit der die Leiterelemente verbindbar sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung der Traverse (12) ein Scherenarm (19) dient, der mit einem Betätiau ngselement bzw. -hebel (21) versehen ist. 3. Gerät nach Anspruch 1 bis 2, dadurch ge-,kennzeichnet, daß als Traverse (12) eine U-Schiene dient, in der ein Scherengelenk (26) befestigt ist und in der die Rollen (24, 25) des verschiebbaren Scherenendes laufen. 4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als ortsfeste Lagerung der Schere eine U-Schiene (13i verwendet ist, in der das ortsfeste Scherengelenk (18) befestigt ist und in der die Rollen (29, 30) des ortsfesten Scherenendes laufen. 5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ortfdste U-Schiene (13) an einem Rahmengestell (1) mittels Riegeln (14, 16; 15, 17) lösbar befestigt ist.
DEC30570A 1963-07-27 1963-07-27 Mehrphasiges isolierstoffgekapseltes Hochspannungsschaltgeraet Pending DE1227976B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30570A DE1227976B (de) 1963-07-27 1963-07-27 Mehrphasiges isolierstoffgekapseltes Hochspannungsschaltgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30570A DE1227976B (de) 1963-07-27 1963-07-27 Mehrphasiges isolierstoffgekapseltes Hochspannungsschaltgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227976B true DE1227976B (de) 1966-11-03

Family

ID=7019419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30570A Pending DE1227976B (de) 1963-07-27 1963-07-27 Mehrphasiges isolierstoffgekapseltes Hochspannungsschaltgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1227976B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134509A2 (de) * 1983-08-17 1985-03-20 Preh-Werke GmbH & Co. KG Drucktaste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134509A2 (de) * 1983-08-17 1985-03-20 Preh-Werke GmbH & Co. KG Drucktaste
EP0134509A3 (en) * 1983-08-17 1987-05-06 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co. Push button

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940317C3 (de) Gitterschweißmaschine mit stufenlos veränderbarer Langsdrahtteilung
DE1130031B (de) Umschalter, insbesondere zweipoliger Umschalter fuer einen Gleichstrommotor
EP0613159B1 (de) Lastschalteranordnung und Gehäuse zur Aufnahme dieser Lastschalteranordnung
DE2718436B2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung und Anwendung derselben in einer Pumpspeicheranlage
DE1227976B (de) Mehrphasiges isolierstoffgekapseltes Hochspannungsschaltgeraet
DE641963C (de) Metallummantelte elektrische Schaltanlage
DE2854376C2 (de) Last- oder Leistungsschalter
DE2204656B2 (de) Hochspannungsschalter
EP0802595B1 (de) Schaltfeld mit einem Fahrgestell
DE2437637C2 (de) Starkstromumschaltgerät
DE1936904A1 (de) Befestigungsanordnung fuer Vakuumschalter
DE1181777B (de) Elektrischer Schalter mit einer Loeschmittel-stroemung
DE1074116B (de) Emstutzer Scherentrennschalter
EP0633587B1 (de) Gekapselte, isoliergasgefüllte Mittelspannungsschaltzelle
DE2856187C2 (de) Mehrpolige Umschalteinrichtung für Mittelspannungsschaltfelder
DE2855205C2 (de) Mehrpoliges Mittelspannungsschaltgerät mit stufenloser Einstellung von unterschiedlichen Polmittenabständen
DE1221338B (de) Mehrphasiges isolierstoffgekapseltes Hochspannungsschaltgeraet
DE2020061B2 (de) Formschließeinheit für die Spritzgießform einer Spritzgießmaschine mit Schutzschiebern
DE391019C (de) OElschalter mit Luftkontakt
DE859913C (de) Umschalter fuer Niederspannungsschaltanlagen mit Doppelsammelschienen
DE1940215A1 (de) Hochspannungs-Trenner-Schalter-Anlage
DE1074115B (de)
DE758230C (de) Schaltanlage, bei der der den Leistungsschalter enthaltende Raum von dem Sammelschienenraum durch Lichtbogenschutzwaende abgetrennt ist
DE637133C (de) Aus Leistungsschaltstelle und Spannungsschaltstelle bestehende, durch Druckluft gesteuerte Schalteranordnung
DE1465072C (de) Vorrichtung zum Trennen von Stromschienen für fahrbare Geräte