DE1227962B - Vorrichtung zur Herstellung von geloeteten Plattensaetzen fuer Akkumulatoren - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von geloeteten Plattensaetzen fuer Akkumulatoren

Info

Publication number
DE1227962B
DE1227962B DEF42789A DEF0042789A DE1227962B DE 1227962 B DE1227962 B DE 1227962B DE F42789 A DEF42789 A DE F42789A DE F0042789 A DEF0042789 A DE F0042789A DE 1227962 B DE1227962 B DE 1227962B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
boxes
combs
articulated
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF42789A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonida Federici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1227962B publication Critical patent/DE1227962B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/267Clasp fastening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0669Solder baths with dipping means
    • B23K3/0676Conveyors therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/534Electrode connections inside a battery casing characterised by the material of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/536Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53135Storage cell or battery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Molten Solder (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIm
Deutsche Kl.: 21b-3/02
Nummer: 1227 962
Aktenzeichen: F 42789 VI b/21 b
Anmeldetag: 4. Mai 1964
Auslegetag: 3. November 1966
Die Erfindung hat eine Vorrichtung zur Herstellung von gelöteten Plattensätzen für Akkumulatoren zum Gegenstand.
Bekanntlich besitzt bei der Herstellung von Batterien in Blockkästen nach den derzeit üblichen Methoden die zur Durchführung der verschiedenen Arbeitsgänge, wie des Zusammendrückens der Plattensätze während des Verlötens oder des Einbringens der Plattensätze während des Verlötens oder des Einbringens der Plattensätze in die Zellen des Behälters, erforderliche Arbeitskraft einen bedeutenden Einfluß auf die Gesamtherstellungskosten der Batterien.
Durch die Erfindung soll in erster Linie eine maßgebende Zeit- und Arbeitskrafteinsparung den bisher angewandten Herstellungsverfahren gegenüber erzielt werden, indem die Arbeitsgänge selbsttätig und ohne Heranziehung von Arbeitskräften ausgeführt werden.
Dies wird erfindungsgemäß mit Hilfe einer Vorrichtung erreicht, die aus einem über zwei Trommeln mit waagerechten Achsen geführten, endlosen Gelenkkettenförderer besteht, der sich aus Kästchen zusammensetzt, die je drei fest miteinander verbundene Seitenwände und eine vierte quer verschiebbare und gelenkig mit dem benachbarten Kästchen verbundene Seitenwand aufweisen, wobei eine der beiden Trommeln, über welche die Gelenkkette geführt ist, angetrieben ist und den unteren Kettenzweig straffgezogen hält, und Mittel vorgesehen sind, um die Kette in einem Zunkt des oberen Zweiges zu bremsen, und ferner Mittel, um den Boden der Kästchen in dem Abschnitt zwischen der Antriebstrommel und dem Bremspunkt des oberen Kettenzweiges zu schließen, über welchem Abschnitt des oberen Kettenzweiges Heizmittel zur Herbeiführung des Verlötens der Plattengruppen angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt die gesamte Vorrichtung schematisch in Seitenansicht;
F i g. 2 veranschaulicht teilweise in perspektivischer Ansicht geradlinige Steuerelemente für Kämme zum Löten der Plattenpakete;
F i g. 3 zeigt die Steuerorgane der F i g. 2 in Draufsicht;
F i g. 4 ist eine perspektivische Teilansicht des Förderers an der Stelle der angetriebenen Trommel;
F i g. 5 zeigt die Stelle, an der die Plattensätze in die Zellen der Behälter eingeführt werden;
Vorrichtung zur Herstellung von gelöteten
Plattensätzen für Akkumulatoren
Anmelder:
Leonida Federici,
Sesto San Giovanni, Mailand (Italien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. C. Wallach, Dipl.-Ing. G. Koch
und Dr. T. Haibach, Patentanwälte,
München 2, Kaufingerstr. 8
Als Erfinder benannt:
Leonida Federici,
Sesto San Giovanni, Mailand (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 8. Mai 1963 (34 792)
F i g. 6 ist eine schematische Draufsicht der in F i g. 5 gezeigten Vorrichtungsteile sowie einer zusätzlichen Einrichtung zum zeitweiligen Anhalten der Behälter während des Einführens eines bereits verlöteten Plattensatzes in eine Zelle des jeweiligen Behälters;
F i g. 7 veranschaulicht schematisch eine abgeänderte Ausführungsform, bei der die Kämme nach F i g. 2 an frei beweglichen Kettenpaaren zu beiden Seiten des Gelenkkettenförderers angebracht sind und paarweise mit jedem Kästchen des Förderers in Eingriff kommen können, und
F i g. 8 zeigt im einzelnen einen Kamm nach F i g. 7 mit ortsfesten Führungen, durch welche er während des Lötens gegen die Kästchen des Förderers festgehalten wird.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen aus einem Gelenkkettenförderer T, der über zwei Trommein 10, 11 geführt ist, von welchem die Trommel durch einen Motor angetrieben wird, während die Trommel 11 frei drehbar ist. Die Achsen beider
609 709/128
Trommeln liegen waagerecht. Jede Trommel weist seitliche Flanschen 36 auf (Fi g. 4), in denen Kerben 25 vorgesehen sind zur Aufnahme der seitlich vorstehenden Enden der Gelenkzapfen 24, 24', 24"... des Kettenförderers. Dieser wird aus.Kästchen 12, 12', 12" ... gebildet, die je aus Teilen 26 und 27 zusammengesetzt sind und durch die Gelenkzapfen 24 zu einer Kette verbunden - sind.
Die Teile 26, 26', 26" ... der einzelnen Kästchen 12,12', 12" ... bestehen je aus drei fest miteinander verbundenen, senkrecht stehenden Seitenwänden 37, 38 und 39, von denen die Wand 38 zur Bewegungsrichtung des Förderers senkrecht steht. Der durch die drei Wände eingeschlossene Raum 50 eines jeden Kästchens ist in Bewegungsrichtung nach hinten offen. An den Seitenwänden 37 und 39 ist mittels Scharnieren 40 ein Boden 16 angelenkt, der mit aufgebogenen Rändern 28 versehen ist und zur Unterstützung der Platten P eines Plattensatzes (F i g. 6) dient.
Die Teile 27, 27', 27" ... bestehen im wesentlichen aus beweglichen Wänden, welche die offene Seite der Teile 26, 26', 26"... verschließen. Jede Wand 27 ist parallel zu dem aus den Wänden 37, 38, 39 gebildeten Teil 26 begrenzt verschiebbar, indem sie mit seitlich vorstehenden Zapfen 41 in Langlöchern 42 der Wände 37 und 39 geführt ist.
An den Wänden 38 und 27 sind nach außen vorstehende Fahnen 44 bzw. 43 befestigt, die an ihren freien Rändern ineinandergreifende, durch die Zapfen 24, 24', 24" ... miteinander verbundene und die Scharniere 13, 13', 13"... der Gelenkkette T bildende Hülsen 46 bzw. 45 tragen.
Der Boden 16 eines jeden Kästchens ist mit einer mittleren Ausnehmung 29 für das gekrümmte Ende 17' einer Tragschiene 17 der Böden, welche nachfolgend näher erläutert wird, versehen. In dem Abschnitt des Förderers I, dessen Bewegungsrichtung durch den Pfeil / angedeutet ist, in welchem er straffgezogen ist, sind die Wände 38 und 27 eines jeden Kästchens 12 am weitesten voneinander entfernt.
An der Stelle 14 (Fig. 1) zu Beginn des oberen Zweiges des Förderers werden in die einzelnen Kästchen die Plattensätze eingeführt. An diese Stelle 14 schließt dann ein Abschnitt 15 an, in welchem die in die Kästchen eingeführten Plattensätze gelötet werden, und anschließend an diesen Abschnitt 15 ist ein seitlich des Förderers Γ angeordnetes Bremsmittel A angeordnet, das auf die Gelenkzapfen 24 einwirkt und sich deren Bewegung im Sinn des Pfeiles / widersetzt.
Zufolge dieser Bremswirkung werden in dem Abschnitt vor dem Bremsmittel A und bis zur Stelle B (Fig. 1), die der Antriebstrommel 10 entspricht, die Wände 38 und 27 der einzelnen Kästchen 12 in dem durch die Langlöcher 42 zugelassenen Ausmaß einander genähert, so daß der Raum 50 eines jeden Kästchens verkleinert wird. Oben an den Seitenwänden 37 und 39 eines jeden Kästchens sind außen je zwei Träger 48 bzw. 48' (Fig. 2 und 3) mit Führungsnuten 49 befestigt, in denen ein Teil 23 bzw. 23' quer zum Kästchen verschiebbar ist, der einen Kamm 53 bzw. 53' mit spitzen Zähnen trägt.
Im Abschnitt 15, in dem das Löten durchgeführt wird, sind oberhalb des Förderers T an ortsfesten Führungen 20 a und 21« Steuerorgane 20; 21 befestigt, zwischen welchen eine gerade ortsfeste Schiene 22 liegt. Die Enden 20' und 21' der Steuerorgane20, 21 lauf en auf der der Antriebstrommel 10 zugekehrten Seite auseinander und bilden einen sich verengenden Einlauf für die die Kämme 53 bzw. 53' tragenden Teile 23 bzw. 23', welche beim Eintritt eines jeden Kästchens 12 zwischen die Steuerorgane 20, 21 nach innen bis gegen die mittlere Schiene 22 verschoben werden. Die Kämme 53, 53' halten die Platten P eines jeden Plattensatzes in
ίο einem Kästchen 12 in der gewünschten gegenseitigen Lage und wirken dabei auf die oben vorstehenden Fahnen 51, 51' der Platten ein (Fig. 2). Während des Lötens der Platten im Abschnitt 15 sind dieselben somit genau festgelegt. Nach dem Abschnitt 15 bewirken andere Steuerorgane 55, deren Ende 55' auf an den Teilen 23, 23' befestigte, nach unten vorstehende Zapfen 56, 56' einwirken, die Rückverschiebung der Kämme 53, 53' nach außen in bezug auf die Kästchen 12. . . . ..
Wenn sich in dem Abschnitt 15 die Kämme 53, 53' gegen die Mittelschiene 22 hin verschoben befinden, dann bilden die Teile 23, 23' mit der Schiene 22 begrenzte Räume 57, innerhalb welcher durch Erwärmen mittels aus Leitungen 60 gespeister Gasbrenner 59 (Fig. 3) die Bleifahnen 51, 5Γ der Platten? sowie die vorher eingeführten Polköpfe 51α, 51α' (s. Fig. 5), die ebenfalls aus Blei bestehen, geschmolzen werden. Das erstarrende Blei bildet sodann die Polbrücke, die die einzelnen Platten P eines Plattensatzes 58 mit dem zugehörigen Polkopf verbindet. · ...-..-.
Nach dem BremsmittelA, d.h. in dem gesamten AbschnittA-E-D-C-B (Fig. 1), ist die Gelenkkette straffgezogen, so daß die Wände 38 und -27 eines jeden Kästchens 12, soweit dies durch die Verbindungen 41-42 (Fig. 2 bis 4) zugelassen ist, voneinander entfernt und die entsprechenden Räume 50 am größten sind.
Anschließend an das Bremsmittel A sind die Plattensätze 58 daher nicht mehr durch die-Wände 38 und 27 festgehalten und können aus den Kästchen 12 entnommen und in die Zellen 19' der Akkumulatorenbehälter 19(Fi g. 5) eingeführt werden. Diese Behälter 19 werden von einer Hilfsfördereinrichtung 18 zugeführt, die zwischen den Zweigen des Förderers T unterhalb des Abschnittes A-E angeordnet ist und sich gleichsinnig wie der Förderer T bewegt (Pfeile / in F i g. 1).
Um die Überführung der gelöteten Plattensätze 58 von den Kästchen 12 des Förderers T in die Zellen 19' der Behälter 19 zu gestatten, weist die Tragschiene 17, welche im Abschnitt von B nach A die Böden 16 der Kästchen nach oben geklappt hält und die einzelnen Kästchen bodenseitig verschließt, ein schmaleres, nach unten gebogenes Ende 17' auf (Fig. 5), welches es den Böden 16 gestattet, um die Scharniere 40 nach unten zu klappen und eine lotrechte Lage einzunehmen. Die Plattensätze 58 können nun zufolge ihres Eigengewichtes oder gegebenenfalls durch einen beliebigen, sie nach unten drückenden mechanischen Auswerfer über das Schienenende 17' herabgleiten, wobei sie durch die aufgebogenen Ränder 28 der Böden 16 geführt werden, und gelangen in der Beladestation S in die ZeI-len 19' der Behälter 19. Um zu erreichen, daß jedem Plattensatz 58, welcher auf das Schienenende 17' gelangt und bereit ist, nach unten zu gleiten, eine" einzige Zelle 19' entspricht, so daß der Reihe nach alle
Zellen 19' eines jeden Behälters 19 ordnungsgemäß mit Plattensätzen 58 gefüllt werden, sind Anhaltestifte 30 vorgesehen, welche einen jeden durch die Fördereinrichtung 18 geförderten Behälter 19 so oft anhalten, als der Behälter Zellen 19' besitzt, wobei 5 sich jeweils beim Anhalten des Behälters ein Abteil 19' genau unter der Stelle befindet, an der die Plattensatze 58 herabgleiten, so daß Stöße und Beschädigungen vermieden werden. Die Anhaltestifte 30 (s. F i g. 5 und 6) werden zu diesem Zweck entsprechend gesteuert, und im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine elektrische Steuereinrichtung vorgesehen.
Dieselbe umfaßt einen Druckknopfschalter 62 in der Beladestation S, welcher durch seitliche Vor-Sprünge 61 an den Kästchen 12 des Förderers T betätigt wird, wenn dieselben in die Station 5 gelangen. Der Schalter 62 steuert ein Zählwerk 63, das nacheinander die Stromkreise von Relais 64 schließt, welche je einen Stift 30 betätigen, indem sie ihn in ao die Vorschubbahn der Behälter 19 verschieben. Es sind natürlich so viele Stifte 30 und zugehörige Relais 64 vorgesehen, als ein Behälter 19 Zellen 19' aufweist, und jeder Behälter wird während seines Vorschubes entsprechend oft angehalten, so daß tatsächlich in jede Zelle 19' ein Plattensatz 58 gelangt.
Wenn die mit den gelöteten Plattensätzen gefüllten Behälter 19 an das Ende der Fördereinrichtung 18 gelangen, dann werden sie durch eine durch den jeweils ankommenden Behälter gesteuerte Ablenkvorrichtung 65 in eine andere Richtung abgelenkt.
Kurz vor der sich frei drehenden Umlenktrommel
11 des Förderers T ist unter dem oberen Zweig der Gelenkkette eine ortsfeste Schiene 66 angeordnet, die mit ihrem abwärts gebogenen Ende 67 (s. F i g. 1 und 4) ein Hochklappen der Böden 16 der Kästchen
12 bewirkt. Die Schiene 66 hält die Böden weiterhin zugeklappt, während die Kästchen um die Umlenktrommel 11 herumbewegt werden. Während der Bewegung längs des unteren Zweiges sind die Böden 16 der Kästchen 12 nach oben gerichtet, so daß sie von selbst zugeklappt bleiben (s. Fig. 1), und sobald die Kästchen zur Trommel 10 gelangen, werden die Böden 16 seitens der Schiene 17 weiterhin in dieser Lage gehalten, bis sie wieder in die Station S gelangen, in der sie freigegeben werden, nach unten zu klappen, wie bereits beschrieben wurde.
Gemäß der in den F i g. 7 und 8 dargestellten Ausführungsvariante werden die die Kämme 53, 53' tragenden Teile 23, 23' durch Ketten 32, 32' bewegt, die je über zwei Kettenräder 68 bzw. 69 geführt sind. Die Teile 23 bzw. 23' sind an den Ketten 32 bzw. 32' in gegenseitigen Abständen befestigt, die den Abständen zwischen aufeinanderfolgenden Kästchen 12 des Förderers T im Abschnitt A-B entsprechen. Jeder Teil 23 bzw. 23' ist an einen Träger 70 angebracht, der einen vorspringenden Zahn 71 aufweist, mit welchen er mit einem Kästchen 12 in Eingriff kommt, wenn sich diese in Richtung des Pfeiles / bewegen. Die Ketten 32 und 32' werden somit zufolge des Eingriffes der Zähne 71 mit den Kästchen 12 durch diese im Sinn der Pfeile Jx und /2 bewegt. Wenn die Zähne 71 mit den Kästchen 12 im Eingriff stehen, dann befinden sich die Träger 70 seitlich der Kästchen in geradlinigen Führungen 72. Die Verschiebung der Teile 23 bzw. 23' mit den Kämmen 53 bzw. 53' in den Trägern 70 wird wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform durch die Steuerorgane 20, 21 und 55 hervorgerufen, wie dies F i g. 7 erkennen läßt.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von miteinander verlöteten Plattensätzen für Akkumulatoren, gekennzeichnet durch einen über zwei Trommeln (10,11) mit waagerechten Achsen geführten Gelenkkettenförderer (Γ), bestehend aus Kästchen (12), die je drei fest miteinander verbundene Seitenwände (37, 38, 39) und eine vierte quer verschiebbare und gelenkig mit dem benachbarten Kästchen verbundene Seitenwand (27) aufweisen, wobei eine der beiden Trommeln, über welche die Gelenkkette geführt ist, angetrieben ist und den unteren Kettenzweig straffgezogen hält, durch Mittel (A) zum Bremsen der Kette in einem Punkt des oberen Zweiges und durch Mittel (17), um den Boden der Kästchen in dem Abschnitt (15) zwischen der Antriebstrommel (10) und dem Bremspunkt des oberen Kettenzweiges zu schließen, über welchem Abschnitt (15) Heizmittel (59) zur Herbeiführung des Verlötens der Plattensätze (58) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich kammartige Plattenpaare (23-53, 23'-53') sowie Steuermittel (20, 21, 55) vorgesehen sind, durch welche diese Kämme in der Ebene der offenen Oberseite der Kästchen (12) in dem Abschnitt (15), in dem sich die Heizmittel (59) befinden, einander genähert werden, um die Kästchenoberseiten mindestens teilweise zu schließen, während sie anschließend wieder voneinander entfernt werden.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung (18) für Akkumulatorenbehälter (19) unterhalb des oberen Zweiges des Gelenkkettenförderers (T).
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkkette (T) von der Antriebstrommel (10) mittels der Enden der Gelenkzapfen (24), welche die Kästchen (12) gelenkig miteinander verbinden und welche in Kerben (25) der Trommeln (10, 11) eingreifen, angetrieben wird.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drei fest miteinander verbundenen Seitenwände (37, 38, 39) eines jeden Kästchens (12) senkrecht stehen und daß die mittlere Seitenwand (38) zur Bewegungsrichtung (f) der Kette senkrecht verläuft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die drei Seitenwände (37, 38, 39) eingeschlossene Raum (50) in bezug auf die Bewegungsrichtung der Kette nach hinten offen ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte bewegliche Seitenwand (27) zur mittleren (38) der drei fest miteinander verbundenen Seitenwände parallel verläuft und mittels seitlicher Zapfen (41), die in Langlöcher (42) der anderen beiden Seitenwände (37, 39) eingreifen, mit diesen so verbunden ist, daß sie der mittleren Wand (38) angenähert bzw. von ihr entfernt werden kann.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kästchen (12)
durch eine mittlere Ausnehmung (29) aufweisende Böden (16) teilweise verschließbar sind, die unten an den parallel zur Bewegungsrichtung der Kette verlaufenden Seitenwänden (37, 39) mittels Scharnieren (40) angelenkt sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Schließen der Kästchenböden aus einer Tragschiene (17) bestehen, welche eine derartige Breite besitzt, daß sie die Böden (16) zugeklappt hält und die nach dem Bremspunkt (A) mit einem schmaleren, durch die Bodenausnehmung (29) durchtretenden und nach unten gebogenen Teil (17') endet, an welcher Stelle (S) die verlöteten Plattensätze (58) aus den Kästchen (12) in die Behälter (19) übergeführt werden.
.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung der Gelenkkette (T) nach der Stelle (S), an der die Plattensätze (58) in die Behälter (19) übergeführt werden und vor der frei drehbaren Umlenktrommel (11) der Kette (T) eine weitere Schiene (66-67) zum neuerlichen Hochklappen der Böden (16) der Kästchen (12) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel aus über den Kästchen (12) angeordneten, aus Leitungen (60) gespeisten Gasbrennern (59) bestehen. ■
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämme (53,53') in Trägern (48 bzw. 70) quer zur Bewegungsrichtung (/) der Kette (T) verschiebbar gelagert sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (48) der Kämme (53,53') seitlich an jedem Kästchen (12) befestigt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (70) der Kämme (53, 53') an über frei drehbare Kettenräderpaare (68, 69) mit lotrechten Achsen geführten Ketten (32, 32') od. dgl. angebracht sind, die zu beiden Seiten der Gelenkkette (T) angeordnet sind, wobei die Träger (70) durch Eingriff in die Kästchen (12) von diesen selbst in der Heizzone (15) synchron in Bewegung versetzt werden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (70) der Kämme (53, 53') in der Heizzone (15) ihrerseits in ortsfesten Führungen (72) parallel zur Gelenkkette (T) geführt sind.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 12 bis 15, gekennzeichnet durch ein Paar profilierter Steuerorgane (20, 21), die mit den Kämmen (53, 53') in der Heizzone (15) in Eingriff kommen und dieselben gegen eine mittlere ortsfeste Schiene (22) drücken und gedrückt halten, sowie durch ein weiteres Paar profilierter ortsfester Steuerorgane (55), welche in einem Abschnitt nach der Heizzone (15) mit an den Kämmen (53, 53') angebrachten Stiften (56, 56') in Eingriff kommen und die Kämme wieder nach außen verschieben.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, und 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Fördereinrichtung (18) der Behälter (19) an der Stelle, an der die verlöteten Plattensätze (58) in die Behälter (19) übergeführt werden, Mittel (30) zum zeitweiligen Anhalten der Behälter (19) vorgesehen sind, durch welche jeder Behälter so oft angehalten wird, als er Zellen (19') besitzt, in welche Plattensätze (58) eingebracht werden sollen. -
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhaltemittel aus einer Reihe von einzelnen erregten Elektromagneten (64) bestehen, die je ein Anhalteorgan (30) für die sich vorwärts bewegenden Behälter (19) betätigen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch einen, seitens eines jeden Kästchens (12) betätigten Druckknopfschalters (62), der einen Umschalter (63) zur aufeinanderfolgenden Erregung der Elektromagneten (64) steuert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 709/128 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF42789A 1963-05-08 1964-05-04 Vorrichtung zur Herstellung von geloeteten Plattensaetzen fuer Akkumulatoren Pending DE1227962B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3479263 1963-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227962B true DE1227962B (de) 1966-11-03

Family

ID=11239851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF42789A Pending DE1227962B (de) 1963-05-08 1964-05-04 Vorrichtung zur Herstellung von geloeteten Plattensaetzen fuer Akkumulatoren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3309071A (de)
DE (1) DE1227962B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583286A (en) * 1983-03-28 1986-04-22 Gnb Batteries Inc. Apparatus and method for processing and transferring battery cell elements
US4711987A (en) * 1985-03-01 1987-12-08 Abbott Laboratories Heat source circuitry for biological material analysis

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1004992A (en) * 1909-12-02 1911-10-03 Isaac Christ Bucket conveyer.
US1333371A (en) * 1919-09-16 1920-03-09 Rockwell W S Co Conveyer for furnaces
US1921956A (en) * 1931-10-05 1933-08-08 Harry F Vickers Control for heat-treating apparatus
US2539318A (en) * 1946-05-13 1951-01-23 Joseph A Orsino Storage battery cell assembling device

Also Published As

Publication number Publication date
US3309071A (en) 1967-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511390C2 (de)
DE1496118B2 (de) Maschine zum Schweißen der Zellenverbindungen zwischen den Plattenblöcken des Blockkastens eines Akkumulators
DE2640867A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von packungen
EP0271742A2 (de) Verfahren zur Entsorgung einer Anlage für die Konfektionierung von Kabeln und Vorrichtung hierfür
DE60004878T2 (de) Förderbahn mit intelligenter führung
DE2411660A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen der pressunterlagen im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
EP0272395B1 (de) Transportvorrichtung für elektrische Kabel
EP0250774A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Weiterführung von Falzprodukten
DE665411C (de) Foerdervorrichtung
AT404910B (de) Anlage zum zuführen von längselementen zu einer schweissmaschine
EP1768796A1 (de) Verfahren und schweissmaschine zum herstellen von gitterprodukten
DE1227962B (de) Vorrichtung zur Herstellung von geloeteten Plattensaetzen fuer Akkumulatoren
DE202017105527U1 (de) Transportvorrichtung für Stangen oder Drähte
DE2453200C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl.-massen
DE1244532B (de) Einrichtung zum Schweissen von Akkumulatorenplattensaetzen
DE3636269A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von schachtelzuschnitten aus unterschiedlichen materialien
DE676542C (de) Schneidvorrichtung fuer einen mit einer geschlossenen Umhuellung versehenen weichen Massestrang
DE4205197C2 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Füllgut in eine Hülle, insbesondere einen Briefumschlag
DE3526900C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Sammeln von gecrimpten,elektrischen Verbindern zum Bestuecken von Gehaeusen
DE3222989A1 (de) Plattenfilter
DE201043C (de)
DE2427086B2 (de) Maschine zur automatischen herstellung von holzrahmen
DE634388C (de) Maschine zum Abschneiden und Aufkleben von Stoff- und anderen Mustern
AT138974B (de) Maschine zur Herstellung von zu Zünderstreifen zu verarbeitenden Hölzerstreifen aus Holz, Pappe od. dgl.
DE483190C (de) Fuellmaschine fuer Zuendholzschachteln