DE1227206B - Verfahren zum Biegen und Tempern von Glasscheiben - Google Patents

Verfahren zum Biegen und Tempern von Glasscheiben

Info

Publication number
DE1227206B
DE1227206B DEL41034A DEL0041034A DE1227206B DE 1227206 B DE1227206 B DE 1227206B DE L41034 A DEL41034 A DE L41034A DE L0041034 A DEL0041034 A DE L0041034A DE 1227206 B DE1227206 B DE 1227206B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
mold
bending
deformation
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL41034A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Jacob Carson
Robert Dean Caswall Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Libbey Owens Ford Glass Co
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Publication of DE1227206B publication Critical patent/DE1227206B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0252Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/052Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a vertical position
    • C03B27/056Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a vertical position supported on the lower edge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B40/00Preventing adhesion between glass and glass or between glass and the means used to shape it, hold it or support it
    • C03B40/005Fabrics, felts or loose covers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C03b
Deutsche KL: 32 a-27/00
Nummer: 1227 206
Aktenzeichen: L 41034 VI b/32 a
Anmeldetag: 24. Januar 1962
Auslegetag: 20. Oktober 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Biegen und Tempern von Glasscheiben und stellt eine Weiterbildung des in dem Hauptpatent 1 199 934 beschriebenen Verfahrens dar.
Beim Biegen und Tempern von Glasscheiben ist es bekannt, eine flache zu biegende Glasscheibe auf einer Ringform abzustützen und die Scheibe während der Abstützung auf eine ausreichende Temperatur zu erwärmen, um ein Erweichen und damit ein Durchbiegen der Scheibe in die Verformungsfläche, d. h. in gewünschte Gestalt, zu erreichen. Hierzu werden metallische Biegformen verwendet, auf denen formgebende Flächen ausgebildet sind, die den gewünschten Krümmungen der fertigen Scheibe angepaßt sind. Die zu biegende ebene Scheibe wird in die Form eingelegt und bis zur Erweichungstemperatur des Glases erhitzt, während sich die erhitzte Scheibe unter der Wirkung ihrer Schwerkraft durchbiegt und sich der formgebenden Fläche der Form anpaßt.
Um die Bruchfestigkeit derartiger gebogener Schei- ao ben zu erhöhen, was insbesondere bei Verwendung an Automobilen erforderlich ist, müssen die Glasscheiben durch Tempern gehärtet werden. Dieses Tempern wird dadurch erreicht, daß die erhitzte Scheibe nach ihrer Durchbiegung einer schnellen Abkühlung unterzogen wird, um die Außenflächen der Scheibe unter Druckspannung und die Innenflächen unter Zugspannung zu setzen. Das Tempern erfolgt in der Form selber, und zwar durch Beaufschlagung der Oberflächen der Scheibe mit Luft; zu diesem Zweck sind Blasdüsen vorgesehen, die die Außen- und Innenfläche der Scheibe beim Durchgang durch die Blasdüsen mit Kaltluft beaufschlagen.
Da die Metallform nicht so schnell abkühlt wie die Glasscheiben, wird während des Tempervorganges die in der Form vorhandene Restwärme dem mit der formgebenden Fläche in Berührung stehenden Randteil des Glases zugeführt. Durch diese und die hierdurch bedingte ungleichmäßige Abkühlung der Scheibe während des Temperns ergeben sich in den Randteilen der Scheibe geringere Spannungen, so daß die Scheiben im Randbereich nicht ausreichend gehärtet sind. Wenn die fertige Scheibe an ihrem gesamten Rand von einer Einfassung umschlossen wird, ist dieser Unterschied in der Abkühlungsgeschwindigkeit während des Temperns nicht von Bedeutung. Wenn die Scheiben jedoch bei Kraftfahrzeugen als Seitenfenster Verwendung finden sollen, liegt wenigstens bei geöffnetem Fenster die obere Kante des Seitenfensters frei. Um auch diese Kante in gleicher Weise zu Tempern wie den übrigen Teil der Scheibe, schlägt das Verfahren nach dem Hauptanspruch vor, Verfahren zum Biegen und Tempern von
Glasscheiben
Zusatz zum Patent: 1199 934
Anmelder:
Libbey-Owens-Ford Glass Company,
Toledo, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Seiler, Patentanwalt,
Berlin 19, Oldenburgallee 10
Als Erfinder benannt:
Frank Jacob Carson, Toledo, Ohio;
Robert Dean Caswall jun.,
Erie, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. Januar 1961 (84 614)
daß die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Glasscheibe einer derart verschiedenen Kühlwirkung unterworfen werden, daß sich wenigstens ein Rand der Scheibe von der Verformungsfläche etwas abhebt, damit ein Durchtritt der Luft zwischen der Kante und der Verformungsfläche ermöglicht wird.
Die vorliegende Erfindung geht von dem Vorschlag des Hauptpatentes aus und stellt eine weitere Verbesserung dar.
Die in einer Ringform aufgenommene Scheibe neigt bei dem Durchsacken dazu, sich zwischen den Verformungsflächen, also im Mittelteil der Scheibe, stärker durchzubiegen, so daß die mittleren Teile der Glasscheibe eine größere Krümmung erfahren als die Randteile, die auf den Verformungsflächen aufliegen. Wenn diese größere Krümmung ein bestimmtes Maß überschreitet, ergibt sich in der fertigen Scheibe eine optische Verzerrung, die eine einwandfreie Durchsicht durch das Fenster nachteilig beeinflußt.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Glasscheibe zu schaffen, die nach Durchbiegung und nach dem Tempervorgang in ihrer Krümmung so gleich-
609 707/93
3 4
mäßig ist, daß das Auftreten von optischen Ver- F i g. 6 eine teilweise Aufsicht auf eine abgewanzerrungen vermieden wird. Dies wird erfindungs- delte Ausführungsform der Vorrichtung,
gemäß dadurch erreicht, daß die Glasscheibe mit der F i g. 7 eine Ansicht gemäß F i g. 6.
Form während des Temperns in einer geneigten Lage Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist in abgestützt wird. Üblicherweise liegen die Formen und 5 F i g. 1 eine Biegevorrichtung 10 gezeigt, die ein Tragdamit auch die Glasscheiben während der Durch- gestell 12 der oben beschriebenen Weise besitzt, auf biegung und während des Temperns waagerecht. Die dem zwei Biegeformen 11 abgestützt sind. Die Forungleichmäßige Durchbiegung der Scheibe wird be- men 11 werden benachbart zu den gegenüberliegenwirkt durch die senkrecht zur Scheibenoberfläche den Enden des Traggestells 12 abgestützt und sind gerichtete Schwerkraft. Durch die erfindungsgemäße io in Richtung zueinander geneigt. Das untere Ende geneigte Abstützung der Form wird die senkrecht jeder Form 11 ist auf einer Stange 21 abgestützt, die zur Scheibenoberfläche wirkende Komponente der die Seitenschienen 13 und 14 des Traggestells 12 verSchwerkraft geringer, so daß auch eine geringere Nei- bindet und an entgegengesetzten Enden an Platten gung der Scheiben besteht, sich in ihrem mittleren 22 befestigt ist, die senkrecht nach oben an den Sei-Bereich stärker durchzubiegen als an den Randteilen. 15 tenschienen befestigt sind. Der mittlere Teil der Auf diese Weise wird eine unerwünscht große Durch- Stange 21 ist bei 23 nach unten von den entgegenbiegung des mittleren Bereichs der Scheibe verhindert. gesetzten Enden der Stange abgesetzt, und es er-Die Glasscheibe kann bei dem erfindungsgemäßen strecken sich eine Vielzahl relativ kurzer Stifte 24 Verfahren den für das Tempern erforderlichen höhe- seitlich von der Stange aus, wobei ein Ende an der ren Temperaturen längere Zeit ausgesetzt werden, als 20 Stange und das entgegengesetzte Ende an der Form wenn die Form und die Scheibe sich in waagerechter befestigt ist.
Lage befinden. Durch das erfindungsgemäße Verfah- Um das obere Ende der Form 11 abzustützen, ist ren wird also eine übermäßige Durchbiegung des ein Abstützteil 25 nach oben geneigt von jeder Seitenmittleren Bereichs der Scheibe vermieden und eine schiene 13 und 14 aus angeordnet, das sich längs einwandfreie Temperung gewährleistet. 25 gegenüberliegender Seiten der Form erstreckt, wobei
Ein weiterers Merkmal der Erfindung besteht dar- die unteren Enden an der Platte 22 befestigt sind,
in, daß ein derartiger Druckunterschied zwischen dem Jedes Abstützteil 25 weist ein auf der Platte 22 an-
auf die Oberflächen der Glasscheibe einwirkenden geordnetes Winkeleisen auf, wobei ein Flansch 26
Luftstrom aufrechterhalten wird, daß die Glas- praktisch parallel zu der Ebene der Seitenschiene
scheibe um ihre untere Kante etwas geschwenkt wird, 30 Hegt, und sich der andere Flansch 27 nach außen hin
so daß ihre obere Kante von der Verformungsfläche von den Formen aus erstreckt. Kurze Stangen 28
etwas abgehoben wird. springen durch das obere Ende jedes Bauteiles 25 vor
Weiterhin ist von Bedeutung, daß die Glasscheibe und liegen unter einer Seite der Form 11, und die-
und die Biegeform während des Biegens in praktisch selben sind benachbart zu einem Ende des Bauteiles
waagerechter Lage gehalten werden und dann die 35 25 und benachbart zu dem gegenüberhegenden Ende
Form mit der gebogenen Glasscheibe in eine geneigte der Form befestigt.
Lage gebracht und in derselben während des Tem- Die massive ringförmige Form 11 weist einen offe-
perns der Scheibe gehalten wird. nen Rahmen auf, der endständige Wände 29 und 30
Weiterhin ist wesentlich, daß die Verformungs- sowie Seitenwände 31 und 32 besitzt, die in geschlos-
fläche, die mit dem oberen Rand der Glasscheibe im 4° sener Form dem Umriß der zu biegenden Glasschei-
Eingriff. steht, durchgehend eben und ohne Ein- ben 38 entsprechen und an ihren benachbarten Kan-
kerbungen ist, wahrend die übrigen Verformungs- ten unter Ausbilden eines kistenartigen Bauteiles
flächen mit Einkerbungen versehen sind. verbunden sind. Die Seitenwände 31 und Endwände
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß die Form 29 und 30 sind aus relativ dünnen Metallplatten mit
schwenkbar auf dem Traggestell angeordnet und in 45 Verformungsflächen 33 auf ihren äußeren Kanten
der schrägen Stellung verriegelbar ist. ausgebildet, und dieselben besitzen einen einstückig
Weiterhin ist wesentlich, daß die Verriegelungs- hiermit ausgeführten und sich seitlich erstreckenden vorrichtung aus einem Kurbelhebel besteht, dessen Flansch 34, der auf den inneren Kanten ausgebildet einer Arm ortsfest gelagert und dessen anderer Arm ist, um die starre Anordnung der Form zu untergleitbar mit der Unterseite der Form verbunden ist, 50 stützen. Die Verformungsflächen 33 entsprechen in und eine Verlängerung auf dem Arm ausgebildet ist, ihrer Krümmung der gewünschten Krümmung der ein Hakenteil an der Abstützung befestigt ist und mit gebogenen Glasscheiben und stützen die Glasscheiben der Verlängerung in Eingriff gebracht werden kann, an ihren Randkanten ab. Vorzugsweise sind in den um so die Form in der ersten Lage zu halten, und der Platten im Abstand zueinander angeordnete Löcher aus dem Eingriff mit der Verlängerung gelöst werden 55 vorgesehen, die das Zirkulieren der Luft an der untekann, so daß die Kurbel sich drehen kann und sich ren Oberfläche der Scheiben ermöglichen,
die Form verschwenken läßt. Das richtige Ausrichten der Glasscheiben relativ zu
Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Aus- der Verformungsfläche wird mittels einer entspre-
fiihrungsform der Erfindung, und es bedeutet chenden Einstellvorrichtung 35 erreicht. Hierbei be-
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen 60 steht diese Einstellvorrichtung35 aus Bolzen36, die
Biegevorrichtung, in L-förmige Stangen 37 eingeschraubt sind, und die
F i g. 2 eine Aufsicht gemäß F i g. 1, kurzen Füße derselben sind senkrecht zu den Platten
F i g. 3 eine vergrößerte Teildarstellung der Biege- angeordnet, wobei das freie Ende an den Platten be-
form im Schnitt mit geneigter Verformungsfläche; festigt ist und sich die anderen Füße parallel zu den
F i g. 4 einen Schnitt gemäß Linie 4-4 der F i g. 1, 65 Platten erstrecken und über die Verformungsflächen
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 1 in teilweisem vorspringen. Die Kanten der Glasscheiben kommen
Schnitt bei Durchgang der Biegeform durch die mit den Enden der Bolzen 36 in Eingriff, die in Rich-
Gebläseköpfe während des Tempervorganges, ' rung auf oder weg von den Verformungsflächen ge-
5 6
schraubt werden können, so daß hierdurch die Lage die Stange gleitet, wenn die Form zwischen den
der Glasscheiben relativ zu den Seitenwänden ein- waagerechten und geneigten Lagen geschwenkt wird,
gestellt werden kann. Die Form wird in der oberen oder waagerechten
Obgleich der Verzerrungseffekt der Form 11 von Lage durch eine Befestigungsanordnung 50 festgelegt, geringer Bedeutung der Randkantenteile der Glas- 5 die im vorliegenden Fall aus einer Verlängerung 51 scheiben 38 ist, die nicht zu sehen sind, wenn die besteht, die an dem freien Ende der Kurbel an einem Glasscheibe bei ihrem Verwendungszweck eingefaßt Ende der Stange ausgebildet ist, so daß dieselbe in ist, ergibt es sich jedoch, daß jede optische Verzerrung praktisch senkrechter Lage vorliegt, wenn die Form der frei liegenden Kante zu beanstanden ist. Um die angehoben ist. In dieser angehobenen Lage kommt optische Verzerrung zu verringern, die durch die io diese Verlängerung mit einem Haken 52 in Eingriff, Berührung der frei liegenden Kante mit der Verfor- der an einer Halterung 53 angeordnet ist, die an dem mungsfläche bedingt wird, ist die letztere nach außen Winkeleisen 43 befestigt ist und die somit um die mit einem Winkel geneigt, wie er durch das Bezugs- senkrechte Achse des Stiftes in Richtung auf und weg zeichen 39 in der F i g. 3 angezeigt wird. Durch eine von der Verlängerung 51 schwenkbar ist. Es ergibt derartige Neigung der Verformungsfläche 39 kommt 15 sich weiterhm somit, daß gegebenenfalls der Haken nur die Kante der Glasscheibe mit der Oberfläche bei 52 automatisch betätigt werden kann, d. h., bei Fühdem Biegen der Scheibe in Eingriff, so daß die ren der Form 43 durch den Ofen kann an einer voroptische Verzerrung der Kante kleinstmöglich ge- herbestimmten Stelle der Haken von der Verlängehalten wird. rung 51 aus weggeschwenkt werden, so daß die letz-
In den F i g. 6 und 7 ist eine abgewandelte Aus- 20 tere freigelegt wird und man die Form in die untere
führungsform der erfindungsgemäßen Biegevorrich- oder geneigte Lage bewegen kann,
rung 10 gezeigt. Bei dieser abgewandelten Vorrich- Bei dem Betrieb werden die Glasscheiben 38 auf
rung 10 ist eine Form 40 auf einem Traggestell 41 der Form 11 angeordnet, die auf dem Traggestell 12
zwecks Schwenkbewegung zwischen einer waage- abgestützt und durch die Erwärmungskammer (nicht
rechten Lage, bei der die Form über und praktisch 35 gezeigt) mittels einer Transportvorrichtung 54 bewegt
parallel zu dem Traggestell angeordnet ist, und einer wird. Nach dem Biegen bewegt die Transportvorrich-
geneigten Lage angeordnet, in der sich die Form nach rung 54 die Vorrichtung 10 in ein Temperungsgebiet,
oben von dem Traggestell aus mit einem Winkel rela- wo die Formen 11 zwischen gegenüber zueinander
tiv zu demselben erstreckt. Bei dieser Vorrichtung angeordneten Gebläseköpfen 55 geführt werden, die
wird ■ der Biegevorgang in der waagerechten Lage 30 einen Strom kalter Luft gegen die gegenüberliegenden
durchgeführt, so daß man hierbei vollständig die Oberflächen der Glasscheiben 38 führen.
Schwerkrafteinwirkung ausnutzt, die auf die Glas- Wie in den Zeichnungen gezeigt, weisen die Ge-
scheibe 38 einwirkt und dieselbe in Eingriff mit der bläseköpfe 55 eine Anfüllkammer 56 auf, die ge-
Verformungsfläche 42 drückt, die auf der Form 40 neigte Durchtritte 57 aufweist, die mit einem Winkel
ausgebildet ist. Nachdem die Glasscheibe 38 sich in 35 entsprechend dem Winkel angeordnet sind, mit dem
Berührung mit den Verformungsflächen 42 durch- die Form 11 durch die Traggestelle getragen wird,
gebogen hat, wird ein Ende der Form 40 nach unten Längliche und gegenüber zueinander angeordnete
in die geneigte Lage geschwenkt, so daß ein weiteres Düsen 58 längs jeder Seite des Durchtritts 57 führen
Erwärmen ohne Eintreten des zu beanstandenden die Luft von der Kammer 56 von außen gegen die auf
übermäßigen Biegens ermöglicht wird. Sodann wird 40 den Formen 11 ruhenden Glasscheiben 38.
das Tempern mit der Form 42 in dieser geneigten Bei der abgewandelten Ausführungsform der Vor-
Lage durchgeführt. richtung tritt die Form 40 in die Erwärmungskammer
Wie in der F i g. 6 gezeigt, weist die abgewandelte in einer waagerechten Lage ein, und nachdem die Vorrichtung eine ähnliche Bauart wie die weiter oben Glasscheibe erweicht und in die gewünschte Krümbeschriebene Ausführungsform auf, und dieselbe be- 45 mung durchgebogen ist, wird die Form in die geneigte sitzt ein Traggestell 41 mit Winkeleisen 43, die von Lage geschwenkt. Bei dem Hindurchtreten durch den den Seitenschienen 44 aus nach oben geneigt sind. Durchtritt 57 befindet sich die Form 40 in der ge-Bei dieser abgewandelten Ausführungsform ist die neigten Lage.
Biegeform 40 schwenkbar auf Stäben 45 angelenkt, Eine arteigene Schwierigkeit, die beim Tempern die in den Winkeleisen 43 benachbart zu deren oberen 50 von Glasscheiben in der oben beschriebenen Weise Enden gelagert ist, und dieselbe kann um diese Stange beobachtet worden ist, ergibt sich auf Grund der als Achse zwischen der waagerechten Lage — in der Unterschiedlichkeit der Abkühlungsgeschwindigkeit F i g. 7 vollständig ausgezeichnet gezeigt — und der zwischen der Form und den sich damit in Berührung geneigten Lage — in der F i g. 7 gestrichelt gezeich- befindenden Glasscheiben. Bei Anwendung von Menet — geschwenkt werden. Das entgegengesetzte 55 tallformen wurde gefunden, daß die Form sich geEnde der Form 40 wird auf einer Stange 46 ab- wohnlich langsamer als das Glas abkühlt, und somit gestützt, die sich zwischen den Winkeleisen 43 und verbleibt in der Form eine restliche Wärmemenge, die der darunterliegenden Form erstreckt. An jedem Ende mit der Verformungsoberfläche auf das damit in der Stange 46 ist eine abgesetzte Kurbel 47 angeord- Berührung stehende Glas übertragen wird. Diese restnet, wobei das freie Ende jeder Kurbel zwischen den 60 liehe Wärmemenge verhindert, daß das mit der Ver-Enden der benachbarten Winkeleisen 43 gelagert ist. formungsoberfläche in Berührung stehende Glas Das Drehen der Stange 46 schwenkt den Teil der genauso schnell wie der restliche Anteil der Glas-Stange, der unter der Form 40 liegt, um das freie scheibe abgekühlt wird, und führt somit zu einer Ende der Kurbel 47 als Achse, und hierdurch wird Fläche verringerter Spannung oder mechanischer die Form um die Achse der Stangen 45 geschwenkt. 65 Belastung um die Randkantenteile der Glasscheiben. Die Form 43 ist an der Stange 46 mittels einer Platte Diese Flächen verringerter Spannung sind nicht 48 befestigt, die von der unteren Seite der Form her- wesentlich längs derartiger Kanten der Glasscheibe abhängt und einen Schlitz 49 aufweist, längs dessen und bei der Anordnung derselben nicht zu sehen. Die
obere Kante des Seitenfensters eines Kraftfahrzeuges ist jedoch, wie weiter oben ausgeführt, frei hegend angeordnet, und wenn dieselbe unter verringerter Druckbelastung oder Spannung steht, kann jeder Schlag, Kratzen oder Einkerben zu einer Zerstörung des Fensters führen.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal werden die weiter oben angegebenen Schwierigkeiten in neuartiger Weise überwunden, wobei man wenigstens eine Kante der Glasscheibe aus der Verformungsfläche bei dem Tempern der Glasscheibe heraushebt. Zu diesem Zweck werden die gegenüberliegenden Oberflächen der Glasscheibe mit verschiedenen Geschwindigkeiten abgekühlt, so daß sich die Glasscheibe verwirft und somit eine Kante derselben aus der Form angehoben wird. In dem vorliegenden Fall wird dies durch die Bauart der Form 11 erreicht, die den Fluß der Luft an der unteren Kante der Scheibe vorbei begrenzt, und indem ein Druckunterschied benachbart zu den gegenüberliegenden Oberflächen der Scheibe aufrechterhalten und somit die Luftmenge gesteuert wird, die an gegenüberliegenden Oberflächen der Glasscheibe vorbeifließt. Zusätzlich zu dem Verwerfen der Glasscheibe 38 tritt noch ein weiterer Faktor auf, der das Entfernen der Glasscheibe von der Verformungsfläche 39 bedingt. Wenn die freigelegte Kante an dem oberen Ende der Form in der gezeigten Weise angeordnet wird, wirkt die in die kistenartige Form 11 aus den Düsen 58 eintretende Luft von außen gegen die Glasscheibe, und bei Vorbeitritt an der Glasscheibe nach außen wird die obere Kaute derselben von der Form weggedrückt oder -geblasen.
Das Ausmaß des Verwerfens der Scheibe kann gesteuert werden, so daß die Krümmung der fertigen Glasscheibe innerhalb der vorherbestimmten Toleranz mittels Einstellen des Druckunterschiedes zwischen dem oberen und unteren Ende der Glasscheibe erreicht werden kann. In dieser Beziehung ergibt sich, daß das Verwerfen nur geringfügig zu sein braucht, wie es in der F i g. 3 gezeigt ist. Die Wirkung der restlichen Wärmemenge der Form 11 ist unwesentlich, wenn die Kante der Glasscheibe lediglich von der Verformungsfläche ausreichend entfernt wird, damit die den Gebläsekopf verlassende Luft benachbart zu der hinteren Seite der Form zwischen der Verformungsfläche 39 und der Glasscheibe 38 fließt.
Um die Wirkung der Form 11 auf die anderen Kanten der Glasscheibe 38 zu verringern, sind die Verformungsflächen 33 an drei Seiten der Form eingekerbt, wie es durch das Bezugszeichen 59 angezeigt ist, so daß die Berührungsfläche zwischen den Verformungsflächen und der Glasscheibe verringert und das Zirkulieren der Luft über die untere Oberfläche der Glasscheibe erleichtert wird. Bei einer Verformung auf ausgekerbten Verformungsflächen weisen die gebogenen, getemperten Glasscheiben Randkantenteile auf, die relativ kleine Flächen verringerter Spannung besitzen. Da diese Randkanten bei der abschließenden Befestigung der Scheibe nicht zu sehen sind, sind derartige Flächen verringerter Spannung nicht nachteilig.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Biegen und Tempern von Glasscheiben, bei dem eine flache zu biegende Glasscheibe auf einer Biegeform abgestützt und während des Abstützens auf eine ausreichende Temperatur erwärmt wird, um ein Erweichen und Durchbiegen in die Verformungsfläche der Biegeform zu bewirken, und die anschließend durch relativ kalte, gegen die Oberfläche der Glasscheibe strömende Luft getempert wird, nach Patent 1 199 934, wobei die beiden Oberflächen einer verschiedenen Kühlwirkung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe mit der Form während des Temperns in einer geneigten Lage abgestützt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, daß ein derartiger Druckunterschied zwischen dem auf die Oberflächen der Glasscheibe einwirkenden Luftstrom aufrechterhalten wird, daß die Glasscheibe um ihre untere Kante etwas geschwenkt wird, so daß ihre obere Kante von der Verformungsfläche etwas abgehoben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe und die Biegeform während des Biegens in praktisch waagerechter Lage gehalten werden und dann die Form mit der gebogenen Glasscheibe in eine geneigte Lage gebracht und in derselben während des Temperns der Scheibe gehalten wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsfläche, die mit dem oberen Rand der Glasscheibe im Eingriff steht, durchgehend eben und ohne Einkerbungen ist, während die übrigen Verformungsflächen mit Einkerbungen versehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Form schwenkbar auf dem Traggestell angeordnet und in der schrägen Stellung verriegelbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung aus einem Kurbelhebel besteht, dessen einer Arm ortsfest gelagert und dessen anderer Arm gleitbar mit der Unterseite der Form verbunden ist, und eine Verlängerung auf dem einen Arm ausgebildet ist, ein Hakenteil an der Abstützung befestigt ist und mit der Verlängerung in Eingriff gebracht werden kann, um so die Form in der ersten Lage zu halten, und der aus dem Eingriff mit der Verlängerung gelöst werden kann, so daß die Kurbel sich drehen kann und sich die Form verschwenken läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 707/93 10. 66 © Bundesdruckerei Berlin
DEL41034A 1961-01-24 1962-01-24 Verfahren zum Biegen und Tempern von Glasscheiben Pending DE1227206B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8461461A 1961-01-24 1961-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227206B true DE1227206B (de) 1966-10-20

Family

ID=22186100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL41034A Pending DE1227206B (de) 1961-01-24 1962-01-24 Verfahren zum Biegen und Tempern von Glasscheiben

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE613015A (de)
DE (1) DE1227206B (de)
ES (1) ES274060A1 (de)
FR (1) FR1314641A (de)
GB (1) GB968234A (de)
LU (1) LU41143A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2232976A (en) * 1989-03-22 1991-01-02 Trend Aluminium Prod Toughened, curved glass
CN106946448A (zh) * 2017-03-23 2017-07-14 合肥协耀玻璃制品有限公司 一种玻璃钢化的模具
FR3094362A1 (fr) * 2019-03-25 2020-10-02 Saint-Gobain Glass France Dispositif de bombage de verre par gravite

Also Published As

Publication number Publication date
ES274060A1 (es) 1962-05-16
BE613015A (fr) 1962-07-24
LU41143A1 (de) 1963-07-24
GB968234A (en) 1964-09-02
FR1314641A (fr) 1963-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471872C3 (de) Einrichtung zum Biegen und Härten von Glasscheiben
DE2506900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von insbesondere duennen glasscheiben
DE1025111B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE4002546A1 (de) Hochkonvektions-gasstrahlduesenstrecke fuer ueber rollen gefuehrtes, flaechenhaftes gut
DE2219161C2 (de) Verfahren zum Verformen und Aushärten von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2951267C2 (de)
DE1471820A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pressen und Tempern von Glas
DE1596496A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1910086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glas
DE1199934B (de) Verfahren zum Biegen und Tempern von Glasscheiben und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1240239B (de) Gelenkrahmenbiegeform zum Biegen von Glasscheiben
DE1049062B (de) Biegeform fuer Glasscheiben
DE1227206B (de) Verfahren zum Biegen und Tempern von Glasscheiben
DE1596495A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1471876A1 (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE1285113B (de)
DE1026050B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von V-foermig gebogenem Flachglas mit nachfolgender Abschreckung
DE1079284B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1246939B (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben in relativ scharfen Winkeln
DE1093054B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben-Rohlingen
DE1255874B (de) Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Glasscheiben
DE1421734B2 (de) Vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE961752C (de) Verfahren zur Herstellung von gebogenen, gehaerteten Glasscheiben
DE1771735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen bzw.Haerten von Glasscheiben
DE2047829C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben