DE1225149B - Ruehrwerk zur Verhinderung einer Sedimentation von groeberen Feststoffen der Truebe - Google Patents

Ruehrwerk zur Verhinderung einer Sedimentation von groeberen Feststoffen der Truebe

Info

Publication number
DE1225149B
DE1225149B DEJ11049A DEJ0011049A DE1225149B DE 1225149 B DE1225149 B DE 1225149B DE J11049 A DEJ11049 A DE J11049A DE J0011049 A DEJ0011049 A DE J0011049A DE 1225149 B DE1225149 B DE 1225149B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
agitator
space
cylinder
filtration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ11049A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ11049A priority Critical patent/DE1225149B/de
Publication of DE1225149B publication Critical patent/DE1225149B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • B01D33/09Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration with surface cells independently connected to pressure distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/461Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/466Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/60Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/68Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/801Driving means, shaft packing systems or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/804Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/282Filtering elements with a horizontal rotation or symmetry axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Rührwerk zur Verhinderung einer Sedimentation von gröberen Feststoffen der Trübe Zusatz zum Patent: 1 177614 Die Erfindung bezieht sich auf ein Rührwerk zur Verhinderung einer Sedimentation von gröberen Feststoffen der Trübe, wobei ein äußerer die mit einem Antrieb bewegbare Gruppe der Rührwerksglieder umfassender Raum durch mindestens einen Spalt mit der Filtrationszone in Verbindung steht und dieser Raum im wesentlichen von einer feststehenden, schalenförmig konzentrisch zur Filtertrommel gebogenen mit radialem Abstand von dieser und der Tragwand angeordneten Stauwand gegenüber einem inneren, die Filtrationszone begrenzenden Raum abgetrennt ist, und ist eine Zusatzpatentanmeldung zum Patent 1177614.
  • Gemäß dem Hauptanspruch des Hauptpatents ist bei dem hier beschriebenen Drehfilter zwischen der Filteroberfläche und der Gehäuseinnenwand ein derart großer Ringraum belassen, daß in diesem außer den bekannten Behandlungskammern noch verschiedene weitere zusätzliche Behandlungskammern vorgesehen sind und daß an jede der Behandlungskammern eine Druckleitung angeschlossen ist, so daß in den Behandlungskammern ein gleichmäßiger Überdruck gehalten wird, während über jede Filtratableitung mittels Druckluftvorrichtungen ein beliebiger Druck gegen den Betriebsdruck geführt werden kann.
  • Derartige Behandlungskammern gemäß dem Hauptanspruch des Hauptpatents sind eine Kammer mit einer Fräse zum Egalisieren des Filterkuchens hinter der Filtrationskammer, eine Kammer mit Vorrichtungen zum Bearbeiten der Filterkuchenoberfläche hinter der Waschkammer und anschließend an die Kuchenentfernung eine Kammer für die Reinigung der Filterkörper, in der die Reinigung der Filterporen und der Oberfläche der Filterkörper automatisch nach jedem Durchgang erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ausführung gemäß dem Hauptanspruch des Hauptpatents, die insbesondere dem Zweck dient, leicht sedimentierende Trüben zu verarbeiten.
  • Das Rührwerk gemäß der Erfindung soll also hauptsächlich zur Filtration von Produkten Verwendung finden, die ein hohes spezifisches Gewicht und grobkörnige Festteilchen besitzen.
  • Wenn bei derartigen Produkten eine betriebssichere Homogenerhaltung der Trübe erreicht werden soll, so sind besondere Vorrichtungen vorzusehen, um die Festteilchen in gleichmäßiger Schwebe zu erhalten. Dieses geschieht durch Anordnung von mechanisch arbeitenden Wirbelorganen, die so geformt sein und derart wirken müssen, daß sie keinen Transport der Trübe durchführen, sondern daß sie durch ihre Bewegung dafür sorgen, daß die Festteilchen in gleichmäßiger Schwebe in der Trübe bleiben.
  • In der Filtrationskammer des Drehfilters, das Gegenstand des Hauptanspruchs des Hauptpatents ist, ist eine kreisbogenförmige Stauwand konzentrisch zur Drehachse angeordnet, die den Filtrationsraum in zwei Teile aufteilt.
  • Gemäß der Erfindung ist die Stauwand mit Löchern oder Schlitzen derart versehen, daß die im abgetrennten Raum erzeugten Wirbelwellen in Richtung der Drehbewegung des Filterzylinders in der Filtrationszone nach den Abströmleitungen abklingen lassen, ohne daß die starke Wirbelung im Raum die Bildung eines gleichmäßigen Rückstandes störend beeinflußt.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung schließt die Verlängerung aller Achsen jeder öffnung mit der Tangente der Filtertrommel den gleichen spitzen Winkel ein.
  • Es ist zwar ein Drehfilter bekanntgeworden, bei dem im Raum zwischen Gehäuse und Filterzylinder Wirbelorgane vorhanden sind, die drehbar angeordnet sind. Hierbei ist aber keine geschlitzte Stauwand angeordnet, die eine Richtung der Trübe auf den Filterkuchen zu erreichen läßt. Um die Sedimentation der Trübe zu verhindern, werden bei der erfindungsgemäßen Ausführung in der Trübe Wirbel erzeugt, die einander entgegengesetzt sind und in allen Richtungen gegeneinander wirken.
  • Bei der bekannten Vorrichtung sind die Wirbelorgane nicht gelocht oder geschlitzt, so daß eine Aufteilung der Strömung in Einzelströmungen, die gegen- einander gerichtet sind, nicht eintritt. Außerdem ist eine Lenkung der Trübe auf den Kuchen zu durch die gelochte Stauwand in der bekannten Einrichtung nicht vorhanden. Die Strömung geht bei der bekannten Einrichtung nur durch eine Öffnung, und zwar entgegen der Drehung. Dadurch besteht die Gefahr, daß durch die so gelenkte Strömung der neu gebildete Kuchen wieder abgestreift wird.
  • Durch die geschlitzte Stauwand gemäß der Erfindung wird erreicht, daß die im Filterraum erzeugte Strömung der Trübeströmung entspricht und in Richtung der Drehung des Filters gerichtet ist. Dadurch wird auch verhindert, daß der beim Absetzen auf den Filterzellen noch recht empfindliche neu gebildete Kuchen sich nicht wieder auflöst.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht das Rührwerk aus zwei zueinander spiegelbildlich angeordneten, schalenförmig gebogenen, mit in der Mittelebene parallel zur Filterachse liegender Antriebswelle versehenen blattförmigen, über die Breite der Filtertrommel reichenden Gliedern, deren Achse zum Antrieb um einen kleinen Winkel drehbar ist. Dadurch wird erreicht, daß nicht eine langsame Gesamtbewegung der Trübe entsteht, sondern daß beim Wippen dieser Glieder die Teilströme durch die Lochungen durchtreten und gegeneinanderstoßende Wirbel erzeugen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Fräseboberhalb des Trübespiegels angeordnet. Dieses ist bei leicht sedimentierenden Trüben besonders vorteilhaft, da bei einem kolloidartigen Rückstandskuchen die Oberfläche des Kuchens oft für die Fräsung in der Trübe noch zu weich ist.
  • Im Hinblick auf die besondere Aufgabe der Erfin dung, die Filtration leicht sedimentierender Trüben durchzuführen, ist nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung jedes der beiden Enden der Waschzone von jeweils einem sich drehenden, mit glatter elastischer Oberfläche versehenen Zylinder und jeweils einem radial gefederten verschiebbaren Element abgedichtet.
  • Auch wird gemäß einer besonderen Ausführungs: form der Erfindung der Waschraum so ausgebildet, daß er sich nach beiden Seiten konisch verjüngt. Da durch soll bei den leicht sedimentierenden Trüben vermieden werden, daß sich die Rückstände auf der Filterfläche- verflüchtigen, was sehr leicht geschehen kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Querschnitt durch das Rührwerk gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Ausführungsform des Wirbelorgans gemäß der Erfindung im Filtrationsraum, Fig. 3 eine andere Ausführungsform dieses Wirbelorgans.
  • In den Figuren ist das zylindrische Drelrfllter Z von einem Gehäuse30 umgeben. Das Drehfilter ist in radialer Richtung in Filterzellen 1 bis 18 eingeteilt.
  • Jeweils eine Gruppe von Filterzellen ist zu einzelnen Betriebskammern zusammengefaßt.
  • Der Filtrationsraum F erstreckt sich über die Filterzellen 1 bis 7. An der Zelle 7 wird durch Überlaufröhren 20 ein Überschuß der Trübeströmung abgeführt.
  • Das Filtermaterial befindet sich, wie beim Filter nach Patent 1 177 614 innerhalb der Filterzellen, so daß ein Rückstandskuchen sich'auf den Filterkörpern als geschlossener Ring aufbaut. Jeder Filterkörper ist mit einem Kanal 24 versehen, durch den das sich abscheidende Filtrat in die Kanäle 25 fließt, von wo es durch Kanäle 26 über den Schaltkopf abgeführt wird.
  • Im Filtrationsraum F ist gemäß der Erfindung eine Stauwand 60 angebracht, die mit Schlitzen oder Öffnungen 55 versehen ist, die schräg zur Filterfläche hin gerichtet sind. Durch diese Stauwand entstehen die Räume 56 und 56 a. Im Raum 56 sind Wirbelorgane 57 angebracht, die aus einem doppelseitigen Glied bestehen, das mit Durchbrüchen 55 versehen ist. Das doppelseitige Glied ist auf einer Welle 59 gelagert, die parallel zur Drehachse des Filterzylinders angeordnet ist und auf der das Glied wippende Bewegungen ausführen kann. Die Durchbrechungen 55 a der Glieder können kreisförmig sein oder die Form von Schlitzen haben.
  • In F i g. 2 ist ein Wirbelorgan 57 gezeigt, das mit Rechen versehen und auf einer Welle 58 gelagert ist.
  • Die Achse 58 ist an den Stirnwänden mit Federrohr gegen die Trübe verschlossen.
  • In F i g. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Wirbelorgans aufgezeigt. Dieses besteht aus in der Trübe schwingenden Pendelleisten 62, die durch Federkolben 61 betätigt werden, wobei diese Kolben durch Gas oder öldruck angetrieben sind. Die Federn des Federkolbens 61 werden durch teleskopartig wirkende Röhren geführt. Die Doppelkolben 57 sind auf einer Pendelachse 62 angeordnet, und zwar parallel zueinander im Raum 56.
  • Im Filtrationsraum F befinden sich außerdem Rückstandsmesser M, durch die die Steuerung auf Grund des Anwachsens der Rückstandsstärke reguliert wird.
  • Am Ende des Filtrationsraumes F ist im durch das Organ 31 a entstandenen Raum 63 der Fräser 29 angeordnet. Um für die leicht sedimentierenden Trüben wirksam iu sein, soll der Fräser im Raum 63 möglichst dicht an der Trübeoberfläche angeordnet sein, da bei-kolloidartigem Rückstandskuchen 23 die Oberfläche des Kuchens oft für die Fräsung in der Trübe noch zu weich ist. Der Fräser ist hier so angeprdnet, daß die Wegnahme des Rückstandskuchens horizontal erfolgt. Vorteilhaft ist der Fräser in diesem Fall als Bandschnecke ausgebildet.
  • Die beschriebenen Wirbelorgane führen keinen Transport der Trübe durch, sondern sie erzeugen uberall nach jeder Richtung gegeneinanderstoßende, nach aufwärts gerichtete Wirbel, so daß alle Festteilchen in gleichmäßiger Schwebe gehalten werden. Im Raum 63 beginnt nach der Fräsung sofort eine Entfeuchtung des Kuchens so weit, bis bei den hier in Frage kommenden Produkten die Rückstandsoberfläche derart erhärtet ist, daß das Organ 31 a eine vollständige Dichtung bildet. Das zylinderförmige Rohr des Organs 31 a hat eine glatte, gegebenenfalls elastische Oberfläche.
  • Im Waschraum W ist ein weiteres Organ 31 b angeordnet, durch das eine Rissebildung beim Auswaschen im Rückstandskuchen verhindert werden soll. Es besteht bei- den leicht sedimentierenden Trüben die Gefahr, daß Festteilchen bei der Auswaschung ausgelöst werden und dadurch Risse entstehen. Durch das Organ 31 b im Waschraum W wird die Oberfläche des Rückstandskuchens gehärtet.
  • Weitere Organe 31 a und 31 b sind im Entfeuchtungsraum E angeordnet. Sie dienen auch hier dazu, den Rückstandskuchen intakt zu halten und außerdem eine Abdichtung nach den Nachbarräumen zu erreichen.
  • Da die Rückstände leicht sedimentierender Trüben sich auf der Filterfläche wieder leicht verflüchtigen, ist der Waschraum W nach beiden Seiten hin konisch verjüngt ausgebildet. An der sich am stärksten verjüngenden Stelle 65 wird der Strömungskoeffizient gleich Null. Es wird also durch die Form des Waschraumes ein Abfließen der Waschflüssigkeit verhindert.
  • Um zu vermeiden, daß bei den hier in Frage stehenden stark sedimentierenden Trüben der Rückstandskuchen 23 bei der Auswaschung schwindet und dadurch Risse entstehen, ist im Waschraum ein weiteres Organ 31 b angeordnet.
  • Weitere derartige Organe 31 a und 31 b enthält der Entfeuchtungsraum E, wobei das letzte Organ als Rückstands-Abwurfbegrenzung dient.
  • Zur Unterstützung des Waschvorganges ist im Waschraum W wie im Hauptpatent ein Ultraschallgerät U angeordnet. Ebenso ist im Entfeuchtungsraum ein solches Ultraschallgerät angebracht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist für die hier in Frage stehenden leicht sedimentierbaren Trüben zusätzlich zu den im Hauptpatent aufgeführten Organen im ReinigungsraumR ein axial angeordnetes Rohr 66 mit Strahldüsen angeordnet, die auf die Filteroberfläche gerichtet sind.
  • Die Düsen können von der im Kreislauf wirkenden Reinigungsflüssigkeit gespeist werden und stehen unter der allgemeinen Druckatmosphäre H.
  • Der ReinigungsraumR wird wie im Hauptpatent durch die federnden oder versdhiebbaren Organe T und G gebildet. Diese Organe können von außen konstant pneumatisch betätigt werden. Zu diesem Zweck ist ein Hohlraum 67 in den beiden Organen angebracht.
  • Da es sich bei der vorliegenden Erfindung um Trüben besonderer Art handelt, ist es zweckmäßig, die Filterkörper so einzubauen, daß jeder Körper für sich einzeln auf einfache Weise ausgebaut und ausgewechselt werden kann. Zu diesem Zweck sind auf der Oberfläche des Zylinders Z in radialer Richtung Längsrippen38 lose angeordnet, die an den Stirnwänden des Zylinders eingeschoben und festgehalten sind. Die Rippen38 sind am Kopfende rund oder schwalbenschwanzförmig ausgebildet und reichen nicht bis in die Oberfläche des Filterkörpers K, so daß auf der filtrierenden Oberfläche keine porenlosen Schienen vorhanden sind. Die Kanäle 24 zur Ableitung der Filtratflüssigkeit und die aneinanderstoßenden Filterkörper werden mit einer bekannten Dichtung abgedichtet, die aus Stahl- oder Metallgewebe bestehen und mit Weichgummi oder flexiblem Kunststoff überzogen werden kann.
  • Die Kanäle 24 werden vorteilhaft wie bei der Herstellung und Einbettung von Kernen bei Stahlguß mit eingepreßt. Die Kerne werden beim Aufbereiten der Filter-Rohmasse in die Matrize mit einer Schablone eingelegt und dann der Filterkörper hydraulisch gepreßt.
  • Die Auswechselung der Filterkörper geschieht durch Herausschieben dieser Körper an der dem Schaltkopf entgegengesetzten Seite, dadurch, daß je eine Stirnscheibe in der Größe einer Filterkörperbreite nacheinander gelöst wird.
  • Bei der beschriebenen verschiebbaren Einsetzung der Filterkörper K hat dieser Körper unterhalb der porenlosen Schicht eine dünne, flexible Schicht aus indifferentem Material, das mit einem eventuell auftretenden Betriebsandruck elastisch aufgefangen werden kann.
  • Der Ringraum zwischen dem Zylinder Z und dem Gehäuse 30 steht bei der vorliegenden Erfindung genau wie bei dem Hauptpatent unter einer allgemeinen Druckatmosphäre H.
  • Die innere Seite des Zylinders Z kann bei Bedarf die gleiche Betriebsanordnung erhalten wie die äußere. Das Filter arbeitet dann als Innen- und Außen-Druckfilter. Auch kann die Innen-Zylinderfläche als Trübe-Vordicker und die Außen-Zylinderfläche als Fertig-Druckfilter dienen. Ebenso können beide Seiten als Trübe-Eindicker arbeiten. Schließlich besteht noch die Möglichkeit, daß das Druckfilter innen und außen als Großflächenfilter ohne Rückstandbehandlung wirkt, und zwar kommt dieses für solche Produkte in Frage, die wenig Festteilchen enthalten, wie z. B. Trinkwasser, Dampfkesselspeisewasser, Industrie-Gebrauchs- und Abwässer.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es besonders günstig, daß hinter den porenlosen Flächen der Filterkörper K alle Filtrat- und sonstigen Betriebsmittelkanäle einen möglichst kleinen Querschnitt haben, ohne daß sich irgendwelche toten Ecken bilden. Dadurch wird erreicht, daß stets eine Überdruckströmung in der Phase der größten Strömung jeder Arbeitszone (Filtration, Auswaschung, Entfeuchtung) vorherrscht, so daß sich im Laufe des Betriebes keine Schwebeteilchen in den Kanälen 24 und 26 absetzen können. Es wird dadurch auch verhindert, daß bei der Auswaschung des Rückstandes konzentriertes Waschfiltrat im Kanal zusätzlich verweilen kann. Schließlich wird dadurch ein zu schneller Anfangsaufbau des Rückstandes in den ersten Zellen verhindert.
  • An sich ist eine Minderung eines zu schnellen Rückstandaufbaues durch Drosselung des Filtratabflusses in der Filtertechnik bekannt. Jedoch wird bei der Erfindung diese Erkenntnis für alle Filterzellen benutzt als ein zusätzlicher einfacher oder gemeinschaftlicher Impuls für die Steuerung und auch zur Regulierung der insbesondere im Kern des Zylinders Z und Steuerkopf D angeordneten Kontrollsignal- und Steuerungsorgane.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Rührwerk zur Verhinderung einer Sedimentation von gröberen Feststoffen der Trübe, wobei ein äußerer die mit einem Antrieb bewegbare Gruppe der Rührwerkglieder umfassender Raum durch mindestens einen Spalt mit der Filtrationszone in Verbindung steht und- dieser Raum im wesentlichen von einer feststehenden, schalenförmig konzentrisch zur Filtertrommel gebogenen, mit radialem Abstand von dieser und der Trogwand angeordneten Stauwand gegenüber einem inneren, die Filtrationszone begrenzenden Raum abgetrennt ist, gemäß dem Anspruch 1 des Patentes 1177614, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauwand (60) mit Löchern oder Schlitzen derart versehen ist, daß die im abgetrennten Raum erzeugten Wirbelwellen in Richtung der Drehbewegung des Filterzylinders (Z) in der Filtrationszone (F) nach den Abströmleitungen (20) abklingen lassen, ohne daß die starke Wirbelung im Raum (56) die Bildung eines gleichmäßigen Rückstandes störend beeinflußt.
  2. 2. Rührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung aller Achsen jeder Öffnung mit der Tangente der Filtertrommel den gleichen spitzen Winkel einschließt.
  3. 3. Rührwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk (57) aus zwei zueinander spiegelbildlich angeordneten, schalenförmig gebogenen, mit in der Mittelebene parallel zur Filterachse liegender Antriebswelle versehenen blattförmigen, über die Breite der Filtertrommel reichenden Gliedern besteht, deren Achse zum Antrieb um einen kleinen Winkel drehbar ist.
  4. 4. Rührwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk aus mehreren an sich bekannten Rechen (57) besteht, die in axialer Richtung gegeneinander hin- und herbewegbar sind.
  5. 5. Rührwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Rührwerk ein schwingender Rechen (62) mittels Gas- oder Öldruck unter der Gegenkraft einer Feder (61) vorgesehen ist.
  6. 6. Begrenzungselement eines mit Rührwerk nach Anspruch 1 bis 5 versehenen Filtrationsraumes als Fräse für den Filterkuchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser (29) oberhalb des Trübespiegels angeordnet ist.
  7. 7. Begrenzungselement aus radial federnden Organen, die auf den Kuchen halbkreisförmig aufliegen, zwischen Fräser nach Anspruch 6 und der Waschzone nach Anspruch 8 der deutschen Patentschrift 1 177 614, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Enden der Waschzone (W) von jeweils einem sich drehenden mit glatter, elastischer Oberfläche versehenen Zylinder (31) und jeweils einem radial gefederten verschiebbaren Element (64) abgedichtet ist.
  8. 8. Waschzone nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschraum nach der Begrenzung beiderseits gestreckt verjüngt ausgebildet ist.
  9. 9. Weiterbildung des Filterkörpers nach AnspruchS der deutschen Patentschrift 1 177614, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (38) zwischen den Filterkörpern (K) lose auf dem Zylinder (Z) liegen und an den zwei Stirnseiten des Zylinders nach dem Einschieben festlegbar sind. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 339 005, 609 549, 708820, 857488, 879540, 950724; USA.-Patentschrift Nr. 2312620.
DEJ11049A 1955-12-20 1955-12-20 Ruehrwerk zur Verhinderung einer Sedimentation von groeberen Feststoffen der Truebe Pending DE1225149B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ11049A DE1225149B (de) 1955-12-20 1955-12-20 Ruehrwerk zur Verhinderung einer Sedimentation von groeberen Feststoffen der Truebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ11049A DE1225149B (de) 1955-12-20 1955-12-20 Ruehrwerk zur Verhinderung einer Sedimentation von groeberen Feststoffen der Truebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225149B true DE1225149B (de) 1966-09-22

Family

ID=7198953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ11049A Pending DE1225149B (de) 1955-12-20 1955-12-20 Ruehrwerk zur Verhinderung einer Sedimentation von groeberen Feststoffen der Truebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225149B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009125048A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Larox Oyj Liquid extraction filter and method for cleaning it

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339005C (de) * 1917-12-19 1921-07-11 Johannes Jung Vorrichtung zum ununterbrochenen Filtrieren und Nachbehandeln des Filtergutes
DE609549C (de) * 1933-02-27 1935-02-18 Machf Reineveld Nv Vorrichtung zur Reinigung eines Schleudersiebes
DE708820C (de) * 1937-08-06 1941-07-29 Imp G M B H Maschf Pendelruehrwerk fuer muldenfoermige Gefaesse, insbesondere fuer Rohstofftroege von Saugzellendrehfiltern nach Patent 668 294 und fuer Rohstofftroege von Drehfiltern allgeein
US2312620A (en) * 1940-01-26 1943-03-02 Eimco Corp Rotary filter tank and agitator therefor
DE857488C (de) * 1950-06-25 1952-12-01 Buckau Wolf Maschf R Anordnung eines Ruehrwerkes fuer muldenartige Gefaesse, insbesondere von Drehfiltern
DE879540C (de) * 1944-08-27 1953-06-15 Imp G M B H Maschf Trog fuer Drehfiltereindicker mit zwei Schlammkammern
DE950724C (de) * 1953-08-11 1956-10-18 Erich Fest Kuchenbildungskammer fuer kontinuierliche Drehfilter mit Unter- oder UEberdruck oder beiden zugleich

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339005C (de) * 1917-12-19 1921-07-11 Johannes Jung Vorrichtung zum ununterbrochenen Filtrieren und Nachbehandeln des Filtergutes
DE609549C (de) * 1933-02-27 1935-02-18 Machf Reineveld Nv Vorrichtung zur Reinigung eines Schleudersiebes
DE708820C (de) * 1937-08-06 1941-07-29 Imp G M B H Maschf Pendelruehrwerk fuer muldenfoermige Gefaesse, insbesondere fuer Rohstofftroege von Saugzellendrehfiltern nach Patent 668 294 und fuer Rohstofftroege von Drehfiltern allgeein
US2312620A (en) * 1940-01-26 1943-03-02 Eimco Corp Rotary filter tank and agitator therefor
DE879540C (de) * 1944-08-27 1953-06-15 Imp G M B H Maschf Trog fuer Drehfiltereindicker mit zwei Schlammkammern
DE857488C (de) * 1950-06-25 1952-12-01 Buckau Wolf Maschf R Anordnung eines Ruehrwerkes fuer muldenartige Gefaesse, insbesondere von Drehfiltern
DE950724C (de) * 1953-08-11 1956-10-18 Erich Fest Kuchenbildungskammer fuer kontinuierliche Drehfilter mit Unter- oder UEberdruck oder beiden zugleich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009125048A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Larox Oyj Liquid extraction filter and method for cleaning it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370118B1 (de) Filterapparat zum Auftrennen einer Trübe
DE903681C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sieben auf nassem Wege
DE10151864B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Filters für Flüssigkeiten und System zur Durchführung des Verfahrens
DE2616643B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Eindicken von strömenden Suspensionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3235552A1 (de) Rueckspuelfilter
DE69728291T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von filteroberflächen
DE1436269B2 (de) Verfahren zum betrieb einer filtervorrichtung mit selbsttaetiger reinigung fuer unter druck stehende fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0572369A2 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung zur Filtration hochviskoser Flüssigkeiten
EP0577854A1 (de) Filtervorrichtung
EP2468380B1 (de) Filtervorrichtung
DE907646C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filterung von Fluessigkeiten
EP0226659B1 (de) Filterpresse
DE4017785C2 (de)
DE1225149B (de) Ruehrwerk zur Verhinderung einer Sedimentation von groeberen Feststoffen der Truebe
EP0236784B1 (de) Filter zum Trennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE3341666A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern feststoffbeladener fluessigkeiten
DE2558683A1 (de) Filtrationsapparat
EP0465840B1 (de) Filtriereinrichtung, insbesondere für die Abtrennung von Grobpartikeln aus einer Schmiermittel-Suspension, und deren Verwendung
DE1153724B (de) Filterkuchenabnahmevorrichtung
DE1177614B (de) Geschlossenes zylindrisches Druckdrehfilter
DE710492C (de) Zellenloses Trommelsaugdrehfilter fuer Schlaemme und Abwaesser
DE584284C (de) Filtervorrichtung fuer Fluessigkeiten mit kerzenfoermigen Filterelementen
DE2208549B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Materialsuspensionen
DE2541147B2 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Trüben
DE3605065A1 (de) Separationsvorrichtung