DE1224746B - Verfahren zur Herstellung von 5-Aminopyrazolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 5-Aminopyrazolderivaten

Info

Publication number
DE1224746B
DE1224746B DEC26046A DEC0026046A DE1224746B DE 1224746 B DE1224746 B DE 1224746B DE C26046 A DEC26046 A DE C26046A DE C0026046 A DEC0026046 A DE C0026046A DE 1224746 B DE1224746 B DE 1224746B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
pyridyl
aminopyrazole
yield
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC26046A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Eichenberger
Dr Paul Schmidt
Dr Max Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH77061A external-priority patent/CH401071A/de
Priority claimed from CH824061A external-priority patent/CH426844A/de
Priority claimed from CH1059861A external-priority patent/CH448104A/de
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1224746B publication Critical patent/DE1224746B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/57Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D215/14Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07d
Deutsche Kl.: 12 ρ-8/01
Nummer: 1224 746
Aktenzeichen: C26046IVd/12p
Anmeldetag: 20, Januar 1962
Auslegetag: 15. September 1966
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 5-Aminopyrazolderivaten der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung von
5-Aminopyrazolderivaten
in der Py einen gegebenenfalls substituierten und bzw. oder einen ankondensierten aromatischen Ring tragenden Pyridyl-(4)-rest bedeutet. R' für einen niederen Alkylrest oder vorzugsweise für ein Wasser-Stoffatom steht und R ein Wasserstoffatom, einen niederen, gegebenenfalls durch eine Oxy- oder Aminogruppe substituierten Alkylrest, einen Pyridyl- oder einen gegebenenfalls N-alkylierten Piperidylrest, einen Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Benzylrest darstellt, deren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen. Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannten Verfahren erhalten, in dem man Ketone der allgemeinen Formel
Py — C — CH — R'
O X
in der Py und R' die angegebene Bedeutung haben und X eine Nitrilgruppe darstellt, wie ein 4-(«-Cyanalkanoyl)-pyridin, mit Hydrazinderivaten der allgemeinen Formel R — NH — NH2. in der R die angegebene Bedeutung hat, umsetzt und gegebenenfalls die erhaltenen tertiären Amine und Quaternierungsmitteln und bzw. oder erhaltene Basen mit Säuren oder erhaltene Salze mit Basen behandelt. Die Carbonylgruppe in den Ketonen kann auch in reaktionsfähiger, abgewandelter Form, z. B. in der Enolat- oder Ketalform, vorliegen.
Die Umsetzung wird vorteilhaft in Anwesenheit von Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur und/oder in Anwesenheit von Kondensationsmitteln, z. B. starken Säuren, wie Salzsäure oder Arylsulfonsäuren, durchgeführt.
Die verfahrensgemäß erhaltenen neuen Verbindungen können in den Kernen der Substituenten noch weiter substituiert sein. So können die Pyridylreste z. B. durch niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein und bzw. oder auch ankondensierte Benzolkerne aufweisen. Der Rest Py in den angegebenen allgemeinen Formeln kann z. B. einen Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. F. Redies,
Dr. rer. nat. B. Redies und Dr. rer. nat. D. Türk,
Patentanwälte, Opladen, Rennbaumstr. 27
Als Erfinder benannt:
Dr. Paul Schmidt, Therwil;
Dr. Kurt Eichenberger,
Dr. Max Wilhelm, Basel (Schweiz) ■
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 24. Januar 1961 (770),
vom 12. April 1961 (4305),
vom 13. Juli 1961 (8240),
vom 13. September 1961 (10 598),
vom 15. November 1961 (13 274)
2-Methyl-chinolinylrest darstellen; vorzugsweise ist Py jedoch der Pyridyl-(4)-rest. Die Benzolkerne können ebenfalls niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Halogenatome tragen. Als Alkyl- oder Alkoxyreste seien insbesondere die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder gerade oder verzweigte Butyl-, Pentyl-, Hexyl- oder Heptylreste oder die entsprechenden Alkoxyreste, und als Halogenatome seien Fluor, Chlor, Brom oder das Pseudohalogen Trifluormethyl genannt.
Cycloalkylreste in 1-Stellung sind vor allem Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptylreste, Oxyalkylreste. z. B. Oxyäthylreste, Aminoalkylreste, z. B. Dialkylaminoalkylreste, wie Diäthylaminoäthylreste, und gegebenenfalls N-alkylierte Piperidylreste, z. B. der N-Methyl-piperidyl-(4)-rest.
Quaternäre Ammoniumderivate der neuen Verbindungen sind insbesondere niedere Alkylammonium- oder gegebenenfalls im Phenylrest substituierte Benzylammonium verbindungen.
Die verfahrensgemäß erhaltenen 5-Amino-pyrazolderivate, deren Salze und quaternären Ammoniumverbindungen besitzen antiinflammatorische. anti-
609 660/413
pyretische, analgetische und antiallergische Wirkung. Gegenüber bekannten entzündungshemmenden Verbindungen, wie dem l-Phenyl-^dimethylamino-l^-dimethyl-pyrazolon-(5) und dem l,2-Diphenyl-3,5-dioxo - 4 - η - butyl - pyrazolidin, besitzen z. B. das 1 - sek. - Butyl - 3 - pyridyl - (4) - 5 - amino - pyrazol, das 1 - β - Oxyäthyl - 3 - pyridyl - (4) - 5 - aminopyrazol, das l-Phenyl-3-pyridyl-(4)-5-amin ο -pyrazol und das l-m-Chlorphenyl-3-pyridyl-(4)-5-amino-pyrazol bei der exsudativen Terpentinpleuritis an der männlichen Ratte eine höhere Wirksamkeit und/oder eine verbesserte therapeutische Breite. Die l-Piperidyl-(4)-verbindungen, speziell das l-(N-Methyl-piperidyl-4)-3-pyridyl-(4)-5-amino-pyrazol, steigern den Coronardurchfiuß und zeigen blutdrucksenkende Wirkung. Sie sind bekannten Handelsprodukten, wie dem Theophyllin oder N-(3'-Phenyl-2'-propyl)-3,3-diphenyl-n-propylamin, insbesondere in bezug auf die therapeutische Breite, überlegen. Die neuen Verbindungen können dementsprechend als Medikamente, z. B. zur Behandlung von entzündlichen oder allergischen Prozessen oder zur Linderung von Schmerzen bei Mensch und Tier, Verwendung finden. Sie sind auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung weiterer, insbesondere als Pharmazeutika verwendbarer Verbindungen.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten, gegebenenfalls monosubstituierten, Pyridoyl-(4)-acetonitrile werden in an sich bekannter Weise aus Pyridin-4-carbonsäuren oder ihren reaktionsfähigen funktioneilen Derivaten, wie Estern, Anhydriden oder Halogeniden, erhalten.
Die übrigen Ausgangsstoffe sind bekannt oder lassen sich ebenfalls nach an sich bekannten Methoden herstellen.
Die neuen Verbindungen werden je nach den Reaktionsbedingungen und Ausgangsstoffen in freier Form oder in Form ihrer Salze erhalten. Die Salze der neuen Verbindungen können in an sich bekannter Weise in die freien Verbindungen übergeführt werden, z. B. Säureadditionssalze durch Reaktion mit einem basischen Mittel. Andererseits können gegebenenfalls erhaltene freie Basen mit anorganischen oder organischen Säuren Salze bilden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen wird mit therapeutisch verwendbaren Säuren umgesetzt, z. B. Halogenwasserstoffsäuren, beispielsweise Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Salpetersäure oder Thiocyansäure, Schwefel- oder Phosphorsäuren, oder mit organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Hydroxymaleinsäure, Dihydroxymaleinsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, 4-Aminobenzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäure, Anthranilsäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Salicylsäure, 4-Amino-salicylsäure, 2-Phenoxybenzoesäure, 2-Acetoxy-benzoesäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Hydroxyäthansulfonsäüre, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Sulfanilsäure, Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin.
Enthalten.die neuen Verbindungen asymmetrische Kohlenstoffatome, so können sie in Form von Racematen oder Racematgemischen vorliegen.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben.
Beispiel 1
Eine Lösung von 5 g Methylhydrazin und 5 g Isonicotinoylacetonitril (F. 95 bis 96°C) in 10 ml Äthanol wird 6 Stunden zum Sieden erhitzt. Beim Abkühlen kristallisiert das l-Methyl-3-pyridyl-(4)-5-amino-pyrazol der Formel
NH2
CH3
das nach Umkristallisation aus Alkohol bei 213 bis 215°C schmilzt (Ausbeute 65%).
Beispiel 2
10 g Isopropylhydrazin und 10 g Isonicotinoylacetonitril werden in 100 ml Äthanol 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird anschließend im Wasserstrahlvakuum zur Trockne eingedampft. Den Rückstand kristallisiert man aus Wasser um. Man erhält das l-Isopropyl-3-pyridyl-(4)-5-amino-pyrazol der Formel
NH2
H3C CH3
in weißen Prismen vom F. 150 bis 152°C (Ausbeute 70%).
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 2 g 2-Hydrazinopyridin in 75 ml Äthanol gibt man 10 g Isonicotinoyl-acetonitril. Nach 6 Stunden Kochen unter Rückfluß wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Wasser umkristallisiert. Man erhält das l-Pyridyl-(2)-3-pyridyl-(4)-5-amino-pyrazol der Formel
NH2
in weißen Kristallen vom F. 138 bis 1400C (Ausbeute 50%).
Beispiel 4
Eine Lösung von 10 g Isonicotinoyl-acetonitril, 10 g Phenylhydrazin und 3 ml konzentrierter Salzsäure in 100 ml Äthanol wird 8 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird durch Zugabe von 2 η-Natronlauge alkalisch gestellt. Auf Zusatz von Wasser fällt ein Niederschlag aus, den man aus
Methanol—Wasser umkristallisiert. Man erhält l-Phenyl-3-pyridyl-(4)-5-amino-pyrazol der Formel
NH2
l-sek.-Butyl-3-pyridyl-(4)-5-amino-pyrazol-methojodid der Formel
NH2 ■ CH3J
IO
in Kristallen vom F. 154 bis 1550C (Ausbeute 70%). vom F. 186 bis 188°C (Ausbeute 71%).
B ei s ρ i e 1 5
Eine Lösung von 9 g Isonicotinoyl-acetonitril, 6 g m-Chlorphenylhydrazin und 2 ml lOnormale alkoholische Salzsäure in 75 ml Äthanol wird 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend gibt man 20 ml 2 η-Natronlauge zu, worauf ein Niederschlag ausfällt. Dieser wird in 2 η-Salzsäure warm gelöst, durch Norit filtriert und durch Zugabe von 2 n-Natronlauge ausgefällt. Man erhält 1-m-Chlorphenyl-3-pyridyl-(4)-5-amino-pyrazol der Formel
25
Beispiel 7
14,6 g Isonicotinoyl-acetonitril (F. 95 bis 96°C aus Wasser) werden mit 12 g Pentyl-(2)-hydrazin in 150 ml wasserfreiem Alkohol während 10 Stunden am Rückfluß gekocht. Man dampft dann die Reaktionslösung zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand aus Isopropyläther. l-Pentyl-(2)-3-pyridyl-(4)-5-amino-pyrazol der Formel
NH2
NH2
30
das bei 167 bis 168 0C schmilzt (Ausbeute 80%). Beispiel 6
14,6 g Isonicotinoyl-acetonitril werden mit 9,6 g sek.-Butylhydrazin in 150 ml absolutem Alkohol während 10 Stunden am Rückfluß gekocht. Man dampft die alkoholische Reaktionslösung anschließend nach Reinigung mit Kohle zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand aus Methanol—Wasser um. Man erhält das 1 -sek.-Butyl-3-pyridyl-(4)-5-amino-pyrazol der Formel CH3 — CH — CH2 — CH2 — CH3
wird in weißen Kristallen vom F. 125 bis 1270C erhalten (Ausbeute 55%).
Beispiel 8
14,6 g Isonicotinoyl-acetonitril und 7,7 g jS-Hydroxyäthyl-hydrazin werden in 150 ml absolutem Alkohol während 10 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen nutscht man die ausgeschiedenen Kristalle ab und kristallisiert »aus Wasser um. Man erhält das l-(jS-Hydroxyäthyl)-3-pyridyl-(4)-5-aminopyrazol der Formel
NH2
NH2
H3C
C2H5
vom F. 136 bis 137°C (Ausbeute 87%).
10,8 g l-sek.-Butyl-3-pyridyl-(4)-5-amino-pyrazol, gelöst in 40 ml absolutem Alkohol, werden mit 47,6 ml l,05normaler alkoholischer Salzsäure versetzt. Man dampft die Reaktionslösung zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand aus Alkohol—Äther um. Man erhält das Hydrochlorid von l-sek.-Butyl-3-pyridyl-(4)-5-amino-pyrazol vom F. 166 bis 1670C (Ausbeute 95%).
4,32 g l-sek.-Butyl-3-pyridyl-(4)-5-amino-pyrazol läßt man in 85 ml Essigester und 1,31 ml Methyljodid während 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen und nutscht dann die Kristalle ab. Man erhält das CH2CH2OH
vom F. 183 bis 184°C (Ausbeute 55%).
Beispiel 9
14,6 g Isonicotinoyl-acetonitril und 12,2 g Benzylhydrazin werden mit 150 ml absolutem Alkohol während 10 Stunden am Rückfluß gekocht. Die noch heiße Lösung wird mit Kohle behandelt und filtriert. Nach dem Abkühlen werden die ausgeschiedenen Kristalle abgenutscht. Man erhält das 1-Benzyl-3-pyridyl-(4)-5-amino-pyrazol der Formel
60
65
vom F. 182 bis 1830C (Ausbeute 60%).
Beispiel 10
5-amino-pyrazol der Formel
14,6 g Isonicotinoyl-acetonitril und 5 g Hydrazinhydrat werden in 150 ml absolutem Alkohol während 10 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach Reinigung mit Kohle wird die Reaktionslösung zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Alkohol umkristallisiert. Man erhält das 3-Pyridyl-(4)-5-aminopyrazol der Formel
NH2
vom F. 192 bis 193 0C (Ausbeute 52%).
Beispiel 11
14,6 g Isonicotinoyl-acetonitril werden mit 13,1 g jS-(Diäthylamino)-äthylhydrazin in 150 ml absolutem Alkohol während 10 Stunden am Rückfluß gekocht. Man dampft die alkoholische Reaktionslösung anschließend zur Trockne ein, versetzt den Rückstand mit Wasser und extrahiert mit Chloroform. Aus der eingedampften Chloroformlösung erhält man das 1 - - Diäthylamino - äthyl) - 3 -pyridyl - (4) - 5 - aminopyrazol der Formel "
NH2
CH2-CH2-N(C2Hs)2
35
40
Eine Lösung von N-Methyl-piperidyl-(4)-hydrazin, die aus 20,2 g N-Methyl-piperidyl-(4)-hydrazin-dihydrochlorid in 510 ml 98%igem Alkohol durch Behandlung mit einer Lösung von 2,3 g Natrium in 40 ml absolutem Alkohol und Abfiltrieren des ausgeschiedenen Kochsalzes erhalten worden ist, gibt man zu einer Lösung von 14,6 g Isonicotinoylacetonitril in 100 ml absolutem Alkohol und kocht 10 Stunden ' am Rückfluß. Anschließend dampft man die alkoholische Reaktionslösung zur Trockne ein, löst den Rückstand in Wasser auf und extrahiert mit Äther. Die wäßrige Lösung wird mit Natronlauge alkalisch gestellt und mit Chloroform extrahiert. Man dampft die Chloroformlösung ein und kristallisiert den Rückstand aus Alkohol um. Man erhält das l-[N-Methyl-piperidyl-(4)]-3-pyridyl-(4)-
NH2
CH3
vom F. 199 bis 201° C (Ausbeute 57%).
0,257 mg der erhaltenen Base werden in 5 ml absolutem Alkohol gelöst und mit 1,25 ml0,8normaler alkoholischer Salzsäure versetzt. Man dampft die alkoholische Reaktionslösung ein und kristallisiert den Rückstand aus Alkohol—Äther um. Man erhält das Hydrochlorid des 1 - pST - Methyl - piperidyl-(4)]-3-pyridyl-(4)-5-amino-pyrazols vom F. 251 bis 252° C.
Beispiel 13
21 g 2-Methyl-chinolinoyl-(4)-acetonitril (F. 154 bis 155° C aus Alkohol—Wasser) werden mit 10 g 96%igem sek.-Butylhydrazin in 200 ml absolutem Alkohol während 10 Stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend wird die alkoholische Reaktionslösung zur Trockne eingedampft. Den Rückstand löst man in 1 η-Salzsäure und schüttelt mit Methylenchlorid aus. Die wäßrige saure Lösung stellt man mit 7 η-Natronlauge auf pH = 9 und extrahiert mit Methylenchlorid. Die Methylenchloridlösung wird getrocknet, mit Kohle gereinigt und stark eingeengt. Auf Zusatz von Äther kristallisiert das 1 - sek. - Butyl - 3 - [2 - methyl - chinolyl - (4)] - 5 - aminopyrazol der Formel
als Rückstand, der nach Umkristallisieren aus Äther bei 122 bis 1230C schmilzt (Ausbeute 38%).
'259 mg der obigen Base werden in 5 ml absolutem Alkohol gelöst und mit 1,25 ml 0,8normaler alkoholischer Salzsäure versetzt. Die Reaktionslösung wird eingedampft und der Rückstand aus Alkohol—Äther umkristallisiert. Man erhält das Monohydrochlorid von l-(jS-Diäthylamino-äthyl)-3-pyridyl-(4)-5-aminopyrazol vom F. 153 bis 154°C.
50 Beispiel 12
NH2
vom F. 130 bis 132°C aus (Ausbeute 46%).
Das mit alkoholischer Salzsäure bereitete Hydrochlorid wird bei 155° C durchsichtig und schmilzt bei 1820C.
Beispiel 14
Eine Lösung von Cyclohexylhydrazin, die aus 14,6 g Cyclohexylhydrazin-hydrochlorid in 100 ml Äthanol durch Behandlung mit einer Lösung von 2,3 g Natrium in 40 ml absolutem Äthanol und Abfiltrieren des ausgeschiedenen Kochsalzes erhalten worden ist, gibt man zu 14,6 g Isonicotinoylacetonitril und kocht 10 Stunden am Rückfluß. Anschließend dampft man die Reaktionslösung zur Trockne ein, löst den Rückstand in Äthanol, setzt Kohle hinzu und filtriert. Aus dem eingeengten
Filtrat kristallisiert das l~Cyclohexyl-3-pyridyl-(4)-5-amino-pyrazol der Formel
NH2
vom F. 185 bis 187°C aus. Nach nochmaligem Umkristallisieren aus Äthanol steigt der Schmelzpunkt auf 188 bis 189°C (Ausbeute 85%).
Beispiel 15
16 g a-(Isonicotinoyl)-propionitril werden mit 10,3 g 94°/oigem sek.-Butylhydrazin in 200 ml absolutem Äthanol während 10 Stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend wird die äthanolische Reaktionslösung zur Trockne eingedampft. Den Rückstand kristallisiert man aus Äther—Petroläther um. Man erhält das l-sek.-Butyl-3-pyridyl-(4)-5-amino-4-methylpyrazol der Formel
CH3
NH2
30
35
H3C
C2H5
vom F. 86 bis 87° C (Ausbeute 63%).
230 mg der erhaltenen Base werden mit 210 mg Zitronensäurehydrat in 2,3 ml Wasser bei einer Temperatur von 27° C versetzt. Nach längerem Stehen und Abkühlen kristallisiert das l-sek.-Butyl-3-pyridyl-(4)-4-methyl-5-amino-pyrazol vom F. 106 bis 1130C in gelben Kristallen aus.
45 B e i s ρ i e 1 16
34,8 g
94%iges
solutem
gekocht.
Trockne
Äthanol
dyl-(4)-4
a-(Isonicotinoyl)-n-butyronitril und 20,6 g sek.-Butylhydrazin werden in 200 ml abAlkohol während 10 Stunden am Rückfluß Nach dem Abkühlen dampft man zur ein und kristallisiert den Rückstand aus um. Man erhält das l-sek.-Butyl-3-pyri- ~äthyl-5-amino-pyrazol der Formel
H3C
C2H5
vom F. 117 bis 119°C (Ausbeute 55%).
12,2 g der erhaltenen Base werden in 50 ml absolutem Äthanol gelöst und mit 29 ml l,72normaler äthanolischer Salzsäure versetzt. Man engt etwas
ein und versetzt mit Äther, worauf sich das Hydrochlorid des 1 - sek. - Butyl - 3 - pyridyl - (4) - 4 - äthyl-5-amino-pyrazols vom F. 166 bis 168 0C ausscheidet (Ausbeute 92%).
Beispiel 17
34,8 g tt-(Isonicotinoyl)-n-butyronitril und 17 g ß-Hydroxy-äthylhydrazin werden in 200 ml absolutem Äthanol während 10 Stunden am Rückfluß gekocht. Man dampft anschließend zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand aus Äthanol um (Ausbeute 49%).
"11,6 g des erhaltenen» Kristallisates werden in 50 ml absolutem Äthanol gelöst und mit 26,8 ml l,87normaler äthanolischer Salzsäure versetzt. Man kühlt mit Eis und nutscht dann die ausgefallenen Kristalle ab. Man erhält das Hydrochlorid des l-(/9-Hydroxyäthyl)-3-pyridyl-(4)-4-äthyl-5-arninopyrazols der Formel
CH2CH3
NH2
HCl
CH2CH2OH
vom F. 212 bis 214° C (Ausbeute 89%).
Beispiel 18
34,8 g a-(Isonicotinoyl)-n-butyronitril und 29 g ^Diäthylamino-äthylhydrazin werden in 200 ml absolutem Äthanol während 10 Stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend dampft man zur Trockne ein und kristallisiert aus Alkohol um. Man erhält das l-(/?-Diäthylamino-äthyl)-3-pyridyl-(4)-4-äthyl-5-amino-pyrazol der Formel
CH2CH2N(C2Hs)2
vom F. 73 bis 750C (Ausbeute 55%).
Beispiel 19
18,8 g a-Isonicotinoyl-isovaleronitril und 14,5 g (3-Diäthylamino-äthylhydrazin werden in 150 ml absolutem Äthanol während 10 Stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Äther—Petroläther umkristallisiert. Man erhält das l-(ß-Diäthylamino - äthyl) - 3 - pyridyl - (4) - 4 - isopropyl - 5 - aminopyrazol der Formel
65
CH3
CH3
NH2
CH2CH2N(C2Hs)2
vom F. 74 bis 760C (Ausbeute 80%).
609 660/413
Beispiel 20
18,8 g a-Isonicotinoyl-isovaleronitril und 10,3 g 94°/oiges sek.-Butylhydrazin werden in 100 ml absolutem Äthanol während 10 Stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Den Rückstand kristallisiert man aus Äthanol um; man erhält das l-sek.-Butyl-3-pyridyl-(4)-4-isopropyl-5-amino-pyrazol der Formel
IO
CH3
CH3
C2H5
vom F. 128 bis 129°C (Ausbeute 56%).
Beispiel 21
Eine Lösung von N-Methyl-piperidyl-(4)-hydrazin. die aus 20,2 g N-Methyl-piperidyl-(4)-hydrazin-dihydrochloric! in 515 ml 97%igem Äthanol durch Behandlung mit einer Lösung von 4,6 g Natrium in 80 ml absolutem Äthanol und Abfiltrieren des ausgeschiedenen Kochsalzes erhalten worden ist, gibt man zu einer Lösung von'18,8 g a-Isonicotinoylisovaleronitril (F. 80 bis 8I0C aus Äthanol—Wasser) in 100 ml absolutem Äthanol und kocht 10 Stunden am Rückfluß, Anschließend dampft man die Reaktionslösung zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand aus Äthanol um. Man erhält das 1-[N-Methyl-piperidyI-(4)]-3-pyridyl-(4)-4-isopropyl-5-aminopyrazol der Formel
CH
NH2
CH3
CH3
40
45
vom F. 192 bis 194°C (Ausbeute 49%).
Beispiel 22
Eine Lösung von Piperidyl-(4)-hydrazin, die aus 18,8 g Piperidyl-(4)-hydrazin-dihydrochlorid (F. 245 bis 25O0C) in 960 ml 94%igem Äthanol durch Behandlung mit einer Lösung von 2,3 g Natrium in 60 ml absolutem Äthanol und Abfiltrieren des ausgeschiedenen Kochsalzes erhalten worden ist, gibt man zu einer Lösung von 16,1 g Isonicotinoylacetonitril in 100 ml absolutem Äthanol und kocht ' 10 Stunden am Rückfluß. Anschließend dampft man die alkoholische Reaktionslösung zur Trockne ein, löst den Rückstand in 100 ml Wasser und 50 ml 2 η-Salzsäure und extrahiert mit Äther. Die wäßrige Lösung wird mit konzentrierter Natronlauge alkalisch gestellt und mit Chloroform extrahiert. Man
engt die Chloroformlösung ein, wobei das l-[Piperidyl-(4)]-3-pyridyl-(4)-5-amino-pyrazol der Formel
NH2
vom F. 170 bis 174° C auskristallisiert (Ausbeute 40%).
8,8 g der erhaltenen Base werden in Äthanol gelöst und mit 31,4 ml 2,3normaler äthanolischer Salzsäure versetzt. Man gibt etwas Wasser hinzu, bis die ausgefallenen Kristalle wieder in Lösung gehen, und dampft dann stark ein, wobei das Dihydrochlorid von l-[Piperidyl-(4)]-3-pyridyl-(4)-5-aminopyrazol vom F. 342 bis 346 0C auskristallisiert (Ausbeute 83%).
Beispiel 23
EineLösungvonN-Isopropyl-4-hydrazinopiperidin, die aus 23 g N-Isopropyl-4-hydrazinopiperidin-dihydrochlorid in 410 ml 98%igem Äthanol durch Behandlung mit einer Lösung von 2,3 g Natrium in 40 ml absolutem Äthanol und Abfiltrieren vom ausgefallenen Kochsalz erhalten worden ist, gibt man zu einer Lösung von 14,6 g Isonicotinoylacetonitril in 100 ml absolutem Äthanol und kocht 10 Stunden am Rückfluß. Anschließend dampft man die äthanolische Reaktionslösung zur Trockne ein, löst den Rückstand in 100 ml Wasser und 30 ml 2 η-Salzsäure und extrahiert mit Äther. Die wäßrige Lösung wird mit konzentrierter Natronlauge alkalisch gestellt und mit Chloroform extrahiert. Den aus der eingedampften Chloroformlösung erhaltenen Rückstand kristallisiert man aus Äthanol um. Man erhält so das l-[N-Isopropyl-piperidyl-(4)]-3-pyridyl-(4)-5-amino-pyrazol der Formel
NH2
CH3
CH3
vom F. 190 bis 192°C (Ausbeute 25%).
6,9 g der erhaltenen Base löst man in 25 ml absolutem Äthanol und gibt 13,05 ml 2,3normale äthanolische Salzsäure zu. Man engt etwas ein und versetzt mit Äther, worauf das Monohydrochlorid von 1 - [N - Isopropyl - piperidyl - (4)] - 3 - pyridyl - (4)-5-amino-pyrazol vom F. 268 bis 2700C auskristallisiert (Ausbeute 86%).

Claims (1)

  1. Beispiel 24
    dyl-(4)]-5-amino-pyrazol der Formel
    Eine Lösung von N-Isobutyl-4-hydrazinopiperidin, die aus · 24,4 g N-Isobutyl-4-hydrazinopiperidin-dihydrochlorid (F. 195 bis 198 0C) in 500 ml Äthanol 5 durch Behandlung mit einer Lösung von 2,3 g Natrium in 60 ml absolutem Äthanol und Abfiltrieren vom ausgeschiedenen Kochsalz erhalten worden ist, gibt man zu einer Lösung von 16,1 g Isonicotinoylacetonitril in 100 ml absolutem Äthanol und kocht während 10 Stunden am Rückfluß. Anschließend dampft man die Reaktionslösung zur Trockne ein, löst den Rückstand in 100 ml Wasser und 50 ml 2 η-Salzsäure und extrahiert mit Äther. Die wäßrige Lösung wird mit konzentrierter Natronlauge alkalisch gestellt und mit Chloroform extrahiert. Der aus der eingedampften Chloroformlösung erhaltene Rückstand wird in Äther gelöst, filtriert und eingeengt, wobei das l-[N-Isobutyl-piperidyl-(4)]-3-pyridyl-(4)-5-amino-pyrazol der Formel
    NH2
    in Kristallen vom F. 198 bis 2000C (Ausbeute 65%). Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 5-Aminopyrazolderivaten der allgemeinen Formel
    Py-
    Il I
    NH2
    NH2
    CH2-Ch:
    /CH3
    ^CH3
    25
    30
    35
    auskristallisiert (Ausbeute 28%).
    14,7 g der erhaltenen Base werden in 150 ml absolutem Äthanol gelöst und mit 46 ml 2,14normaler äthanolischer Salzsäure versetzt. Auf Zusatz von Äther kristallisiert das Dihydrochlorid von 1-[N-Isobutyl - piperidyl - (4)] - 3 - pyridyl - (4) - 5 - amino - pyrazol vom F. 222 bis 224°C aus (Ausbeute 89%).
    Beispiel 25
    45
    10 g Isonico tinoyl-acetonitril und 10 g 4-Hydrazinopyridin-hydrochlorid werden in 100 ml Wasser und 50 ml 2 η-Salzsäure gelöst. Man erwärmt 4 Stunden auf 8O0C, kühlt dann auf Raumtemperatur ab und stellt durch Zugabe von Natronlauge alkalisch. Es fällt ein Niederschlag aus, den man aus Methanol umkristallisiert. Man erhält so das 1,3 - Bis - [pyri-
    in der Py einen gegebenenfalls substituierten und bzw. oder einen ankondensierten aromatischen Ring tragenden Pyridyl-(4)-rest bedeutet, R' für ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest steht und R ein Wasserstoffatom, einen niederen, gegebenenfalls durch eine Oxy- oder Aminogruppe substituierten Alkylrest, einen Pyridyl- oder einen gegebenenfalls N-alkylierten Piperidylrest, einen Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Benzylrest darstellt, deren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Ketone der allgemeinen Formel
    Py — C — CH — R'
    Il I ο χ
    in der Py und R' die angegebene Bedeutung haben und X eine Nitrilgruppe darstellt, mit Hydrazinderivaten der allgemeinen Formel R — NH — NH2, in der R die angegebene Bedeutung hat, umsetzt und gegebenenfalls die erhaltenen tertiären Amine mit Quaternierungsmitteln und bzw.' oder erhaltene Basen mit Säuren oder erhaltene Salze mit Basen behandelt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    R. C. Elderfield, Heterocyclic Compounds, Vol. 5 (1957), S. 139.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind fünf Prioritätsbelege und ein Versuchsbericht ausgelegt worden.
DEC26046A 1961-01-24 1962-01-20 Verfahren zur Herstellung von 5-Aminopyrazolderivaten Pending DE1224746B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH77061A CH401071A (de) 1961-01-24 1961-01-24 Verfahren zur Herstellung neuer Aminopyrazole
CH430561 1961-04-12
CH824061A CH426844A (de) 1961-01-24 1961-07-13 Verfahren zur Herstellung neuer Aminopyrazole
CH1059861A CH448104A (de) 1963-01-11 1961-09-13 Verfahren zur Herstellung neuer Aminopyrazole
CH1327461 1961-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224746B true DE1224746B (de) 1966-09-15

Family

ID=27508888

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30739A Pending DE1223394B (de) 1961-01-24 1962-01-20 Verfahren zur Herstellung von 5-Acylaminopyrazolderivaten und deren Salzen
DEC30738A Pending DE1231248B (de) 1961-01-24 1962-01-20 Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-pyrazolderivaten
DEC26046A Pending DE1224746B (de) 1961-01-24 1962-01-20 Verfahren zur Herstellung von 5-Aminopyrazolderivaten

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30739A Pending DE1223394B (de) 1961-01-24 1962-01-20 Verfahren zur Herstellung von 5-Acylaminopyrazolderivaten und deren Salzen
DEC30738A Pending DE1231248B (de) 1961-01-24 1962-01-20 Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-pyrazolderivaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3169966A (de)
DE (3) DE1223394B (de)
DK (1) DK108725C (de)
FR (1) FR1334957A (de)
GB (1) GB937732A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921676A1 (de) * 1968-02-02 1969-09-18 Wellcome Found Chemische Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347251A (en) * 1981-07-13 1982-08-31 American Cyanamid Company Novel 3-substituted amino-1-substituted heteroaryl-2-pyrazolines
EP0070376A1 (de) * 1981-07-13 1983-01-26 American Cyanamid Company Heterocyclische substituierte Amino-Pyrazoline
US4407803A (en) * 1981-08-17 1983-10-04 Abbott Laboratories Antiinflammatory 1-(quinolinyl)-2-pyrazoline derivatives
DE3132915A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Kali-Chemie Pharma Gmbh, 3000 Hannover 1,5-diphenylpyrazolin-3-on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3442860A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Kali-Chemie Pharma Gmbh, 3000 Hannover 5-alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3- on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
FR2707295A1 (fr) * 1993-06-07 1995-01-13 Rhone Poulenc Agrochimie Fongicides pyrazoles substitués en position 3 par un hétérocycle.
DE60204633T2 (de) * 2001-07-05 2006-06-14 Pfizer Prod Inc Sulfonyl-Heteroaryl-Triazole als entzündungshemmende und analgetische Mittel
CA2509565A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Pharmacia Corporation Mitogen activated protein kinase-activated protein kinase-2 inhibiting compounds
EP1863483A4 (de) * 2005-03-31 2010-03-31 Janssen Pharmaceutica Nv Bicyclische pyrazolverbindungen als antibakterielle wirkstoffe
TWI532737B (zh) 2010-06-30 2016-05-11 艾諾屋製藥公司 可溶性鳥苷酸環化酶(sGC)刺激物
EP2637659B1 (de) 2010-11-09 2016-05-18 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Sgc-stimulatoren
EP3112363A1 (de) 2011-12-27 2017-01-04 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. 2-[1-[(2-fluorophenyl)methyl]-5-(3-isoxazolyl)-1h-pyrazol-3-yl]-pyrimidinderivate und verwandte verbindungen als stimulatoren der löslichen guanylatcyclase (lgc) zur behandlung von pulmonarer hypertonie
WO2014060381A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Bayer Cropscience Ag Heterocyclische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903460A (en) * 1956-04-07 1959-09-08 Sandoz Ag Pyrazolone derivatives
US2833779A (en) * 1956-10-29 1958-05-06 American Cyanamid Co Substituted pyrazoles
US3041343A (en) * 1959-10-14 1962-06-26 Sandoz Ltd 4-(thienyl-2'')-and 4-(pyridyl-3'')-5-aminopyrazoles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921676A1 (de) * 1968-02-02 1969-09-18 Wellcome Found Chemische Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DK108725C (da) 1968-02-05
FR1334957A (fr) 1963-08-16
GB937732A (en) 1963-09-25
US3169966A (en) 1965-02-16
DE1223394B (de) 1966-08-25
DE1231248B (de) 1966-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788145T2 (de) Piperidinderivate, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung.
DE1231705B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-substituierten Chinazolon-(4)-derivaten
DE1224746B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Aminopyrazolderivaten
CH522668A (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Aminoketone
DD206991A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer piperazinone
DD211555A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-amino-6,7-dimethoxychinolin-derivate
DE2847622A1 (de) Neue chinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DE3780259T2 (de) Imidazolidinon-verbindungen, verfahren zu deren herstellung, zusammensetzungen die diese verbindungen enthalten und deren anwendung fuer die fabrikation von arzneimitteln mit einem therapeutischen wert.
CH638202A5 (de) 3-(pyrazol-1-yl)-pyridazin-derivate, deren salze und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1695837A1 (de) Di- und Triphenylpropylpiperazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT403282B (de) 3(2h)-pyridazinon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH622793A5 (de)
CH494229A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Benzimidazole
DE1445580A1 (de) Neue Aminopyrazole
EP0145019A2 (de) Pyridazinon-Derivate und deren Salze
DE69400692T2 (de) Substituierte Piperazine, ihre Verfahrensherstellung und die enthaltenen pharmazeutischen Zusammenfassungen
CH440292A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminopyrazole
DE1229096B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 3-Amino-pyrazol-4-carbonsaeure-N'-[5-nitrofuryl-(2)-methyliden]-hydraziden
DE68913167T2 (de) Indol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate.
DE2322350A1 (de) 1,8-naphthyridin-2(1h)-on-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT230884B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Aminopyrazole
DE3413875A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltendes arzneimittel
CH416659A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolopyridine
EP0000750A1 (de) Neue 1,2-Benzisothiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1914005C (de) 1-Phenylbenzimidazole