DE1221783B - Auffanggehaeuse fuer Granuliermaschinen - Google Patents

Auffanggehaeuse fuer Granuliermaschinen

Info

Publication number
DE1221783B
DE1221783B DEB55196A DEB0055196A DE1221783B DE 1221783 B DE1221783 B DE 1221783B DE B55196 A DEB55196 A DE B55196A DE B0055196 A DEB0055196 A DE B0055196A DE 1221783 B DE1221783 B DE 1221783B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting housing
housing according
granulate
cutting
impact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB55196A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Kleeb
Fritz Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buss AG
Original Assignee
Buss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL256726D priority Critical patent/NL256726A/xx
Application filed by Buss AG filed Critical Buss AG
Priority to DEB55196A priority patent/DE1221783B/de
Priority to CH1025460A priority patent/CH382427A/de
Priority to GB3251960A priority patent/GB969615A/en
Priority to FR839750A priority patent/FR1272194A/fr
Priority to FR22801A priority patent/FR1449787A/fr
Publication of DE1221783B publication Critical patent/DE1221783B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/20Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by expressing the material, e.g. through sieves and fragmenting the extruded length

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Auffanggehäuse für Granuliermaschinen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auffanggehäuse für Granuliermaschinen, bei denen vor einer Extruder-Düsenplatte ein rotierendes Schneidmesser angeordnet ist, mit einer unterhalb der Schneidstelle zur Fallrichtung des Granulats geneigten und von Kühlflüssigkeit bespülten Prallfläche, auf die das Granulat auftrifft.
  • Wenn beim Granulieren plastischer Massen das Material durch eine Lochplatte hindurchgepreßt wird und die hierbei entstehenden Stränge mittels eines Messers zu gleichmäßigem Granulat abgeschnitten werden, tritt es bei vielen Produkten, besonders bei Kunststoffen, warm aus der Lochplatte aus und muß sofort nach dem Abschneiden gekühlt werden, um das Granulat hart und formbeständig zu machen.
  • Um eine genügend rasche Abkühlung zu erreichen, wird oft eine Wasserkühlung oder eine andere Flüssigkeitskühlung angewendet. Bei einer üblichen Konstruktion eines solchen Auffanggehäuses mit Wasserkühlung wird das Material im geschmolzenen Zustand in Form eines Fadens oder Stabes direkt aus der Düsenöffnung in eine Flüssigkeit ausgestoßen. Der Faden oder Stab wird in der Querrichtung in Stücke geschnitten, während er in die Flüssigkeit getaucht ist. Die Düsenöffnungen stehen dabei unmittelbar mit der Kühlflüssigkeit in Verbindung.
  • Ferner ist bekannt, unterhalb der Schneidstelle eine zur Fallrichtung des Granulats geneigte, von Flüssigkeit bespülte Prallfläche anzuordnen, auf die das Granulat auftrifft. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß auch Stoffe, die schwerer als Wasser sind, einwandfrei ausgetragen werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß beim Aufprallen des Granulats auf die Prallfläche, die Lochscheibe benetzt und dadurch der Schneidvorgang nachteilig beeinflußt wird, wenn das Gefälle der Prallfläche quer zur Schneidebene liegt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine weitere Verbessprung eines mit einer Prallfläche versehenen Auffanggehäuses für Granuliermaschinen dar, wodurch der obenerwähnte Nachteil vermieden wird.
  • Das eríindungsgemäße Auffanggehäuse für Granuliermaschinen ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gefälle der geneigten Prallfläche in der Schneidebene liegt.
  • Zweckmäßigerweise weist das Auffanggehäuse eine annähernd zylindrische Form mit horizontaler Achse auf, wobei die Schneidstelle im Bereich der einen Stirnwand untergebracht ist, während die Prallfläche durch den unteren Teil des Zylindermantels gebildet wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch das zylindrische Auffanggehäuse nach der Linie 1-1 der Fig. 2, F i g. 2 einen Axialschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1.
  • Das Auffanggehäuse weist einen annähernd zylindrischen Mantel 1 auf, dessen unterer Teil als Prallfläche 2 ausgebildet ist. Ferner ist je eine Stirnwand 3 und 4 vorhanden, welche den seitlichen Abschluß des Auffanggehäuses bilden. Im Bereich der einen Stirnwand, und zwar der Stirnwand 3, ist ein Zuführrohr 5 angeschlossen, dessen Ende sich in das Innere des Auffanggehäuses erstreckt und mit einer Lochplatte 6 versehen ist. Vor dieser Lochplatte ist ein rotierendes Schneidmesser 7 angeordnet (nur in der F i g. 2 dargestellt), welches die aus der Lochplatte 6 austretenden Stränge in gleichmäßige Stücke zerschneidet.
  • Die obere Hälfte des zylindrischen Mantels 1 ist mit einer Doppelwand 8 versehen, wobei der Zwischenraum 9 an ein Rohr 10 angeschlossen ist, durch welches Wasser dem Zwischenraum 9 zuströmt und entlang des zylindrischen Mantels 1 verteilt wird. Die Doppelwand 8 weist an beiden Enden je eine Verschalung 11 auf, wobei zwischen den Verschalungen 11 und dem zylindrischen Mantel 1 ein einstellbarer Spalt verbleibt. Zu diesem Zwecke wirkt mit je der Verschalung 11 je ein Leitblech 12 zusammen, welche mittels der Einstellschrauben 13 verstellbar sind.
  • Die Abflußleitung ist mit 14 bezeichnet und am unteren Teil des Mantels 1 zentral angeordnet. Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, liegt das Gefälle der geneigten Prallfläche in der Schneidebene.
  • Durch die beschriebene Anordnung der Prallfläche 2 wird das Bespritzen der Lochscheibe verhindert. Die Regulierung der Wassermenge erfolgt direkt am Gehäuse, so daß eine gleichmäßige Kühlung erreicht und ein Zusammenbacken der Granulatteilchen verhütet wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Auffanggehäuse für Granuliermaschinen, bei denen vor einer Extruder-Düsenplatte ein rotierendes Schneidmesser angeordnet ist, mit einer unterhalb der Schneidstelle zur Fallrichtung des Granulats geneigten und von Kühlflüssigkeit bespülten Prallfiäche auf die das Granulat auftrifft, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefälle der geneigten Prallfläche (2) in der Schneidebene liegt.
  2. 2. Auffanggehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine annähernd zylindrische Form mit horizontaler Achse aufweist, wobei die Schneidstelle im Bereich der einen Stirnwand (3) untergebracht ist, während die Prallfläche (2) durch den unteren Teil des Zylindermantels (1) gebildet wird.
  3. 3. Auffanggehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Zylindermantels (1) doppelwandig ausgebildet ist, wobei der Zwischenraum (9) mit einem Zuführungsrohr (10) für die Kühlflüssigkeit in Verbindung steht.
  4. 4. Auffanggehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitigen Enden der Doppelwand (8) je ein Leitblech (11) aufweisen, und daß zwischen den Leitblechen und dem zylindrischen Mantel (1) einstellbare Spalte verbleiben.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 .1058 244; schweizerische Patentschrift Nr. 326 658.
DEB55196A 1959-10-16 1959-10-16 Auffanggehaeuse fuer Granuliermaschinen Pending DE1221783B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL256726D NL256726A (de) 1959-10-16
DEB55196A DE1221783B (de) 1959-10-16 1959-10-16 Auffanggehaeuse fuer Granuliermaschinen
CH1025460A CH382427A (de) 1959-10-16 1960-09-09 Auffanggehäuse für Granuliermaschinen
GB3251960A GB969615A (en) 1959-10-16 1960-09-22 Improvements in and relating to collectors for granulating machines
FR839750A FR1272194A (fr) 1959-10-16 1960-09-28 Carter de réception pour machines à granuler pour matières plastiques
FR22801A FR1449787A (fr) 1959-10-16 1965-06-29 Appareil pour la fabrication de pastilles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB55196A DE1221783B (de) 1959-10-16 1959-10-16 Auffanggehaeuse fuer Granuliermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221783B true DE1221783B (de) 1966-07-28

Family

ID=6970909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB55196A Pending DE1221783B (de) 1959-10-16 1959-10-16 Auffanggehaeuse fuer Granuliermaschinen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH382427A (de)
DE (1) DE1221783B (de)
FR (1) FR1272194A (de)
GB (1) GB969615A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914116C2 (de) * 1999-03-23 2001-09-20 Mannesmann Ag Unterwasser-Granulator und Verfahren zur Granulierung thermoplastischer Kunststoffe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH408392A (de) * 1963-12-30 1966-02-28 Buss Ag Auffanggehäuse für Granuliermaschinen
US3393425A (en) * 1965-06-16 1968-07-23 Baker Perkins Inc Apparatus for forming and cooling pellets
DE2825287A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Berstorff Gmbh Masch Hermann Einrichtung zum granulieren von kunststoffschmelzen
JP2978926B1 (ja) * 1998-11-10 1999-11-15 株式会社日本製鋼所 ストランド切断装置
DE102004007713A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-01 Leistritz Extrusionstechnik Gmbh Vorrichtung zur Herstellung gerundeter Pellets

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH326658A (de) * 1953-09-01 1957-12-31 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung eines Granulats aus thermoplastischen polymeren Materialien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH326658A (de) * 1953-09-01 1957-12-31 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung eines Granulats aus thermoplastischen polymeren Materialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914116C2 (de) * 1999-03-23 2001-09-20 Mannesmann Ag Unterwasser-Granulator und Verfahren zur Granulierung thermoplastischer Kunststoffe
US6592350B1 (en) 1999-03-23 2003-07-15 Berstorff Gmbh Underwater pelletizer with separator

Also Published As

Publication number Publication date
CH382427A (de) 1964-09-30
FR1272194A (fr) 1961-09-22
GB969615A (en) 1964-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915689C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten oder Gasen aus zaehen, plastischen oder koernigen Massen
DE3117376A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines reaktionsfaehigen, massivstoff oder schaumstoff bildenden reaktionsgemisches aus zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten
DE1454746A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulat aus plastischem Material und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1221783B (de) Auffanggehaeuse fuer Granuliermaschinen
DE1519936A1 (de) Extraktionsrohr fuer granulierte Polyamide
DE497689C (de) Vorrichtung zum Schleudern von koernigem Gut mittels eines Druckmittelstrahles
DE1302680B (de)
DE4005094C2 (de) Schäumvorrichtung
DE3331409C2 (de) Behälter zur Aufnahme von schütt- oder fließfähigem Gut
DE807187C (de) Maschine zur Anfertigung von Brennstoffbriketts
AT236108B (de) Auffanggehäuse für eine Granuliervorrichtung
DE629358C (de) Zufuehrungsschnecke mit Hinundherbewegung fuer Arbeitsmaschinen
DE1646285C3 (de) Kontinuierliche Herstellung von Pulver ohne Lösungsmittel
DE974124C (de) Schraubenpresse fuer die Verarbeitung thermoplastischer Werkstoffe
DE1058244B (de) Auffanggehaeuse fuer Granuliermaschinen
DE1157997B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von aus einem Vorratsbehaelter zulaufenden oder zugefoerderten Zigaretten
AT204764B (de) Vorrichtung zum Granulieren plastischer Massen
DE949661C (de) Vorrichtung zum Granulieren hochkonzentrierter Salzloesungen
DE2265351A1 (de) Einrichtung zum zerkleinern von im hausmuell enthaltenem gut, wie z.b. gewebeteilen
DE3907752C1 (en) Machining head for a meat-mincing machine
DE1629734A1 (de) Strangpressanlage zur besseren Homogenisierung warmplastischer Kunststoffe
DE2038452A1 (de) Kunststoff-Schneckenpresse
DE556937C (de) Kegelbrecher (Tellerbrecher)
DE1289388B (de) Antrieb der Stossspindel einer Waelzstossmaschine zum Herstellen von Zahnraedern
DE355026C (de) Trommelsichtmaschine zum Sichten von Salz