DE1220704B - Zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1220704B
DE1220704B DEP30931A DEP0030931A DE1220704B DE 1220704 B DE1220704 B DE 1220704B DE P30931 A DEP30931 A DE P30931A DE P0030931 A DEP0030931 A DE P0030931A DE 1220704 B DE1220704 B DE 1220704B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
sieve
ice
attached
screen surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP30931A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward James Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peerless and Ericsson Ltd
Original Assignee
Peerless and Ericsson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peerless and Ericsson Ltd filed Critical Peerless and Ericsson Ltd
Publication of DE1220704B publication Critical patent/DE1220704B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Zerkleinerungsvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung mit einer senkrechten, stillstehenden, perforierten Zerkleinerungstrommel, in der ein Rührwerk umläuft, und einer die Trommel im Abstand umgebenden und zum Auffangen des zerkleinerten Gutes dienenden, vorzugsweise zylindrischen Siebfläche.
  • Im Hotel- und Gaststättengewerbe besteht das Bedürfnis, das für die Verwendung in Sekt- und Weinkühlern bestimmte Eis in Form möglichst kleiner Eisstückchen oder Eisflocken zu erhalten, die vielfach auch als »Schnee« bezeichnet werden. Es bat sich nämlich gezeigt, daß im allgemeinen die Verwendung derartiger kleiner Eisstückchen oder Eisflocken einerseits wirtschaftlicher und wirksamer und andererseits auch für den Verbraucher ansprechender ist.
  • Es hat sich ferner gezeigt, daß die eingangs angegebene Zerkleinerungsvorrichtung zur Erzielung genügend feiner Eisstückchen mit beträchtlicher Geschwindigkeit betrieben werden muß. Die durch den Zerkleinerungsvorgang erhaltenen Eisstückchen treten infolgedessen mit einer derartigen Geschwindigkeit aus der Zerkleinerungstrommel aus, daß sie aneinander haftenbleiben und sich auf dem die Trommel umgebenden Sieb ansammeln.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile auszuräumen und damit eine kostensparende und gleichzeitig wirksame Vorrichtung zum Zerkleinern von Eis od. dgl. zu schaffen. Eine solche Vorrichtung ist allerdings nicht nur zum Zerkleinern von Eis, sondern auch für zahlreiche andere Substanzen geeignet, vorzugsweise für solche Substanzen, die in feinerer Körnung zum Zusammenbacken neigen.
  • Die Erfindungsaufgabe wird dadurch gelöst, daß die Siebfläche in sich nachgiebig und mit ihrem oberen Rand in bezug auf die Trommel befestigt ist -und daß an ihrem unteren Rand eine Einrichtung vorgesehen ist, welche die Siebfläche ständig wechselseitig durchbiegt. Durch diese ständige wechselseitige Durchbiegung der Siebfläche wird das zerkleinerte Eis laufend von dem Sieb heruntergeschüttelt, so daß es sich nicht auf dem Sieb ansammeln kann, was zu einer Blockierung der Zerkleinerungsvorrichtung führen würde.
  • Vorteilhaft besteht das Sieb aus einem Kunststoff, z. B. Polyvinylchlorid.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Einrichtung zur Herbeiführung einer Bewegung der Siebfläche aus einem Armkreuz, dessen Nabe in einem am unteren Ende der Rührwerkwelle vorgesehenen Exzenterzapfen gelagert ist und dessen radiale Arme an einem Ring des unteren Randes des Siebes befestigt sind. Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln der Schüttelantrieb für das Sieb von der Rührwerkswelle abgeleitet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung.
  • Die Zeichnung zeigt eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels im Schnitt.
  • Auf eine Grundplatte 1 ist ein beispielsweise als Aluminiumgußstück ausgebildetes Gehäuse aufgeschraubt. Im Gehäuse 2 befindet sich ein Elektromotor 3 mit senkrechter Antriebswelle 4. Am oberen Ende dieser Antriebswelle 4 ist ein mit einer Verzahnung versehenes Antriebsrad 5 durch Verkeilung befestigt. Ein ebenfalls mit einer entsprechenden Verzahnung versehener Kraftübertragungsriemen ist dabei derart angesetzt, daß er einerseits an dem Antriebsrad 5 und andererseits an einem Antriebsrad 6 angreift, das auf das obere Ende einer Welle 7 aufgekeilt ist, die wiederum derart angebracht ist, daß sie aus dem Gehäuse 2 nach unten herausragt; am unteren bzw. außen befindlichen Ende dieser Welle 7 ist dann ein mit Flügeln versehenes Rad 8 entsprechend befestigt.
  • Das Rad 8 und die Radwelle 7 sind von einer Mahl-bzw. Zerkleinerungstrommel 9 eingeschlossen, deren oberes Ende mit dem Gehäuse 2 verschraubt ist, während ihr unteres Ende mit einer Abdeckplatte 10 verbunden ist. Die zweckmäßigerweise aus rostfreiem Stahl bestehende Trommel 9 besitzt eine zylindrische Form und weist auf ihrer Innenmantelfläche eine Vielzahl von für einen Mahl- oder Zerkleinerungsvorgang geeigneten zahnartigen Vorsprüngen auf, die in der Weise erhalten werden, daß das Trommelmaterial an bestimmten Stellen nach innen gedrückt und die Trommel damit sozusagen perforiert wird. In der Abdeckplatte 10 sind entsprechende Abflußöffnungen 11 vorgesehen, durch die eventuell vorhandene Flüssigkeit aus der Trommel ausfließen kann. Außerdem weist die Abdeckplatte eine Nabe 12 auf, die zur Aufnahme eines Kugellagers 13 dient, in dem die Rührwerkwelle 7 zusammen mit dem im Gehäuse vorgesehenen Kugellager 14 drehbar gelagert ist.
  • Der obere bzw. innere Rand eines aus einem zylinderartigen Gebilde 21 aus flexiblem Kunststoff bestehenden Siebes wird durch ein Klemmband bzw. einen Klemmring 15 an dem Gehäuse befestigt. Das Sieb, das aus Polyvinylchlorid oder einem anderen flexiblen Werkstoff bestehen kann, umgibt mit Abstand die Zerkleinerungstrommel. An seinem unteren bzw. äußeren Rand ist es an einem aus Metall bestehenden Versteifungsflansch oder -ring 16 befestigt, der zusammen mit Armen 17 und einer Nabe 18, eine Art Armkreuz oder Halterungsvorrichtung für den äußeren Siebrand bildet. In die Bohrung 19 der Nabe 18 greift ein Zapfen 20 ein, der am unteren Ende der Rührwerkwelle 7 exzentrisch angeordnet ist, so daß das Armkreuz bei einer Drehbewegung der Welle in eine annähernd kreisförmige translatorische Bewegung versetzt wird, durch die das flexible Sieb 21 ständig in beiden Richtungen durchgebogen wird.
  • In dem Gehäuse 2 ist weiterhin eine Schütte 22 vorgesehen, die von oben in die Zerkleinerungstrommel eingeführt ist und durch die das Eis bzw. ein anderes zu zerkleinerndes Gut in das Trommelinnere eingeführt, wird. An der Eingangsöffnung der Schütte ist ein durch Scharniere befestigter Klappdeckel 23 vorgesehen,- und innerhalb des ersten Abschnittes dieses Schüttraumes sind ein oder mehrere Stäbe 24 angebracht, die teilweise derart in den Schüttraum hineinragen, daß eine Art Gitter entsteht, durch das verhindert wird, daß der Trommel Eisblöcke oder andere Stücke zugeführt werden, die zu groß sind. Das in der Trommel befindliche Rad oder Rührwerk 8 ist als kegelförmige Scheibe ausgebildet, deren obere Fläche 25 schräg nach außen und unten verläuft. An ihr sind zwei einander diametral gegenüber befindliche Flügel 26 befestigt, deren Neigungswinkel 'in- bezug auf die Antriebswelle" derart gewählt ist, daß das in der Trommel befindliche Gut bei Drehung des Rades an die Trommelinnenfläche herangebracht wird.
  • Beim betriebsmäßigen Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung kleiner Eisstückchen-öder Eisflocken wird in der Weise vorgegangen, -daß große Eisstücke durch die in dem Gehäuse vorgesehene Einführungsöffnung oder Schütte 22 derart in die-Trommel 9 eingegeben werden, daß sie auf- dem Rad oder Rührwerk 8 aufliegen. Wird nun dieses Rührwerk durch den Motor 3 in eine Drehbewegung versetzt, so hat dies zur Folge, daß die Eisblöcke an der Wand der Trommel 9 entlang bewegt und damit kleine Teilchen von den Eisblökken abgeschürft werden, die dann mit hoher Geschwindigkeit durch die in der Trommel vorgesehenen Perforierungen hindurch auf das, die Trommel umgebende flexible Sieb 21 geschleudert werden. Zugleich bewirkt die Drehbewegung der Welle 7 auch eine kreisende Umlaufbewegung des unteren Halterungsringes, was zur Folge hat, daß das Sieb ständig durchgebogen wird. Die aus der Trommel ausgeschleuderten kleinen Eisstückchen bleiben an der Sieboberfläche hängen und sammeln sich dort in geringem Maße so lange an, bis durch die Durchbiegebewegung des Siebes bewirkt wird, daß die leicht aneinander haftenden Eisstückchen an den Spreizarmen und dem Halterungsring vorbei in ein Gefäß fallen, das unterhalb des Siebes und der Zerkleinerungstrommel auf der Grundplatte aufgesetzt ist. Dadurch, daß sich die Eisstückchen etwas absetzen und leicht aneinander haftenbleiben, ehe sie aus dem Sieb herausfallen, eignen sie sich ganz besonders gut zu Kühlzwecken für Sekt- und Weinkühler.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat es sich gezeigt, daß bei Verwendung einer Zerkleinerungstrommel mit einem Durchmesser von 15,24 cm ein Motor mit einer Antriebskraft von zum Antrieb des Rührwerks mit einer Drehzahl von annähernd 500 Umdr./Min. verwendet werden kann, um so eine entsprechende Wirkungsweise zum Zerkleinern bzw. Zermahlen größerer Eisblöcke zu kleinen Eisstückchen bzw. Eisflocken zu erzielen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Zerkleinerungsvorrichtung mit einer senkrechten, stillstehenden, perforierten Zerkleinerungstrommel, in der ein Rührwerk umläuft, und einer die Trommel im Abstand umgebenden und zum Auffangen des zerkleinerten Gutes dienenden, vorzugsweise zylindrischen Siebfläche, d a -durch gekennzeichnet, daß die Siebfläche (21) in sich nachgiebig und mit ihrem oberen Rand in bezug auf die Trommel (9) befestigt ist und daß an ihrem unteren Rand eine Einrichtung (16, 17, 18, 19, 20) vorgesehen ist, die die Siebfläche ständig wechselseitig durchbiegt.
  2. 2. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (21) aus einem Kunststoff, z. B. aus Polyvinylchlorid,o besteht.
  3. 3. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,, daß die Einrichtung zur Herbeiführung einer Bewegung der Siebfläche (21) aus einem Armkreuz besteht, dessen Nabe (18) in einem am unteren Ende der Rührwerkswelle (7) vorgesehenen Exzenterzapfen (20) gelagert ist und dessen radiale Arme (17) an einem Ring (16) des unteren Randes des Siebes (21) befestigt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 109 660, 685 577.
DEP30931A 1962-01-22 1963-01-12 Zerkleinerungsvorrichtung Pending DE1220704B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1220704X 1962-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220704B true DE1220704B (de) 1966-07-07

Family

ID=10883617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30931A Pending DE1220704B (de) 1962-01-22 1963-01-12 Zerkleinerungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1220704B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE109660C (de) *
DE685577C (de) * 1937-01-31 1939-12-20 Koppers Gmbh Heinrich Aufgabervorrichtung fuer grobkoerniges Koksklien auf Walzenmuehlen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE109660C (de) *
DE685577C (de) * 1937-01-31 1939-12-20 Koppers Gmbh Heinrich Aufgabervorrichtung fuer grobkoerniges Koksklien auf Walzenmuehlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119971C2 (de)
DE2166624A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von in einer fluessigkeit mitgeschwemmten feststoffen
DE2453541A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
DE2005252C3 (de) Abfall-Zerkleinerungsvorrichtung
DE4006846C2 (de)
DE1140440B (de) Zerkleinerungs-, Ruehr- und Mischvorrichtung
DE2136203A1 (de) Abfall-Zerkleinerungsmaschine
DE1807711A1 (de) Vibrations-Siebmaschine
DE1220704B (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE871827C (de) Maschine zum gleichzeitigen Reiben und Entsaften von Obst, Gemuese, Hackfruechten u. dgl.
EP2845529B1 (de) Komponente eines Küchengerätes
DE202021002124U1 (de) Erweiterungs-Einsatz zur Aufnahme in einem Zubereitungsgefäß einer Küchenmaschine sowie Küchenmaschine mit dem Erweiterungs-Einsatz
DE202020100951U1 (de) Mischer
DE3611691A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE2814778C3 (de) Zerkleinerungsmaschine für Schüttgüter
DE3710965C2 (de)
DE1298389B (de) Schlaegermuehle
EP0246629B1 (de) Siebmaschine für pulverförmige, rieselfähige Stoffe
CH304025A (de) Misch- und Dispergiervorrichtung.
AT205873B (de) Kutter für Fleischereibetriebe mit einem oder mehreren, in einem Behälter umlaufenden Messern
DE1118583B (de) Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern, Kneten und Granulieren
DE2163699C3 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
AT218943B (de) Mischer mit einer um eine senkrechte Achse umlaufenden Mischschüssel
EP0614700B1 (de) Auswerfer für Schneidmischer