DE1219977B - Elektronische Schaltvorrichtung zum schnellen Abschalten und Wiedereinschalten von stromdurchflossenen Induktivitaeten - Google Patents

Elektronische Schaltvorrichtung zum schnellen Abschalten und Wiedereinschalten von stromdurchflossenen Induktivitaeten

Info

Publication number
DE1219977B
DE1219977B DEP35915A DEP0035915A DE1219977B DE 1219977 B DE1219977 B DE 1219977B DE P35915 A DEP35915 A DE P35915A DE P0035915 A DEP0035915 A DE P0035915A DE 1219977 B DE1219977 B DE 1219977B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
current
switching device
diode
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP35915A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Peter Blume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEP35915A priority Critical patent/DE1219977B/de
Priority to US520563A priority patent/US3467894A/en
Priority to DK27266AA priority patent/DK118032B/da
Priority to SE660/66A priority patent/SE324619B/xx
Priority to JP246966A priority patent/JPS426618B1/ja
Priority to GB2308/66A priority patent/GB1091900A/en
Priority to NL6600599A priority patent/NL6600599A/xx
Priority to CH64566A priority patent/CH449741A/de
Priority to BE675401D priority patent/BE675401A/xx
Priority to FR46607A priority patent/FR1465050A/fr
Publication of DE1219977B publication Critical patent/DE1219977B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/0403Modifications for accelerating switching in thyristor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/73Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al-36/18
Nummer: 1219 977
Aktenzeichen: P 35915 VIII a/21 al
Anmeldetag: 21. Januar 1965
Auslegetag: 30. Juni 1966
Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltvorrichtung zum schnellen Abschalten und Wiedereinschalten von stromdurchflossenen Induktivitäten, z. B. für Elektromagnete. Ein Elektromagnet soll durch einen konstanten Strom bei niedriger Spannung und Leistung dauererregt werden. Während kurzer periodischer Zeitintervalle von z. B. 1 bis 2 Millisekunden Dauer soll der Magnet abgeschaltet und kurz darauf wieder eingeschaltet werden. Ein- und Abschaltzeit haben dabei möglichst klein zu sein gegenüber der Pausenzeit, d. h. je nach Induktivität nicht mehr als 50 bis 200 μβ betragen.
Das bedingt sehr hohe Schaltleistungen für den elektronischen Schaltverstärker, da bekanntlich bei sinusförmigem Verlauf von Strom und Spannung
ts =
nW,
gilt, wobei ts die Schaltdauer, Ws die zuzuführende bzw. abzuführende Energie und N die maximale Schaltleistung des elektronischen Schalters darstellt.
Es sind bereits Schaltungen bekannt, die das schnelle Ein- und Ausschalten von Induktivitäten betreffen. Merkmal dieser Schaltungen ist, daß die magnetische Energie der Spule bei jedem Schaltvorgang in ohmschen Widerständen vernichtet wird. Außerdem sind große Spannungen erforderlich, um kurze Schaltzeiten zu erreichen. Die Schaltvorrichtung nach der Erfindung hat demgegenüber durch die Rückgewinnung der Energie den Vorteil wesentlich geringerer Verlustleistungen, und sie ist dadurch gekennzeichnet, daß der Induktivität über Dioden ein Kondensator parallel geschaltet und mindestens der aus der nicht unmittelbar hinter dem Schalter liegenden Diode und dem Kondensator bestehende Teilzweig der Parallelschaltung von einer gesteuerten Diode überbrückt ist. Die neue elektronische Schaltvorrichtung zeichnet sich ferner durch besonders niedrige Ausschalt- und Einschaltzeiten aus. Für den Netzanschluß genügt eine Spannungsquelle sehr niedriger Spannung.
Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele dar. Es zeigt
F i g. 1 die Prinzipschaltung,
F i g. 2 ein Strom- bzw. Spannungszeitdiagramm, F i g. 3 ein komplettes Ausführungsbeispiel.
Aus der Stromquelle E1 wird über den geschlossenen Schalter Sch ein Dauerstrom in die Wicklung L eines Elektromagnets eingespeist und über die Diode D2 wieder zur Quelle zurückgeführt. Die Rückgewinnung der Energie erfolgt dadurch, daß die magnetische Elektronische Schaltvorrichtung zum schnellen
Abschalten und Wiedereinschalten von
stromdurchflossenen Induktivitäten
Anmelder:
Philips Patentverwaltung G. m. b. H.,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Peter Blume, Hamburg-Lurup
Energie der Spule des Elektromagnets in der Erregungspause auf einem Kondensator C zwischengespeichert wird. Über die Dioden D1 und D2 ist der Spule L die Kapazität C parallel geschaltet. Ferner sind die Spulenenden und die Kondensatorenden auch über zwei getrennte Dioden 77z 1 und Th 2 brückenähnlich miteinander verbunden. Der Funktionsablauf während eines Schaltvorganges ist nun folgender:
Der Dauerstrom wird durch Öffnen des Schalters Sch abgeschaltet. Der Strom fließt zunächst in dem durch Spule L, Kondensator C und die beiden Dioden D1, D2 gebildeten Schwingkreis weiter und lädt den Kondensator C auf. Nach einer Zeit
rr,
- — VTc
4 2 V
erreicht die Spannung am Kondensator C den Maximalwert
U =
Damit ist die magnetische Energie
W = -LJ*.
in elektrische Energie
W = — C U*
2
umgewandelt, und der Strom / in der Spule L ist auf Null gesunken. Durch die Wirkung des Kondensators C ist die Spannung im Abschaltmoment sehr niedrig, so daß der Schalter Sch nahezu spannungslos abschalten kann.
Nach Erreichen der Maximalspannung am Kondensator C tritt eine Ruhepause ein, da die Dioden D1 und D2 eine Rückentladung des Kondensators C verhindern. Während der Ruhepause ist die Spule L stromlos und erzeugt damit während dieser Zeit keine Magnetkraft. Der Kondensator C bleibt auf Maximalspannung aufgeladen.
Die Wiedereinschaltung der Spule L erfolgt durch Zündung der gesteuerten Dioden ThI und ThI. Die Spannung
wird durch die gesteuerten Dioden in umgekehrter (Richtung) Polung an die Spule L gelegt. Strom wird in der gleichen Richtung wie der Dauerstrom wieder in der Spule L aufgebaut. Wenn der Kondensator C entladen ist, hat der Strom / wieder einen Maximalwert erreicht, der durch Verluste etwas unterhalb des Dauerstromwertes liegt. Anschließend fällt er nach der Entladung des Kondensators C mit der Zeitkonstante
(Rd = Durchlaßwiderstand der gesteuerten Dioden + Leitungswiderstand) ab.
Schließt der Schalter Sch und wird der Dauerstrom aus der Spannungsquelle E1 wieder eingespeist, werden die gesteuerten Dioden ThI und ThI gelöscht, und nach Ablauf einer kurzen Zeit ist der Anfangszustand wieder erreicht.
In F i g. 2 ist noch einmal der zeitliche Verlauf von Strom und Spannung dargestellt.
Bis zum Zeitpunkt ^1 ist der Strom gleich dem Dauerstrom Jd und die Spannung Null. Im Zeitpunkt ^1 wird der Schalter Sch geöffnet, der Strom sinkt cosinusförmig auf den Wert Null, die Spannung steigt sinusförmig auf den Wert U0 an. Zum Zeitpunkt i2 ist der Stromwert Null erreicht. Die Ruhepause liegt zwischen den Zeitpunkten t2 und ts. Zum Zeitpunkt t3 werden die gesteuerten Dioden gezündet. Der Strom steigt sinusförmig an, die Spannung fällt cosinusförmig ab. Zum Zeitpunkt tt ist die Spannung Null. Vom Zeitpunkt i4 an fällt der Strom exponentiell ab. Zum Zeitpunkt ts wird der Schalter Sch geschlossen, und der Strom steigt exponentiell mit der Zeitkonstante
_ L
X ~ ~R
wieder auf den ursprünglichen Wert des Dauerstroms an. R ist der Widerstand des Dauerstromkreises. Wenn der Zeitpunkt ts mit /4 zusammenfällt, benötigt man nur die gesteuerte Diode ThI, der nicht unmittelbar hinter dem Schalter hegt. Nur bei zu großen Energieverlusten in den ohmschen Widerständen und im Eisen dauert der Wiederanstieg des Stroms auf den Nennwert zu lange, so daß zur Nachladung eine zusätzliche SchaltungJV" erforderlich ist (s. Fig. 3). Hierzu muß die nachzuladende Energie auf einem zweiten Konensator C1 gespeichert sein, der dem ersten Kondensator C über die Diode D3 parallel geschaltet ist (s. Fig. 3). Die Aufladung des zweiten Kondensators C1 geschieht in Phase 2 (s. oben). Da die Ladung des ersten Kondensators C nicht abfließen soll, muß die Nachladespannung immer niedriger als die Maximalspannung dieses Kondensators sein.
Die Aufladung des Kondensators C1 geschieht nun in bekannter Weise durch eine Serienresonanzschaltung. Vor den Kondensator C1 ist eine Längsinduktivität L1 und die gesteuerte Diode Th 5 geschaltet. Wenn die gesteuerte Diode gezündet ist, beginnt eine Sinusschwingung; die Spannung C1 steigt von Null auf den doppelten Wert der Spannung der Batterie .E2, die die Serienschaltung speist, an. Da sich nach einer Halbperiode der Strom umkehren würde, wird die gesteuerte Diode gelöscht, und die Ladung bleibt auf dem Kondensator C1 erhalten, bis Kondensator C über die gesteuerten Dioden 77z 1 und Th 2 entladen wird.
Sollen sehr kurze Ein- und Ausschaltzeiten angestrebt werden, dann sind sehr hohe Betriebsspannungen erf orderüch. Dies bedingt den Einsatz von gesteuerten Dioden in allen Schalterfunktionen. Auch für die Aus- und Einschaltung des Dauerstroms ist dann wegen der erforderüchen Spannungsfestigkeit für den Schalter Sch eine gesteuerte Diode 77z 3 einzusetzen.
In der in F i g. 3 angegebenen Schaltung erfolgt die Abschaltung der gesteuerten Diode ThZ in erkannter Weise durch die Einprägung einer negativen Spannung an der Anode. Da nur ein kurzer Spannungsimpuls von etwa 30 bis 50 \μ> Dauer benötigt wird, ist dieser über einen Transformator TrI sehr kleiner Hauptinduktivität eingekoppelt. Die Erzeugung des Spannungsimpulses erfolgt ebenfalls durch eine Schaltung mit gesteuerten Dioden, bestehend aus einem Kondensator C2, der über die gesteuerte Diode J7z4 auf den Trafo geschaltet wird. Löschung der gesteuerten Diode geschieht zwangläufig. Die Aufladung von C2 erfolgt aus Spannungsquelle Es über den Widerstand J?.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektronische Schaltvorrichtung zum schnellen Abschalten und Wiedereinschalten von stromdurchflossenen Induktivitäten, z. B. für Elektromagnete, dadurchgekennzeichnet, daß der Induktivität über Dioden ein Kondensator parallel geschaltet und mindestens der aus der nicht unmittelbar hinter dem Schalter liegenden Diode und dem Kondensator bestehende Teilzweig der Parallelschaltung von einer gesteuerten Diode überbrückt ist.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensator über eine Diode ein weiterer Kondensator parallel geschaltet ist, der in einer Serienresonanzschaltung liegt und über eine gesteuerte Diode aufladbar ist.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur An- und Abschaltung des Stromflusses in der Induktivität eine gesteuerte Diode in Serie mit der einen Wicklung eines Transformators hegt, an dessen andere Wicklung ein über sie kurzschließbarer Ladekondensator angeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 587/393 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEP35915A 1965-01-21 1965-01-21 Elektronische Schaltvorrichtung zum schnellen Abschalten und Wiedereinschalten von stromdurchflossenen Induktivitaeten Pending DE1219977B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35915A DE1219977B (de) 1965-01-21 1965-01-21 Elektronische Schaltvorrichtung zum schnellen Abschalten und Wiedereinschalten von stromdurchflossenen Induktivitaeten
US520563A US3467894A (en) 1965-01-21 1966-01-14 Electronic switch for the rapid switching off and on again of current-conveying coils
DK27266AA DK118032B (da) 1965-01-21 1966-01-18 Omskiftekobling til hurtig ud- og genindkobling af strømmen gennem en induktiv belastning.
SE660/66A SE324619B (de) 1965-01-21 1966-01-18
JP246966A JPS426618B1 (de) 1965-01-21 1966-01-18
GB2308/66A GB1091900A (en) 1965-01-21 1966-01-18 Improvements in or relating to switching current to an inductive load
NL6600599A NL6600599A (de) 1965-01-21 1966-01-18
CH64566A CH449741A (de) 1965-01-21 1966-01-18 Schaltvorrichtung mit elektrischen Mitteln zum schnellen Abschalten und Wiedereinschalten von stromdurchflossenen Induktivitäten
BE675401D BE675401A (de) 1965-01-21 1966-01-20
FR46607A FR1465050A (fr) 1965-01-21 1966-01-20 Contacteur électronique pour la mise hors circuit et la remise en circuit rapides d'inductances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35915A DE1219977B (de) 1965-01-21 1965-01-21 Elektronische Schaltvorrichtung zum schnellen Abschalten und Wiedereinschalten von stromdurchflossenen Induktivitaeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219977B true DE1219977B (de) 1966-06-30

Family

ID=7374466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35915A Pending DE1219977B (de) 1965-01-21 1965-01-21 Elektronische Schaltvorrichtung zum schnellen Abschalten und Wiedereinschalten von stromdurchflossenen Induktivitaeten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3467894A (de)
JP (1) JPS426618B1 (de)
BE (1) BE675401A (de)
CH (1) CH449741A (de)
DE (1) DE1219977B (de)
DK (1) DK118032B (de)
FR (1) FR1465050A (de)
GB (1) GB1091900A (de)
NL (1) NL6600599A (de)
SE (1) SE324619B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629663A (en) * 1970-04-17 1971-12-21 N E M Controls Inc Magnet controller
US3643129A (en) * 1970-11-30 1972-02-15 Gen Motors Corp Solenoid control apparatus
USRE30150E (en) * 1971-08-02 1979-11-13 Ncr Corporation Inductor drive means
US3708726A (en) * 1971-08-02 1973-01-02 Ncr Inductor drive means
CA1064584A (en) * 1977-01-04 1979-10-16 Barringer Research Limited Pulse generator using lc circuit to energize a coil
DE2806000A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Eerichh Dr Ing Steingroever Elektrischer impuls-generator
JPS5541167A (en) * 1978-09-18 1980-03-22 Fuji Electric Co Ltd Snap circuit
US4258405A (en) * 1979-02-16 1981-03-24 Steingroever Erich A Electrical impulse generator
DE3066606D1 (en) * 1979-09-22 1984-03-22 Lucas Ind Plc Circuits for electromagnet energisation control
US4323944A (en) * 1979-10-25 1982-04-06 Lucas Industries Limited Control circuit for an electromagnet
DE4413240A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158791A (en) * 1962-10-04 1964-11-24 Jr Raymond J Deneen Energy recovery coil driver

Also Published As

Publication number Publication date
CH449741A (de) 1968-01-15
SE324619B (de) 1970-06-08
DK118032B (da) 1970-06-29
FR1465050A (fr) 1967-01-06
BE675401A (de) 1966-07-20
GB1091900A (en) 1967-11-22
NL6600599A (de) 1966-07-22
US3467894A (en) 1969-09-16
JPS426618B1 (de) 1967-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091C3 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DD201727A5 (de) Anordnung zur erzeugung magnetischer gleichfelder wechselnder polaritaet fuer die magnetisch-induktive durchflussmessung
DE1219977B (de) Elektronische Schaltvorrichtung zum schnellen Abschalten und Wiedereinschalten von stromdurchflossenen Induktivitaeten
DE3111757A1 (de) Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor
DE830522C (de) Schaltung zur Erzeugung eines durch einen Steuerimpuls ausgeloesten Hochfrequenz-Leistungs-Impulses
DE1220179B (de) Anordnung zur Grenzdrehzahlmessung einer Welle
DE3727117A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer niedrigen stabilisierten gleichspannung
DE2348952C3 (de) Kommutierungseinrichtung für eine Gleichstrom-Zerhackerschaltung
DE3033916A1 (de) Torsteuerschaltung fuer einen thyristor-umformer.
DE1204317B (de) Schaltung mit steuerbaren Gleichrichtern
DE2744484C2 (de) Spannungsgeregelter Pulsmodulator
EP0266743B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer internen Versorgungsspannung bei getakteten Stromversorgungen
DE2031862A1 (de) Schaltanordnung zur Steuerung eines Elektromotors
DE19944249B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE2715695A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE1922955B2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Elektromagneten
DE2044077B2 (de) Getriggerter Impulsgenerator
EP0324902B1 (de) Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung
US4021720A (en) Switching device for the control of, and reduction of power losses and radio disturbances associated with circuitry, comprising one or more switching members loaded by an inductance
DE1940030C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Blitzlampe
DE1948257C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Zündimpulses mit einer hohen steilen Spitze und einem Impulsrücken
DE2257754C2 (de) Elektronische Anordnung zur Steuerung eines Gleichstroms
DE3203987A1 (de) Anordnung zum schalten von induktivitaeten
DE19726562A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines bistabilen magnetischen Aktuators
DE2044751C3 (de) Thyristor-Zündanordnung