DE1219750B - Thermostatisch gesteuertes Mischventil - Google Patents

Thermostatisch gesteuertes Mischventil

Info

Publication number
DE1219750B
DE1219750B DED43929A DED0043929A DE1219750B DE 1219750 B DE1219750 B DE 1219750B DE D43929 A DED43929 A DE D43929A DE D0043929 A DED0043929 A DE D0043929A DE 1219750 B DE1219750 B DE 1219750B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
mixing
mixing valve
working element
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED43929A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Sorensen
Aage Molgaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DED43929A priority Critical patent/DE1219750B/de
Priority to CH226265A priority patent/CH421636A/de
Priority to DK139865A priority patent/DK116038B/da
Priority to GB1183065A priority patent/GB1078995A/en
Publication of DE1219750B publication Critical patent/DE1219750B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Thermostatisch gesteuertes Mischventil Die Erfindung betrifft ein thermostatisch gesteuertes Mischventil mit einander gegenüberliegenden Ventilsitzen und an einem gemeinsamen Träger angebrachten, zwischen den Ventilsitzen durch ein thermostatisches Arbeitselement hin und her verstellbaren Verschlußkörpern für das Warmwasserventil und das Kaltwasserventil, wobei das Arbeitselement eines von außen einstellbaren thermostatischen Systems koaxial zu den Ventilen angeordnet ist und der gemeinsame Träger sich starr an der beweglichen Fläche des Arbeitselements und unter Zwischenschaltung einer Feder an einem anderen Bauteil abstutzt.
  • Es ist eine relativ große Mischventilkonstruktion dieser Art bekannt, bei der der Verschlußkörperträger auf der Welle der Einstellvorrichtung gleitet. Ferner ist der Träger mit seinem äußeren Umfang im Ventilgehäuse geführt. Dies ergibt eine relativ große Reibung, welche die sichere Arbeitsweise in Frage stellt.
  • Bei einer anderen bekannten Mischventilkonstruktion sind beide Verschlußkörper für sich im Gehäuse geführt, so daß sich wiederum eine relativ große Reibungsfläche ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein raumsparendes und sicher arbeitendes Mischventil anzugeben.
  • Die Erfindung geht aus von der eingangs beschriebenen Mischventilkonstruktion und ist dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Träger als Hohlkörper mit durchbrochener Umfangswand ausgebildet ist und an jeder Stirnwand einen Verschlußkörper trägt, daß das Arbeitselement im Innern des Hohlkörpers angeordnet ist und mittels eines durch die Durchbrüche der Umfangswand ragenden Bauteils am Gehäuse des Mischventils befestigt ist und daß 'das starre Abstützglied und die Abstützfeder je an einer Stirnwand des Trägers angreifen und sich ins Innere des Hohlkörpers erstrecken.
  • Bei diesem Aufbau läßt sich ein sehr großer Teil des Innenraums des als Hohlkörper ausgebildeten Trägers für die Verschlußstüeke zur Aufnahme des thermostatischen Systems bzw. des Arbeitselements ausnutzen. Man kann daher mit relativ großen Kräften arbeiten. Der Träger selbst ist an keiner Stelle auf gehäusefesten Teilen geführt. Er stützt sich vielmehr nur auf dem thermostatischen System ab, nämlich einerseits durch eine starre Verbindung und andererseits unter Zwischenschaltung einer Feder. Damit ergibt sich für den relativ großen Träger eine praktisch reibungslose Aufhängung. Es kommt noch hinzu, daß die Abstützpunkte für den Träger im Innenraum des Hohlkörpers liegen; hiermit ergibt sich ein äußerst guter Gleichgewichtszustand bei der Aufhängung und,eine Art Selbstzentrierung.
  • Vorteile für die Montage und die Reparatur abringt es, wenn in an sich bekannter Weise das Ventilgehäuse einen den Mischraum abdeckenden Deckel besitzt, der senkrecht zu den Ventilsitzflächen .verläuft, und wenn die Beweglichen Ventilteile bei abgenommenen Deckel senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung in den Mischraum einsetzbar sind. Insbesondere können die das Arbeitselement tragenden Arme in Nuten einschiebbar sein, die im Ventilgehäuse parallel zu den Ventilsitzflächen verlaufen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das thermostatische System einen in an sich bekannter Weise zum Arbeitsbalg konzentrischen Einstellbalg besitzen, der ebenfalls im Innenraum des Hohlkörpers angeordnet ist. Der Einstellbalg erfordert infolge der konzentrischen Anordnung nur einen geringfügigen Raummehrbedarf.
  • Das erfindungsgemäße Mischventil läßt sich dadurch sehr flach ausbilden, daß das am th.ermostatischen System angreifende Glied der zu den beiden Ventilsitzen gleichachsigen Einstellvorrichtung seitlich an dem einen Ventilsitz vorbeiführt. Hierbei kann das am thermostatischen System angreifende Glied der Einstellvorrichtung durch die .eine Stirnwand .des Ventilkörperträgers greifen und mit dieser Stirnwand eine an sich bei thermostatisch betätigten Ventilen bekannte Totgangskupplung bilden. Um das Glied zusammen mit den übrigen beweglichen Teilen des Ventils herausnehmen zu können, sollte es auf ein axial verstellbares Element der Einstellvorrichtung senkrecht zu dessen Bewegungsrichtung aufsteckbar sein. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Mischventil gemäß,der Erfindung, "_ ' . . - . J'*.
  • F i g. 2 einen .Querschnitt- längs der: Linie A-A in F i g. 1 durch das 1Vlschventilgehäuse, - y F i g. 3 eine räumliche Darstellung -des däs the^mostatische System tragenden Einsatzringes, - -F i g. 4 eine räumliche Darstellung des Ventilkörperträgers, F i g. 5 -eine räumliche Darstellung des Verbindu4gsgliedes der Einstellvorrichtung und . _ _ -F i g. 6 die Skala des -I3rehgriffs des Mischventils. Das dargestellte- Mischventil besitzt ein, Gehäuse 1 mit einem Kaltwasse-Einlaßstutzen 2, eiem Warmwasser-Einlaßstutzen 3 und einem Mischwasser-Ausläßstütz-en-4:- Der'°Mschr@aum 5 `enthält' demgemäß einen Kaltwasser-Ventilsitz 6 und einen Warmwasser-Ventilsitz 7, die koaxial zueinander liegen und einander zugekehrt sind: `Der Mischraum ist durch einen Deckel 8 abgeschlossen, der unter Zwischenlage einer Dichtung 9 mit Schrauben 10. am -Gehäuse 1 festschraubbar ist. .
  • Der Kaltwasser-Ventilkörper-11 und der Warm--wasser=Ventilkörper 12 sitzen je in der Stimwand-13 bzw. 14 eines Ventilkörperträgers 15, der, wie F i g. 4 zeigt, aus einem Hohlzylinder 16 mit zwei seitlichen Aussparungen 17 besteht und die. Stirnwände 13,14 durch einen Bördelrand-festhält.
  • IDäs thermostätisch'e System 18 weist einen Arbeitsbalg 19 und ,einen Einstellbalg 20 auf, die beide an .einer Ringplatte 21 befestigt sind. Diese Ringplatte besitzt zwei Arme 22 (F i g. 3), mit denen sie durch die Öffnungen 17 des Trägers 15 greift und in Nuten 23 eingeschoben ist, die im Gehäuse 1 parallel zu -den Ventilsitzflächen 6, 7 verlaufen. Der Arbeitsbalg 19 wirkt kraftschlüssig über einen Stift 24 auf den Träger 15. Der -Regelbalg 20 besitzt einen Aufsatz 25, der sich über eine Feder 26 ebenfalls am Träger 15 abstützt und an- dem. zwei Arme 27 der Einstellvorrichtung angreifen.
  • Der Dnehgriff 28 der Einstellvorrichtung sitzt auf einer in einer Buchse 29 gelagerten Achse 30, auf deren Schraubgewinde eine Schraubhülse 31 axial .verstellbar-st, wenn der Handgriff 28 gedreht wird. .Die Schraubhülse 31 besitzt an ihrem in den Mischraum 5 ragenden Ende eine Ringnut 32, in die ,das Mittelstück 33 des Verbindungsgliedes 34 mit .einem Schlitz 35 eingreift. An .diesem Mittelstück 33 sind die bereits erwähnten Arme 27 angenietet (F i g. 5). Diese Arme greifen mit einem Rand 35' hinter einen Flansch 36 des Aufsatzes 25 und werden mit Hilfe einer steifen Feder 37 kraftschlüssig da-.gegengepreßt. Die Aime.27 passen durch Öffnungen _#38 in der Stirnwand 13 und besitzen Einschnitte 39; die mit der Stirnwand zusammen eine Totgangkupp-.lung bilden. -Zu diesem Zweck werden die Arme 27 durch die Öffnungen 38 gesteckt und etwas im Uhrczeigergegensinn gedieht.. Um diese Verhältnisse aucl ,in- Ei g. 1. andeuten zu können, . ist dort das Verbindungsglied 34 etwas -aus seiner Lage herausgedreht und nur schemenhaft gezeichnet.
  • Es ist leicht erkennbar, daß nach Abnahme de: Deckels 8 -alle -beweglichen Teile des Ventils senk-..recht zu ihrer Bewegungsrichtung aus .dem Gehäuse 1 herausgenommen werden können.- Beim - Wiedereinsetzen ist lediglich darauf zu achten, daß die Arme 22 der Ringscheibe 21 -in die; Nuten 23 greifen und daß die Nut 35 am Verbindungsglied 34 in die Ringnut 32 zu liegen kommt.
  • Die Totgangbewegung -der Trägerstirnwand 13 intnerhalb des Einschnitts@3P ist so bemessen, daß in einem mittleren Temperatürbsreich, der etwa dem Bereich T.. der Eipstellskala der F i g. 6 entspricht,. das thermostatische-System allein auf den Träger 15 wirkt und die Mischwassertemperatur konstant hält. In den Bereichen K und W dagegen ist die freie Beweglichkeit des Trägers 15 in Abhängigkeit vom thermostatischen System beschränkt; vielmehr greift n-diesem Bereich die eine oder die andere Kante des Einschnitts 39 direkt an der Stirnwand 13 an und verschiebt den Träger 15 entsprechend. Infolgedessen kann man das Kaltwasserventil oder . das Warmwasserventil vollständig schließen, ohne den erforderlichen Schließdruck über das thermostatische System leiten zu müssen. Bei dieser Zwangsverstellung kann das thermostatische System nicht beschädigt werden, da es sowohl mit .dem Verbindungsglied 34 als auch mit< dem Träger 15 nur kraftschlüssig in Verbindung steht und bei Überlastung wegen der Zwischenschaltung der Federn 26 bzw. 37 nachgeben kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Thermostatisch gesteuertes Mischventil mit einander gegenüberliegenden Ventilsitzen und an einem gemeinsamen -Träger angebrachten, zwischen den Ventilsitzen -durch ein thermostatisches Arbeitselement hin und her verstellbaren Verscblußkörpern für das Warmwasserventil und das Kaltwasserventil, wobei das Arbeitselement eines von außen einstellbaren thermostatischen Systems koaxial zu den Ventilen angeordnet ist und der gemeinsame Träger sich starr an der beweglichen Fläche des Arbeitselements und unter Zwischenschaltung einer Feder an einem anderen Bauteil abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Träger (15) als Hohlkörper (16) mit durchbrochener Umfangswand ausgebildet ist und an jeder Stirnwand (13,14) einen Verschlußkörper (11,12) trägt, daß das Arbeitselement (19) im Innern .des Hohlkörpers angeordnet ist und mittels eines durch die Durchbrüche (17) der Umfangswand ragenden Bauteils (Arme 22) am Gehäuse (1) des Mischventils befestigt ist und daß das starre Abstützglied (24) und die Abstützfeder (26) je an -einer Stirnwand (13,14) des Trägers angreifen und sich ins Innere des Hohlkörpers erstrecken.
  2. 2. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Ventilgehäuse (D einen den Mischraum (5) abdeckenden Deckel (8) besitzt, der senkrecht zu den Ventilsitzflächen (6,7) verläuft, und daß die beweglichen Ventilteile (11 ff.) bei abgenommenem Deckel senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung in den Mischraum einsetzbar sind.
  3. 3. Mischventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Arbeitselement tragenden Arme (22) in Nuten einschiebbar sind, die im, Ventilgehäuse (1) parallel zu den Ventilsitzflächen (6, 7) verlaufen.
  4. 4. Mischventil nach einem der Ansprüche 1 bis -3, dadurch gekennzeichnet, daß das thermostatische System einen in an sich bekannter Weise zum Arbeitsbalg (19) konzentrischen Einstellbalg (20) besitzt, der ebenfalls im Innenraum des Hohlkörpers (16) angeordnet ist.
  5. 5. Mischventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das am thermostatischen System (19, 20) angreifende Glied (34) der zu den beiden Ventilsitzen (6,7) gleichachsigen Einstellvorrichtung seitlich an dem einen Ventilsitz (6) vorbeiführt.
  6. 6. Mischventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das am thermostatischen System (19, 20) angreifende Glied (34) der Einstellvorrichtung durch die eine Stirnwand (13) des Ventilkörperträgers (15) greift und mit dieser Stirnwand eine an sich bei thermostatisch betätigten Ventilen bekannte Totgangkupplung bildet.
  7. 7. Mischventil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das am thermostatischen System (19, 20) angreifende Glied (34) auf ein axial verstellbares Element (31) der Einstellvorrichtung senkrecht zu dessen Bewegungsrichtung aufsteckbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1031071; USA.-Patentschrift Nr. 2 510 369.
DED43929A 1964-03-19 1964-03-19 Thermostatisch gesteuertes Mischventil Pending DE1219750B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43929A DE1219750B (de) 1964-03-19 1964-03-19 Thermostatisch gesteuertes Mischventil
CH226265A CH421636A (de) 1964-03-19 1965-02-18 Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DK139865A DK116038B (da) 1964-03-19 1965-03-19 Termostatisk styret blandeventil.
GB1183065A GB1078995A (en) 1964-03-19 1965-03-19 Thermostatically controlled mixer valve for fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43929A DE1219750B (de) 1964-03-19 1964-03-19 Thermostatisch gesteuertes Mischventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219750B true DE1219750B (de) 1966-06-23

Family

ID=7047960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED43929A Pending DE1219750B (de) 1964-03-19 1964-03-19 Thermostatisch gesteuertes Mischventil

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH421636A (de)
DE (1) DE1219750B (de)
DK (1) DK116038B (de)
GB (1) GB1078995A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE446994B (sv) * 1977-11-21 1986-10-20 Nordiskafilt Ab Avvattningsfilt
DK493278A (da) * 1977-11-22 1979-05-23 Gustavs Heye Termostatisk styret blandingsbatteri

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510369A (en) * 1948-09-07 1950-06-06 Elmer C Bentsen Reciprocating mixing valve
DE1031071B (de) * 1955-08-01 1958-05-29 Robertshaw Fulton Controls Co Thermostatisch gesteuertes Mischventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510369A (en) * 1948-09-07 1950-06-06 Elmer C Bentsen Reciprocating mixing valve
DE1031071B (de) * 1955-08-01 1958-05-29 Robertshaw Fulton Controls Co Thermostatisch gesteuertes Mischventil

Also Published As

Publication number Publication date
CH421636A (de) 1966-09-30
DK116038B (da) 1969-12-01
GB1078995A (en) 1967-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359312C3 (de) Mischventil
DE102014110550B4 (de) Regelarmatur
DE3833409C2 (de)
DE2241638B2 (de) Eingriff-Mischventil für Heiß- und Kaltwasser mit weitem Stellwinkel für die Mischungsregulierung
DE102018206354B3 (de) Misch- und Absperrventilvorrichtung sowie sanitäre Misch- und Absperrarmatur
AT393155B (de) Sanitaeres ventil
DE1924878C3 (de) Warm und Kaltwasser Mischventil mit relativ zueinander verstellbaren Ver schlußkorpern der Zuflußventile
DE1219750B (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE2839326C2 (de) Mischventil für sanitäre Anlagen
DE1807346A1 (de) Ventileinrichtung mit einem Ventilkoerper und einem Drosselglied
DE2506030A1 (de) Mengenregelorgan in einem stroemungskanal
DE2337007C2 (de) Steuerventil in Mehrwegebauart
DE1604129A1 (de) Luftstromregulierorgane
DE2358969A1 (de) Ventil
DE1550170C (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil. Ausscheidung aus: 1219750
DE2517355A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie fuer sanitaere anlagen
DE1550170B1 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE2427807C3 (de)
DE691514C (de) Drehschalter fuer die Steuerung eines umlaufenden
DE2041809A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen der Heiz- bzw. Frischluft in Fahrzeugen
DE634798C (de) Tankstabilisierungsanlage fuer Schiffe
DE1037791B (de) Steuerventil
DE1221511B (de) Verstellvorrichtung fuer Steuerschieber
DE1966675A1 (de) Ventil od. dgl. mit umkehrbarer druckmittel betaetigung
DE1953646A1 (de) Mischventil fuer Kalt- und Warmwasser