DE1218980B - Schraemtrommel fuer eine Gewinnungsmaschine - Google Patents

Schraemtrommel fuer eine Gewinnungsmaschine

Info

Publication number
DE1218980B
DE1218980B DEC25081A DEC0025081A DE1218980B DE 1218980 B DE1218980 B DE 1218980B DE C25081 A DEC25081 A DE C25081A DE C0025081 A DEC0025081 A DE C0025081A DE 1218980 B DE1218980 B DE 1218980B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
liquid
cutting
drum
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC25081A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis William Gibbins
Englefield Green
Robert John Hamilton
Kenneth William Mckinlay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE1218980B publication Critical patent/DE1218980B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • E21C35/23Distribution of spraying-fluids in rotating cutter-heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/06Machines slitting solely by one or more cutting rods or cutting drums which rotate, move through the seam, and may or may not reciprocate
    • E21C25/10Rods; Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/187Mining picks; Holders therefor with arrangement of fluid-spraying nozzles

Description

  • Schrämtrommel für eine Gewinnungsmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine für Mineralgewinnungsmaschinen bestimmte Schrämvorrichtung, die Meißelhalter aufweist, welche von einer drehbaren und dabei Mineral vom Mineralstoß hereinschneidenden Scheibe oder' Trommel getragen werden. Die Scheibe oder Trommel wird nachstehend als Schrämtrommel bezeichnet.
  • Schränivorrichtungen erzeugen feinen Staub. Zur Verhinderung einer solchen Staubentwicklung wurde bereits vorgeschlagen, Strahlen geeigneter Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, in einem bestimmten Abstand von der Schrämvorrichtung auf den Stoß zu leiten, um die in Arbeitsrichtung vor der Schränivorrichtung gelegene Zone zu befeuchten. Ferner ist es bekannt, den stirnseitigen Endbereichen einer hohlen Schrämtrommel Wasser zuzuführen und dieses durch am Umfang der Trommel verteilte Löcher fein zerstäubt auf die Staubquelle aufzusprühen. Es wurde jedoch gefunden, daß solche nebelartig feinverteilte Flüssigkeit das Entstehen von Kohlenstaub nicht immer wirksam zu verhindern vermag. Zweck der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Schrämvorrichtung der genannten Art mit Strahleinrichtungen, die wirksamer sind als die bisher bekannten.
  • Nach der Erfindung kennzeichnet sich eine solche Schrämtrommel dadurch, daß einer oder mehrere der Meißelhalter und/oder die Meißel mit Leitungen ausgestattet sind, durch welche Flüssigkeitsstrahlen von den Meißelhaltern auf die Schneidkante des zugehörigen Meißels gelenkt werden, und daß an der rotierenden Schrämtrommel eine oder mehrere Verteilungsleitungen angebracht sind, mittels deren die Leitungen über eine Axialbohrung in der Trommel elle mit Flüssigkeit beaufschlagt werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verteilungsleitungen von einer oder mehreren Verteilerkanirnem gebildet werden, wobei jede dieser Verteilerkammern einen von der gekrümmten Außenwand der Schrämtrominel umgebenen Raum bildet, und daß in der Trommel ein Rohr angebracht ist, durch welches jeder der Verteilerkammein Flüssigkeit zugeführt wird.
  • Diese Ausgestaltung stellt sicher, daß der in Radialrichtung äußerste Abschnitt sowie die Schneidkante des Meißels mit Flüssigkeit besprüht werden. Die einzelnen Strahlen sind dabei vorteilhafterweise so gerichtet, daß sie in unmittelbarer Nähe und im wesentlichen parallel, zumindest in bezug auf den in Radialrichtung äußeren Schneidkantenbereich, eines zugehörigen Meißels verlaufen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Schneidkante des Meißels mit einem in Längsrichtung verlaufenden Einschnitt versehen, der an die dem Meißelhalter zugeordneten Flüssigkeitszuleitungen anschließt oder nahe derselben beginnt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist der Meißel eine Innenbohrung auf, die so angeordnet ist, daß Flüssigkeit von den Flüssigkeitszuleitungen zu einer Stelle nahe der Schneidenspitze gelangt und von dort ein Strahl zu der angrenzenden Schneidkante des Meißels erzeugt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist ein Meißel außen ein Rohr mit kleinem Durchmesser auf, das die Flüssigkeit in die gewünschte Richtung lenkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schrämvorrichtung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 die Vorrichtung im Längsschnitt, F i g. 2 einen Teil der gleichen Vorrichtung im Schnitt senkrecht zum Schnitt gemäß F i g. 1 mit Darstellung einer an einem Trommelabschnitt befestigten Schrämpicke.
  • Die rotierende Schrämtrommel enthält eine Nabe 10, zwei Ringteile 11, einen Innenzylinder 12, Radialstege 13, ringförmige Distanzstücke 14, 15, 16 und 17 sowie einen Außenzylinder 18. Die Distanzstücke 15 und 16 sind mit öffnungen versehen, so daß zwischen den Zylindern 12 und 18 drei miteinander verbundene ringförmige Verteilerkammern 19, 20 und 21 entstehen. Der Außenzylinder 18 ist mit kegeligen Gewindeöffnungen 22 versehen.
  • Auf den Außenzylinder 18 sind Meißelhalter 23 (F i g. 2) aufgeschweißt, in welche die Schrämmeißel 24 eingesetzt sind. Falls im Betrieb ein Meißelhalter abreißt, kann ein (nicht dargestellter) Gewindestopfen in die öffnung 22 geschraubt werden, um ein Entweichen der Flüssigkeit und Druckverluste zu verhindern. Die Meißelhalter 23 haben Kanäle 25, die von den Einlässen 22 zu Austritten 26 führen und bewirken, daß im Betrieb der rotierenden Schrämtrommel Flüssigkeitsstrahlen auf oder nahe an den in Radiahichtung äußersten Abschnitt der Schneidkante des dem jeweiligen Strahl zugeordneten Schrämmeißels treffen.
  • Die Anordnung der Verteilerkammern 1-9, 20 und 21 nahe dem Trommelumfang bietet den Vorteil, daß durch Verbesserung des »Schwungradeffektes« die Massenträgheit der Trommel vergrößert wird.
  • Die Trommel ist mittels eines Keiles 28 auf der Welle 27 befestigt. Sie läuft in einem Lager 29, das im Lagergehäuse 30 einer (nicht dargestellten) Bergwerksmaschine untergebracht ist.. In der Welle 27 ist zur Durchleitung von Flüssigkeit, zweckmäßig Wasser, mit dem ein Motor der Bergwerksmaschine gekühlt wurde, ein axialer Kanal 31 vorgesehen, dessen Ende mit einem Stopfen 32 verschlossen ist. Dieser trägt einen Gewindebolzen 33 zur Aufnahme einer Scheibe 34, welche die Trommel auf der Welle 27 festhält. Aus dem Kanal 31 strömt die Flüssigkeit durch einen radialen Kanal 35, ein Verbindungsstück 36, eine Kupplung 37, ein Rohr 38 und eine Kupplung 39 in die Verteilerkammer 20 und von dort zu den Austritten 26 der Meißelhalter 23.
  • F-in abnehmbarer Deckel 40 verschließt eine in _einem der Ringteile 11 vorgesehene öffnung, durch die hindurch sich die Teile 36 bis 39 erreichen lassen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schrämtrommel für eine Gewinnungsmaschine, die mit Meißelhaltern besetzt und mit einer Flüssigkeitszuleitung zum Niederschlagen des Kohlenstaubes ausgerüstet ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß einer oder mehrere der Meißelhalter (23) und/oder die Meißel (24) mit Leitungen (25, 26) ausgestattet sind, durch welche Flüssigkeitsstrahlen von den Meißelhaltern (23) auf die Schneidkante des zugehörigen Meißels (24) gelenkt werden, und daß an der rotierenden Schrämtrornmel eine oder mehrere Verteilungsleitungen (19, 20, 21, 38) angebracht sind, mittels deren die Leitung (25, 26) über eine Axialbohrung (31) in der Trommelwelle (27) mit Flüssigkeit beaufschlagt werden.
  2. 2. Schrämtrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungsleitungen (19, 20, 21) von einer oder mehreren Verteilerkammern gebildet werden, wobei jede dieser Verteilerkammern einen von der gekrümmten Außenwand (18) der Schrämtrommel umgebenen Raum bildet, und daß in der Trommel ein Rohr (38) angebracht ist, durch welches jeder der Verteilerkammern (19, 20, 21) Flüssigkeit zugeführt wird. 3. Schrämtrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante des Meißels (24) mit einem in Längsrichtung verlaufenden Einschnitt versehen ist, der an die dem Meißelhalter (23) zugeordneten Flüssigkeitszuleitungen (25, 26) anschließt oder nahe derselben beginnt. 4. Schrämtrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meißel (24) eine Innenbohrung aufweist, die so angeordnet ist, daß Flüssigkeit von den Leitungen (25, 26) zu einer Stelle nahe der Schneidenspitze gelangt und von dort ein Strahl zu der angrenzenden Schneidkante des Meißels (24) erzeugt wird. 5. Schrämtrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meißel (24) außen ein Rohr mit kleinem Durchmesser aufweist, das die Flüssigkeit in die gewünschte Richtung lenkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1704 641.
DEC25081A 1960-09-20 1961-09-16 Schraemtrommel fuer eine Gewinnungsmaschine Pending DE1218980B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1218980X 1960-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218980B true DE1218980B (de) 1966-06-16

Family

ID=10883480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC25081A Pending DE1218980B (de) 1960-09-20 1961-09-16 Schraemtrommel fuer eine Gewinnungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218980B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334031A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-04 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Schraemmeissel mit fuer die unterstuetzung durch hochdruckfluessigkeitsstrahlen ausgebildetem meisselkopf
CN103821511A (zh) * 2014-02-17 2014-05-28 中国矿业大学 一种掘进机高压水射流辅助截割头

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334031A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-04 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Schraemmeissel mit fuer die unterstuetzung durch hochdruckfluessigkeitsstrahlen ausgebildetem meisselkopf
CN103821511A (zh) * 2014-02-17 2014-05-28 中国矿业大学 一种掘进机高压水射流辅助截割头
CN103821511B (zh) * 2014-02-17 2016-08-17 中国矿业大学 一种掘进机高压水射流辅助截割头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749830C2 (de) Hobelmeißel
DE3836074A1 (de) Schneidmeissel
DE2134893A1 (de) Umlaufender Schrämer für bergmännische Hereingewinnungsmaschinen
CH678290A5 (de)
DE1477708A1 (de) Spanabhebend arbeitender Drehbohrer
DE3902135A1 (de) Duesenkopf mit einem um eine achse drehbar gelagerten, antreibbaren duesentraeger
EP0014695A1 (de) Schrämkopf mit Wasserdüsen und Verfahren zum Betreiben dieses Schrämkopfes
DE2627258A1 (de) Reibahle zum genauen aufreiben von durchgangsbohrungen
DE3024852C2 (de)
EP0161465B1 (de) Drehkörper eines Schneidkopfes einer Teilschnittvortriebsmaschine
EP0237790B1 (de) Honeinrichtung
DE1483857A1 (de) Rollenbohrer
DE3246991C2 (de)
DE3108996C2 (de)
DE102013013304A1 (de) Selbstfahrende Baumaschine zum Bearbeiten von Fahrbahnen oder Bodenoberflächen und Verfahren zum Kühlen der Fräswerkzeuge einer Fräswalze einer selbstfahrenden Baumaschine
EP0105047B1 (de) Schrämkopf für Streckenvortriebsmaschinen
DE1218980B (de) Schraemtrommel fuer eine Gewinnungsmaschine
DE4322552A1 (de) Flächenspannfutter für maschinell angetriebene Werkzeuge
DE1284252B (de) Vollbohrwerkzeug
EP0587991B1 (de) Meisselhalter für eine Schrämwalze oder einen Schneidkopf
DE2842131C3 (de) Schrämwalze
DE3128049C1 (de) Duesenschutz fuer eine Spruehduese einer Schraemwalze des Bergbaus
DE3334031C2 (de)
EP0108046B1 (de) Schrämkopf für Streckenvortriebsmaschinen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2906176C2 (de) Wasserdurchführung an einem Querschneidkopf von Teilschnittmaschinen