DE1218604B - Schaltung zur Kompensation eines schnell veraenderlichen Blindenergiebedarfs in Wechselspannungsnetzen mit Hilfe eines Energiespeichers - Google Patents

Schaltung zur Kompensation eines schnell veraenderlichen Blindenergiebedarfs in Wechselspannungsnetzen mit Hilfe eines Energiespeichers

Info

Publication number
DE1218604B
DE1218604B DEK46006A DEK0046006A DE1218604B DE 1218604 B DE1218604 B DE 1218604B DE K46006 A DEK46006 A DE K46006A DE K0046006 A DEK0046006 A DE K0046006A DE 1218604 B DE1218604 B DE 1218604B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
circuit
help
compensation
consumer system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK46006A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Bisschopinck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DEK46006A priority Critical patent/DE1218604B/de
Publication of DE1218604B publication Critical patent/DE1218604B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1821Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators
    • H02J3/1835Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control
    • H02J3/1864Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control wherein the stepless control of reactive power is obtained by at least one reactive element connected in series with a semiconductor switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/10Flexible AC transmission systems [FACTS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Schaltung zur Kompensation eines schnell veränderlichen Blindenergiebedarfs in Wechselspannungsnetzen mit Hilfe eines Energiespeichers Die vorliegende Erfindung bezieht sieh auf Schaltungen zur Kompensation eines schnell veränderlichen Blindenergiebedarfs in Wechselspannungsnetzen mit Hilfe eines Energiespeichers, insbesondere eines Kondensators, der dem Verbrauchersystem parallel geschaltet ist.
  • Es ist bekannt, daß bei stromrichtergespeisten Gleichstrommotoren bei Teilaussteuerung im Netz hohe Blindstromstöße auftreten. Diese sind beispielsweise bei Reversierantrieben, wie bei Walzwerken und anderen, sehr lästig.
  • Man hat schon versucht, diesen Nachteil durch bestimmte Vorkehrungen zu vermeiden. Bei einem dieser Verfahren geht man so vor, daß man rotierende Maschinen aufstellt, die über Stromrichterschnellerregung diese Blindstromstöße kompensieren. Ein anderes dieser bekannten Verfahren zur Vermeidung der Blindkomponente ist die sogenannte Phasenfolgesteuerung.
  • Die Nachteile dieser bekannten Verfahren bestehen bei der Blindstrommaschine darin, daß sie sehr aufwendig sind, der Betrieb der Maschine dauernd Verluste mit sich bringt und daß sie die Aufgabe wegen des Zeitverhaltens der Regelung und der Felder nur bedingt erfüllen kann. Die Phasenfolgesteuerung ist nur bei bestimmten Aussteuerungszuständen in der Lage, die Blindkomponente zu beseitigen. Im direkten Nullspannungsbetrieb liefert die Phasenfolgesteuerung auch kein befriedigendes Ergebnis. Außerdem steigt beim Phasenfolgetrieb die elektrische Beanspruchung der Stromrichtergefäße, da die Sprungspannungen sich erhöhen, die wiederum infolge von Rück- und Durchzündungen die Beschädigung der Gleichrichtergefäße zur Folge haben können.
  • Es ist außerdem bekannt, Blindströme mit Kondensatoren und gleichstromvormagnetisierten Drosselspulen zu kompensieren, wobei die Kapazität der Kondensatoren mit Hilfe der Drosselspulen einstellbar ist. Diese bekannten Schaltungen haben jedoch den Nachteil, daß die Kompensation des Blindstromes erst nach einem längeren Einschwingvorgang möglich ist, also zu seiner Wirksamkeit einen länger dauernden periodischen Vorgang voraussetzt. Diese Voraussetzungen liegen aber bei starken Momentanbelastungen, wie sie beispielsweise im Reversierbetrieb eines Walzwerkes auftreten, nicht vor, so daß eine wirksame Kompensation in solchen Fällen nicht durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung vermeidet die vorstehend genannten Nachteile der bekannten Anordnungen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher mit steuerbaren Schaltern, insbesondere mit gittergesteuerten Stromrichtern; so zusammenwirkt, - daß die jeweils auftretenden Blindenergien momentan ausgeglichen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen-Schaltung sind parallel zum Verbrauchersystem, z. B. einer Gleichstrommaschine mit vorgeschalteter Gleichrichteranordnung, zwei antiparallele Stromrichter in Reihe mit dem Kondensator geschaltet, wobei der Stromrichter während des Zeitraumes, in dem das Verbrauchersystem nicht eingeschaltet ist, zum Aufladen des Kondensators aufgesteuert werden kann, der andere Stromrichter hingegen zur Entladung des Kondensators gleichzeitig mit der Einschaltung des Verbrauchersystems aufgesteuert wird.
  • Die Erfindung ermöglicht es, einen anfallenden Blindenergiebedarf momentan zu kompensieren und kann auch bei Hochleistungsanlagen Verwendung finden, bei denen mit erheblichen Spannungen gearbeitet wird.
  • Die Erfindung ist an Hand der drei nachstehenden schematischen Schaltskizzen näher erläutert.
  • F i g. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, welche die Anwendung eines einphasigen Wechselspannungsnetzes auf einen Gleichstrommotor beschreibt, der einem Anfahrvorgang in der üblichen Weise unterworfen ist; F i g. 2 stellen Diagramme zu F i g. 1 dar; F i g. 3 veranschaulicht die Anwendung der Erfindung auf ein dreiphasiges Drehstromnetz.
  • Gemäß F i g. 1 ist das Netz über den Transformator T und den Gleichrichter G an den Gleichstrommotor M gekoppelt. Beim Hochfahren des Motors wird zunächst nur ein kleiner Teil (t 0 - t 1) der hinteren Halbwelle ausgenutzt, der im Zuge des Hochfahrens kontinuierlich vergrößert wird, bis die gesamte Halbwelle (t0-t4) erfaßt ist. Um die während dieses übergangsvorganges auftretenden Blindkomponenten zu kompensieren, ist parallel zu der in Reihe geschalteten Kombination G, M ein Kondensator C in Reihe mit einer vorzugsweise verwendeten Drossel D und dem Gleichrichter G2 eingeschaltet.
  • Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, . wird während des Teiles der Halbwelle, in der der Motor M infolge der Sperrung des Gleichrichters G beim Anfahren keinen Strom führt (Motorstrom im = 0), der Kondensator C über den Gleichrichter G1 aufgeladen (t4-t3). Hierbei fließt der Ladestrom 'L.
  • Die Aufladung des Kondensators C ist im Scheitelpunkt der Halbwelle (t3) beendet. Hierdurch wird der Gleichrichter G 1 gelöscht und erreicht damit seinen. Sperrzustand, und hierbei wird der Strom iL = 0. Im weiteren Phasenablauf wird nun der Punkt der Halbwelle erreicht, in dem der Gleichrichter G gezündet wird (z. B. t1), um den Motorstrom freizugeben. Gleichzeitig wird nun erfindungsgemäß der Gleichrichter G2 gezündet, so daß die Kapazität C sich über die Gleichrichter G 2 und G über den Motor entladen kann. Es fließt der Entladestrom iE. Um einen Schwingvorgang zu dämpfen, wird noch vorzugsweise die Drossel D zwischen Kondensator C und Gleichrichter G 2 eingeschaltet. Im Verlauf des Anfahrvorganges für den Motor verschiebt sich automatisch mit dem jeweiligen Zündpunkt des Gleichrichters G auch der Zündpunkt für die Entladung des Kondensators.
  • F i g. 3 veranschaulicht eine analoge Schaltung in einem Drehstromsystem. Sie besteht im wesentlichen aus einem Stromrichtertrafo T, dem Gleichrichter G und dem Gleichstrommotor M. Das dreiphasige Netz N ist über die Phasen R, S, T mit dem Mittelpunktsleiter Mp, über drei antiparallel, geschaltete Ventilpaare G1 bis G6 mit dem Kondensator C1 verbunden. Die Gleichrichter G1 bis G6 laden und entladen in analoger Folge, wie bereits in F i g. 2 beschrieben. Der Kondensator C1 dient vorzugsweise zur Unterstützung der positiven Halbwelle, während der Kondensator C2 in der negativen Halbwelle im erfindungsgemäßen Sinne ge- und entladen wird. G 7 bis G12 'haben gleiche Aufgaben in Verbindung mit dem Kondensator C 2 wie G 1 bis G 6 in. Verbindung mit C 1. Zur Verbesserung - der Lade- und Entladeverhältnisse sind vorzugsweise die Drosseln D 1 bis D12 vorgesehen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltung zur Kompensation eines schnell veränderlichen Blindenergiebedarfs in Wechselspannungsnetzen mit Hilfe eines Energiespeichers, insbesondere eines Kondensators, der dem Verbrauchersystem parallel geschaltet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Energiespeicher (C) mit steuerbaren Schaltern, insbesondere mit gittergesteuerten Stromrichtern, so zusammenwirkt, daß die jeweils auftretenden Blindenergien momentan ausgeglichen werden.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Verbrauchersystem, z. B. einer Gleichstrommaschine (M) mit einer vorgeschalteten Gleichrichteranordnung (G), zwei antiparallele Stromrichter (G 1, G 2) in Reihe mit dem Kondensator geschaltet sind, wobei der Stromrichter (G1) während des Zeitraumes, in dem das Verbrauchersystem nicht eingeschaltet ist, zum Aufladen des Kondensators aufgesteuert werden kann, der andere Stromrichter (G 2) hingegen zur Entladung des Kondensators gleichzeitig mit der Einschaltung des Verbrauchersystems aufgesteuert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1019 410; schweizerische Patentschrift Nr. 343 494; ETZ, 58 (1937), S. 992; Elektrizitätswirtschaft, 56 (1957) 4, S. 119 bis 122, und 6, S. 186 bis 191; ASEA-J., 34 (1961), S. 75 bis 78.
DEK46006A 1962-02-27 1962-02-27 Schaltung zur Kompensation eines schnell veraenderlichen Blindenergiebedarfs in Wechselspannungsnetzen mit Hilfe eines Energiespeichers Pending DE1218604B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46006A DE1218604B (de) 1962-02-27 1962-02-27 Schaltung zur Kompensation eines schnell veraenderlichen Blindenergiebedarfs in Wechselspannungsnetzen mit Hilfe eines Energiespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46006A DE1218604B (de) 1962-02-27 1962-02-27 Schaltung zur Kompensation eines schnell veraenderlichen Blindenergiebedarfs in Wechselspannungsnetzen mit Hilfe eines Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218604B true DE1218604B (de) 1966-06-08

Family

ID=7224044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK46006A Pending DE1218604B (de) 1962-02-27 1962-02-27 Schaltung zur Kompensation eines schnell veraenderlichen Blindenergiebedarfs in Wechselspannungsnetzen mit Hilfe eines Energiespeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218604B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763018A1 (de) * 1968-03-23 1971-08-12 Licentia Gmbh Anordnung zur Stabilisierung der Spannung eines Versorgungsnetzes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019410B (de) * 1956-06-20 1957-11-14 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines induktiven Stromverbrauchers, vorzugsweise eines Induktionsofens
CH343494A (de) * 1954-08-31 1959-12-31 Frako Kondensator Apparate Schaltungseinrichtung zur verlustarmen Regelung eines von einer Gleichspannungsquelle gespeisten Motors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH343494A (de) * 1954-08-31 1959-12-31 Frako Kondensator Apparate Schaltungseinrichtung zur verlustarmen Regelung eines von einer Gleichspannungsquelle gespeisten Motors
DE1019410B (de) * 1956-06-20 1957-11-14 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines induktiven Stromverbrauchers, vorzugsweise eines Induktionsofens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763018A1 (de) * 1968-03-23 1971-08-12 Licentia Gmbh Anordnung zur Stabilisierung der Spannung eines Versorgungsnetzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872439T2 (de) Pulsbreitenmodulationsumwandler.
EP0203571A2 (de) Statischer Wechselrichter mit einer Schaltung zur Stromüberhöhung im Kurzschlussfall
DE3324542C2 (de)
DE1218604B (de) Schaltung zur Kompensation eines schnell veraenderlichen Blindenergiebedarfs in Wechselspannungsnetzen mit Hilfe eines Energiespeichers
DE3836698A1 (de) Beschaltung fuer abschaltbare ventile
DE2416517C3 (de) Anordnung zum Speisen von Wechsel-bzw. Drehfeldmaschinen
DE2246257C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter
DE2552410C3 (de) Umrichterschaltung
AT301692B (de) Wechselrichter
DE1488944C (de) Selbstgefuhrter Pulswechselrichter mit Kondensatorloschung
DE2653137C3 (de) Mehrphasiger Gleichrichter
DE2627634C2 (de) Selbstgeführter Stromrichter
DE902403C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen
DE1513518C (de) Einrichtung zur Zwangskommutierung für einen selbstgeführten Stromrichter zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines Drehstrommotors
EP0134496B1 (de) Gleichrichter
DE2247867C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Wechselstrommotors
DE2757293A1 (de) Stromrichterschaltung
DE2515223C3 (de) Anordnung zur Speisung eines induktiven Verbrauchers, insbesondere einer elektrischen Maschine
DE2363884A1 (de) Schaltungsanordnung zum anschwingen eines n-phasigen parallel kompensierten schwingkreisumrichters
DE496655C (de) Lokomotivantrieb mit Phasenumformer fuer die Umformung von Ein- oder Mehrphasenstrom
DE1538327C (de) Regeleinrichtung fur einen Mehrphasen generator
DE1488121C (de) Selbstgefuhrter Umrichter
DE3043060C2 (de) Selbstgeführter Wechselrichter, insbesondere zum Betrieb von Asynchronmaschinen
AT231015B (de) Stromversorgungseinrichtung
DE2715084A1 (de) Direktumrichter