DE1217810B - Zierrahmen fuer eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Zierrahmen fuer eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE1217810B
DE1217810B DEB76392A DEB0076392A DE1217810B DE 1217810 B DE1217810 B DE 1217810B DE B76392 A DEB76392 A DE B76392A DE B0076392 A DEB0076392 A DE B0076392A DE 1217810 B DE1217810 B DE 1217810B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative frame
panel insert
edge
frame
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB76392A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB76392A priority Critical patent/DE1217810B/de
Priority to SE367165A priority patent/SE305141B/xx
Publication of DE1217810B publication Critical patent/DE1217810B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0466Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with arrangement for sealing the headlamp with respect to the vehicle body, or for concealling gaps between the headlamp and the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other

Description

  • Zierrahmen für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeuges Die Erfindung bezieht sich auf einen Zierrahmen für eine in eine öffnung einer Karosseriewand einsetzbare Leuchte, insbesondere für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeugs, mit Befestigungsvorrichtungen an einander gegenüberliegenden Zonen des Zierrahmens sowie mit einem in diesen Zierrahmen bis zu einer Anschlagstafe passend einsteckbaren, aus in warmem Zustand plastisch verformbarein Stoff, wie z. B. Kunststoff, gefertigten Blendeneinsatz, der einen zum Umfassen eines an der Innenseite des Zierrahmens umlaufdnden Bundes ringförmigen, umbördelbaren Rand aufweist.
  • Es sind aus thermoplastischem Kunststoff u. dgl. bestehende Scheinwerferscheiben bekannt, die mit dem Leuchtengehäuse bzw. dem Glashaltering dadurch unlösbar verbunden sind, daß ein beim Einsetzen der Scheibe zunächst vorhandener ringförmiger Rand nach dem Einsetzen auf seiner ganzen Länge warm umgebördelt worden ist.
  • Größere Rahmen von Scheinwerfern, sogenannte Zierrahmen, die beispielsweise durch Einhängen an ihrer oberen Seite und durch Anschrauben an ihrer gegenüberliegenden, unteren Seite an der Karosserie eines Fahrzeugs befestigt sind, werden beim Anschrauben verspannt. lEerdurch kann gegebenenfalls eine fehlende übereinstimmung zwischen Karosserie und Zierrahmen ausgeglichen werden.
  • Ist ein derartiger Zierrahmen mit einem aus Kunststoff gefertigten, wenigstens ringsherum an der Zierrahmeninnenseite verlaufenden Blendeneinsatz versehen, so läßt sich der Zierrabmen unter Umständen nur schwer oder gar nicht befestigen, wenn er mit dem Blendeneinsatz zusammen nicht mehr genügend verbiegbar oder verwindbar ist.
  • Dieser Nachteil läßt sich vermeiden, wenn gemäß der Erfindung nur einige relativ kurze Abschnitte des Randes des Blendeneinsatzes im Bereich einer oder beider Befestigungszonen des Zierrahmens Verformungen aufweisen, die den Bund umgreifen.
  • Im Bereich der anderen Befestigungszone des Zier' rahmens kann der Blendeneinsatz entweder ebenfalls nur an einigen kurzen Abschnitten wann verformt oder er kann mit einer Feder versehen sein, die nach dem Einstecken des Blendeneinsatzes beim Anschlagen der an ihm angeordneten Anschlagstufe am Zierrahmen derart hinter einen Abschnitt des Bundes des Zierrahmens greift, daß sie die Anschlagstufe des Blendeneinsatzes gegen den Zierrahmen drückt.
  • Dadurch, daß der Blendeneinsatz nur im Bereich der beiden gegenüberliegenden Befestigungszonen des Zierrahmens an diesem befestigt ist und im übrigen über eine verhältnismäßig lange Strecke Beweim gungsfreiheit zwischen Blendeneinsatz und Zierrahmen gegeben ist, kann sich dieser beim Festschrauben an die Karosserie leicht anpassen.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine in einer Karosseriewand eines Kraftfahrzeuges montierte Leuchteneinheit, F i g. 2 die Vorderansicht des Zierrahmens der Leuchteneinheit mit dem Blendeneinsatz, F i g. 3 einen Schnitt durch den Zierrahmen mit Blendeneinsatz nach der Linie IH-IH in F i g. 2, F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 2, dabei F i g. 4 a den Blendeneinsatz vor seinem Einsetzen und F i g. 4 b denselben nach seinem Einsetzen in den Zierrahmen sowie F i g. 4 c nach dem Umbördeln des entsprechenden Randabschnitts, F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 2, F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in F i g. 2, dabei F i g. 6 a den Blendeneinsatz vor seinem Einsetzen und F i g. 6 b denselben nach seinem Einsetzen in den Zierrahmen sowie F i g. 6 c nach dem Verstauchen des entsprechenden Randabschnitts, F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in F i g. 2 mit umgebördeltem Randabschnitt, F i g. 8 einen Schnitt nach dem Linienzug VIII-VIII in F i g. 2.
  • Bei der in F i g. 1 dargestellten Leuchteneinheit ist das Traggestell 1 derselben an einer flanschartigen Abbiegung 2 der Karosseriewand 3 eines Kraftfahrzeuges mit nicht eingezeichneten Schrauben seitlich befestigt. Das Traggestell 1 trägt einen Teil der einzelnen Baugruppen der Leuchteneinheit, nämlich den Hauptscheinwerfer 4. Die Nebelleuchte 5 und die Blinkleuchte 6 werden von einem aus Kunststoff gefertigten Blendeneinsatz 8 getragen, der zusammen mit einem Zierrahmen 7 den Abschluß der Leuchteneinheit nach vorn bildet. Dieser Blendeneinsatz 8 ist in den Zierrahmen 7, an seiner inneren Peripherie ringsum entlang verlaufend, eingesetzt und bildet an entsprechender Stelle zugleich die Lichtaustrittsscheibe S' für die Nebelleuchte 5 und die Blinkleuchte 6. An der Stelle, wo der Hauptscheinwerfer 4 sitzt, hat der Blendeneinsatz eine dem Außendurchmesser dieses Scheinwerfers angepaßte Ausnehmung.
  • Der Zierrahmen 7 wird am Traggestell 1 so befestigt, daß zunächst ein im oberen bogenförinigen Teilstück 9 des Zierrahmens 7 eingenieteter Haken 10 hinter einer Abbiegung 11 des Traggestells 1 eingehängt und dann eine Schraube 12 in das dieser angepaßte, im Traggestell 1 vorgesehene Gewinde eingedreht wird. Dabei wird der Zierrahmen 7 meist verspannt, da er einerseits den entsprechenden Formen des Traggestells nicht vollkommen entspricht und andererseits auch das Karosserieblech an der betreffenden Stelle von der Sollform abweichende Unebenheiten aufweisen kann. Dieser Verbiegung könnte ein ringsum mit dem Zierrahmen 7 fest verbundener Blendeneinsatz 8 nicht in jedem Falle folgen; er würde im Gegenteil den Zierrahmen versteifen und dadurch eine Anpassung des Zierrahmens erschweren oder gar verhindern. Um dies zu vermeiden, ist ein an der Innenseite des Zierrahmens umlaufender Bund 13 im Bereich der beiden fast geraden Teilstücke 14 zwischen den beiden bogenförmigen Teilstücken 9 und 15 unbefestigt. Der Blendeneinsatz 8 kann sich daher im Bereich der Teilstücke 14 in bestimmten Grenzen frei- und unabhängig vom Zierrahmen 7 bewegen (F i g. 8), da der Blendeneinsatz 8 nur im Bereich des oberen bogenförmigen Teilstücks 9 an den Stellen 16 bis 18 durch Umbördeln und im Bereich des unteren bogenförmigen Teilstücks 15 an der Stelle 19 durch Verstauchen im Zierrahmen 7 befestigt ist. Diese Verformungen sind mit einem warmen Stempel durchgeführt worden, nachdem der Blendeneinsatz 8 in Richtung des Pfeiles A (F i g. 3) in den Zierrahmen 7 bis zur Anschlagstufe 21 eingeschoben worden ist, In den Schnitten der F i g. 4 und 6 ist in den Figurenteilen a jeweils ein entsprechender Querschnitt des Blendeneinsatzes 8 allein vor seinem Einbringen in den Zierrahmen 7 dargestellt. Die Figurenteile b zeigen die entsprechenden Querschnitte von Blendeneinsatz und Zierrahmen nach ihrer Vereinigung und die Figurenteile c sowie F i g. 7 nach dein anschließenden Verformen des Randes 20 um den Bund 13 des Zierrahmens 7.
  • Statt der Verstauchungen an der Stelle 19 kann zur Halterung des Blendeneinsatzes 8 im Zierrahmen 7 am Blendeneinsatz 8 eine Feder 22 angenietet sein. Zum Einbringen des mit der Feder 22 versehenen Blendeneinsatzes 8 in den Zierrahmen 7 wird zunächst die untere Seite des Blendeneinsatzes mit der Feder 22 voran so weit in Richtung des Pfeiles B (F i g. 5) in den Zierrahmen 7 eingeschoben, bis die Anschlagstufe 21 am Bund 13 des Zierrahmens 7 anliegt und die Feder 22 die Innenseite des Bundes 13 hintergreift. Dann werden lediglich im Bereich des oberen bogenförmigen Teilstücks 9 des Zierrahmens 7 die Umbördelungen an den Stellen 16 bis 18 des Randes 20 des Blendeneinsatzes 8 eingedrückt. .

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Zierrahmen für eine, in eine öffnung einer Karosseriewand einsetzbare Leuchte, insbesondere für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeuges, mit Befestigungsvorrichtungen an einander gegenüberliegenden Zonen des Zierrahmens sowie mit einem in -diesem Zierrahmen bis zu einer Anschlagstufe passend einsteckbaren, aus in warmem Zustand plastisch-verformbarein Stoff gefertigten Blendeneinsatz, -der einen zum Umfassen eines an der Innenseite des.Zierrahmens umlaufenden Bundes ringförmigen, umbördelbaren Rand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß nur einige relativ kurze Ab- schnitte des Randes des Blendeneinsatzes im Bereich einer oder beider Mestigungszonen des Zierrahmens Verformungen aufweisen, die den Bund umgreifen. .
  2. 2. Zierrahmen nach Anspruch 1 mit einander gegenüberliegenden, vorzugsweise abgerundeten Befestigungszonen, die durch im wesentlichen gerade verlaufende Teilstücke miteinander verbunden _sind, dadurch gekennzeichnet, daß die verformten Abschnitte des Randes (20) des Blendeneinsatzes (8) nur im Bereich einer oder beider Befestigungszonen vorgesehen sind, während die im wesentlichen geraden Teilstücke (14) frei von Verformungen sind. 3. Zierrahmen nach Anspruch 1 oder 2 mit Verformungen des Randes des Blendeneinsatzes im Bereich einer Befestigungszone, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendeneinsatz (8) an der anderen Befestigungszone mit einer Feder (22) versehen ist, die nach dem Einstecken des Blendeneinsatzes und - beim Anschlagen der An- schlagstufe (21) des Blendeneinsatzes am Zierrahmen (7) derart hinter einen Abschnitt des Bundes (13) des Zierrahmens greift, daß sie die Anschlagstufe des Blendeneinsatzes gegen den Zierrahmen drückt.
DEB76392A 1964-04-18 1964-04-18 Zierrahmen fuer eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeuges Pending DE1217810B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76392A DE1217810B (de) 1964-04-18 1964-04-18 Zierrahmen fuer eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeuges
SE367165A SE305141B (de) 1964-04-18 1965-03-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76392A DE1217810B (de) 1964-04-18 1964-04-18 Zierrahmen fuer eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217810B true DE1217810B (de) 1966-05-26

Family

ID=6979052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB76392A Pending DE1217810B (de) 1964-04-18 1964-04-18 Zierrahmen fuer eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1217810B (de)
SE (1) SE305141B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306276A (en) * 1978-11-04 1981-12-15 Ford Motor Company Motor vehicle flashing lamp and headlamp fixture
US4680680A (en) * 1985-06-14 1987-07-14 Stanley Electric Co., Ltd. Combination vehicle lamp device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306276A (en) * 1978-11-04 1981-12-15 Ford Motor Company Motor vehicle flashing lamp and headlamp fixture
US4680680A (en) * 1985-06-14 1987-07-14 Stanley Electric Co., Ltd. Combination vehicle lamp device

Also Published As

Publication number Publication date
SE305141B (de) 1968-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841632C2 (de) Befestigungs- und Drehorgan, insbesondere für Vorrichtung zur Einstellung eines optischen Elements, speziell für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2714280A1 (de) Beruehrungssensitive steuereinrichtung fuer fahrzeugtueren
EP3408547B1 (de) Justageelement zum positionieren eines anbauteils
DE102005007089B4 (de) Bauteil zum Einbau in geringem Abstand unter der äußeren Karosseriehaut eines Kraftfahrzeugs
DE2626814A1 (de) Scheinwerfer-signalleuchte-bausatz fuer kraftfahrzeuge
DE1217810B (de) Zierrahmen fuer eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeuges
DE10253881A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Aussparung in einer Außenhülle eines Kraftfahrzeuges
DE2236590B2 (de) Scheinwerferhalterung. für Kraftfahrzeuge
DE2556506B2 (de) Durchführungsteil zur dichtenden Aufnahme von Kabeln, Seilzugen o.dgl
DE102004033295A1 (de) Gassack-Modul
DE19753973B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Zierelement
EP3444486B1 (de) Befestigungseinheit für zaunteile
DE2149810A1 (de) Innenausruestungsteil fuer land-, luft- und wasserfahrzeuge
EP2620309B1 (de) Bauteil mit einem Kernprofilelement
DE19925595B4 (de) Spotbeleuchtungsvorrichtung
DE2259860A1 (de) Lampenfassung
DE2949281A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen tuerverschluss, insbesondere innenbetaetigungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE2221075A1 (de) In einem rundloch drehbare klammer aus federmaterial
DE3510780C1 (de) Fahrzeugtüre mit einem Außenspiegel
DE19949907A1 (de) Heckleuchte für ein Fahrzeug
DE2729725C3 (de) Außenrückblickspiegel
DE19824411B4 (de) Lenksäulenstütze für ein Kraftfahrzeug
AT268454B (de) Montageeinrichtung für Beleuchtungskörper
AT376811B (de) Stecker
DE3705027C2 (de)