DE1217715B - Wellenabdichtung - Google Patents

Wellenabdichtung

Info

Publication number
DE1217715B
DE1217715B DEG42995A DEG0042995A DE1217715B DE 1217715 B DE1217715 B DE 1217715B DE G42995 A DEG42995 A DE G42995A DE G0042995 A DEG0042995 A DE G0042995A DE 1217715 B DE1217715 B DE 1217715B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
shaft
sealing lip
lip
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG42995A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Volkmar Otto
Gerhard Hammerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Original Assignee
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetzewerke Friedrich Goetze AG filed Critical Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority to DEG42995A priority Critical patent/DE1217715B/de
Publication of DE1217715B publication Critical patent/DE1217715B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • F16J15/406Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid by at least one pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3244Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with hydrodynamic pumping action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

  • Wellenabdichtung
    Die Erfindung betrifft eine Wellenabdichtung mit-
    tels pippr kppbinierten GeWindegäng- bzw. Drall-
    nuten-_ und Lippendichtung, deren sogst dichtend an
    der Welle anliegppdp Dichtlippe sielt im 13etrieb zu-
    mindert teilweise von der Welle gbhebt.
    Für die Abdichtupg von Wellen sind Wellen Wellendick-
    tungen bekannt, deren axial oderradial abdichtende
    11.ippe sich mit zunehmender L?rehzahl von der Ge-
    gendichtfläche abhebt. Dagu ist p§ zupäpNt einmal
    e@rforderhcj,daß die I>ichtung zusammen niit der
    Welle umläuft und deren Dichtlippe beispielsWeise
    auf einem feststehenden Gehäuseansatz od. dgl. liegt.
    Durch eine besonders bewegliche Verbindung zwi-
    sche eigentlicher Dichtlippe g40 der Wellendich-
    tungsmaschette beyyrkt die bei Drehung -der Welle
    bzw. Dichtung auf die Dichtlippe einwirkende Flieh-
    kraft ein Abheben der Lippe von der Gegendicht-
    fläche. Das gleiche gilt auch für federbelastete Dicht-
    lippen. 1lllzr tippt sich hierbei die Dichtlippe erst bei
    genügend hoher Drehzahl von der Dichtfläche ab, da
    die Fliehkraft erst einmal die
    überwinden
    muß.
    Weiterhin 1§a auch .nicht mehr neu, an den
    Dichtstellen einer Welle Vorkehrungen zu treffen,
    die bei sich drehender Welle durch einen Luftstrom
    einen Sog entstehen lassen, der ein Durchdringen
    des abzudichtenden Mediums durch die Dichtstelle
    vereitelt. Dazu hat man die Welle oder einen mit der
    Welle umlaufendpp Ring reit schraubenförmigen
    Nuten in der Art eines Gewindes versehen. Bei rotie-
    render Welle entstellt somit ein Luftstrom in dem
    abzudichtenden Spalt zwischen Welle und Gehäuse,
    der dem abzudichtenden Medium entgegenwirkt. Die
    gleiche Wirkung erzielt man aber auch, wenn man
    die Wellenoberfläche glatt läßt und die Nuten in die
    Bohrungsfläche des feststehenden Gehäuses od. dgl.
    einarbeitet.
    Bei den zuletzt genannten Gewindegang- bzw.
    Drallnutendichtungen tritt die Dichtwirkung erst mit
    steigender Wellendrehzahl ein, während bei den vor-
    her beschriebenen Lippendichtungen das Dichtver-
    mögen mit zunehmender Wellendrehzahl geschmälert
    wurde. Durch die Forderung nach einer sowohl im
    Stillstand als auch bei Drehung wirkenden Wellen-
    dichtung wurde es bekannt, Gewindegang- bzw.
    Drallnutendichtungen mit Lippendichtungen zu kom-
    binieren, so daß die Vorteile beider Dichtungsarten
    ausgenutzt werden konnten. Somit es es möglich, bei
    Stillstand und langsamer Drehbewegung die Welle
    mit einer Berührungsdichtung abzudichten. Bei höhe-
    ren Drehzahlen wird die Dichtlippe der Berührungs-
    dichtung von der Gegendichtfläche abgehoben, so
    daß die gesamte Piphtwirkung durch die berüh-
    rungsfree Gewindegang- bzw. Drallnutepgichtupg
    aufgebracht wird
    Zum Abheben der Dich tlippep derartiger Kombi-
    natiQnsdichten kapp entweder der von der Geyinc@e-
    gang bzw. prällnutepdichtpng erzeugte Lu tstrom
    eingesetzt werden und/oder bei mit .der Welle 4m-
    lapfenden Dichtlippen kann die Fliehkraft dazu 4ps-
    genutzt werden. Auch hat man schon in die Dicht-
    lippe Werkstoffe mit besonders hohem Warmeaus-
    dehnungskpeffiziepten eingelegt, der mit zunehmen-
    der Wellendrehzahl und damit gleichzeitig steigender
    Reibwärme durch die unterschiedlichen Ausdeh-
    nupgswerte ein Ablbep der Dichtlippe ermpglicht.
    Weiterhin ist ein Wellendichtring mit einer elasti-
    schen Manschette bekannt, die Drallnuten an der
    inneren Mantelfläche eines zylinderförmigen Dicht-
    teiles aufweist, wobei an einer Stirnfläche des zylin-
    derförmigen Dichtteiles eine zum Wellenmantel hin
    konische, federbelastete Dichtlippe angebracht ist.
    Jedoch können bei hohen Drehzahlen die bisher be-
    kannten Methoden zum Abheben der Dichtlippe von
    der Wellenmantelfläche nicht angewendet werden, da
    weder die Fliehkraft noch der durch den Luftstrom
    erzeugte Druck groß genug ist, um die Federkraft
    der federbelasteten Dichtlippe zu überwinden.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel
    und Wege zu finden, die zumindest ein teilweises
    Abheben der Dichtlippe von der Gegendichtfläche
    bewerkstelligen, um einem unnötigen Verschleiß der
    Dichtlippe entgegenzuwirken. Diese Aufgabe wird
    erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Abheben
    der Dichtlippe eine exzentrisch angeordnete Gegen-
    dichtfläche vorgesehen ist. Die Gegendichtfläche
    kann dabei entweder aus der Welle selbst heraus-
    gearbeitet sein oder durch einen auf die Welle aufgezogenen Ring gebildet werden. Wesentlich ist jedoch, daß bei stillstehender oder sich langsam drehender Welle die Dichtlippe der Wellendichtung auf der exzentrisch angeordneten Gegendichtfläche aufliegt und somit die Abdichtung übernimmt. Vornehmlich ist die Gegendichtfiäche im Querschnitt kreisförmig, da hierbei die Übergänge vom größten zum kleinsten Radius der Gegendichtfläche und umgekehrt in bezug auf die Wellenachse am gleichmäßigsten sind. Es wäre aber auch jede andere Querschnittsform für die Gegendichtfläche denkbar, sofern sie exzentrisch zur Wellenachse angeordnet ist und die Übergänge zwischen dem größten und kleinsten Radius iso gestaltet sind, daß sich die Dichtlippe dieser Form anpassen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung .dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben sowie in seiner Wirkungsweise näher erläutert.
  • Die im Schnitt gezeichnete Wellendichtung besteht aus einer elastischen Manschette 1, .die mit einem Haftteil 2 an dem umgebenden Maschinengehäuse 3 anliegt. Ein Metallring 4 im Haftteil 2 stützt die Wellendichtung. Der Dichtteil s ist zylinderförmig und weist auf seinem Innenumfang Drallnuten 6 auf. An einer Stirnfläche des Dichtteiles 5 ist eine Dichtlippe 7 vorgesehen, die auf der äußeren Mantelfläche des fest mit der Welle 8 verbundenen Ringes 9 liegt. Die im Querschnitt kreisförmige äußere Mantelfläche des Ringes 9 verläuft dabei exzentrisch zur Ring-bzw. Wellenachse 13 und bildet die Gegendichtfläche 10 der Dichtlippe 7.
  • Im eingebauten Zustand paßt sich bei Stillstand der Welle 8 die Dichtlippe 7 unter der Einwirkung der eigenen Elastizität sowie der zusätzlichen Feder 11 an die Gegendichtfläche 10 an. Damit steht die Dichtkante 12 der Dichtlippe 7 über den gesamten Umfang mit der Gegendichtfläche 10 in Berührung. Dies ist auch dann noch der Fall, wenn die Welle 8 mit geringer Drehzahl läuft. Der Bereich des größten Abstandes von der Dichtfläche 10 zur Wellenachse 13 wandert dabei nur mit einer geringen Winkelgeschwindigkeit weiter. Infolge der hohen Elastizität derDichtlippe 7 vermag sich diese sowohl dem radial größten als auch dem radial kleinsten Abstand von der Dichtfläche 10 zur Rotationsachse 13 sowie allen Zwischenwerten anzupassen. Die Dichtlippe 7 sorgt somit immer noch für eine vollständige Abdichtung des zwischen Welle 8 und zylinderförmigem Dichtteil 5 eventuell noch durchtretenden Mediums. Erst bei hohen Drehzahlen tritt die Dichtwirkung der Drallnutendichtung voll in Kraft. Gleichzeitig wird der -auf die Dichtlippe 7 einwirkende Schlag der exzentrischen Gegenfläche 10 so groß, daß infolge des Verharrungsvermögens bzw. der Trägheit der Dichtlippe diese nicht mehr schnell genug radial nach innen zurückfedem kann. Die Dichtlippe gerät dabei in Schwingungen. In bestimmten Drehzahlbereichen, d. h. bei bestimmten Schlagfrequenzen, wird die Amplitude der schwingenden Dichtlippe 7 so groß, daß diese nur noch mit einem sehr kleinen Teil ihres Umfanges zur Auflage auf der Gegendichtfläche 10 kommt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein teilweises Abheben auch von Lippen möglich ist, .die nicht umlaufen. Bei umlaufenden Lippen kann durch,die exzentrische Ausbildung-der Gegendichtfläche eine Unterstützung des durch Fliehkraft bewirkten Abhebens erfolgen. Durch die nur noch sehr kleine Berührungsstelle zwischen Dichtlippe 7 und Gegendichtfläche 10 wird der Verschleiß ,der Dichtlippe 7 außerordentlich stark herabgesetzt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Wellenabdichtung mittels einer kombinierten Gewindegang- bzw. Drallnuten- und Lippendichtung, deren sonst -dichtend an der Welle anliegende Dichtlippe sich. im-Betrieb zumindest teilweise von der Welle abhebt, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß zum Abheben der Dichtlippe eine exzentrisch angeordnete Gegendichtfläche vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 879 939; deutsche Patentanmeldung- F 7843 XII/47f (bekanntgemacht am 29. 1.1953); deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1880 995, 1871828; -_ britische Patentschrift Nr. 705 099; USA.-Patentschriften Nr. 2171968, 2 352 336, 3 038 733, 2 478 649, 2 556 393, 2 637 574.
DEG42995A 1965-03-04 1965-03-04 Wellenabdichtung Pending DE1217715B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG42995A DE1217715B (de) 1965-03-04 1965-03-04 Wellenabdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG42995A DE1217715B (de) 1965-03-04 1965-03-04 Wellenabdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217715B true DE1217715B (de) 1966-05-26

Family

ID=7127066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG42995A Pending DE1217715B (de) 1965-03-04 1965-03-04 Wellenabdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1217715B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323741A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-17 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Wellendichtring
US4553763A (en) * 1983-03-03 1985-11-19 Carl Freudenberg Seal ring having an axis parallel intermediate ring

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171968A (en) * 1936-12-07 1939-09-05 Kupfer Asbert Co Gustav Bach Packing
US2352336A (en) * 1942-06-24 1944-06-27 Gen Motors Corp Lift-off seal for adapters and regulators
US2478649A (en) * 1945-12-29 1949-08-09 Gen Electric Fluid seal
US2556393A (en) * 1947-09-13 1951-06-12 Wright Aeronautical Corp Shaft seal
US2637574A (en) * 1950-03-24 1953-05-05 Victor Mfg & Gasket Co Fluid seal
DE879939C (de) * 1951-08-04 1953-06-18 Goetzewerke Wellendichtung
GB705099A (en) * 1951-09-28 1954-03-10 Self Changing Gears Ltd Improvements in and relating to seals for rotary shafts and the like
US3038733A (en) * 1958-10-10 1962-06-12 Chicago Rawhide Mfg Co Gap seal
DE1871828U (de) * 1960-05-17 1963-05-09 Daimler Benz Ag Anordnung zur abdichtung der lagerung von wellen od. dgl. umlaufenden maschinenteilen, insbesondere von stroemungsmaschinen.
DE1880995U (de) * 1963-07-11 1963-10-17 Goetzewerke Wellendichtring.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171968A (en) * 1936-12-07 1939-09-05 Kupfer Asbert Co Gustav Bach Packing
US2352336A (en) * 1942-06-24 1944-06-27 Gen Motors Corp Lift-off seal for adapters and regulators
US2478649A (en) * 1945-12-29 1949-08-09 Gen Electric Fluid seal
US2556393A (en) * 1947-09-13 1951-06-12 Wright Aeronautical Corp Shaft seal
US2637574A (en) * 1950-03-24 1953-05-05 Victor Mfg & Gasket Co Fluid seal
DE879939C (de) * 1951-08-04 1953-06-18 Goetzewerke Wellendichtung
GB705099A (en) * 1951-09-28 1954-03-10 Self Changing Gears Ltd Improvements in and relating to seals for rotary shafts and the like
US3038733A (en) * 1958-10-10 1962-06-12 Chicago Rawhide Mfg Co Gap seal
DE1871828U (de) * 1960-05-17 1963-05-09 Daimler Benz Ag Anordnung zur abdichtung der lagerung von wellen od. dgl. umlaufenden maschinenteilen, insbesondere von stroemungsmaschinen.
DE1880995U (de) * 1963-07-11 1963-10-17 Goetzewerke Wellendichtring.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553763A (en) * 1983-03-03 1985-11-19 Carl Freudenberg Seal ring having an axis parallel intermediate ring
DE3323741A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-17 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Wellendichtring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475886A1 (de) Gleitringdichtung gegenueber Fluessigkeiten hohen Druckes
DE2052305A1 (de)
DE2326627A1 (de) Hydraulische fluegelzellenpumpe
DE2246901A1 (de) Von fluid durchstroemte fluegelzellenmaschine
DE2313388A1 (de) Verbesserte mechanische gleitringdichtung
DE1290153B (de) Innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kaemmeingriff
DE1525486A1 (de) Dichtung zur Verhinderung des Fluessigkeitsdurchtritts zwischen einem Gehaeuse und einer umlaufenden die Gehaeusewandung durchsetzenden Welle
DE2222082A1 (de) Beruehrungsfreie wellendichtung
DE10004265A1 (de) Dichtsystem zwischen einer Welle und einem feststehenden Gehäuseteil
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
DE102012206699A1 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
DE1217715B (de) Wellenabdichtung
DE1728268A1 (de) Fluegelzellenpumpe oder- motor
DE2536278A1 (de) Wellendichtring mit einer rueckfoerdereinrichtung
DE1101074B (de) Wellendichtung
DE937800C (de) Lager-OEl-Dichtung
DE1954972A1 (de) Lippendichtung
DE907725C (de) Abdichtung an drehenden Teilen
EP3339654B1 (de) Kreiselpumpe
DE2019585A1 (de) Abdichtung eines Gehaeuses gegenueber einer Welle oder einer Stange
DE102014224285A1 (de) Verdichter mit einem Dichtkanal
DE2158126A1 (de) Gekuehlte gleitringdichtung
DE2352992A1 (de) Radial-wellendichtring
DE7144142U (de) Gekühlte Gleitringdichtung