EP3339654B1 - Kreiselpumpe - Google Patents

Kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3339654B1
EP3339654B1 EP16205241.9A EP16205241A EP3339654B1 EP 3339654 B1 EP3339654 B1 EP 3339654B1 EP 16205241 A EP16205241 A EP 16205241A EP 3339654 B1 EP3339654 B1 EP 3339654B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing ring
sealing
impeller
recesses
centrifugal pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16205241.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3339654A1 (de
Inventor
Brian Lundsted Poulsen
Lasse Søgaard LEDET
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Holdings AS
Original Assignee
Grundfos Holdings AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holdings AS filed Critical Grundfos Holdings AS
Priority to EP16205241.9A priority Critical patent/EP3339654B1/de
Priority to RU2019118974A priority patent/RU2730217C1/ru
Priority to US16/470,876 priority patent/US11280344B2/en
Priority to CN201780077450.2A priority patent/CN110088480B/zh
Priority to PCT/EP2017/083121 priority patent/WO2018114709A1/de
Publication of EP3339654A1 publication Critical patent/EP3339654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3339654B1 publication Critical patent/EP3339654B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/165Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/167Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/57Seals

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump with at least one pump stage, with a rotatable impeller with a suction mouth, which is sealed off from a stationary pump part by means of a sealing arrangement, the sealing arrangement having a sealing ring between the impeller and the stationary pump part.
  • a centrifugal pump in which a sealing ring is arranged on the housing side in the region of the suction mouth of the pump, which sealing ring has a sealing lip which rests on the outside of the impeller in the region of the suction mouth.
  • the sealing lip is arranged in such a way that the contact pressure increases with increasing impeller speed, i.e. with increasing differential pressure between the pressure side and suction side of the impeller.
  • the off is cheaper DE 10 2014 116 466 B3 known sealing arrangement in which a special sliding surface is provided on the suction mouth side on the outer circumference of the impeller and a sealing ring is incorporated on the housing side, which with one edge of its free End rests against this sliding surface.
  • a special sliding surface is provided on the suction mouth side on the outer circumference of the impeller and a sealing ring is incorporated on the housing side, which with one edge of its free End rests against this sliding surface.
  • the sealing of the suction mouth against the stationary pump part by means of a sealing arrangement reduces the overflow losses, but increases the friction losses within the pump, so that the requirements for a high sealing effect on the one hand and low friction losses on the other hand are contrary.
  • only the sealant-free reduction of the gap between the suction mouth and the stationary pump part is more favorable, but this increases the manufacturing tolerances and thus the manufacturing costs.
  • the invention according to the application is based on the object of designing a generic centrifugal pump in such a way that, on the one hand, the best possible seal between the suction mouth and the stationary pump part during operation of the pump and, on the other hand, the lowest possible friction losses.
  • the basic idea of this solution according to the invention is to let the sealing ring run like a plain bearing so that at least when the pump is in delivery mode, i.e. when the impeller rotates relative to the stationary pump part, a film of liquid between the sealing ring and the surface on which it rests is built up and thus fluid friction and no solid body friction occurs between the sealing ring and the mating sealing surface.
  • Such fluid friction minimizes the friction losses within the seal, but on the other hand allows the overflow losses within the seal arrangement to be kept extremely low. Fluid friction not only significantly reduces the friction within the seal arrangement, but also reduces wear on the seal itself to a minimum.
  • complete fluid friction does not necessarily have to be guaranteed, as is the case with a plain bearing.
  • intermediate stages between fluid friction and solid-state friction can also be provided, that is to say that the spaced-apart surfaces of the sealing arrangement are intended to introduce friction-reducing fluid into the sealing gap between the sealing surface and the counter-sealing surface, but that there is not necessarily complete fluid friction, but possibly also mixed friction and, depending on the operating state, solid body friction can also occur.
  • punctiform contact can be provided in the area between the sealing surfaces that are spaced apart from one another.
  • the solution according to the invention can be used with single-stage as well as multi-stage centrifugal pumps, with single-stage centrifugal pumps the sealing arrangement is typically between the suction mouth of the impeller and the housing, with multi-stage arrangements between the suction mouth and a stationary pump part typically a pump stage.
  • One or more stages can be provided with the sealing arrangement according to the invention.
  • the centrifugal wheel is preferably a radial or semi-axial wheel, that is to say a centrifugal wheel in which the suction mouth is directed in the axial direction of the wheel and the outflow side is directed radially or axially / radially. In principle, however, the invention is not limited to this type of construction.
  • the basic idea of the present invention namely to have successively abutting and non-abutting sealing sections in order to ensure the build-up of a liquid film between the seal and the mating sealing surface, can be achieved according to the invention by an embodiment according to claim 1, in which the sealing ring is at least partially elastic and the System of the sealing ring or the sealing ring sections on the mating surface is controlled by the hydraulic forces on the pressure side of the impeller.
  • the basic idea of this solution is to design the sealing ring with different stiffnesses over its circumference and to arrange it in such a way that when the pump is operating, i.e. when the impeller is rotating in relation to the stationary pump part, the hydraulic forces affect the sealing ring through the pressure difference between the pressure side and suction side Press the circumference to different degrees on the counter-sealing surface. It is preferably provided according to the invention that the sealing ring is designed and arranged so that it is in the idle state of the pump, that is, when the impeller is at a standstill Counter sealing surface, in particular is arranged spaced from the suction mouth.
  • the sealing ring sections in contact with the counter-sealing surface only takes place during operation and there is also a clear gap between the sealing ring and the counter-sealing surface, which on the one hand results in a certain self-cleaning effect and on the other hand, for example, calcification of the sealing surfaces is counteracted, as these are in motion.
  • the tolerances in the area of the sealing arrangement are such that manufacture and assembly are simplified and thus the manufacturing costs are reduced.
  • sealing ring sections rest against the mating sealing surface and others are spaced apart, and this alternately, is achieved in that the sealing ring has a different stiffness distributed over its circumference, preferably alternately stiff and less stiff sections, so that when in contact hydraulic forces, the sealing ring is deliberately deformed to form adjacent sections and non-adjacent sections.
  • the sealing ring has recesses on its outer circumference which weaken the cross section and which preferably extend parallel to one another. These recesses, in which the material thickness is reduced, can be arranged parallel to the longitudinal center axis of the sealing ring or also preferably at an angle to it, so that the alternately successive sections, on which the sealing surface abuts the counter-sealing surface and which they do not abut, are arranged overlapping viewed in the axial direction .
  • the targeted material weakening can not only be brought about by recesses on the outer circumference of the sealing ring, but also by recesses on the inner circumference.
  • the arrangement of the sealing ring in relation to the suction mouth must be taken into account.
  • the sealing ring is designed so that it rests against the outer circumference of the suction mouth, then the sealing ring can be freely designed on its outer circumference, whereas recesses on the inner circumference must be dimensioned so that no inadmissibly high overflow losses occur.
  • the recesses on the inner circumference can be designed in such a way that they run out towards the suction side, so that a narrow circumferential ring is formed there, which prevents overflow.
  • the recesses are wedge-shaped as seen in the circumferential direction.
  • Such a design has the advantage, in particular on the side of the sealing ring, which is intended to rest on the counter-sealing surface, that a liquid film is reliably created due to the wedge-shaped recesses in the direction of rotation that fill with conveyed liquid during operation is built up, which ensures low-friction sliding of the sealing ring on the mating sealing surface.
  • the wedge-shaped recesses cause targeted material weakening, whereby due to the wedge shape the material weakening does not occur abruptly in both circumferential directions but only abruptly in one direction and increasing in the other direction, which ensures that the Sealing ring deformed in the desired way only in the desired places.
  • the sealing ring can be designed exactly as it is particularly advantageous for a specific application. It goes without saying that the sealing arrangement according to the invention is effective and effective for a wide speed range, but that the effectiveness is typically highest in a certain speed range.
  • This range is expediently designed so that it is the speed range in which the centrifugal pump is likely to be operated most frequently.
  • it can also be provided according to the invention to design the sealing arrangement in such a way that it is most effective in the maximum pressure range of the pump. This is useful insofar as the overflow losses in centrifugal pumps according to the state of the art are typically greatest in the maximum pressure range.
  • the sealing ring is attached to the stationary pump part and is provided for sealing against an outer surface of the impeller close to the suction mouth.
  • the suction area of the pump is not affected, and at least when the sealing ring is arranged at a distance from the impeller, a kind of Venturi effect occurs when it starts up, which increases the pressure on the outside and causes the sealing ring to move in sections against the mating sealing surface on the outer circumference of the impeller, is accelerated.
  • the arrangement is such that the outer circumference of the sealing ring is subjected to the pressure of the pressure side of the impeller during operation, which ultimately controls the application of the sealing ring to the impeller, in the same way as the deformation of the sealing ring.
  • the sealing ring is arranged on the housing side or on the impeller side, but as a rule the housing arrangement, i.e. the arrangement on a stationary pump part the more favorable, since any imbalances in the sealing ring then play no role and the mass moment of inertia of the impeller is not increased by the sealing ring.
  • the sealing ring when it is arranged on the impeller, it can preferably be arranged on the suction-side end of the impeller and a counter-sealing surface by an annular section of the stationary pump part that dips into the sealing ring - if the seal takes place radially
  • the ring section is formed by a cylindrical surface arranged parallel to the axis of rotation.
  • the sealing ring is arranged to continue the suction mouth of the impeller, i.e. if the sealing ring forms the suction mouth, which, however, is functionally displaced into the inside of the impeller due to the immersing fixed pump part. It is essential for the sealing ring that the pressure of the pressure side of the impeller is applied completely to the outside in particular, if possible.
  • the core idea of the solution according to the invention is to design the sealing ring in such a way that, during operation, a hydrodynamic or hydrostatic liquid film is formed between the surfaces of the sealing arrangement that are moved relative to one another. Hydrodynamically, this can be done by appropriate shaping of the sealing ring and / or its recesses, for example wedge-shaped, and hydrostatically, for example, through channels which are provided in the sealing ring and lead to the pressure side and open into the sealing surface. A combination of hydrodynamically and hydrostatically built up liquid film can also be provided.
  • the centrifugal pump shown in a highly simplified manner has a stationary pump housing 1, which has a suction connection 2 and a pressure connection 3, in which a shaft 4 is rotatably mounted, which drives a centrifugal wheel 5 seated on it, the axial suction mouth 6 of which is line-connected to the suction connection 2 and whose The outflow side 7 is arranged radially and line-connected to the pressure connection 3.
  • the pump housing 1 stands for any fixed pump component, for example in the case of a multi-stage pump for the fixed part of a pump stage, that is, that based on Fig. 1
  • the schematic representation shown can also be transferred to one or more impellers with the corresponding stationary pump parts.
  • an overflow channel 8 is formed which can be shut off by a sealing ring 9 in the pump.
  • Examples of the configuration of the sealing arrangement between the suction mouth 6 of the centrifugal pump, that is to say the suction side and the overflow channel 8 connected to the pressure side, are shown in detail on the basis of FIG Figures 2 to 7 which only schematically show a part of this overflow channel 8, the impeller 5, the pump housing 1 and the sealing ring 9.
  • the based on Fig. 2 illustrated sealing ring 9a, which is arranged in the same way as that based on Fig. 1
  • the sealing ring 9 shown has a narrow end face, in Fig. 2 its lower side attached to the fixed part 1 of the pump. It has a slim ring-cylindrical shape, the inside of the sealing ring 9a being intended to rest on the outer circumference, which is essentially cylindrical there, in the area of the suction mouth 6 of the impeller 5. In the unloaded state, the sealing ring 9a is arranged at a small distance from the outside of the suction mouth 6 of the impeller 5.
  • the sealing ring 9a has recesses 10 distributed over its outer circumference, which are provided here parallel to one another and parallel to the longitudinal axis of the sealing ring 9a at a regular angular spacing on the outer circumference.
  • the material of the sealing ring 9a is weakened by these recesses 10, which have a partially circular cross-section, so that the sealing ring 9a has the smallest material thickness at the base of a recess 10 and the greatest material thickness at the edge of the recess 10.
  • the sealing ring 9a is made of elastic material and so material and Matched in size so that the gap formed between the inside of the sealing ring 9a and the outside of the suction mouth 6 of the impeller 5 is closed when the pump is in operation.
  • the sealing ring 9a does not rest on the outside of the suction mouth 6 over the entire circumference, but only in sections due to the different rigidity of the sealing ring 9a in the circumferential direction.
  • the inside of the sealing ring 9a does not fully lie against the mating sealing surface 11, but instead a sealing ring section which is spaced therefrom follows in the circumferential direction and then another adjacent sealing ring section alternately over the entire circumference of the ring 9a.
  • conveying liquid passes through the overflow channel 8 into the area between the sealing ring 9a and the counter-sealing surface 11, which is distributed over the sealing surface by the alternating contacting and non-contacting sections and the rotation of the impeller, so that in the area between the sealing ring 9a and counter sealing surface 11 there is always fluid friction.
  • Fig. 3 and 4th Based on Fig. 3 and 4th is shown schematically how the sealing ring 9 attached to the housing can move out of its static position ( Fig. 3 ), in which the impeller 5 stands still, initially due to the Venturi effect building up on the outside when the impeller 5 rotates then applied to the counter-sealing surface 11 of the impeller 5 by the differential pressure between the pressure side and the suction side.
  • the structure described with recesses 10 on the outer circumference of the sealing ring 9a can be used in order to generate alternately abutting and non-abutting sections between the sealing surface 12 and the counter-sealing surface 11.
  • recesses can be provided in the surface in the sealing surface 12 or in the counter-sealing surface 11, which recesses support this effect.
  • This elastic movement of the sealing ring 9 when it is applied or reset cleans the sealing gap and ensures that no deposits form on the sealing surface 12 in particular.
  • a sealing ring 9b which has an L-shaped profile in cross-section, with an upright leg 13 based on the Fig. 3 and 4th Sealing ring 9 described corresponds to, whereas a lying leg 14 is provided for fastening the sealing ring 9b to the stationary part 1 of the pump, that is to say, for example, the pump housing 1.
  • the fastening of the sealing ring 9b can take place in a cohesive and / or non-positive manner in that the ring 9b is pressed into the corresponding recess in the pump housing 1.
  • FIG. 6 When using Fig. 6
  • the embodiment variant shown (not belonging to the invention) is provided with a sealing ring 9c which has the shape of an annular disk and which is firmly connected on its inner circumference to the outer circumference of the impeller 5 in the area of the suction mouth 6.
  • the sealing ring 9c thus rotates with the impeller 5, its sealing surface 12 comes into contact with the counter-sealing surface 11 on the pump housing, whereby the differential pressure between the pressure side of the impeller and the suction side ensures that the sealing surface 12 contacts the counter-sealing surface 11 in sections.
  • the sealing ring 9c has different stiffnesses over its circumference due to recesses not shown here, so that sections of the sealing surface 12 are formed that bear against the counter-sealing surface 11 and sections that are spaced therefrom. So that the above-described “sliding bearing effect" also occurs with this arrangement, that is to say a stable liquid film is formed between the sealing surface 12 and the counter-sealing surface 11.
  • the sealing ring 9d is arranged on the suction-side end face of the impeller 5 as an extension of the suction mouth 6.
  • a ring section 15 is provided, which is arranged inside the sealing ring 9d and extends into the suction mouth 6 of the impeller 5.
  • the counter-sealing surface 11 for the sealing ring 9d is formed by the inside of this ring section 15.
  • the sealing ring 9d can be designed in the same way as that based on FIG Fig. 2 described sealing ring 9a or like the one below with reference to the Fig. 8 and 9 described sealing rings.
  • FIG. 8 shows an example of how such a sealing ring 9 of FIG Fig. 3 and 4th , which consists of elastic material, for example rubber, silicone or the like, can be configured to the previously described To achieve effects.
  • the sealing ring 9e has a total of ten wedge-shaped recesses 16 distributed over its outer circumference, the depth of which is shown in FIG Fig. 8 increase clockwise, i.e. penetrate deeper into the base material of the ring.
  • These wedge-shaped recesses 16 alternate with sections 17 which form part of a cylinder surface.
  • the sealing ring 9e has wedge-shaped recesses 18 which are interrupted by cylindrical sections 19 which also lie on a common cylinder surface.
  • the recesses 18 on the inside extend approximately only over a third of the circumference of the recesses 16 on the outside and over a smaller depth.
  • the direction of the wedge shape of the recesses 18 is opposite to the direction of the recesses 16.
  • the recesses 16 are used exclusively for the targeted weakening of the ring material, so that when a pressure builds up from the outside it is deliberately deformed in a bumpy manner on its inside, that is, forms sections that lie against the mating sealing surface 11 and those that are spaced from it, the recesses serve 18 on the inner circumference primarily the formation of a stable lubricating film between the sealing surface 12, that is to say the inside of the sealing ring 9e and the counter-sealing surface 11. However, these can also have an influence on the deformation of the sealing ring.
  • FIG. 9 An alternative embodiment of such a sealing ring 9f is based on Fig. 9 shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit mindestens einer Pumpenstufe, mit einem rotierbaren Kreiselrad mit einem Saugmund, der gegenüber einem feststehenden Pumpenteil mittels einer Dichtungsanordnung abgedichtet ist, wobei die Dichtungsanordnung einen Dichtring zwischen dem Kreiselrad und dem feststehenden Pumpenteil aufweist.
  • Derartige Dichtungsanordnungen zählen zum Stand der Technik. Aus CN 2486751 Y ist eine Kreiselpumpe bekannt, bei welcher ein Dichtring gehäuseseitig im Bereich des Saugmundes der Pumpe angeordnet ist, der eine Dichtlippe aufweist, die an der Außenseite des Kreiselrades im Bereich des Saugmundes anliegt. Dabei ist die Dichtlippe so angeordnet, dass der Anpressdruck mit zunehmender Laufraddrehzahl, also mit zunehmendem Differenzdruck zwischen Druckseite und Saugseite des Kreiselrades zunimmt. Hierdurch kann zwar eine nahezu vollständige Abdichtung zwischen Druckseite und Saugseite der Pumpe erzielt werden, wodurch Überströmverluste und somit Wirkungsgradverluste durch Überströmen reduziert werden können, gleichzeitig steigt jedoch mit zunehmenden Druck die Reibung zwischen der Dichtlippe und dem Kreiselrad, was zu wirkungsgradvermindernden Reibungsverlusten sowie zum Verschleiß an der Dichtlippe führt.
  • Insoweit günstiger ist die aus DE 10 2014 116 466 B3 bekannte Dichtungsanordnung, bei welcher saugmundseitig am Außenumfang des Kreiselrades eine spezielle Gleitfläche vorgesehen ist und gehäuseseitig ein Dichtring eingegliedert ist, der mit einer Kante seines freien Endes an dieser Gleitfläche anliegt. Durch diese Anordnung können zwar die Reibungsverluste und damit auch der Verschleiß vermindert werden, doch ist die Dichtungsanordnung konstruktiv aufwendig und aufgrund dessen, dass ein Abschnitt des Dichtringes ständig an der Gleitfläche des Kreiselrades anliegt, verschleißbehaftet. Auch erfordert die Konstruktion eine hohe Fertigungs- und Montagegenauigkeit, um die Bauteile konzentrisch zueinander anzuordnen.
  • Die Abdichtung des Saugmundes gegenüber dem feststehenden Pumpenteil mittels einer Dichtungsanordnung verringert zwar die Überströmverluste, erhöht jedoch die Reibungsverluste innerhalb der Pumpe, so dass die Anforderungen an eine hohe Dichtwirkung einerseits und geringe Reibungsverluste andererseits gegenläufig sind. Insoweit günstiger ist nur die dichtmittelfreie Verringerung des Spaltes zwischen Saugmund und feststehendem Pumpenteil, was jedoch die Fertigungstoleranzen und damit die Herstellungskosten erhöht.
  • Aus RU 2 196 254 C2 zählt es zum Stand der Technik, bei einer Dichtungsanordnung mit feststehendem Dichtring diesen an seiner zum Laufrad gerichteten Seite mit taschenartigen Aussparungen in gleichmäßigen Abständen um den Innenumfang verteilt zu versehen, in diesen Bereichen wird der Dichtring lediglich bei Druckbeaufschlagung an das Pumpenlaufrad gedrückt, und zwar durch die hydraulischen Kräfte druckseitig des Kreiselrades.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der anmeldungsgemäßen Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kreiselpumpe so auszubilden, das einerseits eine möglichst gute Abdichtung zwischen Saugmund und feststehendem Pumpenteil beim Betrieb der Pumpe und andererseits möglichst geringe Reibungsverluste entstehen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Kreiselpumpe mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Grundgedanke dieser erfindungsgemäßen Lösung ist es, den Dichtring nach Art eines Gleitlagers laufen zu lassen, so dass zumindest im Förderbetrieb der Pumpe, das heißt wenn das Kreiselrad gegenüber dem feststehenden Pumpenteil rotiert, zwischen dem Dichtring und der Fläche, an der dieser anliegt, ein Flüssigkeitsfilm aufgebaut wird und somit zwischen dem Dichtring und der Gegendichtfläche Flüssigkeitsreibung und keine Festkörperreibung entsteht. Eine solche Flüssigkeitsreibung minimiert die Reibungsverluste innerhalb der Dichtung, erlaubt jedoch andererseits die Überströmverluste innerhalb der Dichtungsanordnung äußerst gering zu halten. Durch Flüssigkeitsreibung wird nicht nur die Reibung innerhalb der Dichtungsanordnung deutlich reduziert, auch der Verschleiß der Dichtung selbst wird auf ein Minimum reduziert.
  • Dabei muss gemäß der Erfindung nicht notwendigerweise eine vollständige Flüssigkeitsreibung gewährleistet sein, wie dies bei einem Gleitlager der Fall ist. Bei der erfindungsgemäßen Lösung können auch Zwischenstufen zwischen Flüssigkeitsreibung und Festkörperreibung vorgesehen sein, das heißt, dass die zueinander beabstandeten Flächen der Dichtungsanordnung zwar zum Einbringen von die Reibung reduzierender Flüssigkeit in den Dichtspalt zwischen Dichtfläche und Gegendichtfläche vorgesehen sind, dass jedoch nicht notwendigerweise eine vollständige Flüssigkeitsreibung, sondern gegebenenfalls auch eine Mischreibung und betriebszustandsabhängig gegebenenfalls auch eine Festkörperreibung auftreten kann. So kann beispielsweise ein punktueller Kontakt im Bereich zwischen den zueinander beabstandeten Dichtflächen vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann sowohl bei einstufigen als auch bei mehrstufigen Kreiselpumpen Anwendung finden, bei einstufigen Kreiselpumpen wird die Dichtungsanordnung typischerweise zwischen dem Saugmund des Kreiselrades und dem Gehäuse, bei mehrstufigen Anordnungen zwischen dem Saugmund und einem feststehenden Pumpenteil typischerweise einer Pumpenstufe erfolgen. Dabei können eine oder mehrere Stufen mit der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung versehen sein. Das Kreiselrad ist dabei bevorzugt ein Radial- oder Halbaxialrad, das heißt ein Kreiselrad, bei welchem der Saugmund in Achsrichtung des Rades und die Abströmseite radial oder axial/radial gerichtet ist. Die Erfindung beschränkt sich jedoch grundsätzlich nicht auf diese Bauart.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung, nämlich aufeinanderfolgend anliegende und nicht anliegende Dichtungsabschnitte zu haben, um den Aufbau eines Flüssigkeitsfilms zwischen Dichtung und Gegendichtfläche sicherzustellen, kann gemäß der Erfindung durch eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 1 erreicht werden, bei welcher der Dichtring zumindest abschnittsweise elastisch ausgebildet und die Anlage des Dichtrings oder der Dichtringabschnitte an der Gegenfläche durch die hydraulischen Kräfte druckseitig des Kreiselrades gesteuert ist.
  • Grundgedanke dieser Lösung ist es, den Dichtring über seinen Umfang mit unterschiedlicher Steifigkeit auszubilden und so anzuordnen, dass sich beim Betrieb der Pumpe, also beim Drehen des Kreiselrades gegenüber dem feststehenden Pumpenteil, durch den Druckunterschied zwischen Druckseite und Saugseite die hydraulischen Kräfte den Dichtring über seinen Umfang unterschiedlich stark an die Gegendichtfläche andrücken. Dabei ist bevorzugt gemäß der Erfindung vorgesehen, dass der Dichtring so ausgebildet und angeordnet ist, dass er im Ruhezustand der Pumpe, also wenn das Kreiselrad stillsteht, von der Gegendichtfläche, insbesondere vom Saugmund beabstandet angeordnet ist. Eine solche Anordnung, bei welcher sich der Dichtring erst aufgrund des Differenzdrucks zwischen Saug- und Druckseite des Kreiselrades an die Gegendichtfläche anlegt und aufgrund seiner Struktur so ausgebildet ist, dass Abschnitte vorhanden sind, die an der Gegendichtfläche anliegen und abwechselnd solche die nicht anliegen bzw. mit deutlicher verminderter Kraft anliegen, kann das erfindungsgemäße Prinzip, bei welchem die Dichtung im Betrieb wie ein Gleitlager durch einen Flüssigkeitsfilm geschmiert ist, ebenfalls verwirklicht werden. Letztere Anordnung hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Abdichtung, das heißt das Anliegen von Dichtungsringabschnitten an der Gegendichtfläche nur im Betrieb erfolgt und im Übrigen ein deutlicher Abstand zwischen Dichtring und Gegendichtfläche besteht, wodurch einerseits ein gewisser Selbstreinigungseffekt auftritt und anderseits beispielsweise einer Verkalkung der Dichtflächen entgegengewirkt wird, da diese in Bewegung sind. Darüber hinaus ergibt sich ein wesentlicher Vorteil dadurch, dass die Toleranzen im Bereich der Dichtungsanordnung so sind, dass die Fertigung und Montage vereinfacht und damit die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Die hydraulische Steuerung dahingehend, das sich Dichtringabschnitte an die Gegendichtfläche anlegen und andere beanstandet sind, und dies abwechselnd, wird dadurch bewirkt, dass der Dichtring eine über seinen Umfang verteilt unterschiedliche Steifigkeit aufweist, vorzugsweise abwechselnd steife und weniger steife Abschnitte aufweist, so dass bei Anliegen hydraulischer Kräfte der Dichtring gezielt verformt wird, um anliegende Abschnitte und nicht anliegende Abschnitte zu bilden.
  • Dieses Prinzip wird dadurch erreicht, dass der Dichtring an seinem Außenumfang den Querschnitt schwächende Ausnehmungen aufweist, die sich vorzugsweise parallel zueinander erstrecken. Diese Ausnehmungen, in denen die Materialstärke verringert ist, können parallel zur Längsmittelachse des Dichtrings angeordnet sein oder auch bevorzugt schräg dazu, so dass die abwechselnd aufeinanderfolgenden Abschnitte, an denen die Dichtfläche an der Gegendichtfläche anliegen und an denen sie nicht anliegen, in axialer Richtung gesehen überlappend angeordnet sind.
  • Die gezielte Materialschwächung kann nicht nur durch Ausnehmungen am Außenumfang des Dichtrings bewirkt werden, sondern zusätzlich auch durch Ausnehmungen am Innenumfang. Für die Anordnung der Ausnehmungen ist die Anordnung des Dichtrings im Bezug auf den Saugmund zu berücksichtigen. Typischerweise ist der Dichtring so ausgestaltet, dass er sich an den Außenumfang des Saugmundes anlegt, dann ist der Dichtring an seinem Außenumfang frei gestaltbar, wohingegen Ausnehmungen am Innenumfang so zu dimensionieren sind, dass keine unzulässig hohen Überströmverluste auftreten. Dabei können insbesondere die Ausnehmungen am Innenumfang so gestaltet sein, dass sie zur Saugseite hin auslaufen, so dass sich dort ein schmaler umlaufender Ring bildet, der ein Überströmen verhindert.
  • Es kann vorteilhaft sein, auch Ausnehmungen am Innenumfang des Dichtrings vorzusehen, wobei diese zweckmäßigerweise parallel zueinander angeordnet werden, beispielsweise achsparallel oder schräg dazu.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Ausnehmungen in Umfangsrichtung gesehen keilförmig ausgebildet. Eine solche Ausbildung hat insbesondere auf der Seite des Dichtrings, welcher zur Anlage an der Gegendichtfläche bestimmt ist den Vorteil, dass durch die in Drehrichtung liegenden keilförmigen Ausnehmungen, die sich im Betrieb mit Förderflüssigkeit füllen, zuverlässig ein Flüssigkeitsfilm aufgebaut wird, welcher ein reibungsarmes Gleiten des Dichtringes auf der Gegendichtfläche sicherstellt.
  • Auf der von der Gegendichtfläche abgewandten Seite des Dichtringes bewirken die keilförmigen Ausnehmungen gezielte Materialschwächungen, wobei aufgrund der Keilform die Materialschwächung nicht in beide Umfangsrichtung abrupt sondern nur in eine Richtung abrupt und in die andere Richtung ansteigend erfolgt, wodurch bei Druckbeaufschlagung sichergestellt wird, dass sich der Dichtring in der gewünschten Weise nur an den gewünschten Stellen verformt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich in der Praxis erwiesen, derartige keilförmige Ausnehmungen zu beiden Seiten des Dichtringes vorzusehen. Wenn, was vorteilhaft ist, die Ausnehmungen in Umfangsrichtung keilförmig ausgebildet sind, dann ist es vorteilhaft, die keilförmigen Ausnehmungen am Außenumfang entgegengerichtet zu den keilförmigen Ausnehmungen am Innenumfang anzuordnen. Besonders bevorzugt ist es, diese dann noch versetzt zueinander anzuordnen. Durch Varianz des Versatzwinkels, Tiefe und Anstieg der Ausnehmungen kann der Dichtring genau so ausgelegt werden, wie dies für einen bestimmten Einsatzfall besonders vorteilhaft ist. Es versteht sich, dass die Dichtungsanordnung gemäß der Erfindung zwar für einen weiten Drehzahlbereich effektiv und wirksam ist, dass jedoch typischerweise die Effektivität in einem gewissen Drehzahlbereich am höchsten ist. Dieser Bereich wird zweckmäßigerweise so ausgelegt, dass es der Drehzahlbereich ist, in dem die Kreiselpumpe voraussichtlich am häufigsten betrieben werden wird. Es kann jedoch gemäß der Erfindung auch vorgesehen sein, die Dichtungsanordnung so auszulegen, dass sie im Höchstdruckbereich der Pumpe am effektivsten ist. Dies ist insofern sinnvoll, als typischerweise bei Kreiselpumpen nach dem Stand der Technik die Überströmverluste im Höchstdruckbereich am größten sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Dichtring am feststehenden Pumpenteil angebracht ist und zur Abdichtung gegenüber einer Außenfläche des Kreiselrades nahe dem Saugmund vorgesehen ist. Hierdurch wird der Ansaugbereich der Pumpe nicht tangiert, zudem stellt sich zumindest dann, wenn der Dichtring mit Abstand zum Kreiselrad angeordnet ist, beim Anlaufen desselben eine Art Venturi-Effekt ein, wodurch der Druck auf die Außenseite zunimmt und der Vorgang, dass sich der Dichtring abschnittsweise an die Gegendichtfläche am Au-ßenumfang des Kreiselrades anlegt, beschleunigt wird. Die Anordnung ist dabei so, dass der Außenumfang des Dichtringes im Betrieb mit dem Druck der Druckseite des Kreiselrades beaufschlagt ist, durch welchen letztlich das Anlegen des Dichtringes an das Kreiselrad gesteuert wird, in gleicher Weise wie die Verformung des Dichtringes. Wie weiter unten im Einzelnen aufgezeigt, gibt es für die Anordnung des Dichtringes eine große Varianz, wobei allen Anordnungen gleich ist, dass eine Außenfläche des Dichtringes mit dem Druck auf der Druckseite des Kreiselrads beaufschlagt ist, wohingegen eine andere Seite zur Anlage an einer Gegengleitfläche vorgesehen ist, welche kreiselradseitig vorgesehen ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass es für die Funktion der Dichtungsanordnung, wie sie eingangs beschrieben worden ist, grundsätzlich keine Rolle spielt, ob der Dichtring gehäuseseitig oder laufradseitig angeordnet ist, in der Regel jedoch wird die Gehäuseanordnung, das heißt die Anordnung an einem feststehenden Pumpenteil die günstigere sein, da dann etwaige Unwuchten des Dichtrings keine Rolle spielen und das Massenträgheitsmoment des Kreiselrades nicht durch den Dichtring erhöht wird.
  • So kann bei Anordnung des Dichtringes am Kreiselrad dieser vorzugsweise am saugseitigen Ende des Kreiselrades angeordnet sein und eine Gegendichtfläche durch einen in den Dichtring eintauchenden Ringabschnitt des feststehenden Pumpenteils - wenn die Abdichtung radial erfolgt Bei radialer Abdichtung wird der Ringabschnitt durch eine parallel zur Drehachse angeordnete Zylinderfläche gebildet.
  • Bei einer solchen Anordnung ist es vorteilhaft, wenn der Dichtring den Saugmund des Kreiselrades fortsetzend angeordnet ist, das heißt wenn der Dichtring quasi den Saugmund bildet, der jedoch aufgrund des eintauchenden feststehenden Pumpenteils von der Funktion her in das Kreiselradinnere verschoben ist. Für den Dichtring ist wesentlich, dass insbesondere die Außenseite nach Möglichkeit vollständig mit dem Druck der Druckseite des Kreiselrades beaufschlagt ist.
  • Kerngedanke der erfindungsgemäßen Lösung ist es, den Dichtring so auszubilden, dass sich im Betrieb ein hydrodynamischer oder hydrostatischer Flüssigkeitsfilm zwischen den zueinander bewegten Flächen der Dichtungsanordnung bildet. Hydrodynamisch kann dies durch entsprechende Formgebung des Dichtringes und/oder seiner Ausnehmungen, zum Beispiel keilförmig, erfolgen, hydrostatisch zum Beispiel durch im Dichtring vorgesehene, zur Druckseite führende Kanäle, welche in der Dichtfläche münden. Es kann auch eine Kombination von hydrodynamisch und hydrostatisch aufgebautem Flüssigkeitsfilm vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in stark vereinfachter und schematisierter Längsschnittdarstellung eine Kreiselpumpe mit einer Dichtungsanordnung gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine erste Ausführungsvariante der Dichtungsanordnung mit feststehendem Dichtring,
    Fig. 3
    eine Dichtungsanordnung in Schnittdarstellung bei Stillstand des Laufrades,
    Fig. 4
    die Dichtungsanordnung gemäß Fig. 3 im Betrieb der Pumpe,
    Fig. 5
    eine weitere Dichtungsanordnung in Darstellung nach Fig. 3,
    Fig. 6
    eine erste, aber nicht zur Erfindung gehörende Ausführung einer Dichtungsanordnung mit rotierendem Dichtring in Darstellung nach Fig. 3,
    Fig. 7
    eine alternative Anordnung mit rotierendem Dichtring in Darstellung nach Fig. 3,
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung eines Dichtrings gemäß der Erfindung und
    Fig. 9
    eine alternative Ausführung des Dichtrings.
  • Die in Fig. 1 stark vereinfacht dargestellte Kreiselpumpe weist ein feststehendes Pumpengehäuse 1 auf, welches einen Sauganschluss 2 sowie einen Druckanschluss 3 aufweist, in dem eine Welle 4 drehbar gelagert ist, welche ein darauf sitzendes Kreiselrad 5 antreibt, dessen axialer Saugmund 6 mit dem Sauganschluss 2 leitungsverbunden ist und dessen Abströmseite 7 radial angeordnet und mit dem Druckanschluss 3 leitungsverbunden ist.
  • Das Pumpengehäuse 1 steht hier für ein beliebiges feststehendes Pumpenbauteil, beispielsweise bei einer mehrstufigen Pumpe für den feststehenden Teil einer Pumpenstufe, das heißt, dass die anhand von Fig. 1 dargestellte Prinzipdarstellung auch auf ein oder mehrere beliebige Laufräder mit den entsprechenden feststehenden Pumpenteilen übertragen werden kann.
  • Zwischen der Abströmseite 7, also der Druckseite der Pumpe, und dem Saugmund 6, also der Saugseite der Pumpe, wird ein Überströmkanal 8 gebildet, der durch einen Dichtring 9 in der Pumpe absperrbar ist. Beispiele für die Ausgestaltung der Dichtungsanordnung zwischen den Saugmund 6 der Kreiselpumpe, also der Saugseite und dem mit der Druckseite verbundenen Überströmkanal 8 sind im Einzelnen anhand der Fig. 2 bis 7 dargestellt, die lediglich schematisch einen Teil dieses Überströmkanals 8, des Kreiselrades 5, des Pumpengehäuses 1 sowie des Dichtringes 9 zeigen.
  • Der anhand von Fig. 2 dargestellte Dichtring 9a, der in gleicher Weise angeordnet ist, wie der anhand von Fig. 1 dargestellte Dichtring 9, ist mit einer schmalen Stirnseite, in Fig. 2 seiner unteren Seite an dem feststehenden Teil 1 der Pumpe befestigt. Er hat eine schlanke ringzylindrische Form, wobei die Innenseite des Dichtringes 9a zur Anlage an dem dort im Wesentlichen zylindrischen Außenumfang im Bereich des Saugmundes 6 des Kreiselrades 5 vorgesehen ist. Im unbelasteten Zustand ist der Dichtring 9a mit geringem Abstand zur Außenseite des Saugmundes 6 des Laufrades 5 angeordnet. Er weist über seinen Außenumfang verteilt Ausnehmungen 10 auf, die hier parallel zueinander und parallel zur Längsachse des Dichtringes 9a in regelmäßigem Winkelabstand am Außenumfang vorgesehen sind. Durch diese Ausnehmungen 10, welche einen teilkreisförmigen Querschnitt aufweisen, ist das Material des Dichtringes 9a geschwächt, so dass der Dichtring 9a am Grund einer Ausnehmung 10 die geringste Materialdicke und am Rand der Ausnehmung 10 die größte Materialdicke aufweist. Der Dichtring 9a ist aus elastischem Material aufgebaut und derart material- und größenmäßig abgestimmt, dass der zwischen der Innenseite des Dichtringes 9a und der Außenseite des Saugmundes 6 des Kreiselrades 5 gebildete Spalt im Betrieb der Pumpe geschlossen wird. Das heißt, wenn das Kreiselrad 5 durch die Welle 4 angetrieben wird und dadurch eine Druckdifferenz zwischen Saugmund 6 und Abströmseite 7 erzeugt wird, dass die sich dann einstellenden hydraulischen und Strömungskräfte den Dichtring 9a zur Anlage an das Kreiselrad 5 im Außenbereich des Saugmundes 6 steuern. Dabei entsteht zunächst durch den Drall des aus dem Laufrad 5 an der Abströmseite 7 austretenden Flüssigkeit im Bereich des Dichtringes 9a an der Außenseite ein Venturi-Effekt, der dann in Verbindung mit dem sich aufbauenden Differenzdruck zwischen Abströmseite 7 und dem Saugmund 6 dazu führt, dass der Dichtring 9a von außen nach innen gedrückt wird. Aufgrund der unterschiedlichen Materialdicke erfolgt jedoch die Anlage des Dichtringes 9a an der Außenseite des Saugmundes 6 nicht vollumfänglich, sondern nur abschnittsweise aufgrund der unterschiedlichen Steifigkeit des Dichtringes 9a in Umfangsrichtung. Somit liegt die Innenseite des Dichtringes 9a nicht umfänglich vollflächig an der Gegendichtfläche 11 an, sondern es folgen in Umfangsrichtung auf einen anliegenden Dichtringabschnitt ein davon beabstandeter und dann wieder ein anliegender usw. abwechselnd, über den gesamten Umfang des Ringes 9a. In den nicht anliegenden Abschnitten des Dichtringes 9a gelangt über den Überströmkanal 8 Förderflüssigkeit in den Bereich zwischen Dichtring 9a und Gegendichtfläche 11 die, durch die abwechselnden anliegend und nicht anliegenden Abschnitte und die Rotation des Kreiselrades über die Dichtfläche verteilt wird, so dass im Bereich zwischen Dichtring 9a und Gegendichtfläche 11 stets Flüssigkeitsreibung herrscht.
  • Anhand der Fig. 3 und 4 ist schematisch dargestellt, wie sich der gehäuseseitig befestigte Dichtring 9 aus seiner statischen Position (Fig. 3), in welcher das Kreiselrad 5 stillsteht, bei Rotation des Kreiselrades 5 zunächst durch den sich außenseitig aufbauenden Venturi-Effekt und dann durch den Differenzdruck zwischen Druckseite und Saugseite an die Gegendichtfläche 11 des Kreiselrades 5 anlegt.
  • Um einen tragfähigen Flüssigkeitsfilm zwischen der Dichtfläche 12 des Dichtringes 9 und der Gegendichtfläche 11 am Kreiselrad 5 aufzubauen, kann die anhand des Kreiselrades 9a in Fig. 2 beschriebene Struktur mit Ausnehmungen 10 am Außenumfang des Dichtringes 9a eingesetzt werden, um zwischen Dichtfläche 12 und Gegendichtfläche 11 abwechselnd anliegende und nicht anliegende Abschnitte zu erzeugen. Zusätzlich oder unterstützend können in der Dichtfläche 12 oder in der Gegendichtfläche 11 Ausnehmungen in der Oberfläche vorgesehen sein, die diesen Effekt unterstützen. Die weiter unten noch im Einzelnen und anhand der Fig. 8 und 9 beschriebenen Dichtringe verdeutlichen, wie eine solche Ausgestaltung aussehen kann.
  • Das Anlegen des Dichtringes 9 an den Saugmund 6, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, erfolgt ausschließlich durch hydraulische Kräfte, so dass sich bei Stillstand des Kreiselrades 5 der Dichtring 9 in seine in Fig. 3 dargestellte Ausgangsposition zurückstellt, in welcher ein Spalt zwischen Dichtfläche 12 und Gegendichtfläche 11 im Überströmkanal 8 gebildet ist. Diese elastische Bewegung des Dichtringes 9 beim Anlegen bzw. Rückstellen reinigt den Dichtspalt und sorgt dafür, dass sich insbesondere an der Dichtfläche 12 keine Ablagerungen bilden.
  • Anhand von Fig. 5 ist ein Dichtring 9b dargestellt, der ein im Querschnitt L-förmiges Profil aufweist, wobei ein aufrechter Schenkel 13 dem anhand der Fig. 3 und 4 beschriebenen Dichtring 9 entspricht, wohingegen ein liegender Schenkel 14 zur Befestigung des Dichtringes 9b am feststehenden Teil 1 der Pumpe, also beispielsweise dem Pumpengehäuse 1 vorgesehen ist. Die Befestigung des Dichtringes 9b kann stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig erfolgen, in dem der Ring 9b in die entsprechende Ausnehmung des Pumpengehäuses 1 eingepresst wird.
  • Bei der anhand von Fig. 6 dargestellten (nicht zur Erfindung gehörenden) Ausführungsvariante ist ein Dichtring 9c vorgesehen, der die Form einer Ringscheibe aufweist und der an seinem Innenumfang fest mit dem Außenumfang des Kreiselrades 5 im Bereich des Saugmundes 6 verbunden ist. Der Dichtring 9c dreht somit mit dem Kreiselrad 5 mit, seine Dichtfläche 12 kommt zur Anlage auf der Gegendichtfläche 11 am Pumpengehäuse, wobei auch hier der Differenzdruck zwischen Druckseite des Laufrades und Saugseite für die abschnittsweise Anlage des Dichtfläche 12 an der Gegendichtfläche 11 sorgt. Auch bei dieser Ausführung ist der Dichtring 9c durch hier nicht dargestellten Ausnehmungen über seinen Umfang von unterschiedlicher Steifigkeit, so dass sich Abschnitte der Dichtfläche 12 bilden, die an der Gegendichtfläche 11 anliegen und Abschnitte, die davon beabstandet sind. So dass auch bei dieser Anordnung der vorbeschriebene "Gleitlagereffekt" eintritt, das heißt ein tragfähiger Flüssigkeitsfilm zwischen Dichtfläche 12 und Gegendichtfläche 11 gebildet wird.
  • Bei der anhand von Fig. 7 dargestellten Ausführungsvariante ist der Dichtring 9d an der saugseitigen Stirnseite des Kreiselrades 5 in Verlängerung des Saugmundes 6 angeordnet. Gehäuseseitig ist ein Ringabschnitt 15 vorgesehen, der innerhalb des Dichtringes 9d angeordnet ist und bis in den Saugmund 6 des Laufrades 5 hineinreicht. Die Gegendichtfläche 11 für den Dichtring 9d wird durch die Innenseite dieses Ringabschnittes 15 gebildet. Der Dichtring 9d kann in gleicher Weise ausgebildet sein, wie der anhand von Fig. 2 beschriebene Dichtring 9a oder wie die weiter unten noch anhand der Fig. 8 und 9 beschriebenen Dichtringe.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 8 ist ein Dichtring 9e vorgesehen, Fig. 8 zeigt beispielhaft wie ein solcher Dichtring 9 der Fig. 3 und 4, der aus elastischem Material, beispielsweise Gummi, Silicon oder dergleichen besteht, ausgestaltet sein kann, um die vorbeschriebenen Effekte zu erzielen. Der Dichtring 9e weist über seinen Außenumfang verteilt insgesamt zehn keilförmige Ausnehmungen 16 auf, deren Tiefe in Darstellung gemäß Fig. 8 im Urzeigersinn zunehmen, das heißt tiefer in das Grundmaterial des Ringes eindringen. Diese keilförmigen Ausnehmungen 16 wechseln sich mit Abschnitten 17 ab, die Teil einer Zylinderoberfläche bilden. Auch innenseitig, das heißt an seinem Innenumfang, weist der Dichtring 9e keilförmige Ausnehmungen 18 auf, die von zylindrischen Abschnitten 19 unterbrochen sind, die ebenfalls auf einer gemeinsamen Zylinderoberfläche liegen. Die Ausnehmungen 18 an der Innenseite erstrecken sich etwa nur über ein Drittel des Umfangs der Ausnehmungen 16 an der Außenseite und über eine geringere Tiefe. Dabei ist die Richtung der Keilform der Ausnehmungen 18 entgegengesetzt zur Richtung der der Ausnehmungen 16.
  • Während die Ausnehmungen 16 ausschließlich der gezielten Schwächung des Ringmateriales dienen, damit sich dieser bei Aufbau eines Drucks von außen an seiner Innenseite gezielt buckelig verformt, das heißt Abschnitte bildet, die an der Gegendichtfläche 11 anliegen und solche die von dieser beabstandet sind, dienen die Ausnehmungen 18 am Innenumfang in erster Linie der Bildung eines tragfähigen Schmierfilms zwischen der Dichtfläche 12, also der Innenseite des Dichtringes 9e und der Gegendichtfläche 11. Allerdings können diese auch Einfluss auf die Verformung des Dichtringes haben.
  • Eine alternative Ausführung eines solchen Dichtringes 9f ist anhand von Fig. 9 dargestellt. Der Aufbau des Dichtringes 9f aus einem elastischen Material, bei dem keilförmige Ausnehmungen 16a an der Außenseite sich mit zylindrischen Abschnitten 17a abwechseln und bei welchem an der Innenseite keilförmige Ausnehmungen 18a sich mit zylindrischen Abschnitten 19a abwechseln, unterscheidet sich von der vorbeschriebenen anhand von Fig. 8 dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die Ausnehmungen 16a und 18a sowie die Abschnitte 17a und 19a nicht parallel zur Achse des Rings 9f sondern schräg dazu angeordnet sind, und zwar an der Außenseite und an der Innenseite in gleicher Schräge, so dass sich anliegende und nicht anliegende Abschnitte des Dichtringes 9f bei Druckbeaufschlagung von außen ergeben, die sich in Achsrichtung gesehen überlappen. Durch diese Schrägstellung der keilförmigen Ausnehmungen 18a an er Innenseite wird ein gewisser Pumpeffekt erzielt, der auch bei hohen Anpresskräften dafür sorgt, dass ein tragfähiger Flüssigkeitsfilm im Dichtspalt zwischen Dichtfläche 12 und Gegendichtfläche 11 entsteht. Des Weiteren werden durch diese Schrägstellungen die Überströmverluste weiter verringert.
  • Die vorstehenden Ausführungsbeispiele können nicht ansatzweise die mannigfaltigen Möglichkeiten von Dichtringgestaltungen wiedergeben, die sich durch die vorliegende Erfindung ergeben. Es muss im Einzelfall experimentell und/oder rechnerisch ermittelt werden, wie sich ein tragfähiger Flüssigkeitsfilm zwischen Dichtring und der Gegendichtfläche einstellt und zwar über einen möglichst großen Drehzahlbereich der Pumpe, um Verschleiß und Reibungsverluste an der Dichtung möglichst klein zu halten.

Claims (12)

  1. Kreiselpumpe mit mindestens einer Pumpenstufe, mit einem rotierbaren Kreiselrad (5) mit einem Saugmund (6), der gegenüber einem feststehenden Pumpenteil (1) mittels einer Dichtungsanordnung abgedichtet ist, wobei die Dichtungsanordnung einen Dichtring (9) zwischen dem Kreiselrad (5) und dem feststehenden Pumpenteil (1) aufweist und der Dichtring (9) zumindest abschnittsweise elastisch ausgebildet und die Anlagefläche (12) des Dichtrings (9) oder der Dichtringabschnitte an der Gegenfläche (11) durch die hydraulischen Kräfte druckseitig des Kreiselrads (5) gesteuert ist, wobei der Dichtring (9a, 9e, 9f) über seinen Umfang verteilt Abschnitte unterschiedlicher Steifigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (9a, 9e 9f) an seinem Außenumfang den Querschnitt schwächende Ausnehmungen (10, 16, 16a) aufweist.
  2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmungen (10, 16, 16a) am Außenumfang des Dichtrings (9a, 9e, 9f) sich parallel zueinander erstrecken.
  3. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (9e, 9f) an seinem Innenumfang den Querschnitt schwächende Ausnehmungen (18, 18a) aufweist, die sich vorzugsweise parallel zueinander erstrecken.
  4. Kreiselpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmungen (10, 16, 16a, 18, 18a) parallel zur Achsrichtung des Dichtrings oder schräg dazu erstrecken.
  5. Kreiselpumpe nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (16, 16a, 18, 18a) in Umfangsrichtung keilförmig ausgebildet sind.
  6. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen sowohl zur Druckseite als auch zur Saugseite hin geöffnet sind.
  7. Kreiselpumpe nach Anspruch 5, oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmigen Ausnehmungen (16, 16a) am Außenumfang und die keilförmigen Ausnehmungen (18, 18a) am Innenumfang entgegengesetzt gerichtet und vorzugsweise versetzt zueinander angeordnet sind.
  8. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (9, 9a, 9b) am feststehenden Pumpenteil (1) und zur Abdichtung gegenüber einer Außenfläche des Kreiselrades (5) nahe dem Saugmund (6) angeordnet ist.
  9. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (9d) am Kreiselrad (5), vorzugsweise am saugseitigen Ende des Kreiselrades (5) angeordnet ist und eine Gegendichtfläche (11) durch einen in den Dichtring (9d) eintauchenden Ringabschnitt (15) des feststehenden Pumpenteils (1) gebildet ist.
  10. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (9d) am Kreiselrad (5), vorzugsweise am saugseitigen Ende des Kreiselrades (5) angeordnet ist und eine Gegendichtfläche (11) durch eine ringförmige Fläche des feststehenden Pumpenteils (1) gebildet ist.
  11. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (9d) den Saugmund (6) des Kreiselrades (5) fortsetzend angeordnet ist.
  12. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (9) so ausgebildet sind, dass sich im Betrieb ein hydrodynamischer oder hydrostatischer Flüssigkeitsfilm zwischen den zueinander bewegten Flächen (11, 12) der Dichtungsanordnung bildet.
EP16205241.9A 2016-12-20 2016-12-20 Kreiselpumpe Active EP3339654B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16205241.9A EP3339654B1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Kreiselpumpe
RU2019118974A RU2730217C1 (ru) 2016-12-20 2017-12-15 Центробежный насос (варианты)
US16/470,876 US11280344B2 (en) 2016-12-20 2017-12-15 Centrifugal pump
CN201780077450.2A CN110088480B (zh) 2016-12-20 2017-12-15 离心泵
PCT/EP2017/083121 WO2018114709A1 (de) 2016-12-20 2017-12-15 Kreiselpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16205241.9A EP3339654B1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Kreiselpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3339654A1 EP3339654A1 (de) 2018-06-27
EP3339654B1 true EP3339654B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=57570781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16205241.9A Active EP3339654B1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Kreiselpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11280344B2 (de)
EP (1) EP3339654B1 (de)
CN (1) CN110088480B (de)
RU (1) RU2730217C1 (de)
WO (1) WO2018114709A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114087227A (zh) * 2021-12-22 2022-02-25 上海阿波罗智能装备科技有限公司 一种用于离心泵组的可调节密封环

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2196254C2 (ru) * 2001-02-14 2003-01-10 Открытое акционерное общество "Борец" Центробежный насос

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644403A (en) * 1952-03-05 1953-07-07 Ingersoll Rand Co Device for preventing clogging in centrifugal pumps
US3020850A (en) * 1958-02-27 1962-02-13 Meckum Engineering Inc Dredge pump seal
AU7697094A (en) * 1993-09-25 1995-04-10 Ksb Aktiengesellschaft Turbo-machine with reduced attrition
US6109617A (en) * 1998-03-04 2000-08-29 Power Packing Co., Inc. Gas seal assembly and method of sealing
US6460635B1 (en) * 1999-10-25 2002-10-08 Kalsi Engineering, Inc. Load responsive hydrodynamic bearing
CN2486751Y (zh) 2001-07-06 2002-04-17 李济民 带弹性密封环的泵
US7429160B2 (en) * 2006-01-10 2008-09-30 Weir Slurry Group, Inc. Flexible floating ring seal arrangement for rotodynamic pumps
US9004494B2 (en) * 2006-04-05 2015-04-14 Dean Foote Rotary seal for dynamically sealing against a surface of a shaft
EP2148096B1 (de) * 2008-07-25 2013-04-10 Grundfos Management A/S Kreiselpumpe
US9010373B2 (en) * 2010-09-09 2015-04-21 Mac Valves, Inc. Pressure balanced valve with diaphragm valve member end seal
US9903477B2 (en) * 2013-08-28 2018-02-27 Dresser-Rand Company Self-centering labyrinth seal
US9765892B2 (en) * 2014-06-26 2017-09-19 Eagle Industry Co., Ltd. Sliding component
CN104235380A (zh) * 2014-08-29 2014-12-24 江苏大学 一种具有双级错列流体动压槽机械密封
DE102014116466B3 (de) 2014-11-11 2015-12-10 Uwe Würdig Saugseitige Spaltabdichtung bei einer Kreiselpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2196254C2 (ru) * 2001-02-14 2003-01-10 Открытое акционерное общество "Борец" Центробежный насос

Also Published As

Publication number Publication date
US20190323513A1 (en) 2019-10-24
US11280344B2 (en) 2022-03-22
WO2018114709A1 (de) 2018-06-28
EP3339654A1 (de) 2018-06-27
CN110088480A (zh) 2019-08-02
CN110088480B (zh) 2021-08-31
RU2730217C1 (ru) 2020-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3029333B1 (de) Axial geteilte pumpe
DE102017110087A1 (de) Eine Kassettendichtungsvorrichtung sowie ein Lager mit einer solchen Kassettendichtungsvorrichtung
DE10012181A1 (de) Kreiselpumpe mit Noppen-Laufrad und Noppen-Laufrad hierfür
EP3726104B1 (de) Radialwellendichtung
DE102005041579A1 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
DE4345273C2 (de) Hydraulische Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor), insbesondere Innenzahnradmaschine
EP3805570A1 (de) Kreiselpumpe zum fördern eines fluids
EP3029334A1 (de) Axial geteilte pumpe
EP2148096B1 (de) Kreiselpumpe
WO2019243123A1 (de) Hydrodynamisch wirksamer dichtring und drehdurchführung mit einem solchen dichtring
EP3339654B1 (de) Kreiselpumpe
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
DE102012206699A1 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
EP2761184A2 (de) Innenzahnradpumpe
EP3502523B1 (de) Radialwellendichtung
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
EP2766608A1 (de) Kreiselpumpe für feststoffe enthaltende flüssigkeiten und spaltabdichtung
EP4067706B1 (de) Dichtring
DE602004009152T2 (de) Wellendichtung
DE102012207079A1 (de) Zahnradmaschine mit elastisch nachgiebigem Wandabschnitt
EP3276127A1 (de) Zahnradfluidmaschine
DE102017206770A1 (de) Dichtungsanordnung
EP1336780B1 (de) Sekundärdichtungselement für eine Gleitringdichtungsanordnung
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
DE102004026584A1 (de) Kolbenpumpe mit verringertem Verschleiß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200511

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1367500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012494

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012494

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

26N No opposition filed

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016012494

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1367500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016012494

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231220