DE1217307B - Vorrichtung zur Regelung der Vorschub-geschwindigkeit von Gesteinsbohrmaschinen mit Versenkhaemmern - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Vorschub-geschwindigkeit von Gesteinsbohrmaschinen mit Versenkhaemmern

Info

Publication number
DE1217307B
DE1217307B DEM55389A DEM0055389A DE1217307B DE 1217307 B DE1217307 B DE 1217307B DE M55389 A DEM55389 A DE M55389A DE M0055389 A DEM0055389 A DE M0055389A DE 1217307 B DE1217307 B DE 1217307B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
piston
feed motor
medium supply
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM55389A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Depmer
Siegfried Meding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hausherr & Soehne Maschf
Original Assignee
Hausherr & Soehne Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hausherr & Soehne Maschf filed Critical Hausherr & Soehne Maschf
Priority to DEM55389A priority Critical patent/DE1217307B/de
Priority to CH3364A priority patent/CH423676A/de
Publication of DE1217307B publication Critical patent/DE1217307B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B44/00Automatic control systems specially adapted for drilling operations, i.e. self-operating systems which function to carry out or modify a drilling operation without intervention of a human operator, e.g. computer-controlled drilling systems; Systems specially adapted for monitoring a plurality of drilling variables or conditions
    • E21B44/02Automatic control of the tool feed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit von Gesteinsbohrmaschinen mit Versenkhämmern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit von Gesteinsbohrmaschinen mit Versenkhämmern, welche einen die Druckmittelzufuhr zum Vorschubmotor beeinflussenden, unter der Wirkung einer Feder stehenden Kolben aufweist.
  • Zur Erzielung eines optimalen Bohrfortschrittes ist ein bestimmter Andruck des Bohrwerkzeuges erforderlich, dessen Einhaltung jedoch mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist, da mit tiefer werdender Bohrung ein Ausgleich des Gestängegewichtes stattfinden muß. Ein derartiger Ausgleich läßt sich z. B. mittels Federn oder Differentialkolben erreichen, jedoch ist es bei beiden Lösungen erforderlich, daß die Anzahl bzw. das Gewicht der verwendeten Bohrstangen eingestellt werden muß, so daß eine Abhängigkeit des Betriebes vom Bedienungsmann mit den damit verbundenen Fehlerquellen gegeben ist.
  • Es ist eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Vorschubgeschwindigkeit des Bohrers einer , Gesteinsbohrmaschine bekanntgeworden, bei welcher das den Vorschub und den Vorschubdruck des Bohrers übertragende Mittel aus einem über Umlaufrollen geführten biegsamen endlosen Organ besteht. An dem als Träger für die Bohrmaschine dienenden rohrartigen Führungskörper ist ein Regelschieber befestigt, welcher über einen Fühler vom Motorgehäuse aus verstellbar ist.
  • Diese bekannte Anordnung hat jedoch den wesentlichen Nachteil, daß sie für tiefere Bohrungen nicht geeignet ist, sondern allenfalls zum Abbohren einer Stange, möglichst noch in waagerechter Richtung, verwendbar ist. Bei einem Einsatz der bekannten Vorrichtung zum Herstellen von tieferen Bohrungen ist eine besondere Einstellung notwendig, da sich durch jede zusätzliche Stange die Spannung der vorgesehenen Feder ändert. In den Kettentrumm müßten daher Ausgleichsgewichte eingehängt werden, welche dem jeweiligen Stangengewicht entsprechen. Diese Arbeitsweise ist jedoch mit einem derartigen Aufwand verbunden, daß sie in der Praxis nicht durchführbar ist.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit von Gesteinsbohrmaschinen mit Versenkhämmern zu schaffen, welche in einfacher Weise aufgebaut ist und eine Regelung der Vorschubgeschwindigkeit unabhängig vom Gestängegewicht ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der die Druckmittelzufuhr zum Vorschubmotor beeinflussende Kolben in einem in das Bohrgestänge eingesetzten Zwischenstück angeordnet ist und das Zwischenstück an seiner Unterseite mit dem Bohrwerkzeug oder dem Bohrgestänge in Längsrichtung verschiebbar verbunden ist, wobei der Kolben mittel-oder unmittelbar durch die Längsverschiebung des Bohrwerkzeuges bzw. des Bohrgestänges verstellt wird. Auf diese Weise wird bei steigendem Andruck der Vorschubmotor selbsttätig gedrosselt, gegebenenfalls bis zum Stillstand, so daß sich das Bohrwerkzeug freibohren kann. Bei weichem Gestein hingegen wird der Vorschubmotor voll beaufschlagt, so daß ein entsprechender Bohrfortschritt erzielt wird.
  • Vorteilhaft besitzt der Kolben einen in die Druckmittelzuführungsleitung des Vorschubmotors hineinragenden Zapfen, welcher die Energiezufuhr des Vorschubmotors beeinflußt. Die Verstellung des Kolbens entgegen der Wirkung seiner Druckfeder erfolgt mittel- oder unmittelbar durch die Längsverschiebung des Bohrwerkzeuges gegenüber dem Zwischenstück, wobei die Größe der Längsverschiebung ein Maß für die entsprechende Beeinflussung des Vorschubmotors darstellt. Die Energie zum Vorschubmotor und gegebenenfalls zum Versenkhammer kann über Doppelrohrbohrstangen zugeführt werden. Das am Bohrgestänge befestigte Zwischenstück ist hierbei derart ausgebildet, daß eine Verbindung zwischen Außen- und Innenkanal der Energiezufuhr besteht, wobei diese Verbindung als Ventilsitz für den Zapfen des Kolbens gestaltet ist.
  • Der Kolben und sein die Energiezufuhr zum Vorschubmotor beeinflussender Zapfen sind mit Bohrungen für die Energiezufuhr zum Versenkhammer und für die Zufuhr von Druckmittel zum Beseitigen des Bohrkleins versehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei an Hand der Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigt F i g. 1 den oberen Teil der Bohrmaschine teilweise im Schnitt, F i g. 2 den unteren Teil der Bohrmaschine teilweise im Schnitt, F i g. 3 die teilweise geschnittene Darstellung der F i g. 1 in vergrößerter Form, F i g. 4 die teilweise geschnittene Darstellung der F i g. 2 in vergrößerter Form, F i g. 5 einen Schnitt gemäß der Linie A-A nach F i g. 3, F i g. 6 einen Schnitt gemäß der Linie B -B nach Fig.3. F i g. 7 einen Schnitt gemäß der Linie C-C nach Fig.3. F i g. 8 einen Schnitt gemäß der Linie E-E nach F i g. 4 und F i g. 9 einen Schnitt gemäß der Linie F-F nach F i g. 4.
  • Mit 1 ist der Bohrmotor bezeichnt, welcher beliebiger Energieart sein kann und an dem Rahmen 2 der verfahrbaren Lafette 3 verschiebbar gelagert ist. Die Lafette 3 ist nur teilweise dargestellt. Der Bohrmotor 1 ist über ein Anschlußstück 4 für die Zufuhr von Druckmittel mit dem Bohrgestänge 5 verbunden. Das Bohrgestänge 5 ist als Doppelrohr ausgebildet, so daß ein Außenkanal 6 und Innenkanal ? gebildet werden. Die Druckmittelzufuhr erfolgt über die Eintrittsöffnung 8 des Anschlußstückes, welche mit dem Außenkanal 6 in Verbindung steht. Die Austrittsbohrung 9 des Anschlußstückes ist über eine nicht weiter dargestellte Leitung mit dem Vorschubmotor 10 verbunden.
  • Wie insbesondere in F i g. 2 und 4 dargestellt, ist an dem Bohrgestänge 5 ein Zwischenstück 11 befestigt, welches an seinem anderen Ende mit dem Versenkhammer 12 längs verschiebbar, aber undrehbar in Verbindung steht, wie bei 13 angedeutet ist. In dem Zwischenstück 11 ist bei 14 eine Verbindung zwischen dem Außenkanal 6 und dem Innenkanal ? geschaffen, wobei der Innenkanal 7 als Ventilsitz 15 ausgebildet ist. In dem Zwischenstück 11 ist der Kolben 16 verschiebbar angeordnet, welcher unter der Einwirkung der Druckfeder 17 steht und einen Zapfen 18 besitzt und je nach Verschiebung des Kolbens 16 mit dem Ventilsitz 15 zusammenwirkt. Im Kolben 16 und Zapfen 18 sind Bohrungen 19 vorgesehen, welche zur Druckmittelzufuhr zum Versenkhammer und zur Beseitigung des Bohrkleins beim Werkzeug 20 dienen.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist wie folgt: Das über die Bohrung 8 des Anschlußstückes 4 eintretende Druckmittel durchströmt den Außenkanal 6 in die Verbindung 14 und gelangt von hier einmal durch den Innenkanal 7 und die Austrittsöffnung 9 über nicht weiter dargestellte Verbindungsleitungen zum Vorschubmotor 10 und zum anderen über die Kanäle 19 zum Versenkhammer 12 und Bohrwerkzeug 20. Bei einer Vergrößerung des Andrucks über ein bestimmtes Maß erfolgt eine Längsverschiebung des Werkzeuges gegenüber dem Zwischenstück, was eine Verschiebung des Kolbens 16 entgegen der Wirkung seiner Druckfeder 17 zur Folge hat. Bei einer Verschiebung des Kolbens 16 nähert sich der Zapfen 18 dem Ventilsitz 15, so daß eine Beeinflussung der Druckmittelzufuhr für den Vorschubmotor 10 stattfindet, d. h., die Druckmittelzufuhr wird gedrosselt, und entsprechend wird der Andruck verringert. Bei Berührung des Zapfens 18 mit dem Ventilsitz 15 wird eine vollständige Unterbrechung des Vorschubes erreicht, so daß sich das Bohrwerkzeug 20 zunächst Treibohren kann, woraufhin unter der Wirkung des Gewichtes des Bohrwerkzeuges und der Druckfeder 17 die Druckmittelzufuhr zum Vorschubmotor 10 wieder freigegeben wird.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine genaue selbsttätige Einstellung des Andruckes möglich, so daß ein optimaler Bohrfortschritt erzielt werden kann, ohne daß es der Bedienung einer besonderen Einrichtung zum Ausgleich des Gestängegewichtes bedarf.
  • Die Erfindung ist auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform nicht beschränkt. So ist es z. B. möglich, das über den Innenkanal 7 geführte Druckmittel nicht zum Antrieb des Vorschubmotors, sondern lediglich zu dessen Steuerung zu verwenden. Weiterhin besteht die Möglichkeit zwischen Bohrwerkzeug 20 und Zwischenstück 11 mit Regelelement 16,17,18 ein Bohrgestänge einzuschalten, welches entsprechend gegenüber dem Zwischenstück längs verschiebbar angeordnet ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit von Gesteinsbohrmaschinen mit Versenkhämmem, welche einen, die Druckmittelzufuhr zum Vorschubmotor beeinflussenden, unter der Wirkung einer Feder stehenden Kolben aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Druckmittelzufuhr zum Vorschubmotor beeinflussende Kolben (16,18) in einem in das Bohrgestänge (5) eingesetzten Zwischenstück (11) angeordnet ist und das Zwischenstück (11) an seiner Unterseite mit dem Bohrwerkzeug (12, 20) oder dem Bohrgestänge in Längsrichtung verschiebbar verbunden ist, wobei der Kolben (16) mittel- oder unmittelbar durch die Längsverschiebung des Bohrwerkzeuges (12, 20) bzw. des Bohrgestänges verstellt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (16) einen in die Druckmittelzuführungsleitung des Vorschubmotors hineinragenden Zapfen (18) besitzt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzufuhr für den Vorschubmotor und gegebenenfalls für das Schlaggerät über Doppelrohre erfolgt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenstück (11) eine als Ventilsitz (15) ausgebildete Verbindung (14) zwischen Außen- (6) und Innenkanal (7) besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (16) od. dgl. und sein die Druckmittelzufuhr zum Vorschubmotor (10) beeinflussender Zapfen (18) mit Bohrungen (19) für die Druckmittelzufuhr zum Versenkhammer (12) versehen sind.-In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1006 369.
DEM55389A 1963-01-11 1963-01-11 Vorrichtung zur Regelung der Vorschub-geschwindigkeit von Gesteinsbohrmaschinen mit Versenkhaemmern Pending DE1217307B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM55389A DE1217307B (de) 1963-01-11 1963-01-11 Vorrichtung zur Regelung der Vorschub-geschwindigkeit von Gesteinsbohrmaschinen mit Versenkhaemmern
CH3364A CH423676A (de) 1963-01-11 1964-01-06 Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung des Andruckes von Gesteinsbohrmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM55389A DE1217307B (de) 1963-01-11 1963-01-11 Vorrichtung zur Regelung der Vorschub-geschwindigkeit von Gesteinsbohrmaschinen mit Versenkhaemmern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217307B true DE1217307B (de) 1966-05-26

Family

ID=7308289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM55389A Pending DE1217307B (de) 1963-01-11 1963-01-11 Vorrichtung zur Regelung der Vorschub-geschwindigkeit von Gesteinsbohrmaschinen mit Versenkhaemmern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH423676A (de)
DE (1) DE1217307B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854394A (en) * 1986-05-09 1989-08-08 Oy Tampella Ab Arrangement for supporting of a shank of a drilling machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854394A (en) * 1986-05-09 1989-08-08 Oy Tampella Ab Arrangement for supporting of a shank of a drilling machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH423676A (de) 1966-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603891C3 (de) Antrieb zum Bewegen eines Einspritzkolbens einer Druckgießmaschine
DE1940836C3 (de) Hydraulische Schlag- oder Drehschlagbohrmaschine
DE2645213C3 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere für Gesteinsbohrmaschinen
DE2705191A1 (de) Schlagbohrwerkzeug
DE2541837A1 (de) Druckgasbetaetigtes schlagbohrgeraet
DE3023600A1 (de) Hydraulische bohrvorrichtung
DE2635191B2 (de) Hydraulische Gesteins-Schlagbohrmaschine
DE2626337A1 (de) Glasformmaschine
DE2526670B2 (de) Schmiervorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen
DE1217307B (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorschub-geschwindigkeit von Gesteinsbohrmaschinen mit Versenkhaemmern
DE3414775C2 (de)
DE1126340B (de) Vorschubvorrichtung fuer Gesteinsbohrmaschinen
DE1527178B1 (de) Vorrichtung zum steuern der vorschubbewegung eines an einer bohrspindel angeordneten werkzeugs
DE2425459B2 (de) Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE810033C (de) Geleisstopfmaschine
DE1278968B (de) Druckluftschlagwerkzeug
DE2437681A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des oeffnungsweges der traegerplatte fuer die bewegliche formhaelfte einer kunststoffgiessmaschine
DE922135C (de) Gewichtsausgleich an hydraulisch betaetigten Maschinen
DE2707970C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Draht
DE752311C (de) Einrichtung zum Abbau von Kohle u. dgl. Materialien
DE3618633A1 (de) Mehrspindelbohrkopf zum bohren von glasplatten oder platten aus aehnlichem, bruchempfindlichen material
AT217405B (de) Vorrichtung zur Regelung des Vorschubes an Gesteinsbohrmaschinen
DE2441966A1 (de) Wegeventil
AT32369B (de) Gesteinbohrmaschine.
DE3336684C2 (de)