DE1215292B - Brennersiebplatte fuer flammenlose Verbrennung von gasfoermigen Brennstoffen - Google Patents

Brennersiebplatte fuer flammenlose Verbrennung von gasfoermigen Brennstoffen

Info

Publication number
DE1215292B
DE1215292B DEH49714A DEH0049714A DE1215292B DE 1215292 B DE1215292 B DE 1215292B DE H49714 A DEH49714 A DE H49714A DE H0049714 A DEH0049714 A DE H0049714A DE 1215292 B DE1215292 B DE 1215292B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen plate
burner
burner screen
gaseous fuels
flameless combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH49714A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Helkenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH49714A priority Critical patent/DE1215292B/de
Priority to NL6406310A priority patent/NL6406310A/xx
Priority to GB24428/64A priority patent/GB1065282A/en
Priority to BE649908D priority patent/BE649908A/xx
Publication of DE1215292B publication Critical patent/DE1215292B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/14Radiant burners using screens or perforated plates
    • F23D14/145Radiant burners using screens or perforated plates combustion being stabilised at a screen or a perforated plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/04Combustion apparatus using gaseous fuel
    • F23C2700/043Combustion apparatus using gaseous fuel for surface combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Brennersiebplatte für flammenlose Verbrennung von gasfönnigen Brennstoffen Die Erfindung betrifft eine Brennersiebplatte für flammenlose Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen, welche mit einer Anzahl von Durchtrittsöffnungen für den Brennstoff versehen ist.
  • Derartige Brennersiebplatten aus keramischem Material sind bekannt. Sie finden Verwendung in Brennern für öfen ohne Schornsteinanschluß zur Verbrennung von Propan- und Butangas, ebenso bei Großraumheizung für Erdgas. Diese bekannten Brennersiebplatten bestehen aus einem sehr porösen keramischen Material, wobei die Porösität des Steinvolumens etwa 60% beträgt.
  • Die Porösität des verwendeten Materials hat zur Folge, daß die Oberfläche der Brennersiebplatten wie auch insbesondere die Oberfläche ini Inneren der Durchtrittsöffnungen von besonders rauher Beschaffenheit ist. Dies hat den Nachteil, daß der Strömungswiderstand im Inneren der Durchtrittsöffnungen verhältnismäßig groß ist, und dadurch bei einer gegebenen lichten Weite der Durchströmöffnungen und bei einem gegebenen Gasdruck die Durchströmgeschwindigkeit des Brenngases beeinträchtigt wird. Mit dem Absinken der Durchtrittsgeschwindigkeit wird aber nicht nur die Leistung des Brenners verringert, sondern es wird auch die Gefahr eines Flammenrückschlages um so höher sein, je geringer die Durchströmgeschwindigkeit des Brenngases ist. Insbesondere durch den Reibungsstau des Brenngasgemisches in den Durchtrittsöffnungen der Brennersiebplatte wird dieses Brenngasgemisch stark erwärmt und expandiert, so daß eine Neigung zur tieferen Zündung im Inneren der Brennersiebplatte entsteht, die zu einem Rückschlag in die Mischkammer des Brenners führen kann. Dieser Vorgang wird noch gefördert bei Zugluft der Nachverbrennung an der Oberfläche der Steine.
  • Man hat auch schon Brennersiebplatten vorgeschlagen, welche nicht porös ausgebildet sind, dafür aber zur Vermeidung der Wärmeleitfähigkeit mit Einschlüssen von Luft oder Stoffen geringer Wärmeleitfähigkeit versehen sind. Diese Einschlüsse verursachen ebenfalls eine rauhe Oberfläche in den Durchtrittskanälen der Brennersiebplatte, so daß die vorstehend geschilderten Nachteile in gleicher Weise auftreten.
  • Obwohl bekannt ist, daß die Strömungsverluste in glatten Strömungskanälen niedriger sind als in rauhen Kanälen, hat man bisher bei Brennersiebsteinen von dieser bekannten Tatsache keinen Gebrauch gemacht, weil man glaubte, auf die Luftkammern oder die sonstigen wärmedämmenden Einschlüsse nicht verzichten zu können, um der Gefahr des Rückzündens infolge überheizung des Brennersteines zu begegnen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennersiebplatte zu schaffen, welche sowohl die Gefahr eines Flammenrückschlages verhindert als auch bei gleichen Abmessungen wie bei den bekannten Brennersiebplatten eine erhöhte Durchströnigeschwindigkeit und dadurch eine erhöhte Leistung des Brenners, bezoaen auf die Brennerfläche, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß zumindest die Wandung jeder Durchtrittsöffnung eine glatte Oberfläche aufweist.
  • Dabei bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, um dieses Ziel zu erreichen. Man kann entweder die Innenfläche' der Durchtrittsöffnung mit einer hitzebeständigen Glasur versehen oder man kann durch die Auswahl eines geeigneten Materials für die Brennersiebplatte die gewünschte glatte Oberfläche erreichen.
  • Es hat sich außerdem herausgestellt, daß die bekannten Brennersiebplatten wegen der Porösität des Materials oder wegen der wärmedärnmenden Einschlüsse sehr zerbrechlich sind und deshalb eine geringe Lebensdauer aufweisen. Es kommt hinzu, daß die porösen Brennersiebplatten außerordentlich aufnahmefähig für Feuchtigkeit und Nässe sind. Da wegen der großen Porösität des Materials das Feuchtigkeitsvolumen im ungünstigsten Falle 60 11/o des Gesamtvolumens der Brennersiebplatte einnehmen kann, ist die dadurch bedingte Gefahr sehr erheblich. Da die Brennersiebplatte zumindest den Prozentsatz der relativen Luftfeuchtigkeit in ihre Struktur aufnehmen wird, wird bei dem Anheizen des Brenners diese Feuchtigkeit in den porösen Zellen verdampft. Dadurch entstehen Dampfspannungen, die sich durch die ungleichen Querschnitte der Umrandung der Brennersiebplatte und durch die schwachen Zwischenstege zwischen den Durchtrittsöffnungen nicht gleichmäßig verteilen. Es besteht dadurch die Gefahr der Rissebildung, die die Lebensdauer der bekannten Brennersiebplatten deshalb weiter verkürzt.
  • Wegen der Feuchtigkeitsempfindlichkeit der bekannten Brennersiebplatten ist es bisher nicht möglich gewesen, flüssige Brennstoffe nach Art der Gasbrenner in verdampfter Form als 'Luftgasgeinisch unter Zusatz von sekundärer Verbrennungsluft an der Oberfläche derartiger_Brennersiebplatten flammenlos zu verb#eniäen. Mit einer derartigen Verbrennung flüssiger Brennstoffe wäre aber ein großer Vorteil zu erreichen.
  • Bei bisher bekannten Verdampfungsverbrennem für flüssige Brennstoffe werden diese Brennstoffe unter Zuführung von primärer und sekundärer Verbrennungsluft,direkt verbrannt. Dieser Vorgang hat deA Nachteii,*"daß- die sich im Heizöl befindlichen aromatischen Schmutzstoffe bei dem Verbrennungsvorgang im Brenner kristallinisch ablagern, sich aufbauen und erhärten. Der erhärtete Belag stört dieeinwandfreie Verdampfung und Verbrennung des Heizöle&, soweit er als ölkohle nicht verbrennt. Außerde.m-,bö ünstigt dieser Belag den Flammen-#briß bei stark-gunterschiedlichemSchomsteigzug und fährt zu Verpuffungen im Brenner.
  • Eine Weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht'deshalb darin, daß die gesamte Brennersiebplatte eine glatte feuchtigkeitsundurchlässige Oberfläche aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Brennersiebplatte aus nichtporösem Material besteht.
  • Ia besonders zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung setzt sich dieses Material aus 53 bis 65 % Si02, 25 bis 45 % AI,0 3 und 2 bis 10 % Mg0 zusammen. DiebesonderedVorteile diesesMaterials, das den Typen 510 bis 512 der Gruppe 500 von DIN 40 685 entspricht, bestehen darin, daß es eine besonders große Härte aufweist sowie gegenüber Säuren und großer Hitze besonders widerstandsfähig ist. Wegen der Festigkeit des Materials wird die Lebensdauer der Brennersiebplatte zusätzlich erhöht. Außerdem ist die Brennersiebplatte durch ihr festes Gefüge gleichmäßig in der Glühung und setzt der Zugluft größeren Widerstand gegen Abkühlung der Oberfläche entgegen, womit ein Flammenri ckschlag in die -Nfischk;immer vermieden wird.
  • Ein' beispielsweise Ausführungsform einer Biennersiebplatte 10 ist in den F i g. 1 und 2 dargestellt. Diese Brennersiebplatte 10 ist mit einer ganzen Anzahl von Durchtrittsöffnungen 12 für das Brenngas -siebartig überzogen.
  • Dabei ist in F i g. 1 die Brennersiebplatte 10 eine Draufsicht und in F i g. 2 ein Schnitt A-A der F i g. 1. dargestellt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Brennersiebplatte für flammenlose Verbren-' nung von gasförmigen Brennstoffen, welche mit einer Anzahl von Durchtrittsöffnungen für den Brennstoff versehen ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß zumindest die Wandung jeder Durchtrittgöffnung (12) 'eine glatte Oberfläche aufweist. '.
  2. 2. Brennersiebfflatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Brenner-.siebplatte eine glatte, feuchtigkeitsundurchlässige Oberfläche aufweist. 3. Brennersiebplatte nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus nichtporösem Material besteht.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 464 692; schweizerische Patentschrift Nr. 294 495; französische Patentschrift Nr.'l 178 500; USA.-Patentschriften Nr. 1830 826, 2 560 862, 2775294.
DEH49714A 1963-07-13 1963-07-13 Brennersiebplatte fuer flammenlose Verbrennung von gasfoermigen Brennstoffen Pending DE1215292B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49714A DE1215292B (de) 1963-07-13 1963-07-13 Brennersiebplatte fuer flammenlose Verbrennung von gasfoermigen Brennstoffen
NL6406310A NL6406310A (de) 1963-07-13 1964-06-04
GB24428/64A GB1065282A (en) 1963-07-13 1964-06-12 Burner screen for the flameless combustion of gaseous fuels
BE649908D BE649908A (de) 1963-07-13 1964-06-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49714A DE1215292B (de) 1963-07-13 1963-07-13 Brennersiebplatte fuer flammenlose Verbrennung von gasfoermigen Brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215292B true DE1215292B (de) 1966-04-28

Family

ID=7157129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH49714A Pending DE1215292B (de) 1963-07-13 1963-07-13 Brennersiebplatte fuer flammenlose Verbrennung von gasfoermigen Brennstoffen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE649908A (de)
DE (1) DE1215292B (de)
GB (1) GB1065282A (de)
NL (1) NL6406310A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7168949B2 (en) 2004-06-10 2007-01-30 Georgia Tech Research Center Stagnation point reverse flow combustor for a combustion system
US7425127B2 (en) 2004-06-10 2008-09-16 Georgia Tech Research Corporation Stagnation point reverse flow combustor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE464692C (de) * 1928-08-23 Wilhelm Ruppmann Fa Brenner mit hintereinanderliegenden Lochplatten
US1830826A (en) * 1925-08-17 1931-11-10 Cox Frederick John Refractory diaphragm for use in surface-combustion apparatus
US2560862A (en) * 1946-02-16 1951-07-17 James A Harrison Gas burner with internal fuel distributors and variable flame area
CH294495A (de) * 1950-03-11 1953-11-15 Schwank Guenther Strahlungsbrenner, insbesondere für gasförmige Brennstoffe.
US2775294A (en) * 1950-03-11 1956-12-25 American Infra Red Radiant Co Radiation burners
FR1178500A (fr) * 1957-05-23 1959-05-11 Usines De Rosieres Soc D Brûleur à surface rayonnante

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE464692C (de) * 1928-08-23 Wilhelm Ruppmann Fa Brenner mit hintereinanderliegenden Lochplatten
US1830826A (en) * 1925-08-17 1931-11-10 Cox Frederick John Refractory diaphragm for use in surface-combustion apparatus
US2560862A (en) * 1946-02-16 1951-07-17 James A Harrison Gas burner with internal fuel distributors and variable flame area
CH294495A (de) * 1950-03-11 1953-11-15 Schwank Guenther Strahlungsbrenner, insbesondere für gasförmige Brennstoffe.
US2775294A (en) * 1950-03-11 1956-12-25 American Infra Red Radiant Co Radiation burners
FR1178500A (fr) * 1957-05-23 1959-05-11 Usines De Rosieres Soc D Brûleur à surface rayonnante

Also Published As

Publication number Publication date
BE649908A (de) 1964-10-16
NL6406310A (de) 1965-01-14
GB1065282A (en) 1967-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467642B1 (de) Strahlungsbrenner
WO2003069225A1 (de) Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler
DE1215292B (de) Brennersiebplatte fuer flammenlose Verbrennung von gasfoermigen Brennstoffen
DE3048044C2 (de) Flammrohr aus hitzebeständigem Werkstoff für Brenner, insbesondere Ölbrenner
DE2816768C2 (de) Kohleverbrennung
DE3705153C2 (de)
DE3144744C2 (de) Heizungskessel
DE60207084T2 (de) Aus biolöslichen und gelcast-keramikfasern hergestellter atmosphärengasbrenner
DE2156374C3 (de) Topfvergasungsbrenner für Flüssigkeitsbrennstoff
EP0061617B1 (de) Brennkammer für Heizkessel
AT299490B (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE2713279C2 (de) Ölverdampfungsverbrenner
DE3801407C2 (de)
DE411455C (de) Flammenstau- und Zuendeinrichtung fuer Waermoefen und aehnliche OEfen
AT375456B (de) Luftzufuehrungsrohr fuer oefen zur verbrennung von festen brennstoffen
DE478066C (de) Koksofen, in dessen einzelnen Heizzuegen Hohlsaeulen zur Zufuehrung der Verbrennungsluft angeordnet sind
DE2125365C3 (de) Strahlungsbrenner für gasförmige Brennstoffe
DE2226976B2 (de) Industrieofen insbesondere verzinkungskessel
DE1401762A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
EP0190659A2 (de) Heizungskessel
AT408027B (de) Luftstufenbrenner
DE2649063A1 (de) Einstufiger verdampfungsbrenner fuer brennbare fluessigkeiten, insbesondere fuer heizoel
AT16299B (de) Gasheizofen mit Lufterhitzungsrohren.
AT95042B (de) Brenner für Gasfeuerungen und Rostfeuerungen.
DE2519972C3 (de) Einsatz aus feuerfestem Material für eine Brennkammer