DE1215229B - Scheider fuer elektrische Sammler und Vorrichtung zu deren Herstellung - Google Patents
Scheider fuer elektrische Sammler und Vorrichtung zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE1215229B DE1215229B DES73914A DES0073914A DE1215229B DE 1215229 B DE1215229 B DE 1215229B DE S73914 A DES73914 A DE S73914A DE S0073914 A DES0073914 A DE S0073914A DE 1215229 B DE1215229 B DE 1215229B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ribs
- web
- separator
- separators
- fiber fleece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 10
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 6
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 6
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 6
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000114 Corrugated plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/411—Organic material
- H01M50/429—Natural polymers
- H01M50/4295—Natural cotton, cellulose or wood
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Cell Separators (AREA)
Description
- Scheider für elektrische Sammler und Vorrichtung zu deren Herstellung Die doppelte Funktion der Scheider in elektrischen Akkumulatoren ° als physikalisch-chemische Diaphragmen und als mechanische Distanzhalter wurde früher vielfach durch zwei voneinander getrennte Funktionsträger erfüllt. Die physikalisch-chemische Aufgabe besorgte ein Holzbrettchen, und zum räumlichen Distanzieren der Bleiplatten diente ein Kunststoffrähmchen. Diese Arbeitsweise hatte sich gut bewährt, wenn auch hinsichtlich des Stromdurchganges durch das Holz gewisse Grenzen gesetzt waren. Auch die Notwendigkeit zwei Teile in einen Zwischenraum einbauen zu müssen, wurde als störend empfunden, so daß die Entwicklung gewellter Kunststoffscheiden die beide Funktionen gleichzeitig erfüllen, sehr guten Anklang fand. Es stellt sich hierbei aber heraus, daß die langsame Zersetzung des Holzes einen sehr günstigen Einfluß auf die Bleiplatten ausgeübt hatte, auf den man nun bei der Verwendung der Kunststoffscheider verzichten mußte. Die aus der Fachliteratur bekannte Arbeitsweise, in diese Scheider Holzschliff oder Holzmehl einzuarbeiten, kann nur einen teilweisen Erfolg bringen, da das Holz z. B. im Cellulosescheider von dem säurefesten Kunststoff völlig umschlossen wird.
- Des weiteren fordert die moderne Kraftfahrzeugtechnik Akkumulatoren mit einem äußerst hon Stromdurchgang, der weder mit den Holzbrettchen noch mit den bisher bekannten gewellten Kunststoffscheidern in der gewünschten Größe erreicht werden kann. Der Versuch, die Kunststoffscheider sehr dünn zu machen, führt zu keinem hinreichenden Ergebnis, da die mechanische Festigkeit derart darunter leidet, daß häufige Anstände infolge von Durchschlägen nicht ausbleiben können.
- Es ist ein Scheider für Akkumulatorenbatterien bekannt, der entweder aus einem Gummituch besteht; wobei zwecks Erhöhung seiner Porosität dieses Gummituch perforiert ist, oder aus einem Fasermaterial, dessen Fasern mit Gummi verklebt sind. Mit diesem Gummituch bzw. gummierten -Fasermaterial sind Rippen verbunden, die aus gummiüberzogener Kordel bestehen, wobei das Verbinden durch teilweises Umschließen der Rippen vom Tuch und gemeinsames Vulkanisieren des Ganzen geschieht. Dieser Scheider hat zwar gute mechanische, dafür aber unzureichende elektrische Eigenschaften, wobei ihm vor allem der die Haltbarkeit der Batterie erhöhende Einfluß des ausgelaugten Holzes fehlt.
- Ein anderer bekannter Scheider besteht aus einem ebenen imprägnierten Faservlies, das derart geformt ist, daß es Wellen und Rippen aufweist, um gleichzeitig sowohl als Distanzhalter als auch als Diaphragma zu dienen. Die Wellen bzw. Rippen werden in das Vlies mittels Profilwalzen eingeprägt und gegebenenfalls durch Deckschichten aus Kunstharz oder Gummi verstärkt. Bei diesem Scheider fehlt neben dem günstigen Einfluß des Holzes auf die Lebensdauer der Batterie auch die erforderliche mechanische Festigkeit.
- Ein anderer, durch Aufkleben von Verstärkungsschichten aus dem Material einer gummierten Stoffbahn auf diese bzw. durch mehrfaches Falten der Stoffbahn selbst an den vorgesehenen Verstärkungsstellen hergestellter Scheider, wobei der Gummi weich aufgetragen und später vulkanisiert wird, besitzt ebenfalls die vorstehend beschriebenen Nachteile. Zudem ist er nur mit Hilfe einer äußerst verwickelt gebauten Maschine herstellbar.
- Schließlich ist noch ein Scheider bekannt, dessen Hauptbestandteil Furnierholz ist, auf das in Abständen Rippen aus Zellstoff oder gepreßtem Holzschliff geleimt; geklammert oder genäht sind. Bei ihm stehen den erwähnten günstigen Eigenschaften des Holzes jedoch mangelhafte Biegsamkeit, große Wandstärke und erschwerte Herstellbarkeit gegenüber.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, einen Scheider für elektrische Sammler zu schaffen, der sowohl die Funktion des physikalisch-chemischen Diaphragmas als auch diejenige des mechanischen Distanzhalters einwandfrei erfüllt, indem er höchsten Stromdurchgang zuläßt und große Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung aufweist. Der Scheider soll darüber hinaus einfach und billig in kontinuierlicher Arbeitsweise herstellbar sein. Entsprechend der Frfindüng sind die vorstehend erwähnten Aufgaben mittels eines Scheiders für elektrische Sammler, bestehend aus einer Folie mit im Abstand voneinander parallel angeordneten Rippen in der Form von Stäbchen mit vorzugsweise -rundem Querschnitt, wobei die Rippen,- entlang des größten Teiles ihres Umfanges von der Folie umschlossen und mit dieser fest- verbünden 'sind, ..dadurch gelöst, daß die Folie aus kunstharzgetränkteFaservlies und die Rippen ans Holz bestehen. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Herstellen des neuen Scheiders geschaffen, die sich dadurch auszeichnet, daß für die Einbringung der Einlegestäbchen in die mit Kunstharz imprägnierte Faser= vliesbahn eine beheizte Transportkette von der Breite der Bahn vorgesehen ist,:- deren Glieder mit dem Abstand der iin . Faservlies -zu bildenden Rippen korrespondieren und an der dem Faservließ zugekehrten Seite Formteile aus Stähl tragen, die über der Transportwalze auseinandergehen und einen Winkel bilden, .in welchen die Faservliesbahn mit Hilfe der durch eine Zubringereinrichtung gugeführten Einlegestäbchen eingezogen wird; und die sich in der Geraden eng aneinanderschließen. Eine vorteilhafte Ausführungsform dieser. Vorrichtung besteht darin, daß zur Vereinigung des Faservlieses mit den Holzstäbchen sowie zu -seiner Formung und Härtung eine Zahnkette verwend« wird, deren Laschen so geformt sind, daß sie auf einer Seite in, die 7-0nwalze eingreifen und auf der anderen Seite, vorzugsweise mit eingelegten Zyvischengliedern, zur Aufnahme der Faservliesbähn dienen.
- Der Scheider nach der vorbezeichneten Erfindung ist bezüglich der Distanzhaltung äußerst -widerstandsfähig und läßt höchsten Stromdurchschlag zu. Er ist somit besonders für hochleistungsfähige Starterbatterien geeignet und besitzt außerdem die günstigen Eigenschäften der bisher verwendeten Holzbrettchen in vollem Umfange. Die Kombination von kunststoffgetränktem Faservlies mit Holzrippen in besonderer Anordnung hat somit zu einem neuen Scheidertyp mit überlegenen Eigenschaften hinsichtlich der Stromdurchgängigkeit geführt, wobei beste mechanische Festigkeit und ein zusätzlicher vorteilhafter Einfluß auf die negativen Platten des Akkumulators erreicht sind.
- Der neue Scheider besteht aus einem geeigneten Faservlies z. B. aus Cellülose, welches zum Zwecke der Versteifung und der Säurebeständigkeit mit einem thermoplastischen oder bei höherer Temperatur hartbaren Kunststoff getränkt ist und welches zur Verbesserung der mechanischen Haltbarkeit mit Rippen aus Holz versehen ist, die in die Wellungen des Vlieses eingelassen und von diesem umschlossen sind. Das imprägnierte Faservlies kann wegen der eingebetteten starken Holzrippen, welche die mechanische Distanzhaltung der Sammlerplatten zu besorgen haben, sehr dünnwandig bis unter 0,2 mm und hochporös. sein. Die Herstellung dieser Scheider erfolgt absatzweise oder kontinuierlich. Beim absatzweisen Verfahren werden in schon fertige, nach einer beliebigen Methode hergestellte gewellte Kunststoffscheider mit Hilfe einer Zubringereinrichtung entsprechend geformte Holzstäbehen eingelegt. Die Haftung der Holzstäbchen wird durch einen mit dem Scheidermaterial verträglichen einseitigen Kunstharzanstrich mit nachheriger Pressung und Härtung erreicht. Bei der 'kontinuierlichen Arbeitsweise erfolgt die Tränkung der Faservliesbahn@ deren Formung (Wellung) die Einbringung der Holzrippen und die Härtung sowie -die Aufteilung .der so -gewonnenen Scheiderbahn in Einzelscheider- bestimmter Größe in einem Arbeitsgang. Die Papierbahn wird nach der Tränkung mit Kunstharz einer Form- und Härtungseinrichtung zugeführt, innerhalb welcher die Holzstäbchen eingebracht werden.
- Die Form- und Härtungseinrichtung besteht aus einer gebeizten Transportkette, deren Breite das Ein-oder Mehrfache der Höhe des herzustellenden Scheiders beträgt und deren Länge in Zusammenhang -mif der UmläüfgeschWiridigkeit und-- der erforderlichen Härtungsdauer bestimmt wird. Jedes Glied der. Transportkette trägt über die ganze Breite eine Stahlrippe: Zur Führung der Transportkette dienen zwei Zehnwalzen.- Beim- Umlauf dieser Kette bildet sich zwischen deal Stahlrippen, solange sich diese auf den Zahnwalzen befinden;. ein Winkel aus, der sich beim Ablauf der. Stahlrippen, von der Walze in die Gerade schließt. In diesen .Winkel, dessen Größe vom -Umtang der Walze abhängt, wird die kunstharzgetränkte p'aseryliesbahn mit Hilfe passender Holzstäbe eingezogen. Die Stahlrippen haben Ausnehmütlgen, so daß beim Schließen des Winkels die Holzstäbe von der Faservliesbahn zum größten Teil umgeben und festgehalten werden. Die rechtzeitige Zubringung dieser EinlegestÄbe geschieht durch - eine Dösiereinrichttlng, Die Holzstäbe, aus welchen die Essigsäure durch Alkaliextraktion entfernt worden ist, können beim Durchlauf- durch die Dosiereinriehtung mit Kunstharzlösung bestrichen werden, so daß ein - einwandfreies Haften an der Faservliesbahn erzielt wird. Während die so gebildete Scheiderbahn auf der Transportkette durch die Gerade läuft, erfolgt durch Hitzeeinwirkung die Här= tung. Über der zweiten Zahnwalze öffnen sich wieder die Winkel, so daß die Scheiderbahn abgehoben und den Formatmessern zur Abtrennung der Einzelscheider zugeführt werden kann. Die Transportkette kann auch als Zahnkette nach unten in die Zahnwalze eingreifen und nach oben mit eingepaßten Zwischenstücken eine entsprechende geformte Rippe bilden. Eine mögliche Ausführung ist nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben: Die Faservliesbahn 6 läuft auf die Stahlrippen 3 der Transportkette 2 über dem Kettenrad 1 auf und empfängt mit Hilfe des Zuteilers 8, welcher im wesentlichen aus einem magnetisch, in Vibration gehaltenen Vorratsbehälter, zwei Zahnscheiben mit Haltebändern und einer Auswerfefeder besteht, die Einlagestäbe'7. Die an den Rippen 3 angebrachten Mitnehmer 4 führen die Einlegestäbe unter die Feder 5, die die Stäbe mit der Faservliesbahn in den Winkel zwischen den Stahlrippen eindrückt. Nach dem Schließen des Winkels erfolgt in der Geraden durch Hitzeeinwirkung 10 die Härtung der mit den Einlegestäbchen versehenen Bahn. Mit der Auftragseinrichtung 9 werden die Holzstäbe an der der Faservhesbahn zugekehrten Seite stellenweise mit Kunstharz bestrichen.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Scheider für elektrische Sammler, bestehend aus einer Folie mit im Abstand voneinander par-, allel angeordneten Rippen in der Form von Stäbchen mit vorzugsweise rundem Querschnitt, wobei die Rippen entlang des größten Teiles ihres Umfanges von der Folie umschlossen und mit dieser fest verbunden sind, gekennzeichnet d u r c h die Kombination der an sich bekannten Merkmale, daß die Folie aus kunstharzgetränktem Faservlies und die Rippen aus Holz bestehen.
- 2. Vorrichtung zur Herstellung von Scheidern für elektrische Sammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einbringung der Einlegestäbchen (7) in die mit Kunstharz imprägnierte Faservliesbahn (6) eine beheizte Transportkette (2) von der Breite der Bahn vorgesehen ist, deren Glieder mit dem Abstand der im Faservlies zu bildenden Rippen korrespondieren und an der dem Faservlies zugekehrten Seite Formteile (3) aus Stahl tragen, die über der Transportwalze (1) auseinandergehen und einen Winkel bilden, in welchen die Faservliesbahn mit Hilfe der durch eine Zubringereinrichtung (8) zugeführten Einlegestäbchen eingezogen wird, und die sich in der Geraden eng aneinanderschließen.
- 3. Vorrichtung zur Herstellung des Scheiders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vereinigung des Faservlieses (6) mit den Holzstäbchen (7) sowie zu seiner Formung und Härtung eine Zahnkette verwendet wird, deren Laschen so geformt sind, daß sie auf einer Seite in die Zahnwalze eingreifen und auf der anderen Seite, vorzugsweise mit eingelegten Zwischengliedern, zur Aufnahme der Faservliesbahn dienen. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr.187 160; britische Patentschrift Nr. 250 840; USA: Patentschriften Nr. 1295 660, 2120120.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES73914A DE1215229B (de) | 1961-05-10 | 1961-05-10 | Scheider fuer elektrische Sammler und Vorrichtung zu deren Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES73914A DE1215229B (de) | 1961-05-10 | 1961-05-10 | Scheider fuer elektrische Sammler und Vorrichtung zu deren Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1215229B true DE1215229B (de) | 1966-04-28 |
Family
ID=7504277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES73914A Pending DE1215229B (de) | 1961-05-10 | 1961-05-10 | Scheider fuer elektrische Sammler und Vorrichtung zu deren Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1215229B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1295660A (en) * | 1917-05-05 | 1919-02-25 | Theodore A Willard | Storage-battery separator. |
GB250840A (en) * | 1925-06-15 | 1926-04-22 | Loye Et Touzot Soc D | A spacing device for electric accumulators |
US2120120A (en) * | 1934-07-17 | 1938-06-07 | Willard Storage Battery Co | Method of making ribbed separators |
AT187160B (de) * | 1950-06-13 | 1956-10-25 | Flexa Ind Materie Plastiche S | Verfahren zur Herstellung von Distanzplatten für Akkumulatoren |
-
1961
- 1961-05-10 DE DES73914A patent/DE1215229B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1295660A (en) * | 1917-05-05 | 1919-02-25 | Theodore A Willard | Storage-battery separator. |
GB250840A (en) * | 1925-06-15 | 1926-04-22 | Loye Et Touzot Soc D | A spacing device for electric accumulators |
US2120120A (en) * | 1934-07-17 | 1938-06-07 | Willard Storage Battery Co | Method of making ribbed separators |
AT187160B (de) * | 1950-06-13 | 1956-10-25 | Flexa Ind Materie Plastiche S | Verfahren zur Herstellung von Distanzplatten für Akkumulatoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2212984B1 (de) | Wicklungsanordnung für eine elektrische maschine und trennelement für eine solche anordnung | |
DE19956394B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Profiles aus einem Hybridwerkstoff | |
EP3496936A1 (de) | Gurt aus vorgefertigten elementen mit gelege und ein verfahren zu seiner fertigung | |
DE4434769A1 (de) | Binderücken | |
DE2549356A1 (de) | Batterie-zwischenaufnahmestueck | |
DE1262566B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffgegenstandes aus mit haertbarem Kunstharzgetraenktem flexiblem Verstaerkungsmaterial | |
DE3203285A1 (de) | Lautsprechermembran und verfahren zu deren herstellung | |
DE2411794A1 (de) | Zusammengesetzte stosstange fuer kraftfahrzeuge | |
EP3037248B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils | |
EP2305869B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Fasermaterial | |
DE102013222356B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines integralen Faserverbundbauteils mit Einlegeelement | |
DE102018122890A1 (de) | Hochdrucktankherstellungsverfahren | |
WO2018083118A1 (de) | Rotorblatt mit gekrümmten pultrudaten und verfahren zur herstellung des selben | |
DE102017113757A1 (de) | Pultrudiertes Profil mit Abreißgewebe | |
DE7424964U (de) | Erhitzungs- und verdichtungsvorrichtung in einer einrichtung zum herstellen einer fasermaterialbahn und damit hergestellte materialbahn | |
DE1215229B (de) | Scheider fuer elektrische Sammler und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE2339804C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Endpols auf einer Akkumulatorenbatterie | |
DE102012015207B3 (de) | Künstliches Nagelpräparat sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE1760200A1 (de) | Aus Fasern bestehender ungewebter Verstaerkungsstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2941949C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Ski | |
DE2840833A1 (de) | Getuftete buerste | |
DE69404507T2 (de) | Zehenkappe für Sicherheitsschuhe | |
DE1090849B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes in zwei Arbeitsgaengen | |
AT221611B (de) | Scheider für elektrische Sammler und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1162431B (de) | Verfahren zur Herstellung von Scheidern fuer elektrische Sammler und elektrolytischeZellen |