DE1214755B - Anordnung zur Anzeigeunterdrueckung von Festzielen in einem Impulsradargeraet mit inkohaerenten Impulstraegerwellen - Google Patents

Anordnung zur Anzeigeunterdrueckung von Festzielen in einem Impulsradargeraet mit inkohaerenten Impulstraegerwellen

Info

Publication number
DE1214755B
DE1214755B DET26439A DET0026439A DE1214755B DE 1214755 B DE1214755 B DE 1214755B DE T26439 A DET26439 A DE T26439A DE T0026439 A DET0026439 A DE T0026439A DE 1214755 B DE1214755 B DE 1214755B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
phase shifter
intermediate frequency
arrangement
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET26439A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Guenter Glander
Dipl-Ing Fritz Rockstuhl
Dipl-Ing Horst Penschuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET26439A priority Critical patent/DE1214755B/de
Priority to GB1731465A priority patent/GB1037000A/en
Publication of DE1214755B publication Critical patent/DE1214755B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/288Coherent receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESGHRIFT
Int. α.:
GOIs
Deutsche Kl.: 21 a4-48/63
Nummer: 1214755
Aktenzeichen: T 26439IX d/21 a4
Anmeldetag: 25. Juni 1964
Auslegetag: 21. April 1966
Bei den am häufigsten verwendeten Anordnungen zur Anzeigeunterdrückung von Festzielen in Impulsradargeräten, deren jeweilige Sendeträgerwelle von Impuls zu Impuls inkohärent ist, wird ein sogenannter Kohärenzoszillator verwendet, der auf der Zwischenfrequenz des Radarempfängers mit einer solchen Phase in bezug auf jeden zuletzt ausgesandten Impuls des Senders schwingt, daß nach einem Phasenvergleich mit dem bei einem derartigen Impulsradargerät zwangläufig ebenfalls nicht kohärenten zwischenfrequenten Empfangssignal in einer Diskriminatorschaltung ein nunmehr kohärentes Videosignal erhalten wird, welches bei den von einem Festziel erhaltenen Echosignalen eine konstante Amplitude aufweist, während bei bewegten Zielen das Videosignal mit der Dopplerfrequenz der Bewegung moduliert erscheint. Nachdem in diesen bekannten Anordnungen die Videosignale wieder auf eine Trägerfrequenz moduliert worden sind und einerseits eine Verzögerungsleitung, deren Verzögerung gleich einer Pulsfolgeperiode ist, sowie andererseits einen parallel dazu liegenden nicht verzögernden Kanal passiert haben und anschließend demoduliert sind, ist eine an die Ausgänge der Verzögerungsleitung und des nicht verzögernden Kanals angeschlossene Subtraktionsstufe in der Lage, die Festzielechosignale zu löschen.
Diese Anordnungen erfodern einen beträchtlichen technischen Aufwand und stellen hohe Anforderungen an die Konstanz der verwendeten Bauelemente und Schaltungen.
Eine andere bekannte Anordnung zur Anzeigeunterdrückung von Festzielen in einem inkohärenten Impulsradargerät benötigt ebenfalls einen Kohärenzoszillator, verwendet aber die Verzögerungsleitung im Zwischenfrequenzteil. Hier ergibt sich die zusätzliche Forderung, daß die Verzögerungszeit der Verzögerungsleitung sehr genau ein ganzzahliges Vielfaches der Zwischenfrequenzperiode ist. Deshalb hat diese Anordnung bisher keine praktische Bedeutung erlangt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Anzeigeunterdrückung von Festzielen in einem Radargerät mit inkohärenten Impulsträgerwellen anzugeben, die sich im Vergleich zu den bekannten Anordnungen durch geringen technischen Aufwand auszeichnet.
Die Erfindung geht aus von einer Anordnung zur Anzeigeunterdrückung von Festzielen in einem Impulsradargerät, dessen Sendeträgerwelle von Impuls zu Impuls inkohärent ist und dessen Empfangssignale einerseits über eine im Zwischenfrequenzteil liegende
Anordnung zur Anzeigeunterdrückung von
Festzielen in einem Impulsradargerät mit
inkohärenten Impulsträgerwellen
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Günter Glander, Ulm/Donau;
Dipl.-Ing. Fritz Rockstuhl, Neu-Ulm/Donau;
Dipl.-Ing. Horst Penschuck, Ulm/Donau
ao Verzögerungsleitung mit einer Verzögerung, die gleich der Pulsfolgeperiode und annähernd gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Periode der Zwischenfrequenz ist, und andererseits über einen weiteren Signalkanal auf Mittel gegeben sind, die auf den
as Phasenunterschied ihrer Eingangssignale ansprechen und das bipolare Videosignal abgeben.
Diese Anordnung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein Schnellregelsystem, welches sowohl die zur Löschung der Festziele nötige Kohärenz der unverzögerten mit den verzögerten Empfangssignalen als auch die genaue Einstellung des Laufzeitunterschiedes zwischen dem verzögernden und dem weiteren Signalkanal auf ein möglichst exakt ganzzahliges Vielfaches der Zwischenfrequenzperiode dadurch bewirkt, daß das Schnellregelsystem als Stellglied einen im verzögernden oder im weiteren Zwischenfrequenzkanal liegenden, schnell regelbaren Phasenschieber enthält, daß die Regelspannung für den Phasenschieber den auf den Phasenunterschied ihrer Eingangssignale ansprechenden Mitteln entnommen und durch einen stabilen Gleichspannungsverstärker verstärkt wird, daß ein elektronischer Schalter synchron mit den Sendeimpulsen periodisch geschlossen und geöffnet wird und die Dauer des Schnellregelvorganges jeweils auf die Dauer der Aussendung eines Sendeimpulese beschränkt, daß — vorzugsweise mit Hilfe eines Speicherkondensators — der eingeregelte Wert des Phasenschiebers für die Dauer jeder Entfernungsmeßperiode festgehalten wird und daß vor jedem Sendeimpuls ein vom Sendertastgerät gelieferter Vorimpuls durch Betätigung des elektronischen Schalters den Phasenschieber —
609 559/162
gegebenenfalls durch Entladung des Speicherkonden- Grenzen einstellbare Verzögerung besitzt. Diese Ein-
sators — auf seinen Ausgangswert zurückstellt. stellung erfolgt in Abhängigkeit vom Ausgangssignal
Die Kohärenz der Empfangssignale wird bei der einer Steuerschaltung, die außer einem Steuerspanerfindungsgemäßen Anordnung somit mittels eines mingsgeneratoreuie weitere Verzögerungsleitung enteinen Phasenschieber enthaltenden Schnellregel- 5 hält. Bekanntlich sind aber Verzögerungsleitungen im systems erreicht, welcher zugleich den zwischenfre- Vergleich zu elektronischen Schaltern und einem quenten Phasenunterschied der Übertragungscharak- Speicherkondensator beim Erfindungsgegenstand sehr teristiken des verzögernden und des weiteren Zwi- teuer.
schenfrequenzkanals beseitigt und damit die gegen- Im folgenden seien an Hand der Zeichnung beson-
seitige Verzögerung der in beiden Zwischenfrequenz- io ders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung
teilkanälen übertragenen Schwingungen zu einem zu deren näheren Erläuterung im einzelnen be-
ganzzahligen Vielfachen der Zwischenfrequenz- schrieben,
periode macht. Fig. 1 zeigt hierbei das Blockschaltbild einer An-
Es ist zwar bereits eine Anordnung mit einem Ordnung nach der Erfindung und
Schnellregelsystem zur Verwendung in einem Im- 15 F i g. 2 ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel wichpulsradargerät bekannt, dessen Sendeträgerwelle von tiger Teilschaltungen der Anordnung nach Fig. 1.
Impuls zu Impuls inkohärent ist und das der exakten Der Impulsgenerator 1 ernes Impulsradargerätes, und eindeutigen Bestimmung der radialen Geschwin- dessen Sendeträgerwelle von Impuls zu Impuls inkodigkeit der angemessenen Ziele in bezug auf das härent ist, tastet dessen Radarsender 2, welcher über Radargerät dient. Hierzu sind im Radarempfänger 20 die Sende-Empfangs-Weiche 3 des Radargerätes an zwei Kanäle vorgesehen, die auf die beiden Eingänge seine Antenne 4 angeschlossen ist. Sein Radarempeines Phasendiskriminators arbeiten und über einen fänger besteht aus einer Mischstufe S, einem Oszilvon denen die auf eine Zwischenfrequenz transpo- lator 6 und einem Zwischenfrequenzkanal mit zwei nierten Empfangsschwingungen, die Echoschwingun- Teilkanälen, von denen einer eine Verzögerungsleigen sowohl von Fest- als auch von Bewegtzielen ent- 25 tung 8 enthält, deren Verzögerungszeit annähernd sprechen, und über den anderen dieser Kanäle gleich der Pulsfolgeperiode des Radargerätes und Schwingungen mit einer Frequenz geleitet werden, annähernd gleich einem ganzzahligen Vielfachen der deren Phase in bezug auf diejenige jedes zuletzt aus- Zwischenfrequenzperiode ist. Außerdem enthält einer gesandten und auf die Zwischenfrequenz transponier- dieser Teilkanäle einen zwischenfrequenten Phasenten Sendeimpulses in Abhängigkeit von der gesuchten 30 schieber, der gemäß einer bereits in Fig. 1 gezeigten radialen Zielgeschwindigkeit dadurch einstellbar ist, Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig in zwei im daß an den Ausgang des Phasendiskriminators über Gegentakt arbeitende Phasenschieber 9 und 10 mit ein Dopplerfrequenzfilter ein einen Diskriminator einem Regelbereich von mindestens je ±45° aufenthaltendes Stellglied angeschlossen ist, das in der geteilt ist. Beide Teilkanäle enden in einem das Phasenregelschleife bewirkt, daß die augenblickliche 35 Videosignal abgebenden Phasendiskriminator 11, Phaseneinstellung ein Maß für die gesuchte radiale dessen Ausgangsspannung durch einen Gleichspan-Zielgeschwindigkeit ist. Diese bekannte Anordnung nungsverstärker 12 und einen elektronischen Schalter dient jedoch nicht zur Anzeigeunterdrückung von 13 an die Phasenschieber 9 und 10 gelangt und diese Festzielen und erfordert außerdem einen im Ver- verstellt.
gleich zum Erfindungsgegenstand höheren wirtschaft- 40 Der Impulsgenerator 1 schließt gleichzeitig und liehen Aufwand deswegen, weil beim Erfindungs- für die Dauer jedes Sendeimpulses den elektronischen gegenstand als Stellglied im Phasenregelzweig ledig- Schalter 13, so daß das Schnellregelsystem in Funklich ein mit den Sendeimpulsen synchronisierter elek- tion tritt und die Ausgangsspannung des Phasendistronischer Schalter einfacher, an sich bekannter Bau- kriminators 11 immer auf ein Minimum regelt. Damit art in Verbindung mit einem im einfachsten Fall 45 wird die Phasenkohärenz zweier aufeinanderfolgenlediglich durch einen Kondensator gebildeten der Sendeimpulse und auch die Phasenkohärenz von Speicher vorgesehen ist. Festzielen entsprechenden Empfangssignalen erreicht.
Auch bei einer weiterhin bekannten Anordnung Hierbei ist es notwendig, daß die eingeregelte Stel-
mit einem Schnellregelsystem zur Verwendung in lung der Phasenschieber 9 und 10 auch nach dem
einem inkohärenten Impulsradargerät ist der wirt- 50 Öffnen des elektronischen Schalters 13, d.h. in den
schaftliche Aufwand im Vergleich zu dem beim Er- Zeitintervallen zwischen den Sendeimpulsen und
findungsgegenstand erforderlichen nachteilig, obwohl somit während der Dauer jeder Entfernungsmeß-
diese bekannte Anordnung gleichfalls der Anzeige- periode erhalten bleibt.
unterdrückung von Festzielen dient, diese jedoch im F i g. 2 zeigt ein vorteilhaftes Ausfuhrungsbeispiel Vergleich zu einer Anordnung nach der Erfindung 55 des elektronischen Schalters 13 und der Phasenschienicht mit einem verbesserten Unterdrückungsverhält- ber 9 und 10. Der Schalter besteht aus zwei Dioden bis durchzuführen gestattet. Diese bekannte Anord- 15 und 16, die durch angelegte Gleichspannungen nung enthält wie der Erfindungsgegenstand für die gesperrt sind. Jeder vom Impulsgenerator 1 gelieferte auf eine Zwischenfrequenz transponierten Empfangs- Impuls macht über einen symmetrischen Transforsignale gleichfalls zwei auf solche Mittel arbeitende 60 mator 17 diese Dioden kurzzeitig leitend, wobei ein Kanäle, die auf einen Unterschied ihrer Eingangs- Speicherkondensator 14 das an der Eingangsklemme signale ansprechen und das Videosignal abgeben. In 18 liegende Potential annimmt und nach Öffnen des jedem dieser Kanäle ist bei dieser bekannten Anord- Schalters annähernd beibehält. Dieses Potential nung eine zwischenfrequente Verzögerungsleitung steuert über eine Röhre 19 im Gegentakt zwei Röhvorgesehen, von denen eine eine feste Verzögerung 65 ren 20 und 21, die ihrerseits in den Phasenschiebern 9 aufweist, die größer ist als der größtmögliche gegen- und 10 liegende spannungsabhängige Kapazitätsseitige zeitliche Abstand zweier aufeinanderfolgender variationsdioden aussteuern. Die beiden Zwischen-Tmpulse, und von denen die andere eine in weiten frequenzspannungen werden zwei Klemmen 22 und
23 zugeführt und an zwei Klemmen 24 und 25 abgenommen.
Wesentlich ist, daß der Regelvorgang, weil er innerhalb jeder Sendeimpulsdauer beendet sein muß, außerordentlich schnell verläuft. Innerhalb dieser kurzen Zeit wird daher der Speicherkondensator 14 aufgeladen, der zweckmäßig nur wenige hundert Pikof arad groß ist. Andererseits behält bei geöffnetem elektronischem Schalter 13, also Sperrung der Dioden 15 und 16, der Speicherkondensator seine Ladung unverändert über die Dauer einer Impulswiederholungsperiode. Deshalb sind die Schaltdioden 15 und 16 vorzugsweise Vakuumdioden und die Röhre 19 zweckmäßigerweise eine Elektrometerröhre.
Um eine Übersteuerung des Regelbereichs der Phasenschieber 9 und 10 zu vermeiden, ist es vorteilhaft, den Speicherkondensator 14 vor Auftreten jedes Sendeimpulses durch einen vom Impulsgenerator 1 gelieferten Vorimpuls durch Schließen des elektronischen Schalers 13 zu entladen, während die Eingangsklemme 18 am Potential Null liegt.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Anordnung zur Anzeigeunterdrückung von Festzielen in einem Impulsradargerät, dessen Sendeträgerwelle von Impuls zu Impuls inkohärent ist und dessen Empfangssignale einerseits über eine im Zwischenfrequenzteil liegende Verzögerungsleitung mit einer Verzögerung, die gleich der Pulsfolgeperiode und annähernd gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Periode der • Zwischenfrequenz ist, und andererseits über einen weiteren Signalkanal auf Mittel gegeben sind, die auf den Phasenunterschied ihrer Eingangssignale ansprechen und das bipolare Videosignal abgeben, gekennzeichnetdurchein Schnellregelsystem, welches sowohl die zur Löschung der Festziele nötige Kohärenz der unverzögerten mit den verzögerten Empfangssignalen als auch die genaue Einstellung des Laufzeitunterschiedes zwischen dem. verzögernden und dem weiteren Signalkanal auf ein möglichst exakt ganzzahliges Vielfaches der Zwischenfrequenzperiode dadurch bewirkt, daß das Schnellregelsystem als Stellglied einen im verzögernden oder im weiteren Zwischenfrequenzkanal liegenden, schnell regelbaren Phasenschieber (9 bzw. 10) enthält, daß die Regelspannung für den Phasenschieber den auf den Phasenunterschied ihrer Eingangssignale ansprechenden Mitteln (11) entnommen und durch einen stabilen Gleichspannungsverstärker (12) verstärkt wird, daß ein elektronischer Schalter (13) synchron mit den Sendeimpulsen periodisch geschlossen und geöffnet wird und die Dauer des Schnellregelvorganges jeweils auf die Dauer der Aussendung eines Sendeimpulses beschränkt, daß — vorzugsweise mit Hilfe eines Speicherkondensators (14) — der eingeregelte Wert des Phasenschiebers für die Dauer jeder Entfernungsmeßperiode festgehalten wird und daß vor jedem Sendeimpuls ein vom Sendertastgerät (1) gelieferter Vorimpuls durch Betätigung 'des elektronischen Schalters (13) den Phasenschieber — gegebenenfalls durch Entladen des Speicherkondensators (14) — auf seinen Ausgangswert zurückstellt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenschieber in zwei gegenläufig arbeitende Phasenschieberhälften aufgeteilt ist, von denen die eine im verzögernden und die andere im weiteren Kanal vorgesehen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenschieber als veränderliche Elemente spannungsabhängige Kapazitätsvariationsdioden enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 1111164,
626;
USA.-Patentschriften Nr. 2 646 561, 3 026 514.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 559/162 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
DET26439A 1964-06-25 1964-06-25 Anordnung zur Anzeigeunterdrueckung von Festzielen in einem Impulsradargeraet mit inkohaerenten Impulstraegerwellen Pending DE1214755B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26439A DE1214755B (de) 1964-06-25 1964-06-25 Anordnung zur Anzeigeunterdrueckung von Festzielen in einem Impulsradargeraet mit inkohaerenten Impulstraegerwellen
GB1731465A GB1037000A (en) 1964-06-25 1965-04-23 Improvements in or relating to radars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26439A DE1214755B (de) 1964-06-25 1964-06-25 Anordnung zur Anzeigeunterdrueckung von Festzielen in einem Impulsradargeraet mit inkohaerenten Impulstraegerwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214755B true DE1214755B (de) 1966-04-21

Family

ID=7552764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET26439A Pending DE1214755B (de) 1964-06-25 1964-06-25 Anordnung zur Anzeigeunterdrueckung von Festzielen in einem Impulsradargeraet mit inkohaerenten Impulstraegerwellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1214755B (de)
GB (1) GB1037000A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742500A (en) * 1970-08-24 1973-06-26 Raytheon Co Mti radar

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646561A (en) * 1946-04-30 1953-07-21 Us Sec War Moving object pulse echo selection circuit for radar systems
FR1111164A (fr) * 1953-09-16 1956-02-23 Bendix Aviat Corp Circuit démodulateur perfectionné
FR1240626A (fr) * 1959-07-29 1960-09-09 Labo Cent Telecommunicat Systèmes électromagnétiques de mesure de vitesse
US3026514A (en) * 1952-12-23 1962-03-20 Hughes Aircraft Co Moving target selector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646561A (en) * 1946-04-30 1953-07-21 Us Sec War Moving object pulse echo selection circuit for radar systems
US3026514A (en) * 1952-12-23 1962-03-20 Hughes Aircraft Co Moving target selector
FR1111164A (fr) * 1953-09-16 1956-02-23 Bendix Aviat Corp Circuit démodulateur perfectionné
FR1240626A (fr) * 1959-07-29 1960-09-09 Labo Cent Telecommunicat Systèmes électromagnétiques de mesure de vitesse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1037000A (en) 1966-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225180B2 (de) Drei-frequenz-dauerstrich-dopplerradargeraet mit paarweisem dopplersignalphasenvergleich unter entfernungsbereichbegrenzung
DE1237187B (de) Impulsradarempfaenger mit zwei Kanaelen zur Beseitigung von unerwuenschten Empfangssignalen
DE2318588C2 (de) Steuerbare Dämpfungseinrichtung für Hochfrequenzempfänger
DE2926565C2 (de) Radarempfänger
EP0355336A1 (de) Radarsystem zur Positionsbestimmung von zwei oder mehreren Objekten
DE1934723C1 (de) Puls-Doppler-Radargeraet mit einer Einrichtung zur Stoerungsunterdrueckung
DE2546615B2 (de) Störfleckfilter für ein Puls-Doppler-Radargerät
DE2133395B2 (de) Einrichtung zur Kompensation deer Eigenbewegung einer kohärenten Impuls-Doppler-Radaranlage
DE2733651C3 (de) Schaltung zur Verbesserung des Auflösungsvermögens einer Impulskompressions-Radaranlage
DE2600661B2 (de) Bandkompressionsanordnung
DE1214755B (de) Anordnung zur Anzeigeunterdrueckung von Festzielen in einem Impulsradargeraet mit inkohaerenten Impulstraegerwellen
DE1124103B (de) Impulsgetastetes Radargeraet mit Unterdrueckung von Stoerzielanzeigen
DE2218753C3 (de) Mehrstrahliges Doppler-Radarsystem
DE2061989C3 (de) Puls-Koharenzdopplerradargerat
DE1247423B (de) Verfahren zur Unterscheidung von Punktzielechos von >>Clutter<< und Radarempfaenger zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2325364A1 (de) Anordnung zum entdecken eines schwachen nutzsignals in rausch- oder stoersignalen
DE1591107C1 (de) Impuls-Radarverfahren mit Empfang nach der Sampling-Methode und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2751223C2 (de)
DE2428379C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdruckung von Wetterechos in einem Zielverfolgungs-Impuls-Doppler-Radargerät
DE1766422A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhaeltnisses eines Radarempfaengers fuer meteorologische Zwecke
DE1961880C3 (de) Puls-Doppler-Radarempfänger mit einer Vielzahl von Entfernungskanälen veränderbaren Frequenzgangs zum Unterdrücken unerwünschter Echos
DE1211698B (de) Impuls-Radarempfaenger
DE2514566C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ubersteuerungseffektverhinderung in Monopuls-Doppler-ZieHolgeradarempfängern mit automatischer Verstärkungsregelung
DE2207263A1 (de) Videosignal-Kleinstwertbegrenzerschaltung, insbesondere für Radarempfänger
DE1811622C3 (de) Informations-Übertragungsverfahren