DE1766422A1 - Verfahren zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhaeltnisses eines Radarempfaengers fuer meteorologische Zwecke - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhaeltnisses eines Radarempfaengers fuer meteorologische Zwecke

Info

Publication number
DE1766422A1
DE1766422A1 DE19681766422 DE1766422A DE1766422A1 DE 1766422 A1 DE1766422 A1 DE 1766422A1 DE 19681766422 DE19681766422 DE 19681766422 DE 1766422 A DE1766422 A DE 1766422A DE 1766422 A1 DE1766422 A1 DE 1766422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
radar
pulses
noise
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681766422
Other languages
English (en)
Inventor
Remy Juillerat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1766422A1 publication Critical patent/DE1766422A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/292Extracting wanted echo-signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/95Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for meteorological use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Dipl.-Ing.Heinz Glaessen
Patentanwalt
Stuttgart-Feuerbaeh
Kurze Str.8
ISE/Reg.3899
R.Juillerat-11
INTERNATIOITAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION,NEW YORK
"Verfahren zur Verbesserung des Signal-Rauschverhältnisses eines Radarempfängers für meteorologische Zwecke" ^
Die Priorität der Anmeldung Nr.PV 107 741 vom 25oMai 1967 in Frankrefeh wird in Anspruch genommene
Die Erfindung "betrifft eine Empfangseinrichtung für Radarsignale und solchen Signalen ähnliche, in statistischer Verteilung auftretende Zufallsimpulse· Diese sind auch jene nicht-kohärenten Signale, die von Reflexionen der Radarimpulse an festen oder "beweglichen Zielen herrühren, wie sie beispielsweise bei meteorologischen Radargeräten vorkommen.
Der wesentliche Unterschied zwischen den Signalen, die von einem für strategische Zwecke verwendeten Radargerät empfan- | gen werden und solchen, die für meteorologische Zwecke Verweüdung finden, liegt begründet in der wechselhaften Natur der Echos, die von Meteoriten oder von Niederschlagsgebieten herrühren. Diese wechselhafte Natur solcher Echos hat ihren Grund in einer willkürlichen Amplituden- und Phasenmodulation der ausgesendeten Wellen, wodurch die empfangenen Signale als Rauschen angesehen werden können im Gegensatz zu Signalen, die von strategischen Twreixthrai reflektiert werden, die weitgehendst als kohärent zu betrachten sind.
20.Mai 1968
Ktz/Ro -··.-
109833/0681
ISE/Eeg.3899 - 2 - ·
Die Empfindlichkeit eines Radargerätes ist bestimmt durch den kleinsten Pegel des Nutzsignales, das im Bauschen noch aufgefunden werden kann. Eine verbesserte Empfindlichkeit bei gegebener Leistung ermöglicht eine Erhöhung der Yahrnehmungsfähigkeit eines Radarempfängers·
Aufgabe der Erfindung ist eine Empfindlichkeitserhöhung einer Radaranlage durch Verbesserung des Signal/Rauachverhältnisses des Empfängers.
Die Erfindung bezieht sich also auf ein Verfahren zur Verbessβrung des Signal/RauschYerhältnisses eines Radarempfängers für meteorologische Zwecke zur Zusammenarbeit mit einem Radar-Impulssender«,
Erfindungsgemäß ist die Wie derho lungs frequenz des Radar-Impulssenders so niedrig gewählt, daß während der halben Zeit einer Impulsperiode Echos aus der Atmosphäre nicht zu erwarten sind; empfangeseitig wird dementsprechend die Impulsperiode in zwei Hälften unterteilt, in denen Echos plus Rauschen bzw. nur Rauschen empfangen wird; ferner wird jede Hälfte der Impulsperiode an einander entsprechenden Stellen mittels in den Hälften synchron verschiebbarer Torimpulse abgetastet, wodurch Signalproben entnommen werden; schließlich wird mit der das Nutzsignal enthaltenden Signalprobe und mit der nur Rauschen enthaltenden Signalprobe in an sich bekannter Weise eine Signalkorrelation vorgenommen.
109833/0681
ISE/Reg.3899 - 3 -
Die Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert, von denen
Fig.1 das 'Videosignal einer Radarperiode und die Beziehung zwischen diesem Signal und den verwendeten Torimpulsen zeigt;
Figο2 zeigt als Blockschaltbild einen Teil eines Radargerätes zur Erläuterung der Signalaufbereitung.
Bei Radaranlagen, die zur Auffindung von Niederschlagsgebieten dienen, ist die Reichweite auf die Dicke der Atmosphäre be-
schränkt, weil Echos aus größerer Höhe als 20km nicht zu er- f| warten sind. So kann bei solchen Anlagen die Wiederholungsfrequenz derart gewählt werden, daß sie einer Entfernung entspricht, die das Verbleiben einer Totzeit gestattet, während der kein Echosignal empfangen werden kann. Diese Totzeit wird dazu ausgenutzt, um eine Information über das auch während des Auftretens des Nutzsignales vorhandene Rauschen zu erhalten. Diese Information über das Rauschen wird zur Verbesserung des Signal/Rauschverhältnisses verwendet. Mit anderen Worten, es wird für jede Radarperiode der Bruchteil der Periode, während der ein Nutzsignal nicht empfangen werden kann, dazu benutzt, ein Signal des Rauschens zu erhalten, das auch während des Nutzsignales vorhanden ist«, -
Das Zufallssignal, das bei einem Radargerät der oben beschriebenen Art empfangen wird, kann durch einen oder mehrere Entfernungs-Auswahltore innerhalb derer in den aufeinanderfolgenden Abtastungen Sj^gnale auftreten. Der Mittelwert dieser Signale wird im allgemeinen als weiter auszuwertende Information benutzt. Der gesamte Entfernungsbereich des Radarsystems kann also analysiert werden, indem eine genügende Anzahl von Auswahltoren vorgesehen und/oder diese werden entsprechend verschoben. Jedes Auswahltor ist einem Empfangskanal zugeordnet. Der Zweck der Erfindung ist, die Kanaleigenschaft während jeder Radarperiode zu verbessern, indem zwei verschiedene Teile des
109833/0681
ISE/Reg.3899 - 4- -
Eingangssignales ausgewertet werden, und zwar dadurch, daß zwei Auswahltore pro Empfangskanal vorgesehen sind. Das erste Tor empfängt ein Signal, das die Nutzinformation enthält, während das zweite in dem Teil der Impulsperiode liegt, in dem keine Nutzinformation enthalten ist. Das zusammengesetzte Signal enthält ein Spektrum von Frequenzen, aus dem die liutzinformation mittels eines Filters oder eines Korrelationsprozesses in bekannter Weise gewonnen werden kann.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das empfangene Signal mittels eines Tores analysiert, das eine gegenüber der Radarwiederholungsfrequenz die doppelte Wiederholungsfrequenz hat; dieses Tor kann über eine Zeit beweglich sein, die nicht größer als die Hälfte der Periodendauer ist. Wie bekannt, kann zur Aufbereitung des Nutzsignales aus dem Rauschen ein auf der Radarwiederholungsfrequenz arbeitender Synchrondetektor mit nachgeschaltetem Integrator verwendet werden.
In Fig.1 bedeuten E1 und E2 zwei aufeinanderfolgende, vom Radargerät ausgesendete Impulse, S.. und S« bedeuten die vom Empfänger während zweier aufeinanderfolgender Perioden aufgenommenen Signale. Zur Vereinfachung ist angenommen, daß das die Information enthaltende Signal nur während der ersten Hälfte der Zeit T auftritt, die zwischen den Impulsen E- und Ep liegt. Wenn der Punkt in der Mitte des Zeitintervalles T mit M. bezeichnet wird, dann liegt das die ganze Information enthaltende Signal in dem Zeitraum E..M..O Diese Annahme ist jedoch keineswegs restriktiv infolge der Wiederholungsfrequenz des Radarsystems, die bei Meßinstrumenten benutzt wird. Während des Zeitintervalles M1Ep wird nur Rauschen empfangen. Das kombinierte Signal wird mittels zweier Tore analysiert; diese sind mit F1 und F2 bezeichnet und liegen im Zeitintervall E1Eg so verteilt, daß F1 immer im Zeitintervall E1M1 und F2 im Zeitintervall M1E2 zu liegen kommt; das Zeitintervall F1F2 ist gleich T/2.
109833/0681
ISE/Seg.3899 - 5 -
Wenn ein einziger Empfangskanal benutzt wird, kann der Teil des die Information enthaltenden Signales durch Verschiebung des Tores F1 innerhalb des Zeitintervalles E1M1 bestimmt werden. Das Tor Fp wird entsprechend zwischen M1 und E2 verschoben, weil ja das Zeitintervall zwischen F1 und F2 einen festen Wert hat.Das während der Dauer des Tores F1 empfangene Videosignal ist das dem Rauschen überlagerte Nutzsignal; das während der Dauer des Tores F2 empfangene Signal besteht nur aus Rauschen. Die in den Toren F1 und F2 enthaltenen Signale enthalten je eine aus f Impulsen bestehende Impulsreihe, deren Einzelimpulse jeweils um eine halbe Periode verschoben sind; die erste Impuls- ™ reihe enthält das dem Rauschen überlagerte Nutzsignal, die zweite enthält nur Rauschen. Die Information kann durch Synchrongleichrichtung mit nachfolgender Integration gewonnen werden»
Fig.2 zeigt als Blockdiagramm die Zusammenschaltung der einzelnen Bausteine eines Einkanal-Radarempfangers· Eine Empfangsantenne 1 ist an den Eingang der Vorstufen 2 angeschlossen; auf diese folgen, wie üblich, die Zwischenfrequenzstufen 3* An den Zwischenfrequenzverstärker 3 ist eine Detektorstufe 4 angeschlossen, die ein Videosignal ausgibt, wie es in Fig.1 bei S1 und S2 dargestellt worden ist. Ein Bezugsoszillator 10 J liefert f Steuerimpulse für den Radarsenderj diese dienen auch dazu, um über einen Frequenzverdoppler 11 einen Torimpulsgenerator 12 zu triggern, der 2f Impulse ausgibt, die den Toren P1 und F2 der Fig.1 entsprechen. Diese Impulse bewirken ein Leitendwerden einer Torschaltung 13» die ein Signal ausgibt, das einem Verstärker 14 eingegeben wird. Das Ausgangssignal des Verstärkers 14 wird einem Synchrondetektor 15 zugeführt, der als Bezugssignal symmetrische Rechteckimpulse der Frequenz f aus einem Impulsgenerator 17 eingegeben erhält, der mit der Frequenz des Oszillators 10 synchronisiert ist. Das gleichgerichtete Signal wird dann einer Integrationsschaltung 16 zugeführt. Um das Blockschaltbild der Fig.2 einfacher zu gestalten, sind die Funktionsblöcke, die eine
109833/0681 ./.
ISE/Eeg.3899 - 6 -
der Tore F1 und F2 innerhalb der Zeit T/2 gestatten^ in Fig.2 weggelassen. Die dafür benötigten Schaltungen sind bekannt und gehören nicht zur Erfindung.
Es kann gezeigt werden, daß der Minimalwert eines Signales, das von einem Empfänger des beschriebenen Typs (Fig.2) ausge drückt werden kann durch die Formel:
aufgenommen wird,
β .r
Darin bedeuten:
T = Umgebungstemperatur, F= Rauschfaktor dee Empfängers,
B = äquivalente Rausch-Bandbreite des
Empfängers (für gewöhnlich die des Zwis chenfrequenzverstärkers) t = Temperatur eines schwarzen Körpers (von der Antenne aus gesehen)
k = BoItzmann'sehe Konstante X = Integrations-Zeitkonstante
Diese Formel hat die gleiche Form wie diejenige für die kleinste mittels eines Radiometers (Dickie Radiometer) noch wahrnehmbare Temperaturänderung.
Das oben Gesagte erhellt aus der Tatsache, daß das empfangene Signal an das Rauschen, das durch die Bandbreite B des Verstärkers ausgefiltert worden ist, angeglichen werden kann. Daraus kann gefolgert werden, daß das minimale noch wahrnehmbare Signal/Raus chverhältnis - betrachtet am Eingang des Systems-gleich ist 2/\fB,V.
Die verbesserte Empfindlichkeit ist bei dem hier in Rede stehenden Radargerät durch den Maximalwert von 0C begrenzt, der abhängig ist von der Heßzeit, oder von der Geschwindigkeit, mit der sich das Ziel bewegt, und vom Maximalwert von B, der
109833/0681 ,
ISE/Reg.3899 - 7 -
wiederum abhängig ist vom ausgesendeten Signalspektrum; das empfangene Aift^tlem Rauschen nur vergleichbar bei einer Bandbreite, die von der des Signalspektrums nur sehr wenig verschieden ist.
Es ist klar, daß, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, die relative Lage der Tore F.. und Fg von der *n Fig.1 gezeigten abweichen kann.
Wenn der nützliche Teil der Impulsperiode den Wert T/2 überschreitet, ist es notwendig, das Tor F« zum Ende von E2 zu verschieben. Unter diesen Bedingungen ist es vorteilhaft, ein festes Tor F2 zu benutzen. Dieses kann man direkt ableiten von den Signalen des Bezugsoszillators, die dem Torimpulsgenerator über einen Phasenschieber bestimmter, fester Phasenverschiebung zugeführt werden.
3 Patentansprüche
1 Bl.Zeichng-. 2 Fig.
109833/0681

Claims (1)

  1. -8- ' 1 766Λ22
    Patentansprüciie
    Verfahren zur Verbesserung des Signal/Rauschverhältnisses eines Radarempfängers für meteorologische Zwecke zur Zusammenarbeit mit einem Radar-Impulssender, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulswiederholungsfrequenz des Radar-Impulssenders so niedrig gewählt ist, daß während der halben Zeit (T/2) einer Impulsperiode (E1-E2)EChOS aus der Atmosphäre nicht zu erwarten sind, daß empfangsseitig dementsprechend die Impulsperiode in zwei Hälften (E1IL bzw.H2E2) unterteilt wird, in denen Echos plus Rauschen bzw. nur Rauschen empfangen wird, daß ferner jede Hälfte der Impulsperiode an einander entsprechenden Stellen mittels in den Hälften synchron verschiebbaren Torimpulsen (F1,F2) abgetastet wird, wodurch Signalproben entnommen werden, und daß mit der das !Tut ζ signal enthaltenden Signalprdbe und mit der nur Rauschen enthaltenden Signalprobe in an sich bekannter Weise eine Signalkorrelation vorgenommen wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise aufbereiteten Videosignale zur Entnahme der Signalproben einer von Impulsen eines Torimpulsgenerators (12, Fig.2) gesteuerten Torschaltung (13) eingegeben, verstärkt (14) und zusammen mit den Impulsen eines Impulsgenerators .(17) einer Synchrongleichrichtung (15) unterzogen werden, und daß die Ausgangssignale des Synciirongleichrichters (15) zur Bildung des korrelierten Ausgangssignales integriert (16) werden.
    Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Aussendung der Radarimpulse steuernde Oszillator (10) auch den Impulsgenerator (17) zur Erzeugung der zur Synchrongleichrichtung (15) benötigten Impulse und nach einer Frequenzverdopplung (11) den Torimpulsgenerator (12) zur Bildung der Signalproben steuert.
    109833/0681
DE19681766422 1967-05-25 1968-05-21 Verfahren zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhaeltnisses eines Radarempfaengers fuer meteorologische Zwecke Pending DE1766422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR107741 1967-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766422A1 true DE1766422A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=8631544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681766422 Pending DE1766422A1 (de) 1967-05-25 1968-05-21 Verfahren zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhaeltnisses eines Radarempfaengers fuer meteorologische Zwecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1766422A1 (de)
FR (1) FR1554630A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042922A (en) * 1976-09-03 1977-08-16 The Bendix Corporation Multi-mode radar system
SE417755B (sv) * 1977-06-03 1981-04-06 Asea Ab Anordning for metning av molnhojd
FR2483084A1 (fr) * 1980-05-20 1981-11-27 Dassault Electronique Procede et dispositif d'elimination des signaux parasites dus a la commutation de la ou des voies de reception d'un radar a impulsions

Also Published As

Publication number Publication date
FR1554630A (de) 1969-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819880C2 (de) Empfänger für ein Gerät zur kohärenten Puls-Doppler-Rückstrahlortung
DE2410500B2 (de) Pulsradarsystem linear zeitverknüpfter Trägerfrequenz mit hohem Entfernungsauflösungsvermögen
DE3107444A1 (de) "hochaufloesendes kohaerentes pulsradar"
DE2654785C2 (de) Schaltungsanordnung zum Reduzieren der Bandbreite eines Eingangssignales begrenzter Dauer
DE69827057T2 (de) Geräuschreduzierungsvorrichtung für Radarempfänger
CH628149A5 (de) Vorrichtung zur automatischen verstaerkungsregelung fuer einen zur empfangseinheit eines impulsradargeraetes gehoerenden zf-verstaerker.
DE2546615A1 (de) Stoerfleckfilter fuer ein puls- doppler-radargeraet
DE60113834T2 (de) Doppeldetektionsverarbeitung zum detektieren von signalen mit hoher beschleunigungsunbestimmtheit
DE2618807A1 (de) Zweiwegentfernungsmesseinrichtung, insbesondere fuer ein mittelstreckennavigationssystem und/oder fuer ein landesystem
DE3530036A1 (de) Radar-empfangsvorrichtung und mit einer solchen vorrichtung ausgeruestete radaranlage
DE2135727A1 (de) Spektralanalysator mit optischer Korrela tion, insbesondere für Anwendungen auf Doppler Impulsradar
DE3347455C2 (de)
DE1766422A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhaeltnisses eines Radarempfaengers fuer meteorologische Zwecke
DE3835343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation der stoerfleckengeschwindigkeit in einem kohaerent-doppler-radar mit variabler mehrdeutiger geschwindigkeit
DE102004003304B3 (de) System zur Verbesserung der Sichtbarkeit eines Ziels
DE3116390C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung für Puls-Doppler-Radarsysteme
DE2247877A1 (de) Empfaenger fuer entfernungsmessungsimpulsradargeraete
DE2850508A1 (de) Schaltung zur festzeichenunterdrueckung
DE1124103B (de) Impulsgetastetes Radargeraet mit Unterdrueckung von Stoerzielanzeigen
DE1904261B2 (de) Dopplernavigationsanordnung
DE19604676A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störsignalen bei einem Pulsdopplerradar
DE2741847A1 (de) Einrichtung zum feststellen des vorhandenseins von radarechos und damit ausgeruestetes impulsradarsystem
EP0045508A1 (de) Puls-Doppler-Radar mit einer Schaltungsanordnung zur kohärenten Integration
DE2218753A1 (de) Doppler-radarsystem
DE2061989A1 (de) Puls Koharenzdopplerradarsystem