DE1214428B - Brueckenwaage - Google Patents

Brueckenwaage

Info

Publication number
DE1214428B
DE1214428B DEB59843A DEB0059843A DE1214428B DE 1214428 B DE1214428 B DE 1214428B DE B59843 A DEB59843 A DE B59843A DE B0059843 A DEB0059843 A DE B0059843A DE 1214428 B DE1214428 B DE 1214428B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
weighing platform
weighing
bridge
bearing plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB59843A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Birkholtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLINER INDUSTRIEWAAGENFABRIK
Original Assignee
BERLINER INDUSTRIEWAAGENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLINER INDUSTRIEWAAGENFABRIK filed Critical BERLINER INDUSTRIEWAAGENFABRIK
Priority to DEB59843A priority Critical patent/DE1214428B/de
Publication of DE1214428B publication Critical patent/DE1214428B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/021Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles having electrical weight-sensitive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Brückenwaage Die Erfindung betrifft e-ine- Brückenwaage mit einer sich über Stützen auf ortsfesten Auflagern im Ruhezustand abstützenden Wägebrücke, welche mittels von der Oberseite der Wägebrücke zugänglicher, auf einer Auswiegevorrichtung ruhender und in ' der Wägebrücke geführter Hebeschrauben'von den Auflagern abhebbar ist und sich im wägebereiten Zustand nur über die Hebeschrauben auf die Auswiegevorrichtung abstützt.
  • Brückenwaagen bestehen in der Regel aus einer flachen Wägebrucke; deren Oberfläche mit den oberen Rändern einer Waagengrube abschließt, sowie einer Auswiegevorrichtung, auf welcher die Brücke auf liegt; Es ist bereits bekanffl, die Brücke mittels vod der Oberseite der Wägebrücke zugänglicher Hebeschrauben relativ Auswiegevorrichtung zu verstellen und sie über Stützen auf ortsfeste Auflager im Ruhetustand abzustützen. Im wägenereiten Zustand stützt sich die Wägebrücke nur über die Hebeschrauben auf die Auswiegevorrichtung ab. Bei den bekannten Waagen ist jedoch die Größe der Waagengrube nicht nur bedingt durch den für die Aufnalime der Auswiegevorrichtung und -der ' Wägebrücke erforderlichen Raum, sondern e's muß auch noch genügend Bewegungsraum für das Montagepersonal, welches zumindest die letzten Montage- und Justierarbeiten sowie die üblichen Wärtungsarbeiten bei aufgesetzter - Wägebrücke durchführen muß, vorhanden sein, Abgesen von dem damit verbundenen räumlichen Aufwand sind die Herstellung solch groß er Waagengruben und dies - damit verbundenen: Fundamentarbeiten äußerst kostspielig.
  • Der Erfindung lag somit Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und gleichzeitig eine Brückenwage zu - schaffen, bei der alle in der Waagengrube anzuordnenden Teile von obenher eingesetzt und die erforderlichen Montage- und Wartungsarbeiten bei aufgesetzter Wägebrücke durchgeführt werden können. Dies wird nini dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß sich Lagerplatten, in welchen die Hebeschrauben geführt sind, beim Anheben der Wägebrücke von unten gegen in Öffnungen der Wägebrücke angeordnete Auflager lösbar legen, derart, daß nach dem Absetzen der Brücke auf die Auflager und Freigeben der Öffnungen durch Absenken der Lagerplatten ein Einsetzen und Montieren der in an sich bekannter Weise als Auswiegevorrichtung dienenden Kraftmeßdosen möglich ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist zwischen der Wägebrücke und jeder in an sich bekannter Weise ein Kugeldruckstück tragenden Kraftmeßdose eine Kopfplatte angeordnet, welche mindestens drei kreis- förmig um die senkrechte Kraftmeßdosenchse verteilte Vertiefungen als. Gegenlager für die Hebeschrauben aufweist Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung zuliegen die Kraftmeßdosen mit den zugeordneten Kopf- und Lagerplatten sowie. Hebeschrauben zwischen paarweise an der Wägebrücke angeordneten U Trägern mit vertikal verlaufenden, einander zugewandten Basen, an deren Oberseite die Auflager befestigt-sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnungen, welche in schematischer Weise eine Brückenwaage in drei verschiedenen, rechtwinkling zueinander liegenden Ansichten teilweise geschnitten veranschaulichen,- erläutert.
  • Mit 1 ist ein die Sohle einer Versenkung 2 bildendes Fundament, z. B. aus Beton, bezeichnet. Dieses Fundament trägt vier Auflagestützen 3, di unter den Ecken der aufzusetzenden Wögebrucke angeordnet sind. -Ferner Sind auf das Fundament 1 -W'e'r cfer auch mehr Kraftmeßsoden 4, aufgesetzt, die z. B. auf der Oberfläche eines Meßkörpers in der üblichen Weise elektrische Meßwicklungen oder elektrisch leitende Meßstreifen aufweisen, die beim Aufsetzen der Last teils-auf Dehnung, teils auf Stauchung beansprucht werden und deren Widerstandsänderungen in einer elektrischen Meßbrücke verarbeitet und angezeigt werden. - Auf dem Kopfteil der Meßdosen 4 liegt über je eine Kugel 6 eine Kopfplatte 7, auf der die Wägebrücke im Betriebszustand ruht. Oberhalb jeder dieser Kopfplatten 7 ist eine Lagerpiatte 8 vorgesehen, die mit dem Rahmenwerk der Brücke in Verbindung steht. Jede dieser Lagerplatten enthält Gewinde für mindestens drei Hebeschrauben 9, die von oben her durch Öffnungen 14 zugänglich sind und deren Füße auf der Kopfplatte 7 in auf deren oberer Fläche angebrachten Vertiefungen aufsitzen.
  • Die Brücke selbst enthält einen quadratischen oder rechteckigen Rahmen aus geeigneten Trägern von T-, Doppel-T- bzw. U-Profil. Dabei werden zweckmäßig zwei parallele Rahmenkanten durch je einen Doppel-T-Träger 10 gebildet, die mindestens an ihren Enden, vorzugsweise aber auch an mehreren über ihre Länge verteilten Punkten mit senkrecht zu ihnen verlaufenden U-Trägern 11 verbunden sind, deren Basis vertikal steht und deren Profilschenkel zwischen den horizontalen Flanschen der Doppel-T-Träger 10 liegen. Zwischen je zwei die eine Kante des Brückenrahmens bildenden U-Trägernll, deren Basen einander zugewandt sind, liegen die Meßdosen 4 (vgl. insbesondere F i g. 3). Im übrigen können die U-Träger 11 wiederum durch kleinere, parallel zu den Doppel-T-Trägern 10 liegende Träger 12 miteinander verbunden sein.
  • Für die Verbindung zwischen den Meßdosen, d. h. deren Kopfplatten 7 einerseits und dem Brückenrahmen andererseits sind folgende, ebenfalls insbesondere aus Fig. 3 ersichtliche Maßnahmen vorgesehen: Oberhalb der Kopfplatte 7 sind die senkrecht zur Druckrichtung liegenden Lagerplatten 8 angeordnet, auf denen Auflagestücke 13 ruhen, die in Öffnungen 14 der Wägebrücke an der Rückseite der Basis der U-Träger z. B. durch Verschweißen befestigt sind.
  • Die erläuterte Ausbildung ermöglicht nun die folgende vorteilhafte Montage der Wägebrücke: Zunächst wird die Brücke von oben her derart in die Versenkung eingelassen, daß der Brückenrahmen an seinen vier Ecken mit den Flanschen seiner Träger 10 zunächst auf den Auflagestützen3 ruht. Darauf werden die Meßdosen 4 ebenfalls von oben her zwischen die beiden Rahmenträger 11 eingesetzt und zur Lage der Lagerplatten 8 so zentriert, daß die Füße der Hebeschrauben 9 unter leichtem Anziehen derselben jeweils in die Vertiefungen der Kopfplatten 7 ragen. Nunmehr werden die Schrauben 9 möglichst gleichmäßig z. B. durch Steckschlüssel mit Innen-oder Außenmehrkantprofil so weit angezogen und dadurch die Brücke über die Teile 8 und 13 entsprechend angehoben, bis die Auflagestellen des Brückenrahmens von den Stützen 3 freigekommen sind und die Brücke somit nur noch auf den Meßdosen aufliegt (s. Fig. 1). Der Brückenrahmen ist so beschaffen, daß nach Abschluß der Montage eine Abdeckplatte auf ihn aufgelegt werden kann.
  • Somit kann sowohl das Einsetzen als auch das Auswechseln der Meßdosen bequem - beispielsweise nur durch eine einzige Bedienungsperson -vorgenommen werden, ohne daß die Brücke selbst durch äußere Mittel entfernt werden muß. Es genügt lediglich die durch die Hebeschrauben bewirkte kurze Bewegung der Brücke, um sie von den Auflagestützen abzuheben und auf die Köpfe der bis dahin von oben her frei zugänglichen und verschieb-und zentrierbaren Meßdosen aufzusetzen.
  • Die Brückenwaage gemäß der Erfindung ist sowohl für frei aufsetzbare Lasten, z. B. Kraftfahrzeuge, verwendbar als auch unterhalb der Schienen für Schienenfahrzeuge.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Brückenwaage mit einer sich über Stützen auf ortsfesten Auflagern im Ruhezustand abstützenden Wägebrücke, welche mittels von der Oberseite der Wägebrücke zugänglicher, auf einer Auswiegevorrichtung ruhender und in der Wägebrücke geführter Hebeschrauben von den Auflagern abhebbar ist und sich in wägebereitem Zustand nur über die Hebeschrauben auf die Auswiegevorrichtung abstützt, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß sich Lagerplatten (8), .in welchen die Hebeschrauben (9) geführt sind, beim Anheben der Wägebrücke von unten gegen in öffnungen (14) der Wägebrücke angeordnete Auflager (13) lösbar legen, derart, daß nach dem Absetzen der Brücke auf die Auflager und Freigeben der Öffnungen durch Absenken der Lagerplatten ein Einsetzen und Montieren der in an sich bekannter Weise als Auswiegevorrichtung dienenden Kraftmeßdosen (4) möglich ist.
  2. 2. Brückenwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wägebrücke und jeder in an sich bekannter Weise ein Kugel. druckstück (5, 6) tragenden Kraftmeßdose eine Kopfplatte (7) angeordnet ist, welche mindestens drei kreisförmig um die senkrechte Kraftmeßdosenachse verteilte Vertiefungen als Gegenlager für die Hebeschrauben aufweist.
  3. 3. Brückenwaage nach Anspruch 2, dadurcl gekennzeichnet, daß die Kraftmeßdosen mit der zugeordneten Kopf- und Lagerplatten sowie Hebeschrauben zwischen paarweise an de Wägebrücke angeordneten U-Trägern (11) mi vertikal verlaufenden, einander zugewandtes Basen, an deren Oberseite die Auflager (13) be festigt sind, liegen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 37 648, 55 628; USA.-Patentschriften Nr. 2162622, 2786669> 2793851; »Stahl und Eisen«, Bd. 80, 1960, H.
  4. 4, S. 230; »Proceedings IEE«, Bd. 97, 1950, Part 1, 5. 108, 111.
DEB59843A 1960-10-24 1960-10-24 Brueckenwaage Pending DE1214428B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59843A DE1214428B (de) 1960-10-24 1960-10-24 Brueckenwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59843A DE1214428B (de) 1960-10-24 1960-10-24 Brueckenwaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214428B true DE1214428B (de) 1966-04-14

Family

ID=6972612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB59843A Pending DE1214428B (de) 1960-10-24 1960-10-24 Brueckenwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1214428B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546890A1 (de) * 1974-10-23 1976-04-29 Seg Instr Ab Montage- und schutzorgan bei kraftmessungs- oder wiegevorrichtungen
US4266624A (en) * 1979-07-13 1981-05-12 Masstron Scale, Inc. Weighing apparatus
US4572308A (en) * 1984-05-07 1986-02-25 Firma Carl Schenck Ag Method for constructing a weighbridge and weighing cell assembly, in particular for use in performing the method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE37648C (de) * GARVENS & Co. in Wülfel vor Hannover Hydraulische Entlastung von Waagen
DE55628C (de) * H. WELB in Frankfurt, Main Entfernbare Waagenbrücke für von unten nicht zugängige Waagen
US2162622A (en) * 1938-05-26 1939-06-13 Clarence A Lindsay Motor truck scale
US2786669A (en) * 1951-12-01 1957-03-26 Control Cells Corp Inc Electrical weighing or measuring apparatus
US2793851A (en) * 1953-07-23 1957-05-28 Baldwin Lima Hamilton Corp Load cell support for weighing apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE37648C (de) * GARVENS & Co. in Wülfel vor Hannover Hydraulische Entlastung von Waagen
DE55628C (de) * H. WELB in Frankfurt, Main Entfernbare Waagenbrücke für von unten nicht zugängige Waagen
US2162622A (en) * 1938-05-26 1939-06-13 Clarence A Lindsay Motor truck scale
US2786669A (en) * 1951-12-01 1957-03-26 Control Cells Corp Inc Electrical weighing or measuring apparatus
US2793851A (en) * 1953-07-23 1957-05-28 Baldwin Lima Hamilton Corp Load cell support for weighing apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546890A1 (de) * 1974-10-23 1976-04-29 Seg Instr Ab Montage- und schutzorgan bei kraftmessungs- oder wiegevorrichtungen
US3997014A (en) * 1974-10-23 1976-12-14 S.E.G. Instrument Ab Mounting and protective means in force measuring of weighing devices
US4266624A (en) * 1979-07-13 1981-05-12 Masstron Scale, Inc. Weighing apparatus
US4572308A (en) * 1984-05-07 1986-02-25 Firma Carl Schenck Ag Method for constructing a weighbridge and weighing cell assembly, in particular for use in performing the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2425225B1 (de) Prüfverfahren für drehgestelle sowie prüf- und montagestand
DE202020103269U1 (de) Formwerkzeug zum Binden von Stahlstäben für den vorgefertigten zusammengebauten Pfeilerkörper
DE4139387A1 (de) Anordnung zur befestigung eines maschinenteils auf einem fundament
DE3629244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des gewichtes und/oder der raeumlichen schwerpunktlage von containern
DE1214428B (de) Brueckenwaage
DE3103581C2 (de) Boden für Schiffsräume
DE1210156B (de) Kletterhubwerk zum Heben und Senken einer rohrfoermigen Stuetzsaeule gegenueber einer Platt-form oder Arbeitsbuehne oder dieser Plattform gegenueber der feststehenden Saeule
DE202022102946U1 (de) Testträger des Biegeversuchs unter statischer Belastung für zweigleisigen Eisenbahn-Kastenträger
AT226984B (de) Brückenwaage
DE2047771A1 (de) Gesenkschmiedepresse in Mehrzylinder bauweise
EP3493229A1 (de) Pressanordnung für wicklungen von transformatoren
DE4204788A1 (de) Kopflager
DE60032276T2 (de) Einbauverfahren eines Wiegebrückebauwerks und Anordnung zur Verwirklichung dieses Verfahrens
EP0639758B1 (de) Transportable Plattformwaage mit niedriger Bauhöhe
DE19739148C1 (de) Verfahren zum Aufbau einer aus einem Transportsystem und Montagestationen bestehenden Montageanlage
EP0028010A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von radioaktivem Abfall, insbesondere von bestrahlten Brennelementen
EP3961182A1 (de) Kraftfahrzeugprüfstand zur montage in einem fundament
DE202011051316U1 (de) Vielpfahlfundament eines Turmpfeilers
DE3907478A1 (de) Brueckenwaage
DE3534660C2 (de)
DE102016216808B4 (de) Positioniereinrichtung und Positioniervorrichtung
DE19513563A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Elementen in einer Transformatorenstation
AT290089B (de) Konstruktion zum befestigen von betonfertigteilen
DE2257009A1 (de) Vorrichtung zur einleitung einer kraft
DE2031631A1 (de) Viehstall