DE1212836B - Leuchtrahmensucher - Google Patents

Leuchtrahmensucher

Info

Publication number
DE1212836B
DE1212836B DEB76725A DEB0076725A DE1212836B DE 1212836 B DE1212836 B DE 1212836B DE B76725 A DEB76725 A DE B76725A DE B0076725 A DEB0076725 A DE B0076725A DE 1212836 B DE1212836 B DE 1212836B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
frame
lens
camera
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB76725A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Original Assignee
Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG filed Critical Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Priority to DEB76725A priority Critical patent/DE1212836B/de
Publication of DE1212836B publication Critical patent/DE1212836B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Leuchtrahmensucher Die Erfindung betrifft einen Leuchtrahmensucher für Kameras von besonders einfacher und zweckentsprechender Ausbildung. Der Grundgedanke des Leuchtrahmensuchers ist an sich allgemein bekannt. Seine bisherige bauliche Ausbildung war jedoch in verschiedener Hinsicht unbefriedigend und aufwendig. Dies gilt sowohl für die Befestigung des Suchers im Gehäuse als auch für die Ausbildung insbesondere der Sucherlinse, Vermeidung von Staubecken u. dgl.
  • Bekannt ist es bereits zur Verringerung von Platzbedarf und zur Vermeidung eines unruhigen Aussehens der Kamera, die Fotozelle mit einer Durchtrittsöffnung für den Meßstrahl des Entfernungsmessers zu versehen sowie zwei Fotozellen hinter einer entsprechend großen Streuscheibe im Abstand voneinander anzuordnen und dabei den Meßstrahl des Entfernungsmessers durch den Zwischenraum zwischen den Fotozellen verlaufen zu lassen. Durch diese Maßnahmen gelingt es aber nur zu einem sehr geringen Teil, den Platzbedarf zu verringern und das unruhige Aussehen der Kamera zu verbessern.
  • Insbesondere blieb die Sucherlinse von den geschilderten Maßnahmen ganz unberührt, bedurfte besonderer Einbaumaßnahmen und eigener Tragmittel mit genauer Justierung. Auch waren Staubecken keineswegs vermieden.
  • Die Erfindung gibt demgegenüber Mittel an, um die geschilderten Nachteile grundlegend zu vermeiden, den Zusammenbau und Einbau zu verbessern und unerwünschte Staubecken auszuschalten.
  • Der erfindungsgemäße Leuchtrahmensucher ist dadurch gekennzeichnet, daß die Sucherlinse aus einem Stück mit einer den benachbarten Leuchtrahmen abdeckenden Schutzscheibe und gegebenenfalls mit der Wabenlinse für das Fotoelement hergestellt ist. Die dafür vorgesehene seitliche Verlängerung der Sucherlinse kann in vorteilhafter Weise kastenartig ausgeführt sein und einen den Leuchtrahmen enthaltenden Ansatz des Suchergehäuses umschließen. Dabei kann in vorteilhafter Weise das .Suchergehäuse mindestens auf der Sucherlinsenseite über die letztere vom Kameragehäuse, der Kamerakappe bzw. einem damit verbundenen Rahmen getragen sein.
  • Ganz besondere Vorteile ergeben sich für die Zusammenfassung von Sucherlinse und Leuchtrahmensucher, da hierdurch alle Toleranzen zwischen Leuchtrahmensucher und Linse praktisch vermieden sind, wodurch die Justierung wesentlich verbessert, vereinfacht und verbilligt wird. Darüber hinaus wird weiterhin gegenüber der bekannten Einrichtung an Platz gewonnen und auch das ruhige Aussehen der Kamera durch die Zusammenfassung günstig beeinfiußt. Hinzu kommt, daß durch die Vereinigung von Sucherlinse und ihrer Verlängerung ein Bauelement geschaffen wird, welches in hervorragender Weise geeignet ist, das Suchergehäuse zu tragen, wofür bis dahin besondere Tragmittel vorgesehen werden mußten. Diesem Zweck dienen auch noch weitere erfindungsgemäße Mittel, z. B. die Kastenform für die Verlängerung, wobei der Kasten auch die Sucherlinse mit umschließen kann, die gemeinsame Vorderfläche, der umlaufende Ansatz usw., die sämtlich der bekannten Einrichtung völlig fern liegen. Insgesamt wird durch die Neuausbildung gegenüber bisher Bekanntem die Herstellung beachtlich auch formtechnisch vereinfacht, dennoch die Halterung und die Einhaltung der gegenseitigen Abstände wesentlich verbessert, die Stabilität erhöht und der Raumbedarf verringert. Dadurch, daß die gemeinsame glatte Vorderfläche der Sucherlinse und ihrer seitlichen Verlängerung bündig an die benachbarte Kappen-$äche bzw. das Kameragehäuse anschließt, werden ferner unangenehme Staubecken völlig vermieden. Zugleich erhält die Kamera ein harmonisches glattes Äußere.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Figuren, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, noch näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen waagerechten Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Leuchtrahmensucher, F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 111-II der F i g. 1, teilweise in Ansicht.
  • In den Figuren ist 1 das Leuchtrahmensuchergehäuse, das im betrachtenden Fall aus Kunststoff, gegebenenfalls aber auch aus Leichtmetall od. dgl. besteht. Im Suchereinblick 2 ist eine Okularlinse 3 in eine entsprechend abgestufte Aussparung 4 eingeschoben. Ähnliches gilt für die Kollimatorlinse 5, einen halbdurchlässigen Spiegel 6 und einen Vollspiegel 7. In. einem vorspringenden Ansatz 8 des Suchergehäusesl ist ein Leuchtrahmen9 vorgesehen, der also mit dem .Suchergehäuse 1 aus einem Stück geformt ist. Besonders kennzeichnend für die Neuerung ist die Sucherlinse 10, die aus einem Stück mit einer seitlichen Verlängerung 11 ausgeführt ist, welche zugleich eine Schutzscheibe für den Leuchtrahmen 9 bildet. Die Teile 10 und 11 sind ferner durch seitliche Wände 12 zu einem ringsum geschlossenen, eine Zwischenwand 12' aufweisenden Kasten ergänzt, der sich mit seinem Rand gegen die Unterfläche 13 des Suchergehäuses 1 anlegt und dabei mit der einen Kastenhälfte den Ansatz 8 mit dem Leuchtrahmen 9 satt umschließt, während die andere Kastenhälfte im wesentlichen durch die Sucherlinse 10 eingenommen wird. Die gemeinsame glatte Vorderfläche 14 der Sucherlinse 10 und ihrer Verlängerung 11 ist von einem Ansatz 15 umschlossen, welcher dazu dient, die Sucherlinsenanordnung und über diese das ganze Suchergehäuse mit seinen Teilen in der Kamerakappe 16 bzw. einem Rahmen 22 einzupassen und festzuhalten.
  • Dabei liegt die glatte Vorderfläche 14 genau fluchtend mit der Vorderfläche der Kamerakappe 16 bzw. des Rahmens 22, so daß sich dadurch ein sauberes Äußere der Kamera ergibt und Schmutzecken von vornherein vermieden sind. Die Sucherlinse 10 ist ebenso wie die Linsen 3 und 5 aus glasklarem Kunststoff gespritzt und die letzteren werden genau wie die Spiegel 6 und 7 mit am Suchergehäuse 1 angeformten federnden Zungen 17; 18, 19 gehalten oder wie z. B. die Kollimätorlinse 5 und der Spiegel 7 straff in das Suchergehäuse 1 eingepreßt. Das Einbringen in die federnden oder pressenden Führungen geschieht vorzugsweise von der oberen offenen Seite des Suchergehäuses 1 aus, s. F i g. 2, rechte Hälfte.
  • Die aus einem Stück bestehenden Teile, Sucherlinse 10 und Abdeckplatte 11 können in vorteilhafter Weise über die letztere hinaus noch durch eine das weiterhin benachbarte Fotoelement 20 abdeckende Wabenlinse 21 einstückig ergänzt werden; wodurch eine weitere bauliche Vereinfachung -und dabei besserer Zusammenhalt, -Maßhaltigkeit und Einbauerleichterung erzielt wird: Zweckmäßig werden die Teile 10, 11, 21 von einem Rahmen 22 getragen, der auch Teil des im übrigen tiefer liegenden Kamerakörpers 23 sein, und an den gegebenenfalls auch das Wabengitter 24 angeformt sein kann.
  • Zwischen dem kastenartigen Teil 11, 12, 12' und dem Leuchtrahmen 9 kann eine transparente matte Folie 25 eingelegt werden, welche sowohl als Diffusor für die Beleuchtung des Leuchtrahmens 9 als auch als Träger einer Beschriftung, z. B. des Kameranamens dienen kann. Die Kollimatorlinse 5 ist zweckmäßig in Richtung der benachbarten Begrenzungsebene des Bildstrahlenbündels 26 etwas geneigt, was ohne optischen Verlust eine Verringerung der baulichen Abmessungen bzw. Ausnutzung eines sonst toten Winkels gestattet.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Leuchtrahmensucher, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Sucherlinse (10), eine den benachbarten Leuchtrahmensucher (9) abdeckende Verlängerung (11), die gleichzeitig als Scheibe dienen kann und gegebenenfalls auch die das weiterhin benachbarte Fotoelement abdeckende Wabenlinse (21) sämtlich aus einem Stück hergestellt sind.
  2. 2. Leuchtrahmensucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Suchergehäuse (1) mindestens auf der Sucherlinsenseite über die Sucherlinse (10) vom Kameragehäuse, der Kamerakappe (16) oder einem damit verbundenen Rahmen (22) getragen ist:
  3. 3. Leuchtrahmensucher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schutzscheibe bildende seitliche Verlängerung (11) kastenartig (12', 12) ausgeführt ist und einen den Leuchtrahmen (9) enthaltenden Ansatz (8) des Suchergehäuses (1) haltend umschließt.
  4. 4. Leuchtrahmensucher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sucherlinse (10) und ihre seitliche Verlängerung (11) aus einem Stück, mit einem beide Teile umschließenden Kasten (12), hergestellt sind, dessen Höhe der Sucherlinsendicke entspricht.
  5. 5. Leuchtrahmensucher nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß -die gemeinsame glatte Vorderfläche (14) der Sucherlinse (10) und ihrer seitlichen Verlängerung (11) mit einem umlaufenden Ansatz (15) versehen ist, der in eine entsprechende Aussparung des Kameragehäuses bzw. der Kamerakappe (16) eingreift, wobei die gemeinsame Vorderfläche (14) sich bündig an die Außenfläche des Kameragehäuses bzw. der Kamerakappe (16) anschließt.
  6. 6. Leuchtrahmensucher nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sucherlinse (107) ebenso wie ihre seitliche Verlängerung (11, 21) die übrigen Linsen (3, 5) und Spiegel (6, 7) sowie das Gehäuse (1) des Leuchtrahmensuchers aus Kunststoff bestehen und die Linsen und Spiegel vorzugsweise durch Einschieben von oben an Ort und Stelle gebracht und durch Pressung oder durch federnde Zungen (17,18,19) des Suchergehäuses (1) gehalten sind.
  7. 7. Leuchtrahmensucher nach Anspruch 1 bis 6; dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtrahmensuchergehäuse (1) auf einer Seite durch die kastenartige Vereinigung von Sucherlinse (10) und deren Verlängerung (11, 21) mit dem Ansatz (15) in der Kamerakappe (16), auf der anderen Seite durch den Suchereinblick (2) in der Kamerakappe (16) bzw. dem Kameragehäuse gehalten ist.
  8. 8. Leuchtrahmensucher nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine in den, den Leuchtrahmenansatz (8) aufnehmenden Kastenteil (12) eingelegte transparente Folie (25) sowohl als Diffusor als auch als Träger einer Aufschrift, z. B. des Kameranamens dient.
  9. 9. Leuchtrahmensucher nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollimatorlinse (5) in Richtung zur benachbarten Begrenzungsebene (21) des Bildstrahlenbündels geneigt angeordnet ist.
  10. 10. Leuchtrahmensucher nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sucherlinse und die mit ihr aus einem .Stück bestehenden Teile von einem Rahmen getragen werden, der auch Teil des Kamerakörpers sein kann, und an den zweckmäßig auch das Wabengitter für das Fotoelement angeformt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1861821.
DEB76725A 1964-05-12 1964-05-12 Leuchtrahmensucher Pending DE1212836B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76725A DE1212836B (de) 1964-05-12 1964-05-12 Leuchtrahmensucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76725A DE1212836B (de) 1964-05-12 1964-05-12 Leuchtrahmensucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212836B true DE1212836B (de) 1966-03-17

Family

ID=6979193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB76725A Pending DE1212836B (de) 1964-05-12 1964-05-12 Leuchtrahmensucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1212836B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712196A (en) * 1970-01-20 1973-01-23 Balda Werke Photographische Camera viewer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1861821U (de) * 1960-04-29 1962-11-08 Linhof Nikolaus Karpf K G Prae Belichtungsmesseranordnung an photographischen kameras.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1861821U (de) * 1960-04-29 1962-11-08 Linhof Nikolaus Karpf K G Prae Belichtungsmesseranordnung an photographischen kameras.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712196A (en) * 1970-01-20 1973-01-23 Balda Werke Photographische Camera viewer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212836B (de) Leuchtrahmensucher
DE3202928A1 (de) Behaelter fuer fotoabzuege
DE2443867A1 (de) Anzeigeinstrument
DE2438608A1 (de) Relief-buchstabe
DE2731363A1 (de) Abdeckung fuer ein aquarium
DE1883666U (de) Fotografische kamera mit leuchtrahmensucher.
DE493640C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
AT226524B (de) Sucher für photographische Zwecke
DE7232080U (de) Projektionsschrank
DE2200886C (de) Spiegel, insbesondere Toiletten spiegel
DE1273980B (de) Photographischer Sucher nach dem Albadaprinzip
DE1572654C (de) Trager fur einen Bildschirm
DE3402769C2 (de)
DE639015C (de) Photographischer Apparat, dessen Gehaeuse aus Guss- oder Pressmasse besteht
DE3200884A1 (de) Kombinationsprojektor
DE1279554B (de) Weckeruhr
DE1288907B (de) Blende fuer fotografische und kinematografische Kameras mit einem lichtelektrischen Wandler
DE3521573A1 (de) Abdeckung fuer eine oben offene kuehltruhe
DE1990176U (de) Photographische Kamera
DE2446519A1 (de) Abdeckung fuer die tasten eines musikinstrumentes
DE1855166U (de) Eckleuchte.
DE2402941B2 (de) Wechselrahmen fuer bilder oder dergleichen
DE1497644A1 (de) Betrachtungsgeraet fuer Kleindiapositive
DE7315072U (de) Handgerät zum Betrachten von diapositiven Bildträgern und dgl
Stucki Bibliothek der Universität Basel bearb. und hg. von Alfred Hartmann. Band 9: Die Briefe aus den Jahren 1553-1555, bearb. und hg. von Beat Rudolf Jenny. Erster Halbband: 1553-30. Juni 1554. Zweiter Halbband: 1. Juli 1554-Ende 1555. Basel 1982-1983