DE1212263B - Stabilisiereinrichtung fuer Mobilkrane u. dgl. - Google Patents

Stabilisiereinrichtung fuer Mobilkrane u. dgl.

Info

Publication number
DE1212263B
DE1212263B DED47083A DED0047083A DE1212263B DE 1212263 B DE1212263 B DE 1212263B DE D47083 A DED47083 A DE D47083A DE D0047083 A DED0047083 A DE D0047083A DE 1212263 B DE1212263 B DE 1212263B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
platform
cylinders
axle
stabilizing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED47083A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Zug GmbH
Original Assignee
Demag Zug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Zug GmbH filed Critical Demag Zug GmbH
Priority to DED47083A priority Critical patent/DE1212263B/de
Publication of DE1212263B publication Critical patent/DE1212263B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • B66C23/80Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes hydraulically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Stabilisiereinrichtung für Mobilkrane u. dgl. Es sind Stabilisiereinrichtungen für die Plattform der Krananlage von Mobilkranen bekannt, bei denen beiderseits der senkrechten Mittelebene hydraulische Zylinder vorgesehen sind, und zwar zwischen der Plattform und der vorzugsweise pendelnd gelagerten Achse des Fahrzeuges. Zwischen diesen hydraulischen Zylindern und der Fahrzeugachse ist je ein weiterer hydraulischer Zylinder eingeschaltet. In der Verbindungsleitung dieser Zylinder ist ein gegen Rückstellkräfte verlagerbarer Schieber angeordnet, der bei einer Neigung der Plattform verlagert wird und dabei ein Ventil betätigt, über das den zusätzlichen Zylindern ein Druckmittel zugeführt wird, so daß die Plattform wieder ihre ursprüngliche Lage einnimmt.
  • Bei dieser Vorrichtung ist auch noch ein zweiter Schieber vorgesehen, der in Wirksamkeit treten kann, sobald der Ausleger den Raum zwischen den von den Fahrzeugrädern bestimmten senkrechten Ebenen verläßt, d. h. zu Arbeitsbeginn, wobei der zweite Schieber seine Kurzschlußstellung für die Ölleitungen der vorerwähnten zusätzlichen Zylinder verläßt und eine Ölverbindung zwischen dem Steuerschieber und den zusätzlichen Zylindern ermöglicht.
  • Diese vorgenannte Einrichtung soll durch die Erfindung eine Verbesserung erfahren in Richtung auf eine besondere Anpassung an die verschiedensten Fahrverhältnisse, also d. h. an die Straßenbeschaffenheit, so daß die Krane nicht nur im Kriechtempo schlechte Straßen oder bucklig gestaltetes Werksgelände passieren können.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Stabilisiereinrichtung der eingangs genannten Art an die Verbindungsleitungen der zwischen Plattform und Achse eingeschalteten hydraulischen Zylinder Stichleitungen angesetzt sind, die zu zwei getrennten Überdruckventilen führen, welche den Neigungskorrekturschieber steuern.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Plattform 1 mit dem nicht dargestellten Kran mit seinem Ausleger und seiner Hubeinrichtung befindet sich auf dem Fahrzeugrahmen 3. Die Plattform 1 kann an sich rund gehalten sein, kann aber auch die dargestellte Kurvenform 6 haben oder mit einer Scheibe in dieser Kurvenform verbunden sein, was weiter unten besprochen wird.
  • Die Plattform 1 steht mit der Achse 2 über Kraftgeräte 4 und gegebenenfalls Federn 5 in Verbindung. Die Plattform kann aber auch wie bei der vorbekannten Einrichtung pendelnd um ein Gelenk an die Achse angeschlossen sein. Die Druckräume der Kraftgeräte 4 stehen untereinander über Kreuz durch Leitungen in Verbindung, wobei an diese Leitungen über eine Reihe von Schiebern und Ventilen die Pumpe 7 bzw. der Tank 8 angeschlossen sind. Es ist eine Leitung 9 vorgesehen, die den oberen Druckraum 4 a des einen Zylinders mit dem unteren Druckraum 4 c des anderen Zylinders verbindet. Der untere Druckraum 4 b des einen Zylinders und der obere Druckraum 4 d des anderen sind durch die Leitung 10 verbunden.
  • An die Leitung 9 ist die Leitung 11 angesetzt und an 10 die Leitung 12. Diese Leitungen 11 und 12 führen über Stichleitungen zu den Schiebern 13, 14 und 15, von denen der Schieber 13 als Handeinstellschieber, der Schieber 14 als Neigungskorrekturschieber und der Schieber 15 als Ausgleichsschieber bezeichnet werden sollen. Außerdem sind noch Stichleitungen zu einer (z. B. elektrischen) Warn- bzw. Abschalteinrichtung vorgesehen, sowie noch solche für Druckmeßventile 17 und 18. Der Handeinstellschieber 13 ist üblicherweise ein Drei-Stellungs-Schieber; durch ihn läßt sich das System mit Drucköl füllen und auf die Normalverhältnisse einrichten.
  • Nachdem dies geschehen ist, befindet sich der Schieber in der gezeichneten Mittelstellung, wodurch das Pumpenöl an den Schieber 14 für die Neigungskorrektur angeschlossen ist. Dieser Schieber 14 in handelsüblicher Bauart mit Leckölanschluß wird durch seine Kolben 19 und 20 hydraulisch verstellt. Die Ventile 17 und 18 messen die Drücke in den Zylinderräumen 4 a, 4 c bzw. 4 b, 4 d. Tritt nun in 4 a oder 4 d durch eine einseitige Belastung der Plattform ein Druck ein, der über den vorgegebenen Einstellwert von 17 bzw. 18 hinausgeht, so wird der Neigungskorrekturschieber 14 entsprechend verlagert, und die Pumpe 7 fördert Öl in die entsprechenden Zylinderräume, wodurch der Schrägstellung der Plattform entgegengewirkt wird, die sonst durch die äußere einseitige Belastung eintreten würde, wie- es auch bei der bekannten Vorrichtung der Fall ist.
  • Vorstehendes setzt voraus, daß der Ausgleichschieber 15 die gezeichnete Stellung hat, so daß die Stichleitungen in diesem Schieber enden. Diese Stellung des Schiebers ergibt sich aus der Kurvenform 6 der Plattform oder einer damit verbundenen Scheibe unter Vermittlung der Taststange 21, die die erwähnte Kurvenform abtastet und zu diesem Zweck mit einer Tastrolle 22 ausgestattet ist. Andererseits sorgt eine Feder 24 für die Nullstellung des Schiebers 15 in der gezeichneten Position.
  • Aus der Zeichnung geht hervor, daß der Korrekturschieber 15 die gezeichnete Stellung dann einnimmt, wenn der Ausleger 23 aus der Fahrzeuglängsachse $erausgeschwenkt wird.
  • Die Taststange 21 ist mit einer Handkopplung 21 a ausgestattet, die es ermöglicht, die Übertragung zwischen der Kurve 6 und dem Schieber 15 für den Bedarfsfall zu lösen.
  • Verfahren wird der Kran üblicherweise nach der Verschwenkung des Auslegers in die Längsachse des Fahrzeuges. In diesem Falle verlagert der Nocken der Kurve 6 den Schieber 15 nach links. Es sind nunmehr durch entsprechende Kanalanordnungen -nichtallein die Stichleitungen 11 mit 12 kurzgeschlossen, sondern es ist auch eine Verbindung zum Handschieber 25 hergestellt. Dieser Handschieber 25 besitzt. einen Kanal-25 a zum Tank.
  • Beim Verfahren kann der Kran bzw. die Plattform ohne weiteres allen Schwingungen folgen, wobei durch die Zylinder 4 eine gewisse Dämpfung erreicht wird, weil die Leitungen, obwohl sie alle Zylinderräume verbinden, doch einen gewissen Widerstand bedeuten. Damit erfüllt die erfindungsgemäße Einrichtung die gestellte Aufgabe.
  • Die Sicherheitseinrichtung ist mit einstellbaren Druckschaltern 26 und 27 ausgestattet, die der Lampe 35 Strom zuführen; um sie als Warnlampe aufleuchten zu lassen, wobei zu dieser Warnlampe 28 parallel eine- allgemeine bekannte Abschaltvorrichtung für das gesamte überlast--bzw. Sicherheitssystem vorgesehen werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Stabilisiereinrichtung für Mobilkrane u. dgl., bei der zwischen der Plattform und der Achse des Fahrzeuges hydraulische Zylinder eingeschaltet sind, in deren Verbindungsleitungen ein gegen Rückstellkräfte verlagerbarer Schieber angeordnet ist, der bei einer Neigung der Plattform verlagert wird und dabei ein Ventil betätigt, über das den Zylindern ein Druckmittel zugeführt wird, so daß die Plattform wieder aufgerichtet wird, und ein zweiter Schieber zwischen dem verlagerbaren Schieber und den Zylindern eingebaut ist, der in Wirksamkeit treten kann, sobald der Ausleger den Raum zwischen den von den Fahrzeugrädern bestimmten senkrechten Ebenen verläßt und damit eine Ölverbindung zwischen dem Steuerschieber und den Zylindern ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß an die Verbindungsleitungen (9, 10) der zwischen Plattform und Achse eingeschalteten hydraulischen Zylinder (4) Stichleitungen (11, 12) angesetzt sind, die zu zwei getrennten Überdruckventilen (17, 18) führen, die den Neigungskorrekturschieber (14) steuern.
DED47083A 1964-02-25 1964-02-25 Stabilisiereinrichtung fuer Mobilkrane u. dgl. Pending DE1212263B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED47083A DE1212263B (de) 1964-02-25 1964-02-25 Stabilisiereinrichtung fuer Mobilkrane u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED47083A DE1212263B (de) 1964-02-25 1964-02-25 Stabilisiereinrichtung fuer Mobilkrane u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212263B true DE1212263B (de) 1966-03-10

Family

ID=7050179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED47083A Pending DE1212263B (de) 1964-02-25 1964-02-25 Stabilisiereinrichtung fuer Mobilkrane u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1212263B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680714A (en) * 1970-07-22 1972-08-01 Case Co J I Safety device for mobile cranes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680714A (en) * 1970-07-22 1972-08-01 Case Co J I Safety device for mobile cranes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106671T2 (de) Hydraulisches System für einen Radlader
DE2629364A1 (de) Hydraulische stellvorrichtung zum schraegstellen des planierschildes eines baumaschinenfahrzeuges
DE102012205005A1 (de) Selbstfahrende Fräsmaschine, Verwendung einer Hubsäule einer Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Erhöhen der Arbeitseffektivität einer Fräsmaschine
DE2713845A1 (de) Steuervorrichtung sowie fahrzeugaufhaengung mit einer solchen steuervorrichtung
DE69909425T2 (de) System zum nivellieren und abstützen von dem rahmen eines gabelhubwagens
DE3512232C2 (de)
DE2534475C3 (de) Einstell- und blockierbare hydropneumatische Fahrzeugfederung
AT500237B1 (de) Hydraulisches hubwerk für eine anbauvorrichtung
DE2743087C3 (de) Lenkeinrichtung für mindestens ein rückwärtiges Laufrad eines Pfluges
EP0810928B1 (de) Höhenregulierbare, hydropneumatische federung
DE2723305C2 (de) Verriegelbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Vorderachse von Radladern o.dgl.
DE2854188A1 (de) Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern
DE2411797C3 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außen liegende Druckflüssigkeitsquelle für Fahrzeuge
DE2851324A1 (de) Stuetz- und sicherungsvorrichtung fuer hydraulische achsausgleichzylinder
DE1212263B (de) Stabilisiereinrichtung fuer Mobilkrane u. dgl.
DE4038772A1 (de) Nutzfahrzeug
DE2060025A1 (de) Anlage fuer Fahrzeuge zum Vermindern der durch Fliehkraft und/oder geneigten Untergrund hervorgerufenen Neigung des Wagenkastens
DE2717388C2 (de) Abschaltbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Hinterachse von Radladern oder dergleichen mit verriegelbarer Vorderachse
AT213018B (de) Stabilisiereinrichtung für fahrbare Arbeitsmaschinen, insbesondere Mobilkrane, auf Gummibereifung und/oder gefederten Achsen
DE3029141A1 (de) Hydraulische stabilisierungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE3836103A1 (de) Hydraulische kolben-zylinder-anordnung
DE3546704C2 (en) Hydro pneumatic suspension for mobile crane
DE1285899B (de) Pneumatische oder hydropneumatische Federung fuer Kraftfahrzeuge mit Hoehenregelung des Aufbaues und willkuerlich einstellbarer Federhaerte
DE2641926C3 (de) Fahrerhauskippvorrichtung
DE2023500C3 (de) Wagen mit kippbarem Wagenkasten