DE1211860B - Befestigung eines Brennstoffbehaelters - Google Patents

Befestigung eines Brennstoffbehaelters

Info

Publication number
DE1211860B
DE1211860B DER38222A DER0038222A DE1211860B DE 1211860 B DE1211860 B DE 1211860B DE R38222 A DER38222 A DE R38222A DE R0038222 A DER0038222 A DE R0038222A DE 1211860 B DE1211860 B DE 1211860B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
fuel container
cylinder block
indentations
eyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER38222A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Ruess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell GmbH
Original Assignee
Rockwell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell GmbH filed Critical Rockwell GmbH
Priority to DER38222A priority Critical patent/DE1211860B/de
Publication of DE1211860B publication Critical patent/DE1211860B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Befestigung eines Brennstoffbehälters Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Befestigung eines vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden, eine kleine Brennkraftmaschine während ihres Betriebes speisenden Brennstoffbehälters am Zylinderblock bzw. an dessen Umkleidung.
  • Es ist bekannt, aus Metall bestehende Brennstoffbehälter mit Hilfe von an diesen befestigten Augen am Zylinderblock von kleinen Verbrennungsmotoren zu befestigen.
  • Brennstoffbehälter aus Kunststoff dagegen werden meist durch elastische Spannbänder mit dem Motorblock verbunden. Solche Spannbänder halten den Behälter nicht ausreichend fest, so daß im praktischen Betrieb eine Verschiebung desselben, z. B. durch Anstoßen häufig ist. Aus Metall bestehende, fest anziehbare Spannbänder können leicht zur Beschädigung von dünnwandigen, leichten Kunststoffbehältern führen. Außerdem ist auch hier ein sicheres Spannen auf die Dauer nicht möglich, da durch die verschiedenartige Wärmeausdehnung der miteinander verbundenen unterschiedlichen Werkstoffe ein Lockerwerden des Behälters im Spannband unvermeidlich ist.
  • Zum leicht abnehmbaren Anbringen von eckigen Blechkanistern an Gebäude- oder Fahrzeugwänden sind als Blechbiegeteile ausgebildete Halterungen bekannt, die in überstehende Bördelränder der Kanister eingreifen und durch Zurückfedern den Kanister freiaeben. Derartige Halterungen sind zur erschütterungsfesten Anbringung von Tanks an Motoren ungeeignet.
  • Die angedeuteten Nachteile der bekannten Befestigungseinrichtungen vermeidet die vorliegende Erfindung dadurch, daß vorzugsweise zwei Befestigungsteile vorgesehen sind, von denen jedes zwei im Abstand voneinander befindliche klauenartige Ansätze aufweist. Die beiden klauenartigen Ansätze sind durch einen biegsamen Steg miteinander verbunden. Jeder der klauenartiaen Ansätze ist fest mit einem Befestigungsauge zur Anbringung an den Motorblock bzw. dessen Umkleidung verbunden. Die beiden klauenartigen Ansätze eines jeden Befestigungsteiles greifen in entsprechende Einbuchtungen des Brennstoffbehälters ein und halten diesen so in seiner Lage fest.
  • Die von den Klauen eines Befestigungsteiles erfaßten Einbuchtungen des Brennstoffbehälters können Anlageflächen aufweisen, die im wesentlichen rechtwinkelig zueinander angeordnet sind. Die Einbuchtungen sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sich zum Blasen des Brennstoffbehälters keine Hinterschneidungen in der Form ergeben. Die erfindungsgemäße Befestigungsart ist daher besonders zur Befestigung von dünnwandigen, geblasenen Kunststoffbehältern geeignet.
  • Die Anlageflächen des Brennstoffbehälters, die in diese eingreifenden Klauen, der Abstand der Befestigungsaugen eines Befestigungsteiles voneinander sowie der Abstand der Befestigungsorgane des Zylinderblockes sind vorzugsweise so bemessen und angeordnet, daß nach Befestigung des Brennstoffbehälters am Zylinderblock die Klauen unter Vorspannung an den Anlageflächen der Einbuchtungen des Brennstoffbehälters anliegen.
  • Zur weiteren Verbesserung der Aufnahme des Brennstoffbehälters in den Klauen können die den Anlageflächen des Befestigungsbehälters zugehörigen Bereiche der Klauen Vorsprünge, Riffelungen od. dgl. aufweisen. Bei Verwendung von erfindungsgemäßen Befestigungsteilen, die aus Kunststoff bestehen, können zwischen den Befestigungsaugen und dem Zylinderblock in an sich bekannter Weise wärmedämmende Zwischenlagen angeordnet sein. um eine Beschädigung bzw. Beeinflussung des Befestigungsteiles durch die vom Zylinderblock ausgehende Wärme zu vermeiden.
  • Der biegsame Steg zwischen den klauenartigen Ansätzen gestattet ein Auseinanderfedern der Klauen und damit ein Einführen des Brennstoffbehälters zwischen diese, wobei die Klauen nach dem Eingreifen in die zugehörigen Einbuchtungen des Brennstoffbehälters praktisch in die Ausgangslage zurückkehren. Die Abmessungen der* zusammengefügten Teile können so bemessen sein. daß auch hier schon eine Anlage unter Vorspannung erfolgt. Nach dem Befestigen der Augen des Befestigungsteiles am Zylinderblock ist ein Auseinanderbiegen der Klauen nicht mehr möglich, so daß der Brennstoffbehälter absolut sicher und formschlüssig im Befestigungsteil verankert ist. Es ist also dann keinerlei Bewegung oder Verschiebung desselben mehr möglich, wie dies bei Aufnahme eines Brennstoffbehälters in Spannbändern der üblichen Art der Fall ist. Die Befestigungsaugen sowie die zugehörigen Befestigungsorgane am Zylinderkopf können in rechtwinkelig zueinander liegenden Ebenen angeordnet sein. Sie können jedoch auch in einer gemeinsamen Ebene oder in anderen beliebigen Stellungen zueinander angeordnet werden. In jedem Fall ist jedoch mit jedem klauenartigen Ansatz ein Befestigungsauge fest verbunden, während die beiden klauenartigen Ansätze zur Ermöglichung des Einführens des Brennstoffbehälters durch einen biegsamen Steg verbunden sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigt F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung, F i g. 2 eine Draufsicht zu F i g. I.
  • Im einzelnen ist in F i g. 1 der Brennstoffbehälter 1 dargestellt, der Einbuchtungen 2 und 3 besitzt. In diese Einbuchtungen greifen klauenartige Ansätze 4 und 5 des Befestigungsteiles 6 ein. Die klauenartigen Ansätze 4 und 5 sind durch einen biegsamen Steg 7 miteinander verbunden. Der klauenartige Ansatz 4 ist fest mit einem Auge 8, der klauenartige Ansatz 5 fest mit einem Auge 9 verbunden. Die Augen 8 und 9 sind mit Hilfe von Schrauben 10 und 11 am Zylinderblock 12 befestigt, der entsprechende Gewindebohrungen aufweist. Die Anlagefläche 13 der Einbuchtung 2 liegt etwa rechtwinkelig zur Anlagefläche 14 der Einbuchtung 3. Die klauenartigen Ansätze 4 und 5 sind an ihren den Anlageflächen 13 und 14 zugekehrten Seiten mit einer Riffelung 15 bzw. 16 versehen.
  • F i g. 2 stellt eine Draufsicht zu F i g. 1 dar, und es sind hierin die gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 1 verwendet. Es sind deutlich zwei Befestigungsteile 6 erkennbar, die im Abstand voneinander in die Einbuchtungen des Brennstoffbehälters 1 eingreifen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Befestigung eines vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden, eine kleine Brennkraftmaschine während ihres Betriebes speisenden Brennstoffbehälters am Zylinderblock, bzw. an dessen Umkleidung, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise zwei Befestigungsteile (6) vorgesehen sind, von denen jedes an entgegengesetzten Stellen klauenartige Ansätze (4 und 5) und mit diesen starr verbundene Augen (8 und 9) od. dgl. zur Halterung am Zylinderblock (12) bzw. an dessen Umkleidung aufweist, wobei die Ansätze und 5) der Befestigungsteile (6) in entsprechende Einbuchtungen (2 und 3) des Brennstoffbehälters (1) eingreifen und durch einen biegsamen Steg (7) miteinander verbunden sind. z. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von je einem Befestigungsteil (6) mit dessen Ansätzen (4 und 5) erfaßten Einbuchtungen (2 und 3) am Brennstoffbehälter (1) Anlageflächen (13 und 14) aufweisen, die im wesentlichen rechtwinkelig zueinander stehen. 3. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsaugen (8; 9) sowie die zugehörigen Befestigungsorgane des Zylinderblockes (12) derart angeordnet und bemessen sind, daß die Klauen (4 und 5) des Befestigungsteiles (6) nach Befestigung des Brennstoffbehälters (1) unter Vorspannung die Anlageflächen (13 und 14) der Einbuchtungen (2 und 3) über,-reifen. 4. Befestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (4 und 5) den Anlageflächen (13 und 14) zugekehrte Vorsprünge, Riffelungen (15; 16) od. dgl. aufweisen. 5. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Befestigungsaugen (8; 9) und dem Zylinderblock (12) wärmedämmende Zwischenlagen angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1690 754; französische Patentschriften Nr. 601442, 617 839, 1149609.
DER38222A 1964-06-26 1964-06-26 Befestigung eines Brennstoffbehaelters Pending DE1211860B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER38222A DE1211860B (de) 1964-06-26 1964-06-26 Befestigung eines Brennstoffbehaelters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER38222A DE1211860B (de) 1964-06-26 1964-06-26 Befestigung eines Brennstoffbehaelters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211860B true DE1211860B (de) 1966-03-03

Family

ID=7405445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER38222A Pending DE1211860B (de) 1964-06-26 1964-06-26 Befestigung eines Brennstoffbehaelters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1211860B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475121A1 (fr) * 1980-02-05 1981-08-07 Yanmar Diesel Engine Co Moteur a combustion interne a refroidissement par air
US4553681A (en) * 1980-02-04 1985-11-19 Societe De Transformation Des Matieres Plastiques Fuel tank for a motor vehicle
DE19605702A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Kraftstoffbehältersystem für Lastkraftwagen oder Omnibusse
WO2007069987A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Volvo Lastvagnar Ab Device for use with liquid container for a vehicle and method for mounting said liquid container
DE10002990B4 (de) * 2000-01-24 2010-02-04 Ti Automotive Technology Center Gmbh Anordnung zur Befestigung eines Kraftstofftanks an einer Fahrzeugkarosserie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR601442A (fr) * 1925-07-31 1926-03-02 Support porte-bidon d'huile
FR617839A (fr) * 1925-11-02 1927-02-26 Support de bidons
DE1690754U (de) * 1954-10-07 1955-01-05 Heinrich Christiansen Tankanordnung fuer brennkraftmaschinen.
FR1149609A (fr) * 1956-05-09 1957-12-30 équerre-support pour la fixation des bidons dans les véhicules automobiles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR601442A (fr) * 1925-07-31 1926-03-02 Support porte-bidon d'huile
FR617839A (fr) * 1925-11-02 1927-02-26 Support de bidons
DE1690754U (de) * 1954-10-07 1955-01-05 Heinrich Christiansen Tankanordnung fuer brennkraftmaschinen.
FR1149609A (fr) * 1956-05-09 1957-12-30 équerre-support pour la fixation des bidons dans les véhicules automobiles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553681A (en) * 1980-02-04 1985-11-19 Societe De Transformation Des Matieres Plastiques Fuel tank for a motor vehicle
FR2475121A1 (fr) * 1980-02-05 1981-08-07 Yanmar Diesel Engine Co Moteur a combustion interne a refroidissement par air
DE19605702A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Kraftstoffbehältersystem für Lastkraftwagen oder Omnibusse
DE19605702C2 (de) * 1996-02-16 2000-02-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Kraftstoffbehältersystem für Lastkraftwagen oder Omnibusse
DE10002990B4 (de) * 2000-01-24 2010-02-04 Ti Automotive Technology Center Gmbh Anordnung zur Befestigung eines Kraftstofftanks an einer Fahrzeugkarosserie
WO2007069987A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Volvo Lastvagnar Ab Device for use with liquid container for a vehicle and method for mounting said liquid container
US7984925B2 (en) 2005-12-15 2011-07-26 Volvo Lastvagnar Ab Device for use with liquid container for a vehicle and method for mounting said liquid container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557967C3 (de) Kühlerbefestigung eines Kraftfahrzeuges
DE846344C (de) Haltevorrichtung fuer Muttern, Bolzen od. dgl.
DE2542920C3 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3519205A1 (de) Befestigung einer abdeckhaube an einem zylinderkopf
DE1211860B (de) Befestigung eines Brennstoffbehaelters
DE1500833A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schutzkappen
DE2852855C2 (de) Verschlußklappe zum Abdecken einer Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeuges
DE2914431B1 (de) Schelle
DE859569C (de) Verschluss fuer die Haube von Motor- und Kofferraeumen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1955085A1 (de) Axiale Fixierung von Kipphebeln bei Brennkraftmaschinen
DE4321240C2 (de) Konsole zur Halterung von Flachheizkörpern mit Laschensystem
DE102010023809A1 (de) Verbindungselement zum verspannenden Verbinden zweier Bauteile, insbesondere Karosseriebauteile, Schraubverbindung und Fahrzeugkarosserie
DE19750284A1 (de) Haltevorrichtung für ein Bauteil
DE3305440C2 (de)
DE1650956C3 (de) Aus federndem Kunststoff material gebildetes Befestigungsglied
DE2634215B2 (de) Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE7307369U (de) Widerlager für Kniehebel-Schnellverschlüsse an durch Deckel verschließbaren Filtergehäusen aus Stahlblech
DE3516317A1 (de) Halterung zum anbringen eines zusatzspiegels an einem aussenspiegel eines kraftfahrzeuges
EP0045460B1 (de) Profilstabförmiges Tragelement für einen Putzträger
DE29920666U1 (de) Abnehmbare Schutzabdeckung für Pkw-Anhängerkupplung
DE2018398C3 (de) Abstützung mittels einer an einer Stütze befestigten Konsole für Bauteile u.dgl
DE1188461B (de) Nummernschildhalter fuer Kraftfahrzeuge
DE7904020U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Reservekanister in Fahrzeugen u.dgl
DE1801456B1 (de) Sicherung an Schraubverbindungen bei Aufprall auf Fahrzeugbauteile,insbesondere an Kraftwagen
DE8428421U1 (de) Gasanzuender, insbesondere piezoelektrischer gasanzuender