DE1211792B - Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Werkstoffe - Google Patents

Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Werkstoffe

Info

Publication number
DE1211792B
DE1211792B DEG37872A DEG0037872A DE1211792B DE 1211792 B DE1211792 B DE 1211792B DE G37872 A DEG37872 A DE G37872A DE G0037872 A DEG0037872 A DE G0037872A DE 1211792 B DE1211792 B DE 1211792B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding machine
injection molding
closing pressure
turntable
pressure frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG37872A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Gill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG37872A priority Critical patent/DE1211792B/de
Publication of DE1211792B publication Critical patent/DE1211792B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/06Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C2045/645Mould opening, closing or clamping devices using magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Werkstoffe Die Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Werkstoffe (thermoplastischer oder härtbarer Kunststoff, Gummi, Metall) mit einem mehrere, mindestens zweiteilige Formen tragenden Drehtisch, der mit einem Schrittschaltwerk gegenüber einem an seinem Umfang angeordneten Spritzaggregat angetrieben und um eine mittlere aufrechte und feststehende Führungssäule drehbar gelagert ist. Bei einer bekannten Spritzgießmaschine dieser Art sind die Formen während des Ausspritzens durch eine Schließvorrichtung gegen den Drehtisch verspannt und werdenrauch auf ihrem Weg zur Entformungsstelle von ihr in dieser verspannten Lage gehalten. Die hohle mittlere Führungssäule findet dort auch für die Zuführung eines hydraulischen Druckmittels für die hydraulischmechanischen Schließvorrichtungen Verwendung.
  • Jeder Form ist jedoch bei dieser bekannten Spritzgießmaschine eine teure und auch im Betrieb aufwendige Schließvorrichtung zugeordnet. Es wird zwar dadurch die Dauer des Spritzvorganges schon auf eine äußerst geringe Zeit herabgesetzt, aber der mechanische und betriebsmäßige Aufwand hierfür ist noch immer zu groß.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, der mechanischen und betriebsmäßigen Aufwand herabzusetzen. Dies läßt sich dadurch erreichen. daß nicht jede Form auf dem Drehtisch eine eigene Formzuhalte- und Verriegelungsvorrichtung besitzt, daß vielmehr für die Formzuhaltung nur in der Einspritzstation eine einzige gesonderte Formzuhaltevorrichtung vorhanden ist, während die Formzuhaltung in den anderen Schaltstationen bis zur EntformungsRtelle mit einfacheren technischen Mitteln bewirkt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe nun dadurch gelöst. daß außerhalb des Drehtisches zu beiden Seiten des Spritzaggregates sich mindestens zwei weitere zur Führungssäule gleichgerichtete im Siaschinengestell abgestützte Führungssäulen erheben, die zusammen mit dieser an ihrem oberen freien Ende eine Stirnplatte tragen, auf der die Antriebsvorrichtung für einer auf den Führungssäulen verschiebbaren Schließdruckrahmen angeordnet ist, und daß die Formunterteile und die Formoberteile durch in sie eingebaute Magneten geschlossen gehalten sind wie dies an sich bei Vulkanisierapparaten bekannt ist Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Schließdruckrahmen aus zwei Platten und mehreren Stützbolzen zwischen diesen, die zur Veränderung der Wirkhöhe des Schließdruckrahmens durch Stützbolzen anderer Länge ersetzbar sind. Als Magneten für die zusätzliche Formzuhaltung werden bevorzugt Elektromagneten oder Permanentmagneten mit änderbarer Magnetfeldrichtung verwendet.
  • In der Zeichnung ist eine Spritzgießmaschine nach der Erfindung als A.usführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht.
  • F i g. 2 einen aufrechten Schnitt der Maschine in RichtungA-B der Fig. 1.
  • F i g. 3 einen aufrechten Schnitt wie F i g. 1 jedoch in einer anderen Arbeitsstellung und Fig.4 und 5 Einzelheiten.
  • Das tischartige Maschinengestell 1 trägt auf seiner Tischplatte 1(i eine feststehende Grundplatte 2 und eine feststehende mittlere Führungssäule 3 und diese zusammen mit zwei weiteren symmetrisch zur Mittellinie des langgestreckten Maschinengestells 1 sich erheben den gleichgerichteten Führungssäulen 4 eine feststehende, parallel zur Grundplatte 2 verlaufende Stirnplatte 5, die durch Muttern 3t und 4a in dieser Lage gesichert ist.
  • Um den Fuß der Führungssäule 3 dreht sich ein scheibenförmiger Drehtisch 6, der mit seiner Unterfläche auf der Grundplatte 2 aufruht und auf Drucklagen 7 läuft. Der Drehtisch 6 weist am Rande Rasten 6" auf, die durch eine Klinke 8tz eines Schrittschaltwerkes angetrieben werden. Die Klinke 8a ist dabei am Ende einer Kolbenstange 8 angelenkt, die durch einen im Zylinder 8> befindlichen Kolben 8/9 bewegt wird. Auf der Tischplatte la des Gestells 1 ist in deren Symmetrielinie das Spritzaggregat 9 mit Düse 9' radial zum Drehtisch 6 in einer Schlittenführung lb beweglich gelagert, d. h., es wird auf dem Wege über eine Kolbenstange 9a von dem in einem Zylinder 9e beweglichen Kolben hin- und herbewegt.
  • Am Drehtisch 6 sind die unteren Hälften So" einer Reihe von Formen befestigt, auf denen die oberen Formhälften 10b aufsetzbar sind. Auf den Führungssäulen 3 und 4 ist ein Schließdruckrahmen 11 auf-und abbeweglich geführt, der aus zwei Platten besteht, die durch zur Änderung seiner Höhe auswechselbare Stützbolzen 11'. miteinander starr çerbunden sind. Dieser Schließdruckrahmen 11 wird durch eine Kolbenstange 11a angetrieben, deren Kolben 11 sich in einem auf der Stirnplatte 5 befestigten Zylinder 11C bewegt.
  • Die Stirnplatte 5 trägt ferner einen Zylinder 12c zur Führung eines Kolbens 12b, dessen Kolbenstange 12a am unteren Kopfende 12 einen Elektromagneten 12e aufweist. Dieser steht in seiner Tiefstellung für die Entformung bereit (F i g. 3), d.h. wenn der Magnet 12e eingeschaltet und die Kolbenstange 12<' dann aufwärts bewegt wird, wird die obere Formhälfte 10l' abgehoben (F i g. 2). In diesem Augenblick bewegt sich der Auswerferstift 13 in einer Bohrung des unteren Formteils 10a nach oben der durch eine Kolbenstange 13a, deren Kolben 13b sich in einem an der Unterseite der Tischplatteta angebrachten Zylinder 13c führt, angetrieben ist.
  • Das Ausspritzen der Form 10a, 10'>, die der Düse 9a jeweils benachbart liegt, erfolgt, während sie durch den Schließrahmen 11 verspannt ist (Fig. 3).
  • Auf dem Wege zur Entformungsstelle (F i g. 1) aber werden die ausgespritzten Formen 10a, 10b durch in sie eingebaute Magneten 10C aufeinandergehalten. Die elektrische Zuleitung 14 für den Elektromagneten 12t des Abhebekopfes 12d führt zu einer auf der mittleren Führungssäule 3<' angebrachten Anschlußdose 15.
  • Im unteren Bereich der Führungssäule 3 ist ein Ringkammerkörper 16 angebracht, der zwei Ringkammern16' 161' aufnimmt, von denen die obere die kalte Kühlflüssigkeit über die Zuleitung 17' erhält. Die Ringwandung 16c trägt die Schlauchleitungen 17, von denen je eine zu dem Formoberteil 10t' und dem Formunterteil 10a führt. Die Schlauchrückleitung mündet in die untere Ringkammer 16b für die heißgewordene Kühlflüssigkeit, die nunmehr über die Leitung 17" zurückgeführt wird. Ein weiterer Ringkammerkörper 18 auf der mittleren Führungssäule 3 dient der Zuführung von Preßluft zu einer einwärts des unteren Formteiles 10<' angeordneten, auf den Formhohlraum gerichteten Blasdüse 19, durch die der Formling und Materialreste nach außen weggeblasen werden.
  • Auf der mittleren Führungssäule 3 ist außerdem noch über dem Ringkammerkörper 16 ein Schleifring 20 angeordnet, an den die nicht dargestellten elektrischen Zuleitungskabel angeschlossen sind, die zu den elektrischen Heizkörpern der Formteile 10a 10'> führen und ebenfalls die Säule umwandern.
  • F i g. 4 zeigt, daß die abwärts bewegliche Kolbenstange 12a an ihrem Abhebekopf 12d an Stelle einer Magnetverbindung auch eine nach der oberen Formhälfte 10b hin offene T-förmige, also untergriffige Öffnung 12 und die Formhälfte 10" einen T-förmigen Kopf 10d aufweisen kann. In diesem Falle steht also die Abhebestange 12a, 12d, 12f in der Tieflage, so daß bei jedem Schaltschritt des Drehtisches 6 der T-förmige Vorsprung lLCd in jene Öffnung 12' gelangt und der Kupplungseingriff entsteht. Auch der Austritt des T-förmigen Vorsprunges 10d aus der Öffnung 12f des Abhebekopfes 12d wird nicht behindert.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Werkstoffe mit einem mehrere. mindestens zweiteilige Formen tragenden Drehtisch der mit einem Schrittschaltwerk gegenüber einem an seinem Umfang angeordneten Spritzaggregat angetrieben und um eine mittlere aufrechte und feststehende Führungssäule drehbar gelagert ist und auf dem die Formen während des Ausspritzens gegen ihn durch eine Schließvorrichtung verspannt und auf ihrem Weg zur Entformungsstelle verspannt gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Drehtisches (6) zu beiden Seiten des Spritzaggregates (9) sich mindestens zwei weitere zur Führungssäule (3) gleichgerichtete, im Maschinengestell (1) abgestützte Führungssäulen (4) erheben, die zusammen mit dieser (3) an ihrem oberen freien Ende eine Stirnplatte (5) tragen, auf der die Antriebsvorrichtung für einen auf den Führungssäulen (3,4) verschiebbaren Schließdruckrahmen (11) angeordnet ist, und daß die Formunterteile (10a) und die Formoberteile (10!2) durch in sie eingebaute Magneten (10C) geschlossen gehalten sind.
  2. 2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließdruckrahmen (11) aus zwei Platten und mehreren Stützbolzen (11') zwischen diesen besteht, die zur Veränderung der Wirkhöhe des Schließdruckrahmens (11) durch Stützbolzen anderer Länge ersetzbar sind.
  3. 3. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Elektromagneten oder Permanentmagneten mit änderbarer Magnetfeldrichtung als zusätzliche Formzuhaltevorrichtung.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 177 419, 1 145 786; französische Patentschriften Nr. 1 199 540, 1 233 966; USA.-Patentschriften Nr. 1 751 869, 2 080 783.
DEG37872A 1963-06-01 1963-06-01 Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Werkstoffe Pending DE1211792B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG37872A DE1211792B (de) 1963-06-01 1963-06-01 Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Werkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG37872A DE1211792B (de) 1963-06-01 1963-06-01 Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Werkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211792B true DE1211792B (de) 1966-03-03

Family

ID=7125732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG37872A Pending DE1211792B (de) 1963-06-01 1963-06-01 Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Werkstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1211792B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977661A (en) * 1973-06-13 1976-08-31 Maschinenfabrik U. Giesseri Netstal Ag Injection mold locking device and turntable
FR2425316A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Metzeler Schaum Gmbh Installation a moules pour la production de pieces moulees en materiau mousse
WO1995011792A1 (en) * 1993-10-25 1995-05-04 Husky Injection Molding Systems, Inc. Vertical injection molding machine
DE29707376U1 (de) * 1997-04-24 1997-07-17 Battenfeld Gmbh Spritzgießwerkzeug für die Herstellung von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177419C (de) *
US1751869A (en) * 1928-12-22 1930-03-25 Goodrich Co B F Vulcanizing apparatus
US2080783A (en) * 1932-03-09 1937-05-18 Celluloid Corp Method of molding thermoplastic materials
FR1199540A (fr) * 1958-03-04 1959-12-15 Perfectionnements apportés aux machines à injecter les matières plastiques
FR1233966A (fr) * 1958-08-29 1960-10-13 Appareil de moulage par injection

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177419C (de) *
US1751869A (en) * 1928-12-22 1930-03-25 Goodrich Co B F Vulcanizing apparatus
US2080783A (en) * 1932-03-09 1937-05-18 Celluloid Corp Method of molding thermoplastic materials
FR1199540A (fr) * 1958-03-04 1959-12-15 Perfectionnements apportés aux machines à injecter les matières plastiques
FR1233966A (fr) * 1958-08-29 1960-10-13 Appareil de moulage par injection

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977661A (en) * 1973-06-13 1976-08-31 Maschinenfabrik U. Giesseri Netstal Ag Injection mold locking device and turntable
FR2425316A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Metzeler Schaum Gmbh Installation a moules pour la production de pieces moulees en materiau mousse
US4246214A (en) * 1978-05-12 1981-01-20 Metzeler Schaum Gmbh Method of molding polyurethane foams in steam heated molds and adhesion steam condensate is used to cool the molds
WO1995011792A1 (en) * 1993-10-25 1995-05-04 Husky Injection Molding Systems, Inc. Vertical injection molding machine
DE29707376U1 (de) * 1997-04-24 1997-07-17 Battenfeld Gmbh Spritzgießwerkzeug für die Herstellung von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710523C3 (de) Spritzblasmaschine
DE1479178B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung hohler Gegenstaende aus thermoplastischem Kunststoff
DE3203662A1 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von rohlingen und anschliessenden streck-blasformen hohler formteile
DE1479444B2 (de) Vorrichtung zur aufnahme nach dem blasverfahren hergestellter hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff
DE3316757C2 (de)
DE3208862A1 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von rohlingen und streck-blasformen hohler formteile
DE1529875B1 (de) Spritzgiessmaschine zum Herstellen von Werkstuecken,insbesondere Schuhsohlen
DE1679911B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplasti schem kunststoff durch spritzen eines formlings und anschliessendes aufblasen
DE1211792B (de) Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Werkstoffe
DE3811465A1 (de) Spritz-blas-werkzeug fuer kunststoff-spritzgussmaschinen
DE2602547C3 (de) Formmaschine zur Herstellung von kastenlosen stapelbaren SandgieBformen
DE893581C (de) Zweifach arbeitende Spritzgussmaschine
DE2437248A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen aus thermoplastischem kunststoff
DE1290337B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von ausgestanzten Formrohlingen
DE1920920A1 (de) Maschine zum Herstellen von Giessereiformen aus Formsand
DE2318315A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern, insbesondere von flaschen aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE1604732B1 (de) Mehrteilige Spritzgiessform zum Herstellen von Gegenstaenden aus zwei verschiedenen Kunststoffen
DE3803648A1 (de) Formmaschine
DE2058591C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von behälteiförmigen Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0561173B1 (de) Extrusionsblasmaschine zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
DE2423936A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus warmformbarem kunststoff nach dem spritz-blas-verfahren
DE2038678A1 (de) Hydraulische Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von Kunststoff,vorzugsweise blaehfaehiger Thermoplaste
DE1124235B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
AT225409B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen
DE1579164C (de) Einrichtung zum Öffnen einer Forrn an einer Vulkanisierpresse