DE1211732B - Elektrische Lichtbogen-Schweissanlage mit einer Vorrichtung zum Einstellen des Schweissstromes - Google Patents

Elektrische Lichtbogen-Schweissanlage mit einer Vorrichtung zum Einstellen des Schweissstromes

Info

Publication number
DE1211732B
DE1211732B DEV23979A DEV0023979A DE1211732B DE 1211732 B DE1211732 B DE 1211732B DE V23979 A DEV23979 A DE V23979A DE V0023979 A DEV0023979 A DE V0023979A DE 1211732 B DE1211732 B DE 1211732B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
current
switch
plant according
welding current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV23979A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ulli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE1211732B publication Critical patent/DE1211732B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/248Electric supplies using discharge tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply
    • B23K9/1012Power supply characterised by parts of the process
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B 23 k
Deutsche Kl.: 21h-30/15
Nummer: 1211732
Aktenzeichen: V 23979 VIII d/21 h
Anmeldetag: 25. April 1963
Auslegetag: 3. März 1966
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Lichtbogen-Schweißanlage, die insbesondere für das Schutzgasschweißen geeignet ist und die eine Vorrichtung zum Einstellen des Schweißstromes und ein Meßgerät für diesen Strom aufweist.
Bei Anlagen für das Schutzgasschweißen ist es häufig erforderlich, vor Schweißbeginn den Schweißstrom auf einen vorgegebenen Wert einzustellen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn dünnwandige Materialien miteinander zu verbinden sind. Bei den üblichen Anlagen ist die Voreinstellung des Schweißstromes insbesondere dann schwierig, wenn die Anlage einerseits zur Abgabe von Gleichstrom und von Wechselstrom geeignet ist und wenn diese weiterhin in mehreren Strombereichen arbeiten soll. Besitzt eine solche Anlage beispielsweise drei Strombereiche, müssen sechs Instrumente bzw. Skalen vorgesehen werden, drei für die Gleichstrombereiche und drei für die Wechselstrombereiche. Die Ablesung dieser vielen Instrumente gibt jedoch zu Irrtümern Anlaß. Weiterhin werden bei den bekannten Anlagen der Einfluß der Gerätetemperatur auf die Stromabgabe sowie Netzschwankungen vernachlässigt.
Es ist nun ein Zweck der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Schweißanlage der genannten Art zu schaffen, bei welcher die Schweißstromstärke vor Schweißbeginn mittels eines einzigen Instrumentes auf den gewünschten Wert eingestellt werden kann.
Die elektrische Schweißanlage gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Voreinstellung der Schweißstromstärke an der Ausgangsseite der Anlage ein Schalter zur Belastung der Stromquelle vorgesehen ist, und daß die Vorrichtung zur Einstellung der Schweißstromstärke mit dem Meßgerät derart gekuppelt ist, daß dessen Anzeige bei geschlossenem Schalter wenigstens angenähert der Schweißstromstärke während des Schweißens bei jeder Stellung der Stromeinstellvorrichtung entspricht.
Die Erfindung soll anschließend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert werden, wobei
F i g. 1 das Schaltbild einer elektrischen Schweißanlage mit Einstellvorrichtung für die Stromstärke und
F i g. 2 in graphischer Darstellung die Kennlinie des Lichtbogens und Kennlinien der Anlage bei unterschiedlichen Stromstärken zeigt.
Bei der Schweißanlage der F i g. 1 wird die zur Schweißung erforderliche Energie der Sekundärseite 2 eines Transformators 1 entnommen. Die Elektrische Lichtbogen-Schweißanlage mit einer Vorrichtung zum Einstellen des Schweißstromes
Anmelder:
Verwaltungsgesellschaft
der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon, Zürich
(Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Wiemuth, Patentanwalt,
Düsseldorf-Oberkassel, Hansa-Allee 159
Als Erfinder benannt:
Hans Ulli, Zürich (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 27. April 1962 (5078)
Primärseite 3 des Transformators kann an ein Ein- oder Mehrphasennetz angeschlossen sein. Die Sekundärseite des Transformators ist mit einem Meßwandler 4 verbunden, in dessen Sekundärkreis ein Strommeßgerät 6 eingeschlossen ist. Dieses Meßgerät 6 ist auf die Stromstärken in der Primärseite des Meßwandlers 4 geeicht. Parallel zu dem Anzeigeorgan 6 liegen in Serie zwei einstellbare Widerstände? und 17 und ein Schalter 8. Die veränderlichen Widerstände stellen dabei gemeinsam einen Parallelwiderstand zu dem Meßgerät 6 dar, wenn der Schalter 8 geschlossen ist. Die tatsächliche Anzeige des Instrumentes 6 vermindert sich bei geschlossenem Schalter 8 entsprechend der Voreinstellung der Widerstände 7 und 17.
An die Primärseite des Meßwandlers 4 schließt sich ein Transduktor 9 an, mit dem der zu dem Schweißlichtbogen gelangende Strom eingestellt werden kann. Die Sekundärwicklung 10 des Transduktors ist bei 11 an beispielsweise den positiven Pol einer Gleichspannungsquelle angeschlossen. Das andere Wicklungsende ist über einen einstellbaren Widerstand 12 mit Masse bzw. dem negativen Pol der Gleichspannungsquelle verbunden. Die beiden veränderbaren Widerstände 7 und 12 sind, wie dies durch die gestrichelte Linie 14 angedeutet ist, mechanisch miteinander gekuppelt. Bei den Widerständen 7 und 12 kann es sich beispielsweise um durch eine gemeinsame Welle zu betätigende Potentiometer handeln. Je geringer der mit dem
* 609 510/336
Widerstand 12 eingestellte Widerstandswert ist, um mit um den Differenzbetrag /2 von dem Strom wäh-
so größer ist der Wechselstromwiderstand, den die rend des tatsächlichen Schweißens ab. Entsprechende,
Primärwicklung des Transduktors 9 darstellt. Fließt wenn auch geringere Differenzen treten bei den
hingegen bei einem geringen Widerstandswert des übrigen Kennlinien auf. Um diese Ungenauigkeit bei
Widerstandes 12 ein vergleichsweise großer Gleich- 5 der Voreinstellung zu vermeiden, ist der Wider-
strom durch die Wicklung 10, ist der Kern des stand 7 vorgesehen, der während der Voreinstellung,
Transduktors vorgesättigt, so daß dessen Primär- d. h. bei geschlossenem Schalter 8 parallel zu dem
wicklung nur einen geringen Widerstand darstellt. Meßgerät 6 liegt, so daß dieses einen geringeren
An den Ausgang des Transduktors 9 schließt sich Strom anzeigt, als tatsächlich in der Primärseite des eine schematisch bei 15 gezeigte Gleichrichteranord- io Wandlers 4 fließt. Der einstellbare Widerstand 17 nung an. Diese Anordnung enthält vorzugsweise dient zur Anpassung an die den Arbeitsbedingungen auch Siebglieder (nicht dargestellt). An den Gleich- entsprechende Lichtbogenkennlinie,
richter ist ein Schalter 16 angeschlossen, mit wel- Der Widerstand 7 ist nun so bemessen und mechem wahlweise der Gleich- oder Wechselstrom- chanisch derart mit dem veränderlichen Widerbetrieb eingestellt werden kann. In der dargestellten 15 stand 12 verbunden, daß die zu geringe Anzeige des Schalterstellung ist die Elektrode über einen Kon- Instrumentes 6 genau dem Fehlbetrag entspricht, der densator 18 direkt mit dem Transduktor verbunden. in Fig. 2 mit i2 bezeichnet ist. Wird bei einer Vor-Parallel zu der Elektrode E und dem Werkstück W einstellung beispielsweise von dem Maximalstrom, liegt ein Schalter 20, der vorzugsweise durch ein der durch die Kennlinie 32 veranschaulicht ist, auf Schaltschütz 21 betätigt wird. Das Schaltschütz 21 20 einen mittleren Strom gemäß der Kennlinie 31 zuwird einerseits durch einen Schalter 22 geschlossen rückgegangen, vergrößert sich der Widerstand 7 bzw. geöffnet. Das Schaltschütz 21 kann mit einem automatisch derart, daß nur noch der Anteil z2' ausweiteren Kontaktpaar auch direkt den Schalter 8 geglichen wird. Der einstellbare Widerstand 7 kann öffnen bzw. schließen, wobei die Anordnung so ge- in den meisten Fällen nahezu linear sein. Zur getroffen ist, daß die Schalter 8 und 20 gemeinsam ge- 25 nauen Anzeige kann jedoch auch eine Abweichung öffnet und geschlossen sind. von der linearen Charakteristik vorgesehen sein.
Bei Betriebsbeginn wird nun der Schalter 22 und Nachdem mit den gekuppelten Widerständen bzw. somit auch der Schalter 20 geschlossen, so daß der Potentiometern 7 und 12 der beim Schweißen geAusgang der Schweißanlage kurzgeschlossen ist. Zur wünschte Strom unter Zugrundelegung der Anzeige Erläuterung der Wirkungsweise des Generators bei 30 auf dem Meßorgan 6 eingestellt worden ist, werden der Voreinstellung des Schweißstromes sei auf der Schalter 22 und somit die Schalter 20 und 8 ge-F i g. 2 Bezug genommen, die mit den Kurven 30, 31 öffnet. Beim Schweißen ist nun auch die tatsächlich und 32 drei Stromspannungskennlinien des Aus- auftretende Stromstärke direkt an dem Meßgerät 6 ganges der Anlage bei verschiedenen Einstellungen ablesbar.
des Widerstandes 12 zeigt. Es kann hierbei angenom- 35 Der genaue Verlauf der Lichtbogenkennlinie ist men werden, daß die Kennlinie 30 einem sehr großen von den Betriebsbedingungen abhängig, z. B. von Widerstand 12 entspricht, d. h., daß der Transduk- der als Schutzgas verwendeten Gasart und von der tor 9 einen großen Wechselstromwiderstand darstellt Zusammensetzung der Elektrodenumhüllung. Be- und die Kennlinie32 einen sehr kleinen Widerstand zogen auf Fig. 2 können beispielsweise auch die 12, so daß ein vergleichsweise großer Strom fließen 40 Lichtbogenkennlinien 35« und 35 & auftreten. Zur kann. Die Kennlinie 31 entspricht einer mittleren Anpassung der Voreinstellung an die jeweils zu erEinstellung des Widerstandes 12. Bei Kurzschluß, wartende Lichtbogenkennlinie ist der einstellbare d. h., wenn der Schalter 20 geschlossen ist, kann an- Widerstand 17 vorgesehen. Dieser Widerstand 17 genommen werden, daß die Spannung an der Elek- wird vor Schweißbeginn der Gasart und der Elektrode E auf praktisch Null zurückgegangen ist. Es 45 trodenumhüllung entsprechend eingestellt. Die Vorfließen somit die Ströme, die den unteren Endpunk- einstellungswerte können entsprechenden Tabellen ten der Kennlinien 30, 31 und 32 entsprechen. entnommen werden. Es besteht auch die Möglich-
Während des praktischen Betriebes wird jedoch in keit, den Widerstand 17 direkt mit einer Skala zu
einem mittleren Kennlinienbereich gearbeitet. Eine versehen, die Angaben bezüglich der Elektroden-
der nahezu Geraden darstellenden Kennlinien des 50 umhüllung und des verwendeten Gases enthält.
Schweißlichtbogens ist in Fig. 2 mit 35 bezeichnet. Die beschriebene Voreinstellung arbeitet unab-
Die tatsächlich bei der Schweißung auftretenden Be- hängig von der Stellung des Schalters 16, d. h. unab-
dingungen sind durch die Schnittpunkte der Licht- hängig davon, ob die Schweißung mit Gleich- oder
bogenkennlinie 35 mit den Kennlinien 30, 31 und 32 Wechselstrom vorgenommen wird,
des Generators bei den entsprechenden Stellungen 55 Von dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind
des Widerstandes 12 gegeben. eine Reihe von Abweichungen möglich. So ist es
Wird nun die Voreinstellung des Schweißstromes beispielsweise nicht erforderlich, daß der Schalter 20 bei geschlossenem Schalter 20 vorgenommen — wo- einen Kurzschluß am Ausgang der Anlage hervorbei zunächst angenommen sein soll, daß der Schal- ruft. Vielmehr kann in Serie zu dem Schalter 20 ter 8 geöffnet ist —, entsprechen die durch Regulie- 60 auch ein Widerstand liegen, der den Strom entsprerung des Widerstandes 12 eingestellten und an dem chend begrenzt. Die durch den einstellbaren WiderMeßgerät 6 abgelesenen Schweißstromwerte nicht stand verursachten Korrekturen müssen dann entden tatsächlich während des Betriebes auftretenden sprechend verändert werden. Auch ist es nicht er-Werten. Bei einem maximalen Strom entsprechend forderlich, den Schweißstrom mittels eines Transder Kennlinie 32 würde beispielsweise vor Schweiß- 65 duktors einzustellen. Statt dessen können auch anbeginn und bei geschlossenem Schalter 20 der dere Einstellmöglichkeiten verwendet werden, z. B. Strom Z0 fließen, während beim Schweißen nur der ein in seiner Lage veränderliches Streujoch bei einem Strom I1 fließt. Der voreingestellte Strom weicht so- Transformator oder einer Drossel. In jedem Fall ist
die Einstellung der Stromstärke mit dem Korrekturglied bzw. Korrekturwiderstand 7 verbunden, so daß die Anzeige des Meßgerätes 6 in einem vorgegebenen Verhältnis zu der eingestellten Stromstärke bzw. der eingestellten Kennlinie der Anlage steht.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrische Lichtbogen-Schweißanlage, insbesondere für Schutzgasschweißungen, mit einer Vorrichtung zum Einstellen des Schweißstromes und einem Meßgerät für diesen Schweißstrom, dadurch gekennzeichnet, daß zur Voreinstellung der Schweißstromstärke an der Ausgangsseite der Anlage ein Schalter (20) zur Belastung der Stromquelle vorgesehen ist und daß die Vorrichtung (9 bis 12) zur Einstellung der Schweißstromstärke mit dem Meßgerät (6) derart gekuppelt ist, daß dessen Anzeige bei geschlossenem Schalter (20) wenigstens angenähert der Schweißstromstärke während des Schweißens bei jeder Stellung der Stromeinstellvorrichtung entspricht.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Meßgerät (6) ein veränderlicher Widerstand (7) liegt.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Widerstand (7) mechanisch mit der Vorrichtung (12) zur Einstellung der Schweißstromstärke gekuppelt ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderliche Widerstand (7) über einen Schalter (8) mit dem Meßgerät (6) verbunden ist, der mit dem Schalter (20) am Ausgang des Generators derart gekuppelt ist, daß beide Schalter gemeinsam geöffnet und geschlossen sind.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Einstellen des Schweißstromes durch einen Transduktor (9) gebildet ist, in dessen Sekundärkreis (10) zur Einstellung der Vormagnetisierung ein einstellbarer Widerstand (12) liegt.
6. Anlage nach Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Widerstände (7, 12) als Potentiometer ausgebildet und durch eine gemeinsame Welle (14) betätigbar sind.
7. Anlage nach Anspruch 1, ausgebildet für Gleich- und für Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät (6) und die Vorrichtung zur Einstellung der Stromstärke (9 bis 12) in dem Wechselstromteil vorgesehen sind.
8. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie zu dem veränderlichen Widerstand (7) ein weiterer veränderlicher Widerstand (17) zur Anpassung an die Lichtbogenkennlinie (35) vorgesehen ist. .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 510/336 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEV23979A 1962-04-27 1963-04-25 Elektrische Lichtbogen-Schweissanlage mit einer Vorrichtung zum Einstellen des Schweissstromes Pending DE1211732B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH507862A CH405532A (de) 1962-04-27 1962-04-27 Elektrische Schweissanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211732B true DE1211732B (de) 1966-03-03

Family

ID=4287561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23979A Pending DE1211732B (de) 1962-04-27 1963-04-25 Elektrische Lichtbogen-Schweissanlage mit einer Vorrichtung zum Einstellen des Schweissstromes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3189724A (de)
BE (1) BE631566A (de)
CH (1) CH405532A (de)
DE (1) DE1211732B (de)
DK (1) DK118054B (de)
ES (1) ES287192A1 (de)
GB (1) GB985000A (de)
NL (2) NL291856A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07115183B2 (ja) * 1988-06-29 1995-12-13 三菱電機株式会社 負荷電圧検出システムと該検出システムを用いたパルスアーク溶接装置並びにパルスレーザ装置及び表面処理装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE530301A (de) *
DE517770C (de) * 1928-09-07 1931-02-07 Peter Flamm Verfahren zur Anzeige der Vorwaermezeit bei der elektrischen Lichtbogenschweissung
US1979944A (en) * 1931-08-14 1934-11-06 Ewald Schniewind Electric arc welding
US2464679A (en) * 1945-10-16 1949-03-15 Albert C Fletcher Electric welding apparatus
US2757296A (en) * 1953-10-15 1956-07-31 Westinghouse Electric Corp Combination a. c. and d. c. welder
US2777973A (en) * 1955-03-16 1957-01-15 Air Reduction Method and apparatus for electric arc welding

Also Published As

Publication number Publication date
BE631566A (de)
GB985000A (en) 1965-03-03
NL291856A (de)
DK118054B (da) 1970-06-29
CH405532A (de) 1966-01-15
US3189724A (en) 1965-06-15
NL127307C (de)
ES287192A1 (es) 1963-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263909B (de) Wechselrichterschaltung fuer zeitweilig generatorisch arbeitende Wechselstromverbrauchen
DE1515232B1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Schweissbedingungen beim Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
DE1211732B (de) Elektrische Lichtbogen-Schweissanlage mit einer Vorrichtung zum Einstellen des Schweissstromes
DE1052534B (de) Schutzanordnung fuer eine Kraftuebertragung mit hochgespanntem Gleichstrom
AT234226B (de) Elektrische Schweißanlage
DE2559369C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Abbrenngeschwindigkeit beim Widerstandsstumpfschweißen
DE2404783C3 (de) Elektronische Hubsteuereinrichtung
DE2628385B2 (de) Einrichtung zum Lichtbogen- bzw. Plasmaschweißen und/oder -schneiden, insbesondere zum Unterpulverschweißen mit parallel geschalteten Einzelstromquellen
DE3009731A1 (de) Anordnung zur elektrodenregelung eines lichtbogenofens
DE948997C (de) Roentgenapparat mit Einstellvorrichtungen fuer die Roetgenroehrenspannung und/oder den Roentgenroehrenstrom
EP0001815A1 (de) Schweissgerät für mehrere Schweissarten
DE760280C (de) Schweissstromregler mit grossem Regelbereich fuer Mehrstellen-Schweissanlagen
DE1573858C3 (de) Vorrichtung zur Vorschubsteuerung
DE914046C (de) Schaltanordnung fuer selbsttaetige elektrische Widerstands-Abbrennschweissmaschinen
DE699095C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Wendepolerregung von Wechselstromkommutatormaschinen
DE659034C (de) Anordnung zur Regelung zweier parallel arbeitender fremderregter Gleichstrommaschinen
DE2262963C3 (de) Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen
DE755410C (de) Einrichtung zur umkehrbaren Steuerung von Elektromotoren
DE750717C (de) Anordnung zur Kompoundierung eines Gleichrichters oder Wechselrichters mittels der Gittersteuerung
DE920744C (de) Messbrueckenschaltung mit Sollwerteinstellung
DE1438238C (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer von einer mehrphasigen Wechselstromquelle durch Gleichrichtung gelieferten Gleichspannung
DE2257579A1 (de) Einrichtung zum elektrischen lichtbogenschweissen
DE1565795C (de) Lichtbogenschweißanordnung
DE2740625C3 (de) Einrichtung zum lichtbogenschweißen mit elektrisch angetriebener Drahtvorschub-Vorrichtung
DE1240595B (de) Einstellbares elektronisches mAs-Relais eines Roentgendiagnostikapparates