DE1210853B - Verfahren zur Herstellung von Kohlensaeure- oder Carbonsaeureestern oder deren Anhydriden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kohlensaeure- oder Carbonsaeureestern oder deren Anhydriden

Info

Publication number
DE1210853B
DE1210853B DEF34010A DEF0034010A DE1210853B DE 1210853 B DE1210853 B DE 1210853B DE F34010 A DEF34010 A DE F34010A DE F0034010 A DEF0034010 A DE F0034010A DE 1210853 B DE1210853 B DE 1210853B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
acid
moles
methylene chloride
mole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34010A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ulrich Curtius
Dr Volker Boellert
Dr Gerhard Fritz
Dr Joachim Nentwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL278306D priority Critical patent/NL278306A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF34010A priority patent/DE1210853B/de
Priority to DE19611418849 priority patent/DE1418849C/de
Priority to CH498762A priority patent/CH431486A/de
Priority to BE616919A priority patent/BE616919A/fr
Priority to NL62278306A priority patent/NL142941B/xx
Priority to FR897416A priority patent/FR1334980A/fr
Priority to GB19860/62A priority patent/GB975368A/en
Publication of DE1210853B publication Critical patent/DE1210853B/de
Priority to US534625A priority patent/US3326958A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/56Preparation of carboxylic acid anhydrides from organic acids, their salts, their esters or their halides, e.g. by carboxylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/14Preparation of carboxylic acid esters from carboxylic acid halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C68/02Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from phosgene or haloformates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/87Non-metals or inter-compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kohlensäure-oder Carbonsäureestern oder deren Anhydriden Es ist bekannt, Kohlensäure- oder Carbonsäurehalogenide mit organischen Hydroxylverbindungen oder deren Alkali- oder Erdalkalisalzen in organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln für die Säurehalogenide und in Gegenwart von Wasser und mindestens äquivalenten Mengen an Alkali- oder Erdalkalihydroxiden odei -carbonaten sowie unter Verwendung katalytischer Mengen an tertiären Aminen oder ihren Quaternierungsprodukten umzusetzen.
  • Als Kohlensäurehalogenide kommen hierfür insbesondere Phosgen und die Chloride von Halbestern der Kohlensäure mit Mono- oder Polyalkoholen in Betracht, z. B. der Chlorkohlensäuremethylester, der Bis-chlorkohlensäureester des Butandiols oder des 2,2- (4,4' - Dihydroxydiphenyl) - propans, der Trischlorkohlensäureester des Trimethylolpropans und die Umsetzungsprodukte von 2,2-(4,4'-Dihydroxydi phenyl)-propan mit Phosgen, während unter Carbonsäurehalogeniden vor allem die Chloride aliphatischer und aromatischer Carbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Acrylsäure, Sebacinsäure, Benzoesäure und Isophthalsäure, zu verstehen sind. Zu den Hydroxylverbindungen gehören dabei außer den aliphatischen und aromatischen Mono- und Polyalkoholen, wie Methylalkohol, Allylalkohol, Stearylalkohol, Butandiol, Benzylalkohol, Kresol, Resorcin, 2,2 - (44' - Dihydroxydiphenyl) -propan und Polyvinylalkohol, auch aliphatische und aromatische Mono-und Polycarbonsäuren, wie Essigsäure, Stearinsäure, Acrylsäure, Adipinsäure, Benzoesäure und Terephflalsäure, ferner Monoester der Kohlensäure oder Monoester von Dicarbonsäuren, wie Kohlensäure- oder Isophthalsäuremethylester, und Oxycarbonsäuren, wie Milchsäure und Hydroxybenzoesäure. Als katalytisch wirkende tertiäre Amine oder deren Quaternierungsprodukte sind Verbindungen, welche die verschiedenartigsten Kohlenwasserstoffreste enthalten, verwendet worden, z. B. Triäthylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin und Picolin bzw. Trimethylbenzylamrnoniumchlorid.
  • Je nach Art der Komponenten, die miteinander - beispielsweise in Tetrachlorkohlenstoff oder Benzol - zur Umsetzung gelangen, erhält man dann monomere Kohlensäure-, Pyrokohlensäure- oder Carbonsäureester, ferner Polycarbonate, Polypyrokohlensäureester, Polyester von Polyalkoholen oder -phenolen mit Monocarbonsäuren, Polyester von Polycarbonsäuren mit Mono- oder Polyalkoholen und Mono-oder Polyphenolen, Carbonsäureanhydride, Kohlensäure - carbonsäureanhydride, Polycarbonsäureanhydride und Polycarbonsäure-kohlensäure-anhydride.
  • Als Veröffentlichungen, in denen dieser Stand der Technik noch näher erläutert ist, seien beispielsweise genannt die deutschen Patentschriften 959497, 1046311 und 1101386, die britische Patentschrift 808 490 und die französische Patentschrift 1 169 802.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Verbesserung dieser bekannten Verfahren; sie besteht darin, daß man als tertiäre Amine oder deren Quaternierungsprodukte solche Verbindungen verwendet, die mindestens eine an Stickstoff gebundene oo-Hydroxyalkyl-, o-Hydroxyalkyläther- oder ct)-Hydroxyalkylpolyäthergruppe enthalten.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete tertiäre Amine sind z. B. N,N-Dimethyl-äthanolamin, N - Methyl - diäthanolamin, Triäthanolamin sowie insbesondere die Einwirkungsprodukte von Äthylenoxid und/oder Propylenoxid auf N,N-Dimethyl-äthanolamin, Triäthanolamin, Diisopropylamin, Diisobutylamin, N-Metly]stearylamil1, Piperidin, N-Methylcyclohexylamin, N-Methylanilin oder N-Äthylanilin, ferner die Einwirkungsprodukte von Styroloxid und Äthylenoxid oder Propylenoxid auf beispielsweise Diisobutylamin. Das Molverhältnis zwischen Alkylenoxid und Amin kann dabei in einem weiten Bereich - etwa zwischen 1 und 20: - liegen; vorzugsweise beträgt es 4 bis 10:1. Als geeignete.
  • Quaternierungsprodukte seien Dimethyl-octyl-äthanolammoniumchlorid und Dimethyl-benzyl-äthanolammoniumchlorid beispielsweise genannt.
  • Die zweckmäßigen Mengen an den tertiären Aminen oder ihren Quaternierungsprodukten lassen sich durch Vorversuche leicht ermitteln; im allgemeinen erweisen sich 0,1 bis 1 Mol auf 100 Mol Halogenid als ausreichend.
  • Eine besondere Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß man als organische Hydroxylverbindungen solche verwendet, die erst im Reaktionsgemisch durch Verseifen eines Teils der eingesetzten Säurehalogenide gebildet worden sind.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen tertiären Amine und ihrer Quaternierungsprodukte bringt gegenüber der Verwendung der bislang üblichen Katalysatoren eine Reihe von Vorteilen: Die Umsetzungen verlaufen schneller, die Ausbeuten sind höher, und in den Fällen, in denen die Umsetzungsprodukte durch Destillieren gereinigt werden sollen, bleiben die erfindungsgemäßen Katalysatoren, da sie nicht flüchtig sind, im Sumpf zurück, so daß sie die Verfahrensprodukte nicht verunreinigen. Dies ist von besonderer Bedeutung für die Herstellung von Pyrokohlensäurediäthylester.
  • Beispiel 1 Eine Mischung aus 23,5 g (0,25 Mol) Phenol, 23,1 g (0,275 Mol) Natriumbicarbonat, 150 ml Wasser, 50 ml Methylenchlorid und 0,13 g (0,00025 Mol) des Einwirkungsproduktes von 4 Mol Propylenoxid auf 1 Mol N-Methylstearylamin wird innerhalb von 5 Minuten unter Rühren tropfenweise mit 39,0 g (0,25 Mol) Chlorkohlensäurephenylester versetzt, wobei die Temperatur auf 20° C gehalten wird. Das bei der Umsetzung frei werdende Kohlendioxid wird über gesättigter Kochsalzlösung aufgefangen, und die Umsetzung wird dann als beendigt angesehen, wenn sich das Gasvolumen innerhalb von 10 Minuten nicht mehr erhöht. Dies ist nach 60 Minuten der Fall. Anschließend wird die organische Schicht von der wäßrigen Schicht abgetrennt, das Lösungsmittel wird unter Normaldruck weitgehend abdestilliert, und der Rückstand wird dann an der Wasserstrahlpumpe destilliert. Das gebildete Diphenylcarbonat geht mit einem Kp.ls = 163 bis 168"C über; die Ausbeute beträgt 50,3 g.
  • Setzt man im vorliegenden Fall statt 0,00025 Mol des Einwirkungsproduktes von 4Mol Propylenoxid auf 1 Mol N-Methylstearylamin 0,00025 Mol (0,16 g) des Einwirkungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol N-Methylstearylamin ein und verfährt im übrigen wie angegeben, so ist die Umsetzung nach 55 Minuten beendigt, und die Ausbeute an Diphenylcarbonat beträgt 52,5 g, während bei einem Einsatz von 0,00025 Mol (0,046 g) Tributylamin die Umsetzung erst nach 170 Minuten beendigt ist und die Ausbeute nur 45,2 g beträgt.
  • Beispiel 2 Eine Mischung aus 23,5 g (0,25 Mol) Phenol, 8,8 g (0,22 Mol) Natriumhydroxid, 5,8 g (0,055 Mol) wasserfreier Soda, 100ml Wasser, 100ml Methylenchlorid und 0,13 g (0,00025 Mol) des Einwirkungsproduktes von 4 Mol Propylenoxid auf 1 Mol N-Methylstearylamin wird innerhalb von 5 Minuten unter Rühren tropfenweise mit 39,0 g (0,25 Mol) Chlorkohlensäurephenylester versetzt, wobei die Temperatur auf 25"C gehalten wird. Dann wird das Riihren unterbrochen, der sich bildenden wäßrigen Schicht wird eine 1-ml-Probe entnommen, mit destilliertem Wasser auf 100 ml verdünnt und mit n/ 10 Silbernitratlösung titriert.
  • Das Rühren wird fortgesetzt und jeweils in Abständen von 10 Minuten zur Probeentnahme wieder unterbrochen. Die Umsetzung ist beendet, wenn sich der Verbrauch an Silbernitratlösung nicht mehr erhöht.
  • Dies ist nach 35 Minuten der Fall. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in der im Beispiel 1 angegebenen Weise aufgearbeitet. Die Ausbeute an Diphenylcarbonat beträgt 51,2 g.
  • Setzt man im vorliegenden Fall statt 0,00025 Mol des Einwirkungsproduktes von 4 Mol Propylenoxid auf 1 Mol N-Methylstearylamin 0,00025 Mol des Einwirkungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol N-Methylstearylamin ein und verfährt im übrigen wie angegeben ist, so ist die Umsetzung nach 20 Minuten beendigt, und die Ausbeute an Diphenylcarbonat beträgt 51,2 g, während bei einem Einsatz von 0,00025 Mol Tributylamin die Umsetzung erst nach 55 Minuten beendigt ist und die Ausbeute 50,3 g beträgt. Beim Einsatz von Tributylamin beträgt der Stickstoffgehalt im Destillat 2,8 mg und im Destillationsrückstand 0,3 mg; im Gegensatz dazu läßt sich bei Verwendung des Einwirkungsproduktes von Äthylenoxid bzw.
  • Propylenoxid auf N-Methylstearylamin im Destillat kein Stickstoff nachweisen, und der Stickstoffgehalt im Destillationsrückstand beträgt jeweils 3,2 mg.
  • Beispiel 3 Eine Mischung aus 18,5 g (0,25 Mol) n-Butylalkohol, 100 g 120/,der Natronlauge, 65 g Methylenchlorid und 0,16 g (0,00025 Mol) des Einwirkungsproduktes von 8 Mol Athylenoxid auf 1 Mol N-Methylstearylamin wird innerhalb von 10 Minuten unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 40,8 g (0,27 Mol) 920/,dem Chlorkohlensäure-n-butylester in 30 g Methylenchlorid versetzt, wobei die Temperatur auf 5 bis 10"C gehalten wird. Die Umsetzung, deren Verlauf durch Bestimmung des Chlorionengehaltes der wäßrigen Schicht verfolgt werden kann, ist nach 50 Minuten beendet. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in der im Beispiel 1 angegebenen Weise aufgearbeitet.
  • Die Ausbeute an Dibutylcarbonat beträgt 37,2 g, das sind 85,5 0/o der Theorie, bezogen auf Butylalkohol.
  • Setzt man statt 0,00025 Mol des Einwirkungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol N-Methylstearylamin 0,00025 Mol Tributylamin ein, so ist die Umsetzung erst nach 190 Minuten beendet, und die Ausbeute an Dibutylcarbõnat beträgt nur 30,2 g, das sind 69,4 °/o der Theorie, bezogen auf Butylalkohol.
  • Setzt man an Stelle des Einwirkungsproduktes von 8 MolÄthylenoxid auf 1 Mol N-Methylstearylamin das Einwirkungsprodukt von 2 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol N-Methylstearylamin oder das Einwirkun gsprodukt von 1 Mol Äthylenoxid auf N-Methyldodecylamin ein, so erhält man ebenfalls eine sehr gute Ausbeute an Dibutylcarbonat.
  • Beispiel 4 Eine Lösung von 67,8 g (0,6 Mol) 960/0dem Chlorkohlensäureäthylester in 140 g Methylenchlorid wird zunächst mit 1,07 g (0,002 Mol) des Einwirkungsproduktes von 4,3 Mol Propylenoxid auf 1 Mol N-Methylstearylamin und dann unter Rühren im Laufe einer Minute mit einer Lösung versetzt, die aus 41,6 g (0,25 Mol) Isophthalsäure, 20,0 g (0,5 Mol) Natriumhydroxid und 250 ml Wasser bereitet ist. Die Reaktionsmischung, deren Temperatur durch Kühlen mit Eis auf 18 bis 20"C gehalten wird, wird noch 20 Minuten gerührt; der Chlorionengehalt der wäßrigen Schicht beträgt dann etwa 18,5 g. Hierauf werden die beiden Schichten im Scheidetrichter getrennt, und die wäßrige Schicht wird mit 100 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die beiden Methylenchloridlösungen werden vereinigt, sechsmal mit je 100 ml Wasser gewaschen und abschließend über Natriumsulfat getrocknet.
  • Unter Wasserstrahlvakuum werden bei 20 " C Methylenchlorid und überschüssiger Chlorkohlensäureäthylester abdestilliert. Aus dem verbleibenden Rückstand einer farblosen festen Substanz werden durch Waschen mit niedrigsiedendem Petroläther die Reste an Chlorkohlensäureäthylester entfernt. Die Ausbeute an Isophthalsäure-bis-kohlensäureäthylesteranhydrid beträgt 64,3 g, das sind 82,9 % der Theorie, bezogen auf Isophthalsäure.
  • Erstarrungspunkt: 23 bis 24° C.
  • C14H14O8. (Molekulargewicht: 310,27.) Berechnet: .......... C 54,20010, o 4l,260/o; gefunden: ............ C 54,32 bis 54,40%, O 41,20 bis 41,30°/o-CO2 nach Verseifung Berechnet; ........... 28,37%, gefunden: ............ 28,60%.
  • Setzt man an Stelle von 0,002 Mol des Einwirkungsproduktes von 4,3 Mol Propylenoxid auf 1 Mol N-Methylstearylamin 0,005 Mol (0,64 g) N,N-Dimethylcyclohexylamin ein, so beträgt der Chlorionengehalt der wäßrigen Schicht selbst nach 120 Minuten erst 9,4 g; bei der üblichen Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erhält man lediglich 13,5 g an gebildetem Anhydrid, das sind 17,40/, der Theorie, bezogen auf Isophthalsäure.
  • Beispiel 5 Eine Mischung aus 94 g (1,0 Mol) Phenol, 150 g Methylenchlorid, 1,3 g (0,002 Mol) des Einwirkungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol N-Methylstearylamin und 600 g einer wäßrigen Lösung, die 32 g (0,8 Mol) Natriumhydroxid und 24,4 g (0,23 Mol) Natriumcarbonat enthält, wird innerhalb von 5 Minuten unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 119 g (1,1 Mol) Chlorkohlensäureäthylester in 75 g Methylenchlorid versetzt, wobei die Temperatur durch Kühlen mit Eiswasser auf 20"C gehalten wird.
  • Die Umsetzung, deren Verlauf in der im Beispiel 2 angegebenen Weise verfolgt wird, ist nach 12 Minuten beendet. Anschließend wird das Reaktionsgemisch gemäß den Angaben des Beispiels 1 aufgearbeitet. Die Ausbeute an Äthyl-phenylcarbonat (Kp.14 = 1070 C) beträgt 162 g.
  • Setzt man statt des angegebenen Einwirkungsproduktes 0,002 Mol (1,35 g) des Einwirkungsproduktes von 10 Mol Propylenoxid auf 1 Mol N,N-Dimethyläthanolamin oder 0,002 Mol (1,66 g) des Einwirkungs- produktes von 1 Mol Styroloxid und 10 Mol Propylenoxid auf 1 Mol Diisobutylamin ein, so ist die Umsetzung jeweils nach 25 Minuten beendet, und die Ausbeuten betragen 161,5 bzw. 159 g. Bei Einsatz von 0,002 Mol (0,37 g) Tributylamin ist die Umsetzung erst nach 50 Minuten beendet; die Ausbeute beträgt dann 149 g.
  • Beispiel 6 Lösungen von jeweils 118,7 g (1,05 Mol) 96 %igem Chlorkohlensäureäthylester in 110 g Methylenchlorid werden zunächst mit einem der in der folgenden Tabelle unter a) bis f) angeführten tertiären Amine in der dort angegebenen Menge versetzt. Dann läßt man zu jeder Lösung unter Rühren und unter Kühlen auf 18 bis 22"C im Verlauf einer Stunde eine Lösung von 40 g (1 Mol) Natriumhydroxid in 560 ml Wasser hinzutropfen. Hiernach wird der Chlorionengehalt der wäßrigen Schicht bestimmt; anschließend wird die Methylenchloridschicht von der wäßrigen Schicht getrennt, und die wäßrige Schicht wird mit 100 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die beiden Methylenchloridlösungen werden vereinigt und über Natriumsulfat getrocknet. Dann wird das Methylenchlorid bei normalem Druck und einer Badtemperatur von 60°C abdestilliert, und der Rückstand wird im Wasserstrahlvakuum destilliert, wobei hinter die Destillationsvorlage eine mit Trockeneis - Methanol versehene Kühlfalle geschaltet wird. Zunächst destillieren bei einer Badtemperatur von 600 C Reste von Methylenchlorid, nicht umgesetzter Chlorkohlensäureäthylester und Diäthylcarbonat über, dann wird die Badtemperatur auf 100 bis 105°C erhöht, und nun destilliert der gebildete Pyrokohlensäurediäthylester bei Kp.11 = 83 bis 84°C praktisch rückstandslos über; er wird in der Destillationsvorlage aufgefangen.
  • Der Gehalt des in der Kühlfalle aufgefangenen Vorlaufs an Chlorkohlensäureäthylester und Diäthylcarbonat wird gaschromatographisch bestimmt. Der Gehalt des Pyrokohlensäureesters an Diäthylcarbonat wird mittels IR-Spektrum bestimmt; er liegt in allen Fällen unter 0,50/0. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Hierbei sind unter g) bis i) auch die Werte aufgeführt, die man erhält, wenn man als Katalysatoren an Stelle der erfindungsgemäß verwendeten tertiären Amine a) bis f) die dem bislang benutzten Typ angehörenden tertiären Amine N,N-Dimethylanilin oder N,N-Dimethylcyclohexylamin bzw. die quaternäre Verbindung Triäthylbenzylammoniumchlorid einsetzt.
    % Pyro-
    Chlorionen-
    Zurück- Ausbeute kohlensäure-
    gehalt der Ausbeute
    Katalysator gewonnener an destillier- diäthylester
    wäßrigen an Kohlen-
    Katalysator Schicht nach Chiorkohlen- såurediåthyl- tem Pyro- (destilliert),
    Zugabe der säureäthyl- ester kohlensäure- bezogen auf
    g Mol Natronlauge ester diäthylester eingesetzte
    Natronlauge
    a) Einwirkungsprodukt von
    8 Mol Äthylenoxid auf
    1 Mol N-Methylstearyl-
    amin ................. 1,27 0,002 35,8 g 3,0 g 0,9 g 78,9 g 97,3
    b) Einwirkungsprodukt von
    4 Mol Äthylenoxid auf
    1 Mol N-Methylstearyl-
    amin . ...... .. . 0,92 0,002 35,1 g 2,5 g 1,2 g 75,4 g 93,0
    % Pyro-
    Chlorionen-
    Zurück- Ausbeute kohlensäure-
    gehalt der Ausbeute
    Katalysator gewonnener an destillier- diäthylester
    wäßrigen an Kohlen-
    Katalysator Chlorkohlen- tem Pyro (destilliert)
    Schicht nach säurediäthyl-
    säureäthyl- kohlensäure- bezogen auf
    Zugabe der ester
    ester diäthylester eingesetzte
    Natronlauge
    g Mol Natronlauge
    c) Einwirkungsprodukt von
    4,3 Mol Propylenoxid auf
    1 Mol N-Methylstearyl-
    amin ................ 1,07 0,002 34,9 g 2,4 g 1,4 g 77,3 g 95,3
    d) Einwirkungsprodukt von
    9,7 Mol Propylenoxid auf
    1 Mol N-Methylstearyl-
    amin ............... 1,69 0,002 35,6 g 3,0 g 1,3 g 78,7 g 97,1
    e) Einwirkungsprodulct von
    9,9 Mol Propylenoxid auf
    1 Mol N,N-Dimethyl-
    äthanolamin ......... 1,99 0,003 35,3 g 3,i g 2,0 g 72,8 g 89,9
    f) Einwirkungsprodukt von
    19,9 Mol Propylenoxid
    auf 1 Mol N,N-Dimethyl-
    äthanolamin .......... 3,73 0,003 35,7 g 3,2 g 1,9 g 73,4 g 90,5 g
    g) N,N-Diemthylanilin .... 1,21 0,01 16,0 g 52,6 g 2,2 g 11,8 g 14,6
    h) N,N-Dimethylcyclohexyl-
    amin ................ 1,28 0,01 21,2 g 42,9 g 2,4 g 14,7 g 18,1
    i) Triäthylbenzyl-
    ammoniumchlorid . 2,05 0,01 - 17,7 g 52,0 g 2,5 g 12,3 g 15,2
    Beispiel 7 Lösungen von jeweils 118,7 g (1,05 Mol) 96%igem Chlorkohlensäureäthylester in 110 g Methylenchlorid werden zunächst mit 1,27 g (0,002 Mol) des Einwirkungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol N-Methylstearylamin versetzt. Dann läßt man zu den Lösungen unter Rühren und Kühlen auf 18 bis 22°C im Verlauf einer Stunde in gleichmäßiger Geschwindig- keit eine Lösung von 40 g (1 Mol) Kaliumhydroxid in 560 ml Wasser, eine Lösung von 53 g (0,5 Mol) Natriumcarbonat in 547 ml Wasser oder eine Lösung von 84 g (1 Mol) Natriumbicarbonat in 816 ml Wasser hinzutropfen. Anschließend werden die Reaktionsmischungen in der im Beispiel 6 beschriebenen Weise aufgearbeitet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
    Chlorionengehalt der Ausbeute an 0/o Pyrokohlensäure-
    wäßrigen Schicht destilliertem Pyro- diäthylester (destilliert)
    Säurebindendes Mittel
    nach Zugabe des kohlensäurediäthyl- bezogen auf Äquivalen-
    säurebindenden Mittels ester säurebindendes Mittel
    Kaliumhydroxid ........................ 36,0 g 76,3 g 94,1
    Natriumcarbonat - 35,2 g 71,8 g 88,6
    Natriumbicarbonat .................. .. 35,4 g 69,5 g 85,7
    Beispiel 8 124,4 g (1,1 Mol) 960/0iger Chlorkohlensäureäthylester werden mit 1,27 g (0,002 Mol) des Einwirkungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol N-Methylstearylamin vermischt, und die Mischung wird dann innerhalb von 20 Minuten unter Rühren mit einer Lösung von 40 g (1 Mol) Natriumhydroxid in 540 nil Wasser versetzt, wobei die temperatur des Gemisches durch Kühlen mit einer Eis-Kochsalz-Kältemischung auf 18 bis 20°C gehalten wird. Nach Zugabe der gesamten Natronlauge wird der Chlorionengehalt der wäßrigen Schicht bestimmt; es ergibt sich ein Betrag von 36,1 g. Anschließend wird die organische Schicht abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und unter Wasserstrahlvakuum destilliert. Nach einem Vorlauf von 4,6 g, der im wesentlichen aus Chlorameisensäureäthylester besteht, destilliert der gebildete Pyrokohlensäurediäthylester bei Kp.11 = 83 bis 84°C praktisch rückstandslos über. Es werden 76,6 g erhalten; die entspricht einer Ausbeute von 94,6 %, bezogen auf eingesetzte Natronlauge.
  • C6H1005. (Molekulargewicht: 162,15.) Berechnet: ........... C 44,44%, O 49,340/o; gefunden: ........... C 44,50 bis 44, 630/o, O 49,25 bis 49,31%.
  • CO2 nach Verseifung Berechnet: ........... 54,27%, gefunden: ........... 54,2 bis 54,40/0.
  • Gehalt an Diäthylcarbonat gemäß IR-Spektrum: 0,5 0/o.
  • Beispiel 9 124,4 g (1,1 Mol) 96%iger Chlorkohlensäureäthylester und 0,64 g (0,001 Mol) des Einwirkungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol N-Methylstearylamin werden in 150 g Toluol gelöst, und die Lösung wird unter Rühren und unter Kühlen auf 20"C im Verlauf einer Stunde mit einer Lösung von 40 g (1 Mol) Natriumhydroxid in 540 ml Wasser versetzt. Anschließend wird die organische Phase abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet. Das Toluol wird im Wasserstrahlvakuum abdestilliert, bis die Badtemperatur 500 C beträgt. Dann wird die Badtemperatur auf 105°C erhöht. Nach einem Verlauf von 3,6 g destilliert der gebildete Pyrokohlensäurediäthylester bei Kp.11 =83 bis 84° C praktisch rückstandslos über. Es werden 77 g erhalten; dies entspricht einer Ausbeute von 95 %, bezogen auf eingesetzte Natronlauge. Gehalt an Diäthylcarbonat gemäß IR-Spektrum: 0,5 0!o.
  • Beispiel 10 Eine Lösung von 64,5 g (0,6 Mol) 88%igem Chlorkohlensäuremethylester in 100 g Methylenchlorid wird zunächst mit 0,16 g (0,00025 Mol) des Einwirkungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol N-Methylstearylamin versetzt. Dann läßt man zu der Lösung unter Rühren innerhalb von 10 Minuten eine Lösung von 20 g (0,5 Mol) Natriumhydroxid in 280 ml Wasser hinzutropfen, wobei die Temperatur des Gemisches durch Kühlen mit einer Eis-Kochsalz-Kältemischung auf 18 bis 220 C gehalten wird. Nach beendeter Zugabe der Natronlauge wird der Chlorionengehalt der wäßrigen Schicht bestimmt; es ergibt sich ein Betrag von 17,9 g. Anschließend wird die Methylenchloridschicht von der wäßrigen Schicht getrennt, und die wäßrige Schicht wird mit 100 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die beiden Methylenchloridlösungen werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und nach dem Abfiltrieren des Natriumsulfats über Bleicherde filtriert. Das Methylenchlorid wird bei normalem Druck und einer Badtemperatur von etwa 50°C abdestilliert. Hiernach wird die Badtemperatur auf 90"C erhöht. Im Wasserstrahlvakuum destilliert dann nach einem Vorlauf von 3 g der gebildete Pyrokohlensäuredimethylester bei Kp.ll = 71 bis 72° C praktisch rückstandslos über. Es werden 29 g erhalten; dies entspricht einer Ausbeute von 86,5 0/o, bezogen auf eingesetzte Natronlauge.
  • C4HFO5. (Molekulargewicht: 134,09.) Berechnet: ........... C 35,83%, O 59,660/o; gefunden: ........... C 35,91 bis 36,02°/o, O 59,31 bis 59,40%.
  • CO2 nach Verseifung Berechnet: ........... 65,63 %, gefunden: ........... 65,5 bis 65,6°/o.
  • Beispiel 11 Eine Lösung von 75,2 g (0,55 Mol) Chlorkohlensäurebutylester in 130 g Methylenchlorid wird zunächst mit 0,64 g (0,001 Mol) des Einwirkungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol N-Methylstearylamin versetzt. Dann läßt man zu der Lösung innerhalb einer Stunde bei 18 bis 20"C unter Rühren 300g einer Lösung von 20 g (0,5 Mol) Natriumhydroxid in 280 ml Wasser hinzutropfen. Hiernach wird der Chlorionengehalt der wäßrigen Schicht bestimmt; es ergibt sich ein Betrag von 17,7 g. Anschließend wird die Reaktionsmischung in der im Beispiel 6 beschriebenen Weise aufgearbeitet. Nach- dem Reste an Methylenchlorid und Chlorkohlensäureester im Wasserstrahlvakuum bei einer Badtemperatur bis zu 70°C abdestilliert sind, wird die Destillation bei einem Druck von 0,1 Torr fortgesetzt. Nach einem Vorlauf von 4 g destilliert der gebildete Pyrokohlensäuredibutylester bei Kp.0,1 = 66"C praktisch rückstandslos über. Es werden 50,9 g erhalten; dies entspricht einer Ausbeute von 93,2 0/o, bezogen auf eingesetzte Natronlauge.
  • Beispiel 12 In eine Mischung aus 137,6 g (0,6 Mol) 2,2-(4,4'-Di hydroxydiphenyl)-propan, 680 g Wasser, 84 g Natriumhydroxid und 250 g Methylenchlorid werden im Verlauf von 115 Minuten unter Rühren 71,6 g Phosgen eingeleitet, wobei die Reaktionstemperatur auf 20 bis 25"C gehalten wird. Hierauf wird die Mischung mit einer Lösung von 0,38 g (0,0006 Mol) des im Beispiel 11 verwendeten oxäthylierten N-Methylstearylamins in 8 g Methylenchlorid versetzt und noch 10 Minuten gerührt. Die anfallende viskose Lösung des gebildeten Polycarbonats wird elektrolytfrei ausgewaschen, und das Lösungsmittel wird dann abgedampft. Man erhält ein Polycarbonat mit der relativen Viskosität von 1,356 (gemessen in 0,5 0/0iger Methylenchloridlösung), das aus Lösung oder über den Schmelzfluß zu hochwertigen Formkörpern verarbeitet werden kann.
  • Beispiel 13 147,7 g (1,05 Mol) Benzoylchlorid, 74,1 g (1 Mol) n-Butanol und 1,5 g (0,002 Mol) des Einwirkungsproduktes von 8 Mol Propylenoxid auf 1 Mol N-Methyl stearylamin werden in 400 g Methylenchlorid gelöst, und die Lösung wird innerhalb von 30 Minuten unter Rühren mit einer Lösung von 40 g (1 Mol) Natriumhydroxid in 460 ml Wasser versetzt, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches durch Kühlen mit Eis auf 20°C gehalten wird. Nach Zugabe der gesamten Natronlauge beträgt der Chlorionengehalt der wäßrigen Schicht 35,4 g. Anschließend wird die Methylenchloridschicht von der wäßrigen Schicht abgetrennt dreimal mit Wasser gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Methylenchlorids werden 169,5 g roher Benzoesäurebutylester erhalten, und hieraus lassen sich durch Destillation im Vakuum 146,8 g reiner Benzoesäurebutylester vom Kp., = 115°C gewinnen; dies entspricht einer Ausbeute von 82,4 0/o bezogen auf eingesetztes Butanol.
  • Setzt man als Katalysator an Stelle des erfindungsgemäß verwendeten tertiären Amins 0,37 g (0,002 Mol) Tributylamin ein, so beträgt der Chlorionengehalt der wäßrigen Schicht nach Zugabe der gesamten Natronlauge nur 26,8 g, und bei der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches in der oben angegebenen Weise erhält man dann 101,3 g reinen Benzoesäurebutylester vom Kp.8 = 118 bis 119°C; dies entspricht einer Ausbeute von 56,9 0/o bezogen auf eingesetztes Butanol.
  • Beispiel 14 Eine Lösung von 72,1 g (0,5 Mol) Natriumbenzoat in 250 ml Wasser wird innerhalb von 5 Minuten unter Rühren mit einer Lösung von 77,3 g (0,55 Mol) Benzoylchlorid und 0,75 g (0,001 Mol) des Einwirkungsproduktes von 8 Mol Propylenoxid auf N-Methylstearylamin in 200g Methylenchlorid versetzt, wobei das Reaktionsgemisch mit Eiswasser auf 20°C gekühlt wird. Der Chlorionengehalt der wäßrigen Schicht beträgt unmittelbar nach dem Vermischen der beiden Lösungen 10,4 g; nach weiteren 5 Minuten sind nur noch Spuren von Natriumbenzoat nachzuweisen, es ist dann der theoretische Chlorionengehalt von 17,8 g erreicht. Anschließend wird die Methylenchioridschicht abgetrennt, dreimal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Methylenchlorids werden 106,8 g rohes Benzoesäureanhydrid erhalten, und hieraus werden durch Destillation im Vakuum 104 g reines- Benzoesäureanhydrid vom Kpoo,os = 121"C und vom Schmelzpunkt 42"C gewonnen; dies entspricht einer Ausbeute von 91,8 °/o, bezogen auf eingesetztes Natriumbenzoat.
  • Setzt man als Katalysator an Stelle des erfindungsgemäß verwendeten tertiären Amins 0,51 g (0,004 Mol) N,N-Dimethylcyclohexylamin ein, so beträgt der Chlorionengehalt der wäßrigen Schicht unmittelbar nach dem Vermischen der Lösungen nur 6,4 g; der theoretische Wert wird erst nach einer Stunde erreicht.
  • Bei der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches in der oben angegebenen Weise erhält man dann 95,6 g reines Benzoesäureanhydrid vom Kp.0.1 = 1270 C und vom Schmelzpunkt 41 bis 420 C; dies entspricht einer Ausbeute von 84,6°/o, bezogen auf eingesetztes Natriumbenzoat.
  • Beispiel 15 Eine Lösung von 154,6 g (1,1 Mol) Benzoylchlorid und 0,64 g (0,001Mol) des Einwirkungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol N-Methylstearylamin in 200 g Methy]enchlorid wird innerhalb von 30 Minuten unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 40 g (1.Mol) Natriumhydroxid in 560 ml Wasser versetzt, wobei die Reaktionsmischung mit Eis auf 20 " C gekühlt wird. Nach Zugabe der gesamten Natronlauge beträgt der Chlorionengehalt derwäßrigen Schicht 35,8 g. Anschließend wird die Methylenchloridschicht abgetrennt, dreimal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Methylenchlorids werden 110 g rohes Benzoesäureanhydrid erhalten, und hieraus werden durch Vakuumdestillation 107 g reines Benzoesäureanhydrid vom Kr.0,08 = 125"C und vom Schmelzpunkt 42"C gewonnen; dies entspricht einer Ausbeute von 94,50/, bezogen auf eingesetzte Natronlauge.
  • Setzt man als IZatalysator an Stelle des erfindungsgemäß verwendeten tertiären Amins 0,4 g (0,004 Mol) Triäthylamin ein, so beträgt der Chlorionengehalt der wäßrigen Schicht unmittelbar nach Zugabe der gesamten Natronlauge 21,7 g; selbst wenn die Reaktionsmischung noch weitere 30 Minuten bei 20"C gerührt wird, steigt der Chlorionengehalt nur auf 24,3 g. Der pH-Wert der wäßrigen Schicht ist 6, was darauf schließen läßt, daß eine beträchtliche Verseifung des eingesetzten Benzoylchlorids bzw. des entstandenen Benzoesäureanhydrids stattgefunden hat. Durch Fällung mit Salzsäure lassen sich aus der wäßrigen Schicht 34;7 g Benzoesäure abtrennen. Bei der Aufarbeitung der Methylenchloridschicht in der oben angegebenen Weise erhält man 34,9 g Benzoesäureanhydrid sowie 51,1 g nicht umgesetztes Benzoylchlorid.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Kohlensäure-oder Carbonsäureestern oder deren Anhydriden durch Umsetzung von Kohlensäure- oder Carbonsäurehalogeniden mit organischen Hydroxylverbindungen oder deren Alkali- oder Erdalkalisalzen in organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln für die Säurehalogenide und in Gegenwart von Wasser und mindestens äquivalenten Mengen an Alkali- oder Erdalkalihydroxiden oder -carbonaten sowie unter Verwendung katalytischer Mengen an tertiären Aminen oder deren Quaternierungsprodukten, d a d-u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß man als tertiäre Amine oder deren Quaternierungsprodukte solche Verbindungen verwendet, die mindestens eine an Stickstoff gebundene w-Hydroxyalkyl-, u-Hydroxyalkyläther-oder cv-Hydroxyalkylpolyäthergruppe enthalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Hydroxylverbindungen solche verwendet, die erst im Reaktionsgemisch durch Verseifen eines Teils der eingesetzten Säurehalogenide gebildet worden sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 959 497, 1 046 311, 1101 386; britische Patentschrift Nr. 808 490; französische Patentschrift Nr. 1 169 802.
DEF34010A 1961-05-25 1961-05-25 Verfahren zur Herstellung von Kohlensaeure- oder Carbonsaeureestern oder deren Anhydriden Pending DE1210853B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL278306D NL278306A (de) 1961-05-25
DEF34010A DE1210853B (de) 1961-05-25 1961-05-25 Verfahren zur Herstellung von Kohlensaeure- oder Carbonsaeureestern oder deren Anhydriden
DE19611418849 DE1418849C (de) 1961-12-08 1961-12-08 Verfahren zur Herstellung von Pyrokohlensaurediathylester
CH498762A CH431486A (de) 1961-05-25 1962-04-25 Verfahren zur Herstellung von Säurederivaten
BE616919A BE616919A (fr) 1961-05-25 1962-04-26 Procédé de préparation de dérivés d'acides
NL62278306A NL142941B (nl) 1961-05-25 1962-05-10 Werkwijze voor het bereiden van zuurderivaten en voorwerp, verkregen onder toepassing van de werkwijze.
FR897416A FR1334980A (fr) 1961-05-25 1962-05-14 Procédé de préparation d'esters et d'anhydrides d'acides organiques
GB19860/62A GB975368A (de) 1961-05-25 1962-05-23
US534625A US3326958A (en) 1961-05-25 1966-03-16 Process for the preparation of carbonic and carboxylic acid derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34010A DE1210853B (de) 1961-05-25 1961-05-25 Verfahren zur Herstellung von Kohlensaeure- oder Carbonsaeureestern oder deren Anhydriden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210853B true DE1210853B (de) 1966-02-17

Family

ID=7095364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34010A Pending DE1210853B (de) 1961-05-25 1961-05-25 Verfahren zur Herstellung von Kohlensaeure- oder Carbonsaeureestern oder deren Anhydriden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1210853B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021211A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Dimethylcarbonat
WO2018041360A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von dialkyldicarbonaten unter verwendung tertiärer amine als katalysatoren
EP3590916A1 (de) 2018-07-05 2020-01-08 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung von dialkyldicarbonaten mit quaternären ammoniumkatalysatoren
EP3590917A1 (de) 2018-07-05 2020-01-08 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung von dialkyldicarbonaten mittels aminoxide

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959497C (de) * 1955-03-27 1957-03-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe
FR1169802A (fr) * 1956-12-04 1959-01-06 Bayer Ag Procédé de préparation d'esters carboniques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959497C (de) * 1955-03-27 1957-03-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe
FR1169802A (fr) * 1956-12-04 1959-01-06 Bayer Ag Procédé de préparation d'esters carboniques
GB808490A (en) * 1956-12-04 1959-02-04 Bayer Ag Process for the manufacture of carbonic acid esters

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021211A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Dimethylcarbonat
WO2018041360A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von dialkyldicarbonaten unter verwendung tertiärer amine als katalysatoren
CN109689612A (zh) * 2016-09-02 2019-04-26 朗盛德国有限责任公司 使用叔胺作为催化剂制备二碳酸二烷基酯的方法
CN109689612B (zh) * 2016-09-02 2022-09-02 朗盛德国有限责任公司 使用叔胺作为催化剂制备二碳酸二烷基酯的方法
EP3590916A1 (de) 2018-07-05 2020-01-08 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung von dialkyldicarbonaten mit quaternären ammoniumkatalysatoren
EP3590917A1 (de) 2018-07-05 2020-01-08 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung von dialkyldicarbonaten mittels aminoxide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657044C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat aus einem durch Diolyse eines Poly- oder Copolyterephthalats erhaltenen Bis-(diol)-terephthalat
DE2214775C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutylenterephthalat
DE1210853B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlensaeure- oder Carbonsaeureestern oder deren Anhydriden
DE2812439C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylen- oder Propylenoxid
DE69625466T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyethylennaphathalat
EP0000159B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Butandiol, das als Kondensat bei der Herstellung von Polybutylenterephthalaten erhalten wurde
DE2115072A1 (de) Herstellung von Mischpolyestern auf Caprolacton-Basis
DE2207358A1 (de) Alkali-salze von polyestercarbonsaeuren
DE1954546B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxyalkylpiperazinen und N,N"-Bis-hydroxyalkylpiperazinen
DE1518572A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Monoestern zweiwertiger Alkohole
DE2724189C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol
CH540218A (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylcarbonsäureestern
DE2931753C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vicinalen Alkylenglykolen
DE4134688A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylcarbonaten
EP0029973B1 (de) Verfahren zur Herstellung vicinaler Diole
DE1111163B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus ª‡, ª‡, ª†- und ª‡, ª†, ª†-Trimethyladipinsaeure
DE1935725C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorphenylestern
DE2604675C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE1443577A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolmonoestern
DE1418849C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrokohlensaurediathylester
DE3125338A1 (de) Verfahren zur herstellung von bromhydrinen aus polyolen
DE3545583A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer ester aus halogenkohlenstoffverbindungen
DE2060421C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2603024A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierten bis-hydroxy-methylverbindungen
DE3833033A1 (de) Verfahren zur herstellung der isomeren monoester von 2,2,4-trimethylpentandiol-1,3 mit isobuttersaeure