DE1210367B - Fadenfuehrungsvorrichtung an einer Spulmaschine - Google Patents

Fadenfuehrungsvorrichtung an einer Spulmaschine

Info

Publication number
DE1210367B
DE1210367B DEL38789A DEL0038789A DE1210367B DE 1210367 B DE1210367 B DE 1210367B DE L38789 A DEL38789 A DE L38789A DE L0038789 A DEL0038789 A DE L0038789A DE 1210367 B DE1210367 B DE 1210367B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread guide
guide rod
thread
speed
buffer suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL38789A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Vincent Tata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leesona Corp
Original Assignee
Leesona Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leesona Corp filed Critical Leesona Corp
Publication of DE1210367B publication Critical patent/DE1210367B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2806Traversing devices driven by cam
    • B65H54/2809Traversing devices driven by cam rotating grooved cam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2818Traversing devices driven by rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2881Traversing devices with a plurality of guides for winding on a plurality of bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Fadenführungsvorrichtung an einer Spulmaschine Die Erfindung betrifft eine Fadenführungsvorrichtung an einer Spulmaschine, bei der die hin- und hergehende Bewegung der Fadenführerstange, an welcher an jeder Spulstelle ein den Faden der Spule zuführender Fadenführer befestigt ist, von einer Kurvenscheibe gesteuert wird, welche mit einer Pufferfederung so zusammenwirkt, daß am Ende jedes Hubes der Fadenführerstange die Bewegung verzögert und nach der Richtungsumkehr die Bewegung anfänglich beschleunigt wird.
  • Es ist bereits eine derartige Vorrichtung bekannt, bei welcher die Richtungsumkehr der Fadenführerstange durch federnde Organe verbessert wird, welche die Verzögerungsenergie aufnehmen und als Beschleunigungsenergie wieder abgeben. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden die an den Umkehrpunkten auf die Fadenführerstange übertragenen Kräfte von Federn ausgeübt, deren Kompressionshub nur vom Weg der Fadenführerstange abhängig ist.
  • Dies hat den Nachteil, daß die von den Federn ausgeübten Kräfte drehzahlunabhängig sind und damit der Tatsache nicht Rechnung tragen, daß bei größeren Drehzahlen wesentlich größere Verzögerungskräfte an den Umkehrpunkten auftreten als bei kleineren Drehzahlen.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Pufferfederung für die Umkehr der Fadenführerstange zu schaffen, welche sich selbsttätig der Drehzahl der Fadenspulmaschine anpaßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Veränderung der durch die Pufferfederung ausgeübten Verzögerungs- und Beschleunigungskräfte drehzahlabhängige Verstelleinrichtungen vorgesehen sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach dieser Erfindung weisen die drehzahlabhängigen Verstelleinrichtungen eine sich synchron mit der Kurvenscheibe drehende schalenförmige Auflauffläche auf, in welcher mehrere Kugeln angeordnet sind, auf denen eine Platte aufliegt, die über einen Hebelmechanismus die Pufferfederung relativ zu einem zweiten Mechanismus, der mit dem - Begrenzungsmechanismus für den Hub der Fadenführerstange zusammenarbeitet, verstellt. An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigt F i g. 1 eirie Vorderansicht eines Teils einer Spulmaschine nach der vorliegeriden Erfindung, - F i g. 2 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines die Fadenführerstange mit hoher Geschwindigkeit antreibenden Mechanismus nach der vorliegenden Erfindung, Fig.3 eine Ansicht, die einem Teil der Fig.2 entspricht, im Schnitt und in vergrößertem Maßstab, F i g. 4 eine Endansicht des in F i g. 2 dargestellten Mechanismus F i g. 5 eine vergrößerte Teilansicht von F i g. 4, Fig. 6 die gleiche Teilansicht wie Fig. 5, in der jedoch der erfindungsgemäße Mechanismus in einer Stellung dargestellt ist, die hohen Drehzahlen und deshalb großen Beschleunigungs- und Verzögerungskräften der Fadenführerstange entspricht, Fig.7 eine vergrößerte Seitenansicht des Puffermechanismus und F i g. 8 in gleicher Ansicht wie F i g. 7 eine Stellung des Mechanismus, die hohen Drehzahlen entspricht.
  • Der mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Fadenführermechanismus nach der vorliegenden Erfindung wird an einer Spulmaschine beschrieben.
  • In den Zeichnungen wird mit dem Bezugszeichen 10 der feste Rahmen der Spulmaschine bezeichnet, an der, wie in F i g. 1 dargestellt ist, mehrere Spulstellen angeordnet sind. In dem Endgehäuse 4 befindet sich das Getriebe, wobei der Kraftantrieb z. B. mittels eines Elektromotors M erfolgt. Eine Reihe von Spulenantriebswalzen 5 ist fest auf einer horizontalen Welle 6 angeordnet, die sich längs der Aufwickelmaschine erstreckt und die kontinuierlich von dem Getriebe in dem Endgehäuse 4 angetrieben wird.
  • Wie in den Zeichnungen dargestellt, wird an jeder Spulstelle ein GarnkörperP gewickelt, der sich infolge des Oberflächenkontakts mit der entsprechenden Spulentreibwalze 5 dreht. Für jede Spule ist ein Fadenführer 7 vorgesehen, der fest auf einer Fadenführerstange 26 angeordnet ist. Diese erstreckt sich in horizontaler Richtung über die ganze Länge der Spulmaschine und wird in Längsrichtung des Rahmens 10 hin- und herbewegt. Die Fadenführerstange wird kontinuierlich von dem Motor über Einrichtungen angetrieben, die im nachfolgenden beschrieben werden sollen. Das Abwickeln eines Fadens Y von einer entsprechenden Ablaufspule S und die geeignete Führung mittels der Fadenführer7, so daß der Faden Y von Ende zu Ende an dem Garukörper P entlanggeführt wird, geschieht in bekannter Weise. Der Faden wird auf einen Spulenkörper C gewickelt, der auf eine Spulspindel aufgesteckt ist, die von einem schwenkbaren Arm 9 von üblicher Weise getragen wird.
  • Die Fadenführerstange 26 wird wie folgt hin- und herbewegt: Eine Kurvenscheibe 11 ist drehbar auf einer Achse 12 gelagert, die in horizontaIer Richtung in dem Rahmen 10 angeordnet ist. Die Kurvenscheibe 11 wird über Stimräder 14>16 durch den Motors angetrieben.
  • Ein Paar von Mitnehmern 13 ist an entgegengesetzten Seiten im Eingriff mit der Kurvenscheibe 11 und gleitet auf zwei parallelen, fest angeordneten Stangen 15 und 22. Ein Paar von Winkelhebeln 20 ist an einem Achsstummel 17 jedes Mitnehmersl3 schwenkbar gelagert. Die hin- und hergehende Bewegung sowie die Schwenkbewegung jedes Winkelhebels 20 wird von dem Achsstummel 17 bestimmt, der sich mit dem Mitnehmer 13 bewegt. Eine Rolle 19 des Winkelhebels läuft in einer schwenkbar am Rahmen 10 gelagerten Führung 24. Die Verschwenkung ist mittels eines Ansatzes 27 und eines Gewindebolzens 21 einstellbar. Die Drehung der Kurvenscheibe 11 bewirkt eine in horizontaler Richtung hin-und hergehende Bewegung des Achsstummels 17.
  • Die Rollel9, die in der Führung 24 hin- und herbewegt wird, verursacht eine geringe Verschwenkung des Winkelhebels 20 entsprechend der Einstellung der Führung24, wodurch der Ausschlag des oberen Endes 23 des Winkelhebels bestimmt wird. Über Glieder 28,30,32, 34 und 36 wird die hin- und hergehende Bewegung des oberen Endes 23 des Winkelhebels 20 auf die Fadenführerstange 26 übertragen.
  • Die von der Pufferfederung ausgeübten VerzögeZ rungs- und Beschleunigungskräfte werden auf eine Stange 40 übertragen, die in einer Führung 32 gleitbar gelagert ist. Diese Führung 32 befindet sich an dem Glied 28, über das die hin- und hergehende Bewegung des Winkelhebels 20 auf die Fadenführerstange 26 übertragen wird. Auf der Stange 40 sind zwei Anschläge 42 und 44 befestigt, beispielsweise mit Schrauben fest aufgeschraubt.
  • Zwei Hebel 50 und 52 sind um feste Zapfen 54 in einer Ebene verschwenkbar gelagert, die durch die Achse der Stange 40 bestimmt ist. Die Zapfen 54 sind auf einem Träger70 befestigt. Die Stange 40 wird in Bohrungen in den oberen Enden der Hebel 50 und 52 geführt. Anschläge 56 und 5X sind neben den Hebeln auf der Stange 40 befestigt. Zwischen den Hebelenden und diesen Anschlägen befinden sich Ringkalotten 60 und 61, die mit ihren ebenen Flächen an den Anschlägen anliegen. Die konvexenFlächen der Ringkalotten passen in entsprechende konkave Vertiefungen in den Hebelenden der Hebel 50 und 52. Um die oberen Enden der Hebel 50 und 52 und die Ringkalotten 60 und 61 gegen die Anschläge 56 und 58 zu spannen, sind auf der Stange 40 Ringe 55 und 57 befestigt, die als Widerlager für Druckfedern 62 dienen.
  • Jeder mit dem Rahmen 10 fest verbundene Träger 70 besteht aus einer Platte 72, zwei aufrechten Schenkeln 76, einem die oberen Enden dieser Schenkel verbindenden Querteil 78 und Laschen 74, die zur Halterung von Stellschrauben 84 dienen. Fest mit dem Träger70 ist ein weiterer Querteil80 so verbunden, daß die Hebel 50 und 52, die auf den Zapfen 54 verschwenkbar gelagert sind, sich zwischen den beiden Querteilen 78 und 80 befinden.
  • Die symmetrisch zu beiden Seiten der Maschine angeordneten Pufferfederungen 120 nach dieser Erfindung bestehen jeweils aus einer Druckfeder 116, die auf ein Rohrl08 aufgeschoben ist, und aus in den Enden eines Bügels 175 verschiebbar gelagerten Zapfen 102 und 110, die mit Anschlagplatten 106 und 114 verbunden sind, zwischen denen die Feder 116 eingespannt ist. Das Rohrl08 ist kürzer als der Abstand zwischen den beiden Anschlagplatten 106 und 114. Die Zapfen 102 und 110 sind innen hohl auf eine durchgehende Welle aufgeschoben, die durch das Rohr 108 führt. Bei einer Verschiebung der Zapfen und der Anschlagplatten aufeinander zu wird die Feder 116 zusammengedrückt.
  • Der Bügel 175 wird durch drehzahlabhängige Verstelleinrichtungen, die weiter unten näher beschrieben werden, auf einer Welle 176 verschwenkt, so daß die Pufferfederung zwischen zwei Endstellungen verschoben werden kann, von denen je eine in den Fig.5 und 7 und die andere in den Fig. 6 und 8 dargestellt ist. Bei der in F i g. 7 dargestellten oberen Stellung der Pufferfederung greifen die abgerundeten Zapfenenden in Vertiefungen 66 und 64 in den Hebeln 50 und 52 ein.
  • Die erfindungsgemäßen Verstelleinrichtungen, die die Verschiebung der Pufferfederungen bewirken, weisen einen Zentrifugalregler auf. Die Reglerwelle 144 wird über ein Getriebe angetrieben, das ein fest mit der Kurvenscheibe 11 verbundenes und sich deshalb mit gleicher Drehzahl wie die Kurvenscheibe 1 drehendes Kegelradl22, ein Gegenkegelradl34, ein mit dem letzteren starr verbundenes Zahnrad 140 und ein von diesem Zahnrad angetriebenes, auf der Reglerwelle 144 sitzendes Ritzel 142 aufweist. Die Anordnung und Lagerung der Getneberäder ist aus F i g. 3 ersichtlich. In F i g. 3 ist ebenfalls die Lagerung der Reglerwelle 144 dargestellt. Mit der Reglerwelle läuft eine Schale mit einer inneren schalenförmigen Auflauffläche 150 um. In dieser Schale befinden sich Kugeln 160, die in Abhängigkeit von. der Drehzahl der Reglerwelle mehr oder weniger weit nach außen getrieben werden und dadurch auf der schalenförmigen Auflauffläche 150 auflaufen. Auf diesen Kugeln 160 liegt eine Abdeckungl62 auf. Durch in radialer Richtung sich erstreckende Wandelemente 163 und 165 wird der Raum innerhalb der Schale 150 unterteilt. Die Abdeckung 162 ist mit der Welle 144 so verkeilt, daß sie auf dieser Welle in axialer Richtung derselben gleiten kann, sich jedoch mit der Welle mitdreht. Über der Abdeckung 162 befindet sich ein Schieberl66, der sich nicht mit der Welle mitdreht und in dem, wie insbesondere aus den Fig.S und 6 ersichtlich ist, die kalottenförmigen Enden 170 von Führungsstangen 172 gelagert sind.
  • Diese Führungsstangen 172 sind ebenfalls in den Bügeln 175 gelagert. In den äußeren Enden eines jeden Bügels 175 ist, wie bereits oben beschrieben wurde, jeweils eine Pufferfederung 120 zwischen den Hebeln 50 und 52 gelagert. Jeder Bügel 175 besteht aus zwei Schenkeln 177 und 178 sowie einer Querverstrebung 173 und ist auf einer Welle 176 drehbar in dem Rahmen 10 gelagert, so daß eine Verschiebung des Schiebers 166 längs der Reglerwelle 144 eine Verschwenkung der äußeren Enden jedes Bügels 175, in denen die Pufferfederungl20 gelagert ist, bewirkt.
  • Die Ankopplung jeder Führungsstange 172 an einen Bügel 175 erfolgt über eine Bohrung, die sich in einem Fortsatz 174 des Bügels befindet und in der das nicht mit dem Schieber 166 gekoppelte Ende der Führungsstange gleiten kann. Dadurch kann ein Moment von der Führungsstange 172 auf den Bügel 175 um die Welle 176 ausgeübt werden. Der Bügel 175 ist fest mit der Welle verbunden. Diese Welle 176 ist in mit dem Rahmen fest verbundenen Lagern drehbar angeordnet. An einer über den Bügel hinausragenden Verlängerung jeder Welle 176 ist in der aus den Fig.5 und 6 ersichtlichen Art und Weise eine Lasche 184 befestigt.
  • Die beiden symmetrisch angeordneten Laschen 184 sind mit einer Zugfeder 186 verbunden. Die Zugfeder übt ein Rückstellmoment auf die Welle 176 aus, so daß bei Verringerung der Drehzahl der Schieber 166 nach unten gedrückt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt: Bei kleinen Drehzahlen der Spulmaschine sind die Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte, die auf die Fadenführerstange an den Umkehrpunkten ausgeübt werden müssen, klein. Bei diesen kleinen Drehzahlen müssen die Druckfedern 116 bei der Richtungsumkehr der Bewegung der Fadenführerstangen 26 nicht mithelfen. Es wird deshalb bei kleinen Drehzahlen die Pufferfederung in der in den F i g. 5 und 7 dargestellten Stellung gehalten, in der sich der Schiebe 166 auf der Reglerwelle 144 in seiner untersten Stellung befindet und die Druckfedern 116 in ihrer obersten, wobei die Zapfen 102 und 110 mit ihren Enden in die Vertiefungen 64 und 66 eingreifen.
  • Wenn die Fadenführerstange über die Führung 32 und die Anschläge 42 und 44 bei geringen Drehzahlen eine Kraft auf die Stange 40 überträgt, die ein Verschwenken der Hebel 50 oder 52 bewirkt, dann wird die Pufferfederung, die sich zwischen diesen Hebeln in Nähe der Schwenkpunkte 54 derselben befindet, nicht gespannt und übt deshalb auch keine Wirkung aus.
  • Wenn die Drehzahl der Kurvenscheibe 11 ansteigt und dadurch die Lineargeschwindigkeit der Fadenführerstange 26 sich vergrößert, sind die an den Umkehrpunkten jedes Hubes auftretenden Verzögerungs-und Beschleunigungskräfte größer als bei kleinen unterkritischen Drehzahlen. Über das Getriebe 122, 134, 140 und 142 wird die Reglerwelle 144 ebenfalls mit größerer Umdrehungszahl angetrieben. Auf die Kugeln wirkt eine Zentrifugalkraft, die ein Auflaufen dieser Kugeln 160 in der Auflauffläche 150 und da- mit ein Anheben der Platte 162 bewirkt. Die Kugeln 160 heben also die Abdeckplatte 162 und den Schieber 166 gegen deren Eigengewicht an, wobei die Spannung der Feder 186 ebenfalls der durch die Kugeln nach oben gegen die Abdeckplatte 162 ausgeübten Kraft entgegenwirkt. Es ist leicht einzusehen, daß durch die Einstellung der Federkraft der Feder 186 eine Justierung des Mechanismus möglich ist.
  • Wenn der Schieber 166 nach oben geschoben wird, werden die Führungsstangen 172 und die Bügel 175 um die Wellen 176 so verschwenkt, daß die Zapfen 102 und 110 der Pufferfederungen zwischen den Hebeln 50 und 52 nach unten wandern, wo sie im Extremfall die in den F i g. 6 und 8 dargestellte Stellung einnehmen. Dadurch können die Enden der Zapfen 102 und 110 in Eingriff mit den unteren Teilen der Hebel 50 und 52 kommen. Am Ende jedes Hubes der Fadenführerstange wird deshalb durch den oben beschriebenen Übertragungsmechanismus eine Kraft auf die Stange 410 ausgeübt, die einen der Hebel 50 oder 52 so verschwenkt, daß der untere Hebelarm dieses Hebels auf einen der Zapfen 102 oder 110 drückt und dadurch die Feder 116, die an den Anschlägen 106 und 114 anliegt, spannt. Nach Umkehr der Fadenführerstange wird die in der Feder 116 gespeicherte Verzögerungsenergie über den entsprechenden Hebel 50 oder 52, den entsprechenden Anschlags oder 58, die Stange 40 und den Übertragungsmechanismus von der Stange 40 auf die Fadenführerstange übertragen. Jeder HebelSO oder 52 kann dabei nur so lange eine Beschleunigungskraft von der Pufferfederung 120 auf die Stange 40 übertragen, bis er an dem justierbaren Bolzen 84 anschlägt. Es ist weiter aus den F i g. 5 bis 8 auch klar ersichtlich, daß der Kompressionshub der Feder 116 größer wird, wenn die Zapfen 102 und 110 der Pufferfederung nach unten, d. h. weiter von den Schwenkpunkten54 der Hebel weg verschoben werden. Dadurch werden die von der Pufferfederung aufgenommenen, gespeicherten und wieder abgegebenen Energien größer. Durch die drehzahlabhängige Verschwenkung der Pufferfederung zwischen den unteren Hebelarmen ist die drehzahlabhängige Verstellung der durch die Pufferfederung ausgeübten Verzögerungs- und Beschleunigungskräfte möglich.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Fadenführungsvorrichtung an einer Spulmaschine, bei der die hin- und hergehende Bewegung der Fadenführerstange, an welcher an jeder Spulstelle ein den Faden der Spule zuführender Fadenführer befestigt ist, von einer Kurvenscheibe gesteuert wird, welche mit einer Pufferfederung so zusammenwirkt, daß am Ende jedes Hubes der Fadenführerstange die Bewegung verzögert und nach der Richtungsumkehr die Bewegung anfänglich beschleunigt wird, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zur Veränderung der durch die Pufferfederung (120) ausgeübten Verzögerungs- und Beschleunigungskräfte drehzahlabhängige Verstelleinrichtungen (144, 160, 162) vorgesehen sind.
  2. 2. Fadenführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehzahlabhängigen Verstelleinrichtungen (144, 160, 162) eine sich synchron mit der Kurvenscheibe (11) drehende schalenförmige Auflauffläche (150) aufweisen, in welcher mehrere Kugeln (160) angeordnet sind, auf denen eine Platte(162) aufliegt, die über einen Hebelmechanismus (172, 175, 176) die Pufferfederung (120) relativ zu einem zweiten Hebelmechanismus (50, 52), der mit dem Be- grenzungsmechanismus (42, 44) für den Hub der Fadenführerstange (26) zusammenarbeitet, verstellt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2301 699.
DEL38789A 1960-04-25 1961-04-20 Fadenfuehrungsvorrichtung an einer Spulmaschine Pending DE1210367B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24305A US3048342A (en) 1960-04-25 1960-04-25 High speed traverse mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210367B true DE1210367B (de) 1966-02-03

Family

ID=21819906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL38789A Pending DE1210367B (de) 1960-04-25 1961-04-20 Fadenfuehrungsvorrichtung an einer Spulmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3048342A (de)
BE (1) BE602809A (de)
CH (1) CH397494A (de)
DE (1) DE1210367B (de)
GB (1) GB934836A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193207A (en) * 1963-09-11 1965-07-06 Ici Ltd Traverse mechanism
DE3810734A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Schlafhorst & Co W Fadenchangiervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301699A (en) * 1941-09-29 1942-11-10 Whitin Machine Works Traverse motion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL34965C (de) * 1932-04-27
US2388557A (en) * 1943-09-21 1945-11-06 Textron Inc Means for winding textile packages
US2713980A (en) * 1951-11-09 1955-07-26 Celanese Corp Traverse mechanism
FR1130106A (fr) * 1955-06-08 1957-01-31 Rhodiaceta Guide-fil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301699A (en) * 1941-09-29 1942-11-10 Whitin Machine Works Traverse motion

Also Published As

Publication number Publication date
BE602809A (fr) 1961-10-20
GB934836A (en) 1963-08-21
CH397494A (de) 1965-08-15
US3048342A (en) 1962-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2624976B1 (de) Vorrichtung zur drahtzuführung an drahtverarbeitungsmaschinen
DE2604101A1 (de) Einrichtung zum verarbeiten von druckprodukten
DE3046940C2 (de)
WO2019034340A1 (de) Wickelmaschine
DE2530365C3 (de) Einrichtung zur Durchmesserverstellung eines Zylinders
DE1809730A1 (de) Rotierender Ring fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE2100305A1 (de) Spulvorrichtung
DE2115579C3 (de) Wickelvorrichtung
DE1210367B (de) Fadenfuehrungsvorrichtung an einer Spulmaschine
DE102005003334A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE2144363B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen
DE2404525A1 (de) Verfahren zum automatischen wechseln der spulenhuelsen einer aufwickelvorrichtung fuer einen faden und aufwickelvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1510861B1 (de) Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnspindel zum Steuern von Fadenbremsen od.dgl.
DE102014223965A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Rolle oder zum Abwickeln der Materialbahn von der Rolle
DE2608855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des schaerblattes einer kettenschaermaschine
DE10334488B4 (de) Tambourlager
DE2220856A1 (de) Fadenaufwindeeinrichtung
AT108789B (de) Selbsttätige Regelvorrichtung der Spulenbremsung an Spinnmaschinen.
CH403586A (de) Antriebseinrichtung an automatischer Spulmaschine
DE1015912B (de) Ankerwickelmaschine
DE1611911A1 (de) Hochleistungsetikettiervorrichtung
DE1510861C (de) Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirn spindel zum Steuern von Fadenbremsen od dgl
DE959674C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Faeden, insbesondere frischgesponnenen, kuenstlichen Faeden
DE1905712C3 (de) Vorrichtung zum Bewickeln unrunder Kerne
EP0380776A2 (de) Ringspinn- oder Zwirnmaschine