DE1207363B - Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd

Info

Publication number
DE1207363B
DE1207363B DEL34237A DEL0034237A DE1207363B DE 1207363 B DE1207363 B DE 1207363B DE L34237 A DEL34237 A DE L34237A DE L0034237 A DEL0034237 A DE L0034237A DE 1207363 B DE1207363 B DE 1207363B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium dioxide
titanium
precipitated
particles
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL34237A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond James Wigginton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laporte Titanium Ltd
Original Assignee
Laporte Titanium Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laporte Titanium Ltd filed Critical Laporte Titanium Ltd
Publication of DE1207363B publication Critical patent/DE1207363B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/08Drying; Calcining ; After treatment of titanium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Titandioxyd in einer Form, die besonders zur Einverleibung als Trübungsmittel in glasartigen Emaillen oder Schmelzglasuren geeignet ist. Außer Freiheit von Verunreinigungen, die der Emaille Verfärbung und schlechtes Reflexionsvermögen erteilen, soll für diesen Zweck geeignetes Titandioxyd die Eigenschaften haben, daß es in trockenem Zustand frei fließt, leicht mit den Bestandteilen der Emaillefritte gemischt werden kann und sich gut in der Fritte während des Schmelzens löst.
  • Titandioxyd, das als Pigment geeignet ist, wird gewöhnlich durch Hydrolyse einer wäßrigen Lösung eines Titansalzes, im allgemeinen des Titansulfats, die eine größ--re Konzentration von Titansalz als 150 g je Liter, als Ti 0, berechnet, hat und nachfolgende Calcinierung des sich ergebenden Niederschlags von wasserhaltigem Titandioxyd hergestellt. Der sich aus der Hydrolyse ergebende Niederschlag ist aus feinen Teilchen zusammengesetzt, welche eine Agglomerierung und Sinterung während der Calcinierung erfahren. Die sich durch die Calcinierung ergebenden Aggregate werden durch Mahlen zu Teilchen, deren Größe 1 #L nicht überschreitet und die oft nicht größer als 0,6 #t sind, und gewöhnlich zu Teilchen von etwa 0,2 bis 0,4 Lt gemahlen. Die ealcinierten und gemahlenen Teilciien sind für Pigmentzwecke geeignet und haben annähernd die gleiche Größe wie die Teilchen des wasserhaltigen Niederschlags. Dieses Material ist zur Einverleibung in glasartige Emaille ungeeignet, da es sich zusammenballt, wenn es in trockenem Zustand mit den Bestandteilen von Emaillefritten gemischt wird, was zu einer unvollständigen Lösung des Titandioxyds während des Schmelzens führt.
  • Es ist auch möglich, durch Hydrolyse einer wäßrigen Lösung eines Titansalzes einen Niederschlag von wasserhaltigem Titandioxyd von grober Teilchengröße zu erhalten; das Material nach Calcinierang und Zurichten besteht dann ganz oder hauptsächlich aus Teilchen innerhalb des Bereichs von 5 bis 20#t. Der Ausdruck »Zurichten« bezeichnet solche Methoden wie ein Zerkleinern, das weniger stark als Mahlen ist und z. 13. in einer Schwinghammermühle oder in einer Stiftmühle oder durch Sieben herbeigeführt wird.
  • Wenn jedoch ein Niederschlag gröberer Teilchengröße calciniert wird, tritt eine ungenügende Agglomeration ein, und der größere Teil der groben Aggregate zerfällt während der Calcinierung und der vor sich gehenden Trocknung und bildet ein feines, pulverförmiges Material, das leicht einen Staub bildet. Dieser Staubcharakter des Materials ist sehr nachteilig und macht das Material schwierig zu handhaben, z. B. in umlaufenden Kühlern. Ferner wird, wenn der wasserhaltige Niederschlag in einer umlaufenden Caleiniervorrichtung calciniert wird, in welcher der Niederschlag sich im Gegenstrom zu einem Strom von heißen Verbrennungsgasen bewegt, das sich durch das Trocknen ergebende staubfönnige Material mit den Gasen fortgezogen und aus der Calciniervorrichtung ausgetragen.
  • Die Erfindung sieht nun ein Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd vor, das zum Einverleiben in glasartige Emaillen geeignet ist, durch Calcinieren von gefälltem Titandioxydhydrat, bei dem man ein gefälltes wasserhaltiges Titandioxyd (Titandioxydhydrat), das ganz oder hauptsächlich aus Teilchen von etwa 5 bis 20 #t besteht, mit einem wasserhaltigen gefällten Titandioxyd, das aus Teilchen nicht über 3[t, vorteilhaft nicht über lg, besteht, mischt, wobei der Anteil des feinteiligen Titandioxyds 2,5 bis 5011/o der Mischung, berechnet als TiO, beträgt, und die Mischung calciniert.
  • Es kommen Calcinierungsbedingungen in Frage, wie sie üblicherweise für das Calcinieren von wasserhaltigen Titandioxydniederschlägen benutzt werden, wobei die Caleinierungstemperatur in dem Bereich von 600 bis 11000 C, vorteilhaft von 700 bis 9001 C, liegt. Die Calcinierungsbedingungen sollen derart sein, daß sich ein Produkt ergibt, das wenigstens 97 11/o und vorzugsweise 98,5 % TiO, enthält. Das Titansalz, aus dessen Lösungen das grobe und das feinteilige wasserhaltige Titandioxyd gefällt wird, ist vorzugsweise Titansulfat.
  • Ein bevorzugtes, an sich bekanntes Verfahren zur Herstellung des vorgenannten Titandioxydhydrats von grober Teilchengröße besteht in der Hydrolyse einer wäßrigen Lösung von Titansulfat unter solchen Bedingungen, daß im wesentlichen die gesamte oder der größere Teil der Hydrolyse bei einer Titankonzentration (gelöst und ungelöst) innerhalb des Bereichs von 40 bis 125 g je Liter, berechnet als TiO., und bei einem Säurefaktor nicht über 100 1/o stattfindet. Die Temperatur, bei welcher die Hydrolyse ausgeführt wird, beträgt wenigstens 801 C, obwohl die Hydrolyse bei dieser Mindesttemperatur langsam verläuft. Es wird daher eine Temperatur in dem Bereich von 90' C bis zum Siedepunkt der Lösung bevorzugt. Der Säurefaktor liegt vorteilhaft im Bereich von 40 bis 70 Olo. Bedingungen, welche die Bildung eines Produkts von feiner Teilchengröße begünstigen, sollen natürlich soweit wie möglich vermieden werden. So ist z. B. die Anwesenheit von großen Cr Mengen von Kernen von wasserhaltigem Titandioxyd, wie sie bei der Hydrolyse einer Titansalzlösung zur Erzeugung von Titandioxydpigmente ergebenden Niederschlägen vorteilhaft sind, unerwünscht. Der Anteil solcher Keine soll, falls sie vorhanden sind, 2% des gesamten verwendeten Titans, berechnet als Ti02, nicht überschreiten.
  • Der Ausdruck »Säurefaktor« bezeichnet in bekannter Weise die Acidität einer Titansulfatlösung, als Prozentsatz ausgedrückt, der wie folgt berechnet ist- Die freie Schwefelsäure wird berechnet, indem man die als gebundene Säure vorhandene Schwefelsäure von der gesamten Schwefelsäure abzieht, welche als gebundene Säure und als freie Säure vorliegt. Die gebundene Säure ist die Summe der Schwefelsäure, die als Titanylsulfat (TiO - So4) und als Sulfate von anderen vorhandenen Metallen, z. B. Ferrosulfat (FeS04) oder Manganosulfat (MnS04) vorliegt.
  • Eine vorteilhafte Arbeitsweise, welche die Erzeugung von großen Teilchen begünstigt, besteht darin, daß man eine Titansulfatlösung mit einer Titankonzentration höher als 125 g je Liter, berechnet als Tio.. langsam einem solchen Anteil von heißem Wasser zusetzt, daß nach vollständigem Mischen die Titankonzentration (gelöst und ungelöst) innerhalb des genannten Bereichs von 40 bis 125 g je Liter liegt, und anschließend die Hydrolyse, z. B. durch Kochen der Mischung, vervollständigt. Die Geschwindigkeit des Zusatzes ist vorzugsweise derart, daß er innerhalb einer Zeitdauer von 5 bis 40 Minuten vollendet ist.
  • Das obengenannte wasserhaltige Titandioxyd (Titandioxydhydrat) von feiner Teilchengröße kann ebenfalls nach irgendeinem bekannten Verfahren zum Hydrolysieren einer Titansalzlösung zur Erzeugung eines für die Pigmentherstellung geeigneten Niederschlags hergestellt werden. Die Hydrolyse wird bei einer Titankonzentration (gelöst und ungelöst) höher als 150 g je Liter und vorteilhaft von 180 bis 230 g je Liter, berechnet als TiO , und vorzugsweise in Gegenwart von Kernen von wasserhaltigem Titandioxyd ausgeführt. Gegebenenfalls kann der Niederschlag feiner Teilchengröße in bekannter Weise durch Fällung aus einer Titansalzlösung mit Alkali hergestellt werden.
  • Vor der Calcinierung werden die Niederschläge in üblicher Weise gewaschen, bevor oder nachdem sie zusammengemischt sind. Nach dem Waschen und vor der Calcinierung können die Niederschläge mit einem Alkali, z. B. Ammoniak oder Natriumcarbonat, behandelt werden, um die restliche in ihnen enthaltene Säure zu neutralisieren, und sie können danach nochmals gewaschen werden, um das durch die Neutralisation gebildete Salz zu entfernen.
  • Gewünschtenfalls kann bei der Mischung der Niederschläge, vor ihrer Calcinierung ein geringer Anteil eines Mittels zur Neutralisierung der restlichen Acidität des Produkts, z. B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat oder -phosphat oder Borax, einverleibt werden.
  • Nach der Calcinierung werden die Makro-Aggregate, aus denen das Calciniergemisch zusammengesetzt ist, durch Zurichten, z. B. mittels eines Schwinghammers, einer Stiftmühle oder einer anderen Einrichtung, wie z. B. einer Siebeinrichtung, in solchem Ausmaß aufgebrochen, daß das gesamte Material durch ein Sieb DIN Nr. 24 (0,25 mm Maschenweite) geht und vorzugsweise das Ganze oder der größere Teil davon ein Sieb DIN Nr. 40 passiert. Das so erhaltene Produkt ist verhältnismäßig frei fließend, nicht stäubend, mischt sich leicht mit den Bestandteilen von Emaillefritten und löst sich gut während des Schmelzens.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 a) 4546 1 einer Titansulfatlösung, die durch Sulfatierung von Ilmenit erhalten war und je Liter 180 g Tio23 60 g Fe (berechnet als Fe metallisch), 6,6 g MnS04 und 460 g H 2 S04 (Säurefaktor 58,5%) enthielt, wurden auf 651 C erhitzt und dann mit gleichföriniger Geschwindigkeit im Verlauf von 30 Minuten in 5683 1 Wasser von einer Temperatur von 901 C laufen gelassen. Während des Zusatzes wurde die Mischung auf 90' C gehalten. Die endgültige Titankonzentration betrug, berechnet als TiO 2 80 g je Liter; nun wurde zum Kochen erwärmt und 2 Stunden am Kochen gehalten. Die Ausbeute betrug 90%. Der so erhaltene Niederschlag hatte eine solch grobe Teilchengröße, daß er nach Calcinierung und Zurichten hauptsächlich aus Teilchen von 10 bis 20 bestand.
  • b) Zu 909 1 -einer Titansulfatlösung, die durch die Sulfatierung von Ilmenit erhalten war und je Liter 210 g Ti023 70 g Fe, 7,7 g MnS04 und 537 g H2S04 (Säurefaktor 59 %) enthielt, wurde eine kernbildende Flüssigkeit zugegeben, die dadurch bereitet war, daß man bei 651 C eine Menge einer Ätznatronlösung, die 100 g NaOH je Liter enthielt, mit einer Teilmenge der genannten Titansulfatlösung, verdünnt auf 30 g Ti02 je Liter, mischte, so daß die Mischung einen pH-Wert von 3,5 hatte. Die Menge der zugesetzten kembildenden Flüssigkeit war derart, daß 0,25 l)/o Tio.. bezogen auf den Titangehalt der Titansulfatlösung (berechnet als TiO.), eingeführt wurden. Die kernbildende Flüssigkeit wurde im Verlauf einer Stunde zum Kochen erhitzt und bei konstantem Volumen weitere 3 Stunden lang gekocht. Sie wurde dann im Verlauf von 30 Minuten mit Wasser zu einer Titankonzentration von 180 g Ti09 . je Liter verdünnt, und das Ganze wurde weitere 30 Minuten gekocht. Es wurde eine Ausbeute von 9711/o erhalten. Der so erhaltene Niederschlag hatte eine solche feine Teilchengröße, daß er nach Calcinierung und Mahlen eine Teilchengröße von 0,2 bis 0,25 #t hatte.
  • Suspensionen von Hydrolysaten, die wie unter a) und b) beschrieben erhalten waren, wurden in solchen Anteilen zusammengemischt, daß 20 % des in der Mischung vorhandenen Titandioxyds aus dem Titandioxyd der Suspension b) bestanden. Die gemischten Niederschläge wurden in üblicher Weise durch Verdünnen mit Wasser, nachfolgendes Ab- setzen und Waschen mit umlaufenden Vakuumfiltern eisenfrei gewaschen.
  • Das gewaschene Breigemisch aus mehreren Ansätzen, die wie vorstehend beschrieben hergestellt worden waren, wurde in einer umlaufenden Calciniervorrichtung erhitzt. Die Gesamtdurchgangszeit durch die Caleiniervorrichtung betrug 12 Stunden, wobei das Material sich während 1 bis 2 Stunden auf 800' C befand. Das sich ergebende Titandioxyd enthielt etwa 5% Rutil, und es war ein zu vernachlässigender Verlust infolge von Stäuben aus der Caleiniervorrichtung, dem Kühler und während der nachfolgenden Handhabung festzustellen. Das Calcinierprodukt wurde dann durch eine Schwinghammermühle geschickt, und es wurde ein frei fließendes Produkt erhalten, das ein Schüttgewicht von 1,5 hatte, durch ein Sieb DIN Nr. 40 ging und hauptsächlich aus Teilchen in dem Bereich von 10 bis 20 [x bestand. Das Produkt war besonders zur Einverleibung in glasartige Emaille geeignet.
  • Wenn der wie oben unter a) beschrieben erhaltene Niederschlag allein unter den gleichen Bedingungen calciniert wurde, gingen etwa 25% des Materials in Form von Staub aus der Calciniervorrichtung, dem Kühler und bei der nachfolgenden Handhabung verloren. Beispiel 2 a) 45461 einer Titansulfatlösung, die durch Sulfatier-ung von Ilmenit erhalten war und je Liter 162,9g Tio29 4,1 g TiO, (als dreiwertiges Titan) 61,6 g Fe, 6,0 g MnS0 4 und 436 g H2S04 (Säurefaktor 61,7%) enthielt, wurde auf 66' C erhitzt und dann mit gleichförmiger Geschwindigkeit im Verlauf von 22 Minuten in 44321 Wasser bei 90' C einlaufen gelassen. Die Endkonzentration betrug 82,5 g Ti02 je Liter. Das Ganze wurde zum Kochen erhitzt und 2 Stunden lang gekocht. Die Ausbeute betrug 95,4%, und der so erhaltene Niederschlag setzte sich rasch ab. Eine Versuchsmenge von 255 ml des heißen Hydrolysats gab nach Absetzen während einer Stunde einen abgesetzten Niederschlag mit einem Volumen von 24 ml. Dieser Niederschlag aus groben Teilchen bestand nach Waschen, Calcinieren bei 9001 C und Zurichten hauptsächlich aus Teilchen im Bereich von 10 bis 20 it.
  • b) Zu 8183 1 einer Titansulfatlösung, die mit der unter a) beschriebenen identisch war. wurde eine kembildende Flüssigkeit zugegeben, die dadurch bereitet war, daß man bei 651 C einen Teil der gleichen Titansulfatlösung, auf einen TiO 2-Gehalt von 30 g je Liter verdünnt, mit einer solchen Menge einer 100 g NaOH je Liter enthaltenden Ätznatronlösung mischte, daß die Mischung einen pH-Wert von 3,5 hatte. Die Menge der zu der Titansulfatlösung hinzugefügten kernbildenden Flüssigkeit war derart, daß eine Titanmenge, berechnet als TiO., eingeführt war, die sich auf 0,7% des Titangehalts der Titansulfatlösung bezog. Die Kernbildungslösung wurde im Verlauf einer Stunde zum Kochen erhitzt und weitere 2 Stunden gekocht. Die Ausbeute betrug 94 %. Der so erhaltene Niederschlag hatte eine solch feine Teilchengröße, daß er nach Waschen, Calcinieren und Mahlen eine Teilchengröße von 0,35 bis 0,45 #t hatte.
  • Suspensionen von Hydrolysaten, die wie unter a) und b) beschrieben erhalten waren, wurden getrennt zur Entfernung von Eisen und überschüssiger Schwefelsäure gewaschen und dann in solchen relativen Anteilen zusammengemischt, daß 15% des in der Mischung vorhandenen Titandioxyds aus Titandioxyd aus der Suspension b) bestanden. Das breiige Gemisch wurde in einer umlaufenden Calciniervorrichtung calciniert, wobei die Gesamtdurchgangszeit 6 Stunden betrug und das Material sich 11/,2 Stunden auf einer Temperatur von 8501 C befand. Das sich ergebende Titandioxyd bestand im wesentlichen aus Anatas, und es war wiederum ein zu vernachlässigender Verlust infolge Stäubens festzustellen. Das Caleinierprodukt wurde in Form eines frei fließenden Materials mit einem Schüttgewicht von 1,44 erhalten, wobei das Ganze durch ein Sieb DIN Nr. 60 ging und hauptsächlich aus Teilchen in dem Bereich von 10 bis 20#t bestand. Das Produkt hatte einen Gehalt von 98,8% Ti02 und war zur Einverleibung in glasartige Emaille geeignet. Durch Anwendung der nachstehend beschriebenen Prüfungsmethode zur Bestimmung des Gehalts an Staub in dem Produkt wurde ein Staubgehalt von 11% festgestellt. Der Staubgehalt des Titandioxyds von grober Teilchengröße nach Caleinieren allein wurde nach der gleichen Prüfungsmethode bestimmt und mit 81 1/o festgestellt.
  • Ein Vergleich der unter b) beschriebenen Arbeitsweise, welche beispielsweise die Herstellung eines feinen Titandioxydniederschlags mit einer Teilchengröße nicht über 1 #L erläutert, mit der unter b) im nachstehenden Beispiel 3 beschriebenen Arbeitsweise, welche die Herstellung eines feinen Titandioxydniederschlags mit einer Teilchengröße bis zu 3 [L erläutert, zeigt, daß das erstgenannte Verfahren verhältnismäßig einfach ist, während das Verfahren gemäß Beispiel 3 im Vergleich damit komplizierter und schwieriger auszuführen ist, weil es mehr Stufen umfaßt. Es sind dabei relativ große Flüssigkeitsmengen bei genau geregelten Temperaturen vor und während des Mischens erforderlich, und die Mischzeiten müssen ebenfalls sorgfältig geregelt werden.
  • Beispiel 3 a) Ein Niederschlag im groben Teilchen wurde wie im Beispiel 2 hergestellt.
  • b) Der Niederschlag mit feinen Teilchen wurde aus einer Titansulfitlösung, die je Liter 157,9 g Ti023 4,9 g Ti02 (als dreiwertiges Titan), 62, 8 g Fe, 5,5 g MnS04 und 431,5 g H2S04 (Säurefaktor 64,9 1/o) enthielt, hergestellt. 7001 dieser Lösung ließ man bei 701 C im Verlauf von 2 Minuten und 10 Sekunden in 2550 1 Wasser, das auf einer Temperatur von 901 C gehalten wurde, einlaufen. Am Ende der Zugabe betrug die Temperatur der Mischung 86' C. Die Mischung wurde auf dieser Temperatur 1 Minute lang gehalten, um eine kernbildende Lösung zu entwickeln, und dann wurden 64501 der vorgenannten Titansulfatlösung auf 70' C zu der kernbildenden Lösung im Verlauf von 61/2 Minuten zugegeben. Die Endtemperatur der Mischung betrug 781 C. Die Mischung wurde dann im Verlauf von 30 Minuten zum Kochen erhitzt und 2 Stunden lang gekocht, um den Hydrolysevorgang zu vollenden. Die Ausbeute betrug 93,31/o. Der so erhaltene Niederschlag.wurde gewaschen, bei 8501 C ealciniert und gemahlen; das sich ergebende Produkt war aus Teilchen in dem Größenbereich von 0,5 bis 3,Olt zusammengesetzt und bestand überwiegend aus Teilchen von 2,0 #t.
  • Suspensionshydrolysate, die wie unter a) und b) beschrieben erhalten waren, wurden in solchen Anteilen zusammengemischt, daß 121/o des in der Mischung vorhandenen Titandioxyds aus dem Titandioxyd der Suspensionb) bestand. Die gemischten Niederschläge wurden in üblicher Weise von Eisen freigewaschen. Durch Calcinieren des gemischten Niederschlags bei 860' C wurde frei fließendes, nicht stäubendes Titandioxyd erhalten, das zum Einverleiben in glasartige Emaillen geeignet war. Es hatte einen Staubgehalt von 8,6%. Staubgehaltsprüfung Der Staubgehalt der in den vorstehenden Beispielen genannten Produkte wurde dadurch bestimmt, daß man ein Gas mit einer konstanten Geschwindigkeit während einer gegebenen Zeit durch eine bekannte Menge des Produkts im fluidisierten Zustand in einem senkrechten Rohr auf die folgende Weise durchblies: Das Glasrohr hatte eine Länge von etwa 53 cm und einen Innendurchmesser von etwa 2,5 cm. Eine Scheibe aus gesintertem Glas mit einer Porengröße von 200 bis 250 it und einer Dicke von 5 mm wurde am unteren Ende des Rohres durch eine Kautschukmanschette gehalten. Das zu untersuchende Produkt wurde durch ein Sieb DIN Nr. 24 gesiebt und erforderlichenfalls bei etwa 1100 C 1 Stunde lang getrocknet. 20 g des gesiebten Materials wurden auf die gesinterte Glasscheibe gebracht. Sauerstoff wurde durch die Glasscheibe in das zu untersuchende Material geführt. Die Fließgeschwindigkeit des Sauerstoffs wurde auf 5,0 1 Sauerstoff je Minute (gemessen bei 20' C und 760 mm) eingestellt. Diese Fließgeschwindi,-keit des Sauerstoffs wurde 5 Minuten aufrechterhalten. Der Gewichtsverlust des Materials infolge des durch den Sauerstoff mitgeführten Staubes wurde durch Wiegen des in dem Rohr zurückgebliebenen Materials bestimmt. Wenn während der Prüfung das Material Zeichen von Kanalbildung für den Gasdurchgang ohne richtige Fluidisierung des Materials zeigte, wurde das Glasrohr leicht geklopft.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd, das zum Einverleiben in glasartige Emaillen geeignet ist, durch Calcinieren von gefälltem Titandioxydhydrat, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gefälltes Titandioxydhydrat, das ganz oder hauptsächlich aus Teilchen von 5 bis 20 #t besteht, mit einem gefällten Titandioxydhydrat, das aus Teilchen nicht über 3 [t besteht, mischt, wobei der Anteil des feinteiligen Titandioxyds 2,5 bis 50% der Mischung, berechnet als Tio., beträgt, und die Mischung calciniert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gefälltes feinteiliges Titandioxydhydrat mit einer Teilchengröße nicht über 1 R verwendet. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gefälltes grobes Titandioxydhydrat verwendet, das durch Hydrolysieren -einer wäßrigen Lösung von Titansulfat bei einer Temperatur in dem Bereich von 900 C bis zum Siedepunkt der Lösung unter solchen Bedingungen hergestellt ist, bei welchen im wesentlichen die ganze oder der größere Teil der Hydrolyse bei einer Konzentration von gelöstem und ungelöstem Titan im Bereich von 40 bis 125 g je Liter, als TiO 2 berechnet, und bei einem 100 % nicht überschreitenden Säurefaktor erfolgt.
DEL34237A 1958-09-17 1959-09-16 Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd Pending DE1207363B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1207363X 1958-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207363B true DE1207363B (de) 1965-12-23

Family

ID=10882499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL34237A Pending DE1207363B (de) 1958-09-17 1959-09-16 Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1207363B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990002706A1 (en) * 1988-09-15 1990-03-22 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Nonpigmentary titanium dioxide powders
EP0371343A1 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 Bayer Ag Titandioxid, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE10044986A1 (de) * 2000-09-11 2002-03-21 Kerr Mcgee Pigments Gmbh & Co Nanokristallines Metalloxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP1558772A1 (de) * 2002-10-18 2005-08-03 BHP Billiton Innovation Pty Ltd Titanherstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990002706A1 (en) * 1988-09-15 1990-03-22 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Nonpigmentary titanium dioxide powders
EP0371343A1 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 Bayer Ag Titandioxid, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
US5009879A (en) * 1988-11-29 1991-04-23 Bayer Aktiengesellschaft Titanium dioxide, a process for its production and its use
AU626353B2 (en) * 1988-11-29 1992-07-30 Bayer Aktiengesellschaft Titanium dioxide, a process for its production and its use
DE10044986A1 (de) * 2000-09-11 2002-03-21 Kerr Mcgee Pigments Gmbh & Co Nanokristallines Metalloxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP1558772A1 (de) * 2002-10-18 2005-08-03 BHP Billiton Innovation Pty Ltd Titanherstellung
EP1558772A4 (de) * 2002-10-18 2006-03-01 Bhp Billiton Innovation Pty Titanherstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009566C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid- bzw. Titandioxidaquatüberzügen
EP0499863B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Titandioxid und feinteiliges Titandioxid
DE2634661C2 (de)
DE19841679A1 (de) Verfahren zur Herstellung ultrafeiner TiO¶2¶-Pulver
DE3840196C1 (de)
DE3916404A1 (de) Feines teilchenfoermiges material
DE2817551C2 (de) Titandioxidhydrat mit besonderer Struktur sowie seine Herstellung
EP0704501B1 (de) Hochtransparente, rote Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0233975B1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Titandioxid-Pigmenten durch eine Nachbehandlung
DE2029300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid- und Eisenoxidhydratpigmenten
DE1134783B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Siliciumdioxyd ueberzogenen Bariummetaborat-Pigmenten
DE1207363B (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd
EP0315849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bismutoxidchlorid-Perlglanzpigmenten
DE60013134T2 (de) Herstellung von titandioxid pigmenten aus wässrigen, titanhaltigen lösungen
US3062673A (en) Manufacture of titanium dioxide
DE2605651C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chrom-Rutilpigmenten
EP0371329A2 (de) Titandioxid, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE1592519A1 (de) Koerniges Nichtpigmenttitandioxydmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
US1797760A (en) Production of titanium compositions
EP3257816A1 (de) Herstellung von nano-partikulärem titandioxid
DE3429678A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mischphasenpigmentes auf der basis von eisenoxid und chromoxid
DE820617C (de) Verfahren zur Herstellung von Titanpigmenten
DE602499C (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Titanpigmente
DE578736C (de) Herstellung von Titanpigmenten
DE607395C (de) Verfahren zur Herstellung von Titansaeure bzw. Titanpigmenten