DE1207002B - Sprunglastschalter fuer Stufentransformatoren - Google Patents

Sprunglastschalter fuer Stufentransformatoren

Info

Publication number
DE1207002B
DE1207002B DEL28865A DEL0028865A DE1207002B DE 1207002 B DE1207002 B DE 1207002B DE L28865 A DEL28865 A DE L28865A DE L0028865 A DEL0028865 A DE L0028865A DE 1207002 B DE1207002 B DE 1207002B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
switching
short circuit
main
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL28865A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL28865A priority Critical patent/DE1207002B/de
Priority to CH6448958A priority patent/CH369200A/de
Priority to AT689658A priority patent/AT218137B/de
Priority to GB3211758A priority patent/GB886830A/en
Priority to FR1204196D priority patent/FR1204196A/fr
Publication of DE1207002B publication Critical patent/DE1207002B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Transformers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
HOIf
HOIh
Deutschem.: 21 al- 53/03
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
L 28865 VIII b/21 d2
17. Oktober 1957
16. Dezember 1965
Bekanntlich treten beim Umschaltvorgang bei Lastumschaltern für Stufentransformatoren mechanische und elektrische Beanspruchungen auf, wobei sich die mechanischen Beanspruchungen hauptsächlich auf das bewegliche System des Umschalters einschließlich der Kontakte und der Kraftspeicher richten und die elektrischen Beanspruchungen in erster Linie bei Überschalten des Laststromes von einer Anzapfung zur anderen und bei Unterbrechung des Ausgleichsstromes zwischen den entsprechenden Anzapfungen auftreten. Die beim Umschalten von einer Wicklungsanzapfung zur anderen entstehenden Lichtbögen verursachen bekanntlich den Abbrand an den Kontakten einschließlich der damit verbundenen ölverrußung und die durch Verdampfen von Öl sich bildenden Schaltgase. Wie Untersuchungen gezeigt haben, ergeben sich beim Umschalten im Kurzschluß ganz erhebliche Schaltleistungen, und zwar sind die Schaltleistungen an den einzelnen Kontaktpaaren, im folgenden mit Teilschaltleistungen bezeichnet, verschieden groß. So hat sich gezeigt, daß beispielsweise bei einem einfachen Sprunglastschalter, dessen Umschaltsystem nach einer vektoriellen Darstellung eine sogenannte Fahnenschaltung ergibt, die auch während eines dreiphasigen Klemmenkurzschlusses anwendbar ist, die Teilschaltleistung an den Hauptkontakten (N1) bei Kurzschluß etwa doppelt so hoch ist wie an den Widerstandskontakten (N2).
Zur Beherrschung hoher Schaltleistungen, wie sie beispielsweise bei Kurzschluß auftreten, oder aber auch zur Verlängerung der gesamten Umschaltzeit, ist schon eine Anordnung mit zwei Lastumschaltern vorgeschlagen worden, die nacheinander unaufhaltsam von Endstellung zu Endstellung fortschalten. Ein anderer Vorschlag, die Schaltgeschwindigkeit zu beeinflussen, geht dahin, an den Steuerungsgliedern des Lastumschalters, beispielsweise am Kniegelenkpolygon, Zusatzmassen anzubringen.
Abgesehen davon, daß der Vorschlag, zwei Lastumschalter zu verwenden, sehr aufwendig ist, erreicht man in beiden Fällen lediglich eine Veränderung der Gesamtumschaltzeit. Das Verhältnis der Umschaltzeiten der Haupt- und Widerstandskontakte untereinander sowie zu den Schaltleistungen von Haupt- und Widerstandskontakt bleibt dabei unberücksichtigt. Für die Ströme niederer Frequenz, wie beispielsweise Bahnfrequenz, sind diese Maßnahmen im Normalbetrieb ausreichend und gewährleisten einen einwandfreien Schaltvorgang. Sind jedoch größere Leistungen zu schalten, so ändert sich das Verhältnis der auf Haupt- und Widerstandskontakt Sprunglastschalter für Stufentransformatoren
Anmelder:
Licentia Patent-Verwaltungs-G. m. b. H.,
Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Als Erfinder benannt:
Rudolf Heinz, Fellach, Saarlandstr. 8
is entfallenden Schaltleistungen nicht proportional zu der Gesamtleistung. Soll der Schalter auch in diesen Fällen störungsfrei arbeiten, so müssen besondere Maßnahmen getroffen werden, die auf die veränderten Verhältnisse Rücksicht nehmen.
Die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung bezweckt, daß bei einer derart großen Belastung des Lastumschalters, die andernfalls zu Stehlichtbögen führen und demzufolge einen Stufenkurzschluß und damit einen Ausfall des Transformators zur Folge haben könnte, ein Umschalten auch im Kurzschluß ermöglicht wird. Das heißt, den Hauptkontakten, die, wie bereits erwähnt, gegenüber den Widerstandskontakten im Kurzschluß etwa mit der doppelten Abschaltleistung belastet werden, wird entsprechend etwa die doppelte Löschzeit (Öffnungszeit) wie den Widerstandskontakten zugeordnet. Da die Teilumschaltzeit (Öffnungszeit) für die Widerstandskontakte in der Größenordnung von 0,03 Sekunden liegt, ergibt sich somit für die Teilumschaltzeit der Hauptkontakte ein Wert von etwa 0,06 Sekunden. Allgemein wird die Teilumschaltzeit T1 für die Hauptkontakte größer als die Teilumschaltzeit T2 für die Widerstandskontakte gewählt und T2 wiederum gleich oder größer als 0,03 Sekunden.
Die Anpassung der Teilumschaltzeiten an die Teilschaltleistungen läßt sich konstruktiv durch geeignete Massenverteilung der beweglichen Lastumschalterteile und entsprechende Bemessung der Kontaktfedern erreichen.
Durch die den verschiedenen Kontakten zugeordneten verschiedenen Teilumschaltzeiten entsprechend den Schaltleistungen im Kurzschlußfall, also im Sinne einer Vergrößerung von T1 gegenüber T2, ergibt sich eine Erhöhung der Schaltgeschwindigkeit der Widerstandskontakte verglichen mit der der Hauptkontakte. Diese Geschwindigkeitserhöhung ist durchaus erwünscht, da die einzelnen Teilschalt-
509 758/168
leistungen bei Nennbetrieb gerade etwa im umgekehrten Verhältnis auftreten wie im Kurzschlußfall. Es ergibt sich also im Nennbetrieb eine größere Teilschaltleistung an den Widerstandskontakten, verglichen mit der an den Hauptkontakten. Die größere Schallgeschwindigkeit der Widerstandskontakte hat nun zur Folge, daß die Kontaktentfernung im Augenblick des Stromnulldurchganges größer wird, so daß die Wahrscheinlichkeit, daß der Lichtbogen beim ersten Stromnulldurchgang erlischt, erheblich vergrößert wird. Weiterhin w'ird der Kontaktabbrand auf ein Mindestmaß herabgedrückt. Diese Punkte sind beim Umschalten im Nennbetrieb sehr wesentlich.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lastumschalter mit Sprungverhalten für Stufentransformatoren, mit dem durch erhöhte
Gesamtumschaltzeit auch im Kurzschlußfall umgeschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Teilumschaltzeiten (Ti.: T2) der Haupt- und Widerstands- : kontakte gleich ist dem Verhältnis der Teilschaltleistungen (N1: N2) an diesen Kontakten bei Kurzschluß des Transformators.
2. Lastumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Variierung des Verhältnisses der Teilumschaltzeiten von Haupt- und Widerstandskontakt durch Wahl der Massenverteilung der beweglichen Lastumschalterteile und entsprechende Bemessung der Kontaktfedern erreicht wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 721 255, 914 034.
509 758/168 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEL28865A 1957-10-17 1957-10-17 Sprunglastschalter fuer Stufentransformatoren Pending DE1207002B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28865A DE1207002B (de) 1957-10-17 1957-10-17 Sprunglastschalter fuer Stufentransformatoren
CH6448958A CH369200A (de) 1957-10-17 1958-09-27 Sprunglastschalter für Regeltransformatoren
AT689658A AT218137B (de) 1957-10-17 1958-10-01
GB3211758A GB886830A (en) 1957-10-17 1958-10-08 On-load tap changer for transformers
FR1204196D FR1204196A (fr) 1957-10-17 1958-10-13 Commutateur simple à action rapide pour transformateur de réglage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28865A DE1207002B (de) 1957-10-17 1957-10-17 Sprunglastschalter fuer Stufentransformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207002B true DE1207002B (de) 1965-12-16

Family

ID=7264677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL28865A Pending DE1207002B (de) 1957-10-17 1957-10-17 Sprunglastschalter fuer Stufentransformatoren

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT218137B (de)
CH (1) CH369200A (de)
DE (1) DE1207002B (de)
FR (1) FR1204196A (de)
GB (1) GB886830A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266873B (de) * 1962-05-18 1968-04-25 Licentia Gmbh Lastumschalter mit Kniehebelpolygon fuer Stufentransformatoren
NL122861C (de) * 1963-02-09
DE1275200B (de) * 1963-06-06 1968-08-14 Licentia Gmbh Lastumschalter fuer Stufentransformatoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721255C (de) * 1939-02-14 1942-05-30 Siemens Ag Lastumschalter mit Kraftspeicherantrieb und Kniegelenkpolygon fuer Stufentransformatoren
DE914034C (de) * 1942-01-24 1954-06-24 Siemens Ag Lastschalteranordnung fuer Stufenregeleinrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721255C (de) * 1939-02-14 1942-05-30 Siemens Ag Lastumschalter mit Kraftspeicherantrieb und Kniegelenkpolygon fuer Stufentransformatoren
DE914034C (de) * 1942-01-24 1954-06-24 Siemens Ag Lastschalteranordnung fuer Stufenregeleinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH369200A (de) 1963-05-15
GB886830A (en) 1962-01-10
AT218137B (de) 1961-11-10
FR1204196A (fr) 1960-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661615A5 (de) Trennschalter.
DE4438593A1 (de) Thyristor-Kurzschließer und Verfahren zum Löschen von Störlichtbögen in Schaltanlagen zur Verteilung elektrischer Energie, insbesondere Niederspannungs-Schaltanlagen
DE2248117B2 (de) Überspannungsableiter mit einem gasgefüllten Gehäuse
DE1239394B (de) Schaltanordnung fuer Lastumschalter von Stufenschaltern bei Regeltransformatoren
DE1236052B (de) Hochspannungsleistungsschalter mit mehreren in Reihe geschalteten Schaltstellen pro Pol
DE1207002B (de) Sprunglastschalter fuer Stufentransformatoren
EP2695268B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE3146970A1 (de) Lastschaltvorrichtung
DE3705719C2 (de)
DE3829650A1 (de) Kombinierte loeschfunkenstrecke
EP3561846B1 (de) Vakuum-leistungsschalter
US3881138A (en) Valve regulating means disposed between HV switching apparatus and over voltage arresting mechanism maintaining pressure differential therebetween
DE2630701A1 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
DE2742965A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen eines gleichstromkreises
DE2542724A1 (de) Ueberstromschalter
EP0342540B1 (de) Streckentrenner in Fahrleitungen
DE562167C (de) Dreipoliger OElschalter mit Loeschkammern
AT205103B (de) Starkstromschaltgerät für Gleich- und Wechselstrom
DE2509326C3 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
AT234853B (de) Schaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern bei Regeltransformatoren
DE2451011C2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit Ein- und Ausschaltwiderständen
DE410346C (de) Gleichrichter-Mehrleiteranlage
DE605755C (de) Einrichtung zum UEberwachen elektrischer Leitungen durch eine am Ende der Leitung angebrachte Vorrichtung
DE747996C (de) UEberspannungsableiteranordnung fuer die im Zuge der Netzleitung liegende Regelwicklung von Hochspannungsregeltransformatoren
DE493596C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Erdung von Wechelstromleitungen beim Auftreten von UEberstrom