DE1206975B - Wiederholt verwendbare UEbertragungsmatrize zur Erzeugung gedruckter Stromkreise - Google Patents

Wiederholt verwendbare UEbertragungsmatrize zur Erzeugung gedruckter Stromkreise

Info

Publication number
DE1206975B
DE1206975B DES81187A DES0081187A DE1206975B DE 1206975 B DE1206975 B DE 1206975B DE S81187 A DES81187 A DE S81187A DE S0081187 A DES0081187 A DE S0081187A DE 1206975 B DE1206975 B DE 1206975B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
glass
die
pattern
transfer matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES81187A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dElectronique et dAutomatisme SA
Original Assignee
Societe dElectronique et dAutomatisme SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dElectronique et dAutomatisme SA filed Critical Societe dElectronique et dAutomatisme SA
Publication of DE1206975B publication Critical patent/DE1206975B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/181Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/205Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using a pattern electroplated or electroformed on a metallic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/02Amorphous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0117Pattern shaped electrode used for patterning, e.g. plating or etching
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0147Carriers and holders
    • H05K2203/0152Temporary metallic carrier, e.g. for transferring material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/0726Electroforming, i.e. electroplating on a metallic carrier thereby forming a self-supporting structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
HOIb
Deutsche KL: 21c-2/34
Nummer: 1206 975
Aktenzeichen:
Anmeldetag: 30. August 1962
Auslegetag: 16. Dezember 1965
Die Erfindung betrifft eine wiederholt verwendbare Übertragungsmatrize zur Herstellung gedruckter elektrischer Stromkreise, bei der die Platte mit einer leitenden Auflage versehen und diese anschließend abgezogen wird.
Es ist bekannt, gedruckte elektrische Stromkreise nach der sogenannten »Übertragungsmethode« herzustellen. Diese Methode besteht darin, daß man zunächst eine Platte herstellt, auf deren Oberfläche Leiterbahnen und isolierende Bahnen abwechseln; die Leiterbahn entspricht dabei derjenigen des gewünschten fertigen Stromkreises. Dann versieht man die Leiterbahn mit einer ebenfalls leitenden Auflage, deren Material jedoch schlecht an dem Material der Bahn haftet; dann wird diese Auflage abgezogen und auf einen isolierend bleibenden Träger übertragen, an welchem sie festhaftet. Es wäre zweifellos bei einer solchen Methode günstig, wenn man die Übertragungsplatte oder »Matrize« so herstellen könnte, daß sie wiederholt verwendbar ist. Es wurden bereits in diesem Sinne Vorschläge gemacht, die jedoch bis heute keine praktisch wertvollen Ergebnisse lieferten, da sie die zur Festlegung der Leiterbahnen auf einer Metallplatte erforderlichen isolierenden Bahnen aus einem Email oder einem Film eines wärmehärtbaren Harzes anfertigen. Weder die Emaillen noch die Harze haften jedoch ausreichend an als Trägerplatten verwendeten Metallen, so daß sich solche isolierenden Bahnen von den Trägerplatten ablösten.
Die Erfindung schafft nunmehr eine Übertragungsplatte oder Matrize, die in wirksamer Weise zur Serienherstellung gedruckter Stromkreise verwendet werden kann, ohne dabei beschädigt zu werden.
Gemäß der Erfindung besteht die Matrize in an sich bekannter Weise aus einem chromreichen elekironischen Metall, vorzugsweise aus Ferrochrom, mit dem Negativmuster des gewünschten Stromkreises entsprechenden Ausnehmungen, welche in an sich bekannter Weise mit einem mit chromreichem Metall verschweißbaren Glas ausgefüllt sind, das mit der Plattenoberfläche in einer Ebene abschließt. Die Wahl eines chromreichen elektronischen Metalls, z. B. eines Ferrochroms, ergibt die schlechte Haftfähigkeit jedes galvanischen Kupferniederschlags oder Niederschlags eines anderen leitenden Materials bei der Herstellung gedruckter Stromkreise und ermöglicht ein leichtes Abziehen dieses Niederschlags. Bisher wurde Ferrochrom als Material der Trägerplatte aber nur in Verbindung mit Negativmustern des gewünschten Stromkreises in Form haftender, filmartiger Überzüge verwendet, wobei die eingangs besprochenen Nachteile auftreten.
Wiederholt verwendbare Übertragungsmatrize zur Erzeugung gedruckter Stromkreise
Anmelder:
S. E. A. Societe d'Electronique et d'Automatisme, Courbevoie, Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz, Dr. G. Hauser und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte, München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 4. September 1961 (872 407) - -
Die Erfindung macht sich nun die besondere Eigenschaft von chromreichem elektronischem Metall zunutze, sich mit Glas fest und bleibend zu verschweißen, so daß das Glas sich auch bei wiederholter Verwendung der Platte zur Herstellung der endgültigen gedruckten Stromkreise nicht ablöst.
Glas wurde zwar schon zur Ausfüllung von Ausnehmungen in einer leitenden Platte verwendet, wobei aber diese Platte bereits die fertige gedruckte Schaltung darstellt, d. h. es soll von ihr kein aufgebrachtes Positivmuster des gewünschten Stromkreises auf einen anderen Träger übertragen werden. Eine Verschweißung des Glases mit dem Material der Trägerplatte und somit die Wahl dieses Materials war daher dort unwichtig.
Eine erfindungsgemäße Übertragungsmatrize kann wie folgt angefertigt werden: Ferrochrom ist, wie alle chromreichen elektronischen Metalle, nur durch Salpetersäure angreifbar. Für die chemische oder elektrochemische Gravierung einer Ferrochromplatte zur Bildung der anschließend mit Glas auszufüllenden Ausnehmungen muß man daher auf der Oberfläche dieser Platte, z. B. nach der Siebdruckmethode, eine isolierende Bahn aus einem gegen Königswasser beständigen Harz aufbringen; Königswasser ist für den Angriff der genannten Metalle bevorzugt. Solche Harze sind in der Regel Elastomere, die gegen Königswasser beständig sind, vorausgesetzt, daß die Ätzung in einem ruhenden Bad erfolgt. Die Ätzung in einem ruhenden Bad dauert länger als in einem bewegten Bad; das spielt jedoch keine Rolle, da eine
509 758/299
solche Matrize anschließend wiederholt zur Erzeugung gedruckter Stromkreise verwendet werden kann.
Nach erfolgter Ätzung werden die Ausnehmungen nach einem für elektronische Metalle üblichen Verfahren mit Glas ausgegossen: z. B. erfolgt die I-üllung durch Einpressen paslenartiger SpezIalgLlser oder nach der sogenannten »Legierungsmethode«, wobei in den fließfähigen Zustand übergeführte Glastropfen unter Zwischenschaltung eines sowohl mit Glas als auch mit Metall verschweißbaren Metalloxyds verschmolzen werden. Nach Füllung der Ausnehmungen bietet somit die Matrize ein Negativ der gewünschten Bahn des Stromkreises aus einem isolierenden Material und ein Positiv der gleichen Bahn aus einem leitenden Material, wobei die beiden Bahnen in einer Ebene liegen. Die Oberfläche der Matrizenplatte wird dann geschliffen und anschließend auf bekannte Weise poliert.
Die Übertragungsmatrize ist dann für die anschließende Erzeugung der gewünschten gedruckten ao Stromkreise bereit. Zur Erzeugung jedes Stromkrei- ; ses wird auf der Matrize ein galvanischer Kupferniederschlag aufgebracht, der sich jedoch lediglich auf den freiliegenden Ferrochromteilen der Platte und nicht auf dem Glas niederschlägt; dann wird der Niederschlag abgezogen, und zwar entweder direkt unter Anbringung einer mit einem wärmehärtbaren oder anpolymerisierten Lehn überzogenen dielektrischen Platte auf dem Kupferniederschlag und anschließender Erhitzung unter Druck zur Aushärtung oder Auspolymerisation des Leims und schließlicher Abnahme dieser Platte, an welcher dann der Niederschlag, der sich von der Übertragungsmatrize abgelöst hat, haftet, oder indem man den Niederschlag ohne Hilfsträger abhebt und ihn anschließend auf den endgültigen dielektrischen Träger aufklebt. In diesem letzteren Falle darf natürlich die Leiterbahn des Stromkreises nicht unterbrochen sein, wie dies oft der Fall ist. Man muß dann in der Leiterbahn der Matrize Brücken vorsehen, welche diese Bahn zusammenhängend machen. Die beim Abziehen erhaltene dünne Kupferfolie kann dann auf den endgültigen dielektrischen Träger aufgeklebt werden, worauf man die hilfsweise angebrachten Leiterbrücken in der Bahn wieder entfernt, und zwar entweder herausschneidet oder auf chemischem Wege herauslöst, wobei im letzteren Falle die anderen Teile des Stromkreises durch eine Schutzschicht bedeckt werden müssen.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Übertragungsmatrize zur Erzeugung gedruckter elektrischer Stromkreise. Dabei bedeutet 1 die Matrizenplatte aus einem chromreichen elektronischen Metall, und 2 sind die mit Glas ausgefüllten, dem Negativmuster des gewünschten Stromkreises entsprechenden Ausnehmungen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wiedefholt verwendbare Übertragungsmatrize zur Erzeugung gedruckter Stromkreise, wobei diese Platte mit einer dem Muster des gewünschten Stromkreises entsprechenden, leitenden Auflage versehen und diese anschließend abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize in an sich bekannter Weise aus einem chromreichen elektronischen Metall, vorzugsweise aus Ferrochrom, mit dem Negativmuster des gewünschten Stromkreises entsprechenden Ausnehmungen besteht, welche in an sich bekannter Weise mit einem mit chromreichem Metall verschweißbaren Glas ausgefüllt sind, das mit der Plattenoberfläche in einer Ebene abschließt.
2. Matrize nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ausnehmungen füllende Glas unter Zwischenschaltung eines sowohl mit Metall als auch mit dem Glas verschweißbaren Oxyds mit dem Metall der Matrize verschweißt ist.
3. Matrize nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Negativmuster des gewünschten gedruckten Stromkreises entsprechenden Ausnehmungen an Stellen, an welchen das leitende Positivmuster unterbrochen ist, Leiterbrücken aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1101550;
britische Patentschrift Nr. 840 194.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 758/299 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES81187A 1961-09-04 1962-08-30 Wiederholt verwendbare UEbertragungsmatrize zur Erzeugung gedruckter Stromkreise Pending DE1206975B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR872407A FR1306699A (fr) 1961-09-04 1961-09-04 Perfectionnement apporté à la réalisation des circuits électriques du genre dit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206975B true DE1206975B (de) 1965-12-16

Family

ID=8762304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81187A Pending DE1206975B (de) 1961-09-04 1962-08-30 Wiederholt verwendbare UEbertragungsmatrize zur Erzeugung gedruckter Stromkreise

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1206975B (de)
FR (1) FR1306699A (de)
GB (1) GB1014084A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476867A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-25 Hughes Aircraft Company Verfahren unter Verwendung einer permanenten Matrize zur Herstellung von elektrischen Schaltungen
EP0540497A2 (de) * 1991-10-29 1993-05-05 Alcatel Austria Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung fester Lotbeschichtungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB840194A (en) * 1957-11-12 1960-07-06 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to methods of forming a surface having a pattern of electrically conducting material
DE1101550B (de) * 1957-07-22 1961-03-09 Jacques Marie Noel Hanlet Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101550B (de) * 1957-07-22 1961-03-09 Jacques Marie Noel Hanlet Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
GB840194A (en) * 1957-11-12 1960-07-06 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to methods of forming a surface having a pattern of electrically conducting material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476867A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-25 Hughes Aircraft Company Verfahren unter Verwendung einer permanenten Matrize zur Herstellung von elektrischen Schaltungen
US5194698A (en) * 1990-09-11 1993-03-16 Hughes Aircraft Company Apparatus and method using a permanent mandrel for manufacture of electrical circuitry
EP0540497A2 (de) * 1991-10-29 1993-05-05 Alcatel Austria Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung fester Lotbeschichtungen
EP0540497A3 (en) * 1991-10-29 1993-06-16 Alcatel Austria Aktiengesellschaft Method of making solid solder coatings

Also Published As

Publication number Publication date
GB1014084A (en) 1965-12-22
FR1306699A (fr) 1962-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1057672B (de) Verfahren zur Herstellung eingelegter Stromkreise
EP0385995B1 (de) PRäGEFOLIE, INSBESONDERE HEISSPRäGEFOLIE, ZUR ERZEUGUNG VON LEITERBAHNEN AUF EINEM SUBSTRAT
DE1231775B (de) Wiederholt verwendbare Matrize zur Herstellung gedruckter Stromkreise
EP0239158B1 (de) Leiterplatte für gedruckte Schaltungen und Verfahren zur Herstellung solcher Leiterplatten
DE1065903B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von leitenden Mustern
DE3013667C2 (de) Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1100741B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Metallmuster versehenen isolierenden Traegers
DE2514176A1 (de) Gekruemmte starre schaltungsplatte und verfahren zum herstellen derselben
DE1206975B (de) Wiederholt verwendbare UEbertragungsmatrize zur Erzeugung gedruckter Stromkreise
EP0555667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siebdrucken
DE1496748B2 (de) Kupferkoerper, insbesondere kupferfolie, mit einer auf elektrolytischem wege erzeugten, aus zwei schichten aufgebauten rauhen oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung
DE2039891C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Galvanisieren einer Vielzahl gesonderter Flächenbereiche auf einer elektrisch nichtleitenden Trägerschicht
DE1640591A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Leitungsmuster auf plattenfoermige oder kartenfoermige Grundlagen
DE2013258C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stiftförmigen Anschlußteilen einer gedruckten Schaltungsplatte
DE1704881A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte mit flaechenhafter Verdrahtung
DE1490391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten elektrischen Schaltungen
DE1765013A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrebenenschaltungen
DE1665248A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Traegers fuer miniaturisierte elektrische Schaltungen bzw. einer miniaturisierten elektrischen Schaltung mit einem derartigen Traeger
DE1282757B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Baugruppen
DE1101550B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE202013011955U1 (de) Druckschablone
DE1615997C (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen
DE2008886A1 (de) Kunststoff Tragerplatte zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE2144078C3 (de) Leiterplatte mit Uberkreuzungen
DE213377C (de)