DE1206698B - Verfahren zum UEberziehen von Urankarbid mit Niobium durch Vakuumaufdampfen - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen von Urankarbid mit Niobium durch Vakuumaufdampfen

Info

Publication number
DE1206698B
DE1206698B DEE22288A DEE0022288A DE1206698B DE 1206698 B DE1206698 B DE 1206698B DE E22288 A DEE22288 A DE E22288A DE E0022288 A DEE0022288 A DE E0022288A DE 1206698 B DE1206698 B DE 1206698B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
niobium
uranium carbide
layer
vapor deposition
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE22288A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Theisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL287916D priority Critical patent/NL287916A/xx
Priority to BE627409D priority patent/BE627409A/xx
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Priority to DEE22288A priority patent/DE1206698B/de
Priority to GB2015/63A priority patent/GB1005102A/en
Priority to FR922219A priority patent/FR1344775A/fr
Priority to OA50307A priority patent/OA00744A/xx
Publication of DE1206698B publication Critical patent/DE1206698B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/18Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C21/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of reactors or parts thereof
    • G21C21/02Manufacture of fuel elements or breeder elements contained in non-active casings
    • G21C21/14Manufacture of fuel elements or breeder elements contained in non-active casings by plating the fuel in a fluid
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/16Details of the construction within the casing
    • G21C3/20Details of the construction within the casing with coating on fuel or on inside of casing; with non-active interlayer between casing and active material with multiple casings or multiple active layers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
1 2Q6 698 Int. α.:
C 23 c
Deutsehe KL: 48 b-13/02
Nummer: 1206 698
Aktenzeichen: E 22288 VI b/48 b
Anmeldetag: 24. Januar 1962
Auslegetag: 9. Dezember 1965
Die Verwendung von Urankarbiden als Kernbrennstoff setzt das Vorhandensein einer trennenden Schicht' zwischen dem Urankarbidkörper und dem umgebenden Reaktorbetriebsmittel voraus. Die Schicht soll vor allem die Diffusion des Kernbrennstoffes in das Hüllmaterial, den Korrosionsangriff durch Luft und wäßrige oder organische Lösungen, aber auch das Austreten der Spaltproduktgase in das Betriebsmittel verhindern.
Die Verwendung solcher Schutzschichten wirft aber zahlreiche werkstofftechnische, technologische rind betriebliche Probleme auf. Viele bekannte Antikorrosionsstoffe haben sich als unverträglich mit Urankarbid erwiesen. Entweder tritt bei der gerwünschten Betriebstemperatur eine übermäßige Diffusion auf, oder es kommt zu einer chemischen Reaktion von Urankarbid mit der Schutzschicht, wodurch intermetallische spröde Verbindungen entstehen.
Wenn z. B. · nichtstöchiometriseh zusammengesetztes Uranmonokarbid mit einer Aluminiumschutzschicht überzogen ist, treten bei etwa 300° C starke Diffusionsvorgänge auf. Einerseits diffundiert Uran durch die Aluminiumschicht, andererseits diffundiert Aluminium in den Brennstoff. Die dadurch bewirkte Volumenzunahme des Urankarbids kann zur Sprengung der Brennstoffkörper führen.
Versuche haben nun gezeigt, daß Niobium gegenüber den bekannten Überzugsstoffen nur äußerst langsam in das. Urankarbid diffundiert. Die Versuche wurden im Hinblick auf Nb-Hüllrohre für Urankarbid durchgeführt. Niobium ist aber einmal ein seltenes und teures Metall, was sparsame Verwendung gebietet, zum anderen ist sein Ausdehnungskoeffizient von dem des Urankarbids sehr verschieden, so daß bei Nb-Hüllrohren gefährliche Mikrofissuren zu erwarten sind. Weiter fallen bei Hüllrohren gewisse physikalisch nachteilige Eigenschaften, des Niobiums, vor allem sein relativ ungünstiger Absorptionsquerschnitt für thermische Neutronen, stark ins Gewicht. Es ist, daher vorzuziehen, Niobium nur in dünner Schicht ,aufzutragen. ' '.. . . -.· .
Das Aufbringen dünner Niobiumschichten auf Urankarbid ist bisher--nur - für Urankarbidpulver bekanntgeworden. Dieses. Verfahren beruht auf der thermischen'^ Zersetzung von Niobiumhaipgeniden. Ein solches Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß diese Zersetzimg hohe Temperaturen erforderlich macht, die sich nachteilig auf die Struktur besonders von unterstöchiometrischen Urankarbiden auswirken; beispielsweise lösen sie eine Transformation Verfahren zum Überziehen von Urankarbid mit
Niobium durch Vakuumaufdampfen
Anmelder:
Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM),
Brüssel
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Müller-Börner
und Dipl.-Ing. H.-H. Wey, Patentanwälte,
München 22, Widenmayerstr. 49
Als Erfinder benannt:
Roger Theisen, Karlsruhe
der y-Phase der Uranbestandteile aus. Auch sind Halogenidverunreimgungen unerwünscht, weil sie eine Verschlechterung der Kompatibilitätseigenschaften der Urankarbide (Korrosionsbeschleunigung, Erzielung spröder Diffusionsschichten) hervorrufen. Filmschichtdicken, die größer als 8 Mikron sind, sind bereits nicht mehr porös.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Überziehen von Körpern aus Urankarbid mit Niobium in einer Schichtdicke zwischen 0,1 und 30 Mikron, das zwar auch mit Verdampfung arbeitet, sich sonst aber grundsätzlich von dem bekannten Verfahren unterscheidet. Es ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Urankarbidkörper zunächst in an sich bekannter Weise im Vakuum einer Reinigung durch Ionenentladungen unterworfen wird und sodann durch Vakuumaufdampfung mittels Elektronenbeschuß mit der Niobiumschicht überzogen wird. Vorzugsweise wird im gleichen . Vakuumgefäß eine Vorrichtung zur Oberflächen-" reinigung des Urankarbidkörpers durch. Ionenentladungen' angeordnet, so. daß die Feinreinigung und das Aufdampfen in einem einzigen Raum ohne Unterbrechung des Vakuums durchgeführt werden können. Es ist zwar die Öberflächenfeinreinigung durch Ionenentladungen für sich bekannt, ebenso das Schmelzen von Metallen durch .Elektronenbombardement. Neu ist.aber deren Anwendung auf dem Gebiete der· Aufbringung von Niobiumüberzügen auf Ürank'arbidkörper.
Der Öberflächenfeinreinigung geht natürlich eine mechanische und gegebenenfalls chemische Vorreinigung außerhalb des Vakuumbehälters voraus. Durch die Ionenentladungen werden dann noch
509 757/360
■einige Mikron der Oberfläche des Urankarbidkörpers entfernt, die etwa durch Lufteinwirkung korrodiert waren.
Die Vorrichtung zur Herstellung der Überzüge nach der Erfindung besteht zweckmäßig aus einer doppelwandigen Glocke aus rostfreiem Stahl/ die mit Wasser gekühlt wird und an starke Vakuumpumpen angeschlossen ist. Die Pumpen müssen in der Lage sein, etwaige Ausgasungen. .abzupumpen und einen Unterdruck, von mehr als 5*10~6,Torr aufrechtzuerhalten. Die Glocke soll auch im Inneren einen Wasserkühlkreislauf besitzen, um alle dort vorhandenen festen und beweglichen mechanischen Teile kühl zu halten. Solche sind in jedem Falle der Support für den zu bedampfenden Körper und die Schmelzpfanne (Kupfer) für das.Niobium.
Die Glocke enthält ferner eine auf die Schmelzpfanne fokalisierte Elektronenkanone mit einer Strahlstärke von mindestens 30ΐηΑ/μ2 und weiter die für die Oberflächenfeinreinigung des Urankarbids erforderliche Ionenentladungsanlage. Weiter ist'in an sich bekannter Weise ein metallischer schwenkbarer Schirm angeordnet, der zwischen Schmelzpfanne und Aufdampfprobe geführt werden kann. Das geschieht zu Beginn der Niobiumverdampfung, da dann der überwiegende Teil der Verunreinigung mit ausdampft und vom Schirm abgefangen wird. Auf diese Weise werden sehr reine Überzüge erzielt.
Schließlich können in der Glocke noch ein mechanischer Vibrator, der den Support des zu bedampfenden Körpers in Ultraschallschwingungen · versetzt, und ein Mikroofen mit Widerstandsheizung zum Erhitzen des mit der Niobiumschicht überzogenen Urankarbidkörpers für einige Stunden im Vakuum bei Temperaturen zwischen 400 und 650° C vorhanden sein.
Besondere Haftfestigkeit und leichtere Niederschlagung kann erzielt werden, wenn vor dem Aufdampfen der Niobiumschicht eine haftverbessernde Zwischenschicht, z. B. Cu, auf den Urankarbidkörper in dünner Schicht von einigen Milhmikron aufgedampft wird. Das Aufdampfen geschieht im Intervall zwischen der Ionenreinigung und Niobiumaufdampfung. Es erfordert weder Umbauten der Vorrichtung, noch nimmt es sehr viel mehr Zeit in Anspruch.
Bei der Verwendung der Urankarbidkörper in Brennstoffelementen sollte die Niobiumschicht aus neutronenphysikalischen und thermischen Gründen nicht stärker, als dies zur Vermeidung der Interdiffusion zwischen dem eigentlichen Hüllmaterial und dem Urankarbid erforderlich ist, ausgeführt werden.
Nachstehend seien zwei Ausführungsbeispiele des Verfahrens nach der Erfindung aufgeführt; die Verfahrensschritte sind folgende:
Beispiel I
1. Mechanische Reinigung des Urankarbids.
2. Chemische Reinigung des Urankarbids durch Trichloräthylen zur Entfernung von Fett und anderen organischen Rückständen.
60
3. Feinreinigung im,. %kuum durch Ionenentladungen. ■ · \^ .
4. Entgasung des Niobiums während 2 Minuten im gleichen Vakuum.
5. Schmelzen und Aufdampfen .des reinen Niobiums, das sich-m-'i einer wassergekühlten Kupferpfanne· befindet, durch Elektronen-
,>-·. ^.^bombardement im gleichen Vakuum.
Beispiel II
1. Mechanische, chemische und Ionen-Reinigung ... sowie Entgasung, gemäß Beispiel I.
2. Aufdampfen einer Kupferschicht von 20 Millimikron im gleichen Vakuum durch Widerstandsheizung. " ■.'"■■
3. Aufdampfen einer Niobiumschicht von 10 Mikron gemäß Beispiel Ir,
4. Diffusionsbehandlung bei 500° C im Vakuum von 10~4 Torr während 4 Stunden. ,.._
5. Spielfreies Einführen des Urankarbidkörpers in eine gesinterte Aluminiumhülle sowie Schließen der Hülle durch Ultfaschallschweißung unter Heliumatmosphäre.
Bei beiden Beispielen beträgt die Beschleunigungsspannung der Elektronenkanone 12,5 kV, die Intensität des Sekundärelektronenstromes 12OmA und der Abstand zwischen der Schmelzpfanne und dem Urankarbidkörper 20 cm.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Überziehen von Körpern aus Urankarbid mit Niobium in einer Schichtdicke zwischen 0,1 und 30 Mikron, dadurch gekennzeichnet, daß der Urankarbidkörper zunächst in an sich bekannter Weise im Vakuum einer Reinigung durch Ionenentladungen unterworfen und sodann durch Vakuumaufdampfen mittels Elektronenbeschuß mit der Niobiumschicht überzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufdampfen der Niobiumschicht eine haftverbessernde Zwischenschicht aus Kupfer in einer Schichtdicke von einigen Millimikronen aufgedampft wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Urankarbidkörper zu Beginn der Niobiumaufdampfung durch einen schwenkbaren Schirm gegen die Dämpfe abgedeckt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Niobiumschicht überzogene Urankarbidkörper für einige Stunden einer Wärmebehandlung im Vakuum bei Temperaturen zwischen 400 und 650° C unterworfen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1054 802.
509 757/360 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEE22288A 1962-01-24 1962-01-24 Verfahren zum UEberziehen von Urankarbid mit Niobium durch Vakuumaufdampfen Pending DE1206698B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL287916D NL287916A (de) 1962-01-24
BE627409D BE627409A (de) 1962-01-24
DEE22288A DE1206698B (de) 1962-01-24 1962-01-24 Verfahren zum UEberziehen von Urankarbid mit Niobium durch Vakuumaufdampfen
GB2015/63A GB1005102A (en) 1962-01-24 1963-01-16 Improvements in or relating to niobium-coated uranium carbide articles
FR922219A FR1344775A (fr) 1962-01-24 1963-01-22 Procédé de revêtement de carbure d'uranium à l'aide de niobium et éléments combustibles pour réacteurs nucléaires obtenus selon le procédé
OA50307A OA00744A (fr) 1962-01-24 1964-09-04 Procédé de revêtement de carbure d'uranium à l'aide de niobium et éléments conbustibles pour réacteurs nucléaires obtenus selon le procédé.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE22288A DE1206698B (de) 1962-01-24 1962-01-24 Verfahren zum UEberziehen von Urankarbid mit Niobium durch Vakuumaufdampfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206698B true DE1206698B (de) 1965-12-09

Family

ID=7070761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE22288A Pending DE1206698B (de) 1962-01-24 1962-01-24 Verfahren zum UEberziehen von Urankarbid mit Niobium durch Vakuumaufdampfen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE627409A (de)
DE (1) DE1206698B (de)
GB (1) GB1005102A (de)
NL (1) NL287916A (de)
OA (1) OA00744A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054802B (de) * 1956-03-05 1959-04-09 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Verdampfung von Stoffen, insbesondere zur Erzeugung der UEbergangszonen (junctions) von Transistoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054802B (de) * 1956-03-05 1959-04-09 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Verdampfung von Stoffen, insbesondere zur Erzeugung der UEbergangszonen (junctions) von Transistoren

Also Published As

Publication number Publication date
OA00744A (fr) 1967-07-15
GB1005102A (en) 1965-09-22
BE627409A (de)
NL287916A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509465C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser, nicht-verdampfbarer Gettereinrichtungen, so hergestellte Gettereinrichtungen und ihre Verwendung
DE2418879A1 (de) Verbessertes beschichtungssystem fuer superlegierungen
DE2201979C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschwärzten Schicht auf Drehanoden von Röntgenröhren
EP0233564A2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Wasserstoff
DE3490250T1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von normalerweise festen Materialien in Substrat-Oberflächen
CH649644A5 (de) Verfahren zum herstellen einer brennstabhuelle fuer kernbrennstoff, nach dem verfahren hergestellte brennstabhuelle und verwendung derselben.
CH654595A5 (de) Verfahren zur herstellung schuetzender oxidschichten auf einer werkstueckoberflaeche.
DE2311347A1 (de) Gegen aerodynamische erosion bestaendige gegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
DE1206698B (de) Verfahren zum UEberziehen von Urankarbid mit Niobium durch Vakuumaufdampfen
DE1087713B (de) Getter fuer elektrische Entladungsgefaesse, bestehend aus einer Titan-Tantal-Legierung
DE2651870A1 (de) Bauteil aus einer zirkonlegierung und verfahren zu dessen herstellung
DE3247222A1 (de) Roentgenstrahlenvorrichtung
DE2151127B2 (de) Verfahren zum Abscheiden eines Metallisierungsmusters und seine Anwendung
DE1908144C3 (de) Neutronengenerator-Target und Verfahren zu seiner Herstellung
CH207351A (de) Verfahren zur Erzeugung festhaftender Metallüberzüge auf metallischen Gegenständen.
DE472661C (de) Verfahren zur Herstellung von Antikathoden
DE1279236B (de) Verfahren zur Herstellung einer als Roentgenaufnahmeroehre verwendbaren Elektronenroehre
DE1521556B2 (de) Mit einer CoSi und/oder CoSi tief 2 enthaltenden Oberflächenschicht überzogenes Metall aus Niob oder einer Nioblegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2144192A1 (de) Legierungen zum Gettern von Feuchtig keit und reaktiven Gasen
DE2122949A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antikathode für eine Röntgenröhre
DE2140802A1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien Anzeigen von Verunreinigungen in Stäben aus Kernspaltmaterial
DE1771162C (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von dichten und festhaftenden Chromüberzügen auf Zirkon und Zirkonlegierungen
DE971563C (de) Verfahren zum Herstellen festhaftender UEberzuege aus Wolfram oder Molybdaen oder deren Legierungen durch Aufdampfen
DE909604C (de) Verfahren zur Herstellung von Entladungsgefaessen, vorzugsweise Roentgenroehren
AT272929B (de) Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper