DE1206627B - Gaschromatograph mit Ofen - Google Patents

Gaschromatograph mit Ofen

Info

Publication number
DE1206627B
DE1206627B DEB74999A DEB0074999A DE1206627B DE 1206627 B DE1206627 B DE 1206627B DE B74999 A DEB74999 A DE B74999A DE B0074999 A DEB0074999 A DE B0074999A DE 1206627 B DE1206627 B DE 1206627B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
gas chromatograph
separation column
injection block
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB74999A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Paul Diem
Hans Gerlach
Dr Dietrich Jentzsch
Dr Eberhard Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PE Manufacturing GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH filed Critical Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority to DEB74999A priority Critical patent/DE1206627B/de
Priority to CH1642864A priority patent/CH428276A/de
Priority to NL6500164A priority patent/NL6500164A/xx
Priority to FR8222A priority patent/FR1420207A/fr
Priority to US424992A priority patent/US3385099A/en
Priority to GB1717/65A priority patent/GB1087248A/en
Publication of DE1206627B publication Critical patent/DE1206627B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/30Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/64Electrical detectors
    • G01N30/68Flame ionisation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/30Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature
    • G01N2030/3084Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature ovens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6047Construction of the column with supporting means; Holders

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
GOIn
Deutsche Kl.: 421-4/16
1206 627
B74999IXb/421
15. Januar 1964
9. Dezember 1965
Die Erfindung betrifft einen Gaschromatographen mit einer Trennsäule, einem Probengeber am Eingang und einem Detektor am Ausgang der Trennsäule und mit einem die Trennsäule enthaltenden Ofen, der mit einer isolierenden Wandung versehen ist. Gegenstand der Erfindung ist eine besonders vorteilhafte Anordnung des Detektors und — in weiterer Ausbildung der Erfindung — des Probengebers.
Bei dem Detektor kommt es darauf an, eine Kondensation schwerflüchtiger Gemischkomponenten oder mitgeführter flüssiger Trennsubstanz im Detektor und seinen Zuleitungen zu vermeiden. Der Detektor muß also gegebenenfalls samt seinen Zuleitungen auf einer relativ hohen Temperatur gehalten werden. Es erschiene also vorteilhaft, den Detektor, wie es an sich bekannt ist, mit im Ofen anzuordnen. Dabei treten aber vor allem bei hohen Säulentemperaturen elektrische Isolationsschwierigkeiten auf, weil ja aus dem Detektor ein elektrisches Signal nach außen geführt werden muß. Manche Detektoren, vor allem Ionisationsdetektoren, benötigen bekanntlich recht hohe Spannungen, und es ist schwierig, solche Spannungen bei hohen Temperaturen einwandfrei zu isolieren.
Es ist ferner bekannt, den Detektor vollständig außerhalb des Ofens anzuordnen und getrennt zu beheizen. Das ist jedoch in mancher Hinsicht nachteilig. Es müssen nicht nur unerwünscht lange Zuleitungen von der Trennsäule zu dem Detektor vorgesehen werden, die ein nachteiliges Totvolumen bilden, sondern diese Leitungen müssen ebenso wie der Detektor beheizt werden.
Das erfordert eine relativ starke Zusatzheizung wegen der hier erheblichen Wärmeverluste oder zusätzlichen Isolationsaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten der bekannten Anordnungen zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Detektor wenigstens teilweise in der Ofenwandung angeordnet und mit einer gesonderten Heizung versehen ist. Auf diese Weise liegen die Zuleitungen von der Säule zum Detektor noch im Ofen, so daß ohne eine besondere Isolierung und Beheizung eine Kondensation von Probensubstanz in den Zuleitungen zum Detektor vermieden wird. Auch der Detektor kann wenigstens in seinen kondensationsgefährdeten Teilen noch durch die Ofenisolation gegen unerwünschte Wärmebestrahlung geschützt sein. Andererseits können die elektrischen Zuleitungen und die elektrisch zu isolierende Teile so in kühleren Bereichen angeordnet und herausgeführt werden, daß keine Gaschromatograph mit Ofen
Anmelder:
Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co. G. m. b. H.,
Überlingen (Bodensee)
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Phys. Paul Diem, Kornwestheim;
Hans Gerlach, Sipplingen (Bodensee);
Dr. Dietrich Jentzsch,
Dr. Eberhard König, Überlingen (Bodensee) ■
elektrischen Isolationsschwierigkeiten auftreten. Die Erfindung ist mit besonderem Vorteil anwendbar, wenn der Detektor ein Flammenionisationsdetektor ist.
Vorteilhafterweise ist der als Einspritzblock ausgebildete Probengeber zusammen mit dem Detektor in die Ofenwandung eingebaut, und die Trennsäule wird unmittelbar an Einspritzblock und Detektor angeschlossen. Dann werden Zuleitungen überhaupt vermieden. Bei dem Einspritzblock treten ähnliche Probleme auf wie bei dem Detektor. Der Einspritzblock muß auf relativ hoher Temperatur gehalten werden, damit die eingespritzten Probenflüssigkeiten verdampfen. Andererseits muß die Einspritzmembran kühl gehalten werden. Diese Probleme werden durch die erfindungsgemäße Anordnung ebenfalls gelöst. Zweckmäßig ist es, wenn Einspritzblock und Detektor durch eine gemeinsame längliche Heizpatrone beheizt werden, die im Bereich beider Teile in der Ofenwandung angeordnet ist.
Üblicherweise werden Detektor und Einspritzblock auf Temperaturen aufgeheizt, die 50 bis 100° C über der Ofentemperatur liegen. Das kann mittels der Heizpatrone ohne weiteres geschehen, ohne daß dadurch die Temperaturverteilung im Ofen selbst gestört würde, wie das etwa der Fall wäre, wenn der so beheizte Einspritzblock im Inneren des Ofens selbst angeordnet würde.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden beschrieben.
F i g. 1 ist ein Schnitt durch einen Gaschromatographen nach der Erfindung;
Fig.2 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gaschromatographen in Richtung des Pfeiles II von F i g. 1 gesehen;
509 757/352
F i g. 3 ist eine vergrößerte Seitenansicht der aus Detektor und Einspritzblock bestehenden Baugruppe bei dem erfindungsgemäßen Gaschromatographen;
F i g. 4 ist eine zugehörige Oberansicht.
Fig.5 ist ein Schnitt längs der Linie A-B von F i g. 3, und
F i g. 6 ist ein Schnitt längs der Linie C-D von Fig. 3.
Der Gaschromatograph nach der Erfindung enthält einen Ofen mit einem inneren Mantel 10, der unten mit einem eingezogenen Rand 12 versehen und durch ein Siebblech 14 abgeschlossen ist. An dem Mantel 10 ist über Isolierstücke 16 ein Heizgitter 18 befestigt. Der innere Mantel 10 nimmt eine — nicht dargestellte — wendelförmig gewickelte Trennsäule auf. Er ist im Abstand von einem topfförmigen Isoliermantel 20 umgeben, welcher oben durch einen hochklappbaren und ebenfalls isolierenden Deckel 22 abgeschlossen ist. Zwischen dem Isoliermantel 20 und dem inneren Mantel 10 wird ein Ringraum 24 gebildet, in welchem in der Mitte das Heizgitter angeordnet ist. Unterhalb des Siebbleches 14 ist ein Zentrifugallüfter 26 angeordnet, der von einem Motor 28 angetrieben wird. Der Motor 28 ist in einem gesonderten Gehäuse 30 angeordnet, das von dem Ofen durch einen Zwischenraum 32 getrennt ist, und die Motorwelle 34 ist durch den Boden des Isoliermantels 20 hindurchgeführt und trägt an ihrem Ende das Lüfterrad. In dem Zwischenraum 32 sitzt auf der Welle 34 ebenfalls ein Lüfterrad 36. Durch das Lüfterrad 36 wird ein Kühlluftstrom erzeugt, der von unten aus dem Gehäuse 30 heraus an dem Motor 28 und dem motorseitigen Ende der Motorwelle 34 vorbeiströmt und dann in dem Zwischenraum 32 nach außen abströmt. Dadurch wird der Motor 28 kühl gehalten und nicht von der Ofentemperatur beeinflußt.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, ist in der Ofenwand am oberen Rand des Isoliermantels 20 eine Baugruppe angeordnet, welche einen Einspritzblock 38 und einen Flammenionisationsdetektor 40 enthält. Mit 42 ist eine Trägergaszuleitung bezeichnet.
Der Aufbau dieser Baugruppe ist aus Fig. 3 bis 6 deutlicher ersichtlich.
In Fig. 3, 4 und 5 bezeichnet 48 eine Brennerdüse, die elektrisch isoliert in einem Gehäuse 50 angeordnet ist, das aus einem topfförmigen Unterteil 52 und einem daraufgesetzten, ebenfalls topfförmigen Oberteil 54 besteht. Das Unterteil 52 sitzt dabei teilweise in dem Isoliermantel 20. Die Brennerdüse ist über ein T-Stück 56 einmal mit einer Brennergaszuleitung 58 und zum anderen mit einem Säulenanschluß 60 an der Innenseite des Isoliermantels 20 verbunden. Beiderseits der Brennerdüse sind Elektroden 62 und 64 angeordnet, weiche über Isolierkörper 66 im Gehäuseunterteil 52 gehaltert sind und mit Zuleitungen 68, 70 verbunden sind, die direkt nach außen weggeführt werden. Mit 72 ist eine Zündspirale bezeichnet, die über Zuleitungen 74 an eine geeignete Stromquelle angeschlossen ist.
Fig.6 zeigt den Einspritzblock 38 mit einer sich durch den Isoliermantel 20 hindurch erstreckenden und aus diesem außen herausragenden Einspritzkapillare 76. Auf der Einspritzkapillare 76 sitzt am äußeren Ende ein Block 78, in welchem die Trägergaszuleitung 42 endet, die in einem die Einspritzkapillare 76 umschließenden und mit dieser durch eine radiale Öffnung 80 verbundenen Ringraum 82 mündet. Die Einspritzkapillare 76 ist an ihrem Ende durch eine selbstschließende Einspritzmembran 84 abgeschlossen. Die Membran 84 wird mittels einer auf den Block 78 aufgeschraubten Kappe 86 und einer Stützscheibe 88 befestigt. Durch ein Loch in der Kappe 86 und der Stützscheibe 88 kann eine Spritze durch die Membran 84 hindurchgestochen und in die Kapillare eingeführt werden. Mittels dieser Spritze kann eine Probe in den Trägergasstrom eingespritzt werden, der von der Leitung 42 durch den Ringraum 82 und die Öffnung 80 nach innen durch die Kapillare 76 strömt. Diese Anordnung hat in an sich bekannter Weise den Vorteil, daß die Membran u. a. durch den Trägergasstrom gekühlt wird und daß sich keine Probenreste an der Membran absetzen können. Die Membran 84 sitzt außerhalb des Ofens. Innerhalb des Ofens am inneren Ende der Einspritzkapillare 76 ist direkt der zweite Anschluß 90 für die Trennsäule vorgesehen.
Quer über Flammenionisationsdetektor 40 und Einspritzblock 38 erstreckt sich eine Heizpatrone 92, durch welche diese beiden Teile beheizt werden können.
Bei der beschriebenen Anordnung sind kühlzuhaltende Teile außerhalb des Isoliermantels angeordnet. Heißzuhaltende Teile liegen im Isoliermantel oder im Ofeninneren. Dabei kommt man mit einem Minimum an Verbindungsleitungen, Isolieraufwand und Heizleistung aus.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gaschromatograph mit einer Trennsäule, einem Probengeber am Eingang und einem Detektor am Ausgang der Trennsäule und mit einem die Trennsäule enthaltenden Ofen, der mit einer isolierenden Wandung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor wenigstens teilweise in der Ofenwandung angeordnet und mit einer gesonderten Heizung versehen ist.
2. Gaschromatograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Einspritzblock ausgebildete Probengeber zusammen mit dem Detektor in die Ofenwandung eingebaut ist und die Trennsäule unmittelbar an Einspritzblock und Detektor angeschlossen wird.
3. Gaschromatograph nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor ein Flammenionisationsdetektor ist.
4. Gaschromatograph nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenanschlüsse von dem Flammenionisationsdetektor direkt nach außen weggeführt sind.
5. Gaschromatograph nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Einspritzblock und Detektor durch eine gemeinsame längliche Heizpatrone beheizt werden, die im Bereich beider Teile in der Ofenwandung angeordnet ist.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1181448.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509 757/352 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEB74999A 1964-01-15 1964-01-15 Gaschromatograph mit Ofen Pending DE1206627B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74999A DE1206627B (de) 1964-01-15 1964-01-15 Gaschromatograph mit Ofen
CH1642864A CH428276A (de) 1964-01-15 1964-12-17 Gaschromatograph mit Ofen
NL6500164A NL6500164A (de) 1964-01-15 1965-01-07
FR8222A FR1420207A (fr) 1964-01-15 1965-01-09 Appareil de chromatographie gazeuse avec four
US424992A US3385099A (en) 1964-01-15 1965-01-12 Gas chromatograph with furnace
GB1717/65A GB1087248A (en) 1964-01-15 1965-01-14 Improvements relating to gas chromatography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74999A DE1206627B (de) 1964-01-15 1964-01-15 Gaschromatograph mit Ofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206627B true DE1206627B (de) 1965-12-09

Family

ID=6978485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB74999A Pending DE1206627B (de) 1964-01-15 1964-01-15 Gaschromatograph mit Ofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3385099A (de)
CH (1) CH428276A (de)
DE (1) DE1206627B (de)
FR (1) FR1420207A (de)
GB (1) GB1087248A (de)
NL (1) NL6500164A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044593A (en) * 1971-03-31 1977-08-30 Shimadzu Seisakusho Ltd. Chromatograph
US4070169A (en) * 1977-02-28 1978-01-24 Varian Associates, Inc. Chromatographic column oven
IT1101295B (it) * 1978-11-22 1985-09-28 Erba Strumentazione Camera gas-cromatografica
DE2921358A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Siemens Ag Luftthermostat fuer die gaschromatographie
IT1198435B (it) * 1982-02-17 1988-12-21 Erba Strumentazione Camero per analisi cromatografiche
US4728344A (en) * 1984-07-26 1988-03-01 Phillips Petroleum Company Polymer analysis
US5634961A (en) * 1995-11-07 1997-06-03 Hewlett-Packard Company Gas chromatography system with thermally agile oven
WO2005108975A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-17 Perkinelmer Las, Inc. Chromatography oven with heat exchange and method of use
EP3911946A4 (de) * 2019-01-14 2022-10-19 Agilent Technologies, Inc. Vielseitiger schlauchfreier strahl für einen gc-detektor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124952A (en) * 1964-03-17 Gas chromatograph
US2963898A (en) * 1957-08-27 1960-12-13 Central Scientific Co Gas chromatography unit
US3026712A (en) * 1958-10-08 1962-03-27 Perkin Elmer Corp Chromatographic analyzer
US3169389A (en) * 1960-06-16 1965-02-16 Standard Oil Co Analysis by gas chromatography and apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1087248A (en) 1967-10-18
FR1420207A (fr) 1965-12-03
NL6500164A (de) 1965-07-16
CH428276A (de) 1967-01-15
US3385099A (en) 1968-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10337840B4 (de) Messfühler
DE1206627B (de) Gaschromatograph mit Ofen
DE2453757A1 (de) Ventil
DE1673014A1 (de) Gaschromatograph
DE1458002B2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
EP1519110A1 (de) Brenneranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE2225706C3 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff
DE4341126C2 (de) Gas-Vormischbrenner, insbesondere Strahlungsbrenner für Heizkessel
DE19800241C1 (de) Motorunabhängig betreibbares Fahrzeugheizgerät
US1480515A (en) Electrical instantaneous water heater with continuous circulation, working at different voltages
DE10318450B3 (de) Meßzelle für einen Wärmeleitfähigkeits-Analysator
DE2323927A1 (de) Ionisationsdetektor fuer chromatographische analyse
DE2603480A1 (de) Duennschichtverdampfer, insbesondere fuer hochsiedende produkte
DE2210900A1 (de) Hochtemperaturstaudruckmessonde
DE739717C (de) Elektrisch beheiztes Ventil fuer Atemgeraete o. dgl.
EP0672244B1 (de) Graphitofen für die thermoelektrische atomisierung von proben für die atomabsorptions-spektroskopie
AT241286B (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge od. dgl.
US1463617A (en) Electric liquid heater
AT125448B (de) Vorrichtung zur Messung des brennbaren Anteiles in Gasen, insbesondere Rauchgasen, mittels katalytischer Verbrennung an elektrisch geheizten Drähten.
DE2154424C3 (de) Dampferzeuger
DE839695C (de) Gaskochbrenner mit gleichbleibendem Topfbodenabstand
DE187582C (de)
DE2235248A1 (de) Flammenionisationsdetektor
DE1929026A1 (de) Beobachtungsvorrichtung fuer die Innenraeume beheizter Apparaturen
AT228977B (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff