DE1206367B - Fangkorb zum Absieben von Grobstoffen aus Abwaesern - Google Patents

Fangkorb zum Absieben von Grobstoffen aus Abwaesern

Info

Publication number
DE1206367B
DE1206367B DEK39743A DEK0039743A DE1206367B DE 1206367 B DE1206367 B DE 1206367B DE K39743 A DEK39743 A DE K39743A DE K0039743 A DEK0039743 A DE K0039743A DE 1206367 B DE1206367 B DE 1206367B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting basket
chamber
coarse material
collecting
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK39743A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Koegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK39743A priority Critical patent/DE1206367B/de
Publication of DE1206367B publication Critical patent/DE1206367B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewage (AREA)

Description

  • - Fangkorb zum Absieben von Grobstoffen aus Abwässern Die Erfindung betrifft einen Fangkorb zum Absieben von Grobstoffen aus Abwässern, insbesondere zunderhaltigen Walzwerksabwässern.
  • In Vorabscheideanlagen für sinterhaltiges Walzwerksabwasser sind Fangkörbe bekannt, die oben offen und seitlich als Sieb ausgebildet sind. Diese von oben beaufschlagten Fangkörbe werden von Zeit zu Zeit aus dem Schacht herausgehoben, ausgekippt und wieder abgesenkt. Ihre Vorabscheidewirkung ist mäßig, weil die obersten Schichten der darin abgesetzten Feststoffe durch die Strömung leicht aufgewirbelt werden und weil die Siebflächen sich leicht zusetzen. Überdies ist es umständlich, die schweren Fangkörbe über Tage durch Kippen zu entleeren.
  • Die Erfindung bezweckt, einen Fangkorb zum Absieben von Grobstoffen aus Abwässern zu schaffen, der durch bessere Strömungsverhältnisse die Absetzung der Grobstoffe erleichtert, dessen Sieb sich weniger leicht zusetzt und der sich über Tage leichter entleeren läßt.
  • Die Erfindung geht aus von einem bei Saugbaggern bekannten Fangkorb, der unten mit einer Bodenklappe, seitlich mit einem Einlaufstutzen und oberhalb des Einlaufstutzens mit dem Sieb versehen ist. Gemäß der Erfindung ist ein derartiger an sich bekannter Fangkorb in einer Kammer angeordnet und in Führungen derart geführt, daß in der Funktionsstellung des Fangkorbes der Einlaufstutzen mit einem in die Kammer mündenden Zulaufstutzen fluchtet.
  • Der bei Saugbaggern an sich bekannte Fangkorb ist an einem Baggerschiff fest angeordnet, fängt großstückigen Kies auf und wird von Zeit zu Zeit durch Aufklappen des Bodens entleert.
  • Durch die Verwendung des an sich bekannten Fangkorbes und durch die erfindungsgemäße besondere Ausbildung wird ein Fangkorb geschaffen, der in Abwasseranlagen durch die praktisch wirbelfreie Strömungsumlenkung um 900 nach oben die Vorabscheidung der Grobstoffe günstig beeinflußt und dessen Sieb sich nicht leicht zusetzt. Diese beiden Vorteile führen dazu, daß der Fangkorb in bezug auf sein Volumen erheblich mehr mit Grobstoffen angefüllt werden kann, bevor er aus der Kammer herausgehoben werden muß. Ferner kann die Zeitspanne, in der sich in der Kammer bei ständig fließendem Abwasser kein Fangkorb befindet, durch die rasche Entleerung mittels der Bodenklappe sehr klein gehalten werden.
  • Wenn es auch anzustreben ist, den Einlaufstutzen möglichst genau mit dem Zulaufstutzen der Kammer fluchten zu lassen und dicht aneinanderzustoßen, so büßt doch die mit der Erfindung erzielte Wirkung nur relativ wenig ein, wenn der Stutzen einen geringen Versatz und/oder einen geringen Abstand zum anderen Stutzen hat. Solche Toleranzen ermöglichen eine einfache und betriebssichere Bauweise, bei der am Fangkorb angeordnete Knaggen in vertikalen Führungsleisten der Kammer geführt sind. Dabei ist es zweckmäßig, die Knaggen und den Einlaufstutzen des Fangkorbes in gleicher Höhe anzuordnen.
  • In der Zeichnung ist ein Fangkorb nach der Erfindung im Betriebszustand als Beispiel in der Draufsich und in Seitenansicht dargestellt.
  • Der Fangkorb 1 besteht aus einem Behälter mit Füßen 2 und einer Bodenklappe 3 zur Entleerung.
  • Im oberen Bereich ist ein Einlaufstutzen 4 angebracht und darüber als Deckel des Behälters ein auswechselbares Sieb 5, dessen Spaltweite nach dem Betriebsverhältnissen gewählt wird. Der Einlaufstutzen ist mit einem Flansch 6 versehen. Dieser fluchtet mit dem Flansch 7 des Zulaufstutzens 8 und liegt in geringem Abstand vom Flansch 7. Der Zulaufstutzen ist in der Wandung einer Kammer 11 fest angeordnet.
  • Die Stutzen 4 und 8 fluchten miteinander. Hierdurch wird z. B. zunderhaltiges Walzenkühlwasser eines Walzwerkes gezwungen, den Fangkorb zu durchströmen, wobei die abzusiebenden Grobstoffe in dem Fangkorb zurückgehalten werden und das gesamte Wasser mit dem Feinzunder vertikal nach oben umgelenkt wird und aus dem Sieb 5 austritt. Das abgesiebte Wasser mit dem Restzunder fließt durch den Kanal 12 einer Kläranlage oder einem Pumpensumpf zu.
  • Der Fangkorb ist an einem ,Bügel 13 aus der Kammer 11 heraushebbar. Er ist mit Knaggen 9 in vertikalen Führungsleisten 10 der Kammer geführt.
  • Mittels dieser Führung stellt sich der Fangkorb beim Herabsenken von selbst in die gezeichnete Stellung zum Zulaufstutzen 8.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Fangkorb mit Sieb und Bodenkläppe sowie seitlich angeordnetem Einlaufstutzen zum Absieben von Grobstoffen aus Abwässern, insbesondere für zunderhaltiges Walzwerksabwasser, d a -durch gekennzeichnet, daß der Fangkorb (1) in einer Kammer (11) angeordnet und in Führungen derart geführt ist, daß in der Funktionsstellung des Fangkorbes der Einlaufstutzen (4) mit einem in die Kammer (11) mündenden Zulaufstutzen (8) fluchtet.
  2. 2. Fangkorb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Knaggen (9), die in vertikal angeordneten Führungsleisten (10) der Kammer (11) geführt sind.
  3. 3. Fangkorb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Knaggen (9) und der Einlaufstutzen (4) etwa in gleicher Höhe am Fangkorb angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 050 278.
DEK39743A 1960-01-26 1960-01-26 Fangkorb zum Absieben von Grobstoffen aus Abwaesern Pending DE1206367B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK39743A DE1206367B (de) 1960-01-26 1960-01-26 Fangkorb zum Absieben von Grobstoffen aus Abwaesern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK39743A DE1206367B (de) 1960-01-26 1960-01-26 Fangkorb zum Absieben von Grobstoffen aus Abwaesern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206367B true DE1206367B (de) 1965-12-02

Family

ID=7221810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK39743A Pending DE1206367B (de) 1960-01-26 1960-01-26 Fangkorb zum Absieben von Grobstoffen aus Abwaesern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1206367B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5198U3 (de) * 2001-11-09 2002-08-26 Wienerberger Alpha Umwelttechn Zulaufzone für eine kleinkläranlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050278B (de) * 1959-02-05

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050278B (de) * 1959-02-05

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5198U3 (de) * 2001-11-09 2002-08-26 Wienerberger Alpha Umwelttechn Zulaufzone für eine kleinkläranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920978A1 (de) Klaeranlage zur anaeroben abwasserreinigung
DE2703434A1 (de) Einrichtung an geschirrspuelmaschinen zum filtern des spuelwassers
DE19953961B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Abwasser
DE2251224A1 (de) In sich geschlossenes toilettensystem
DE202008004988U1 (de) Silo für Schüttgut
DE102007012266A1 (de) Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser
DE19900280A1 (de) Fluid-Trennvorrichtung
DE1206367B (de) Fangkorb zum Absieben von Grobstoffen aus Abwaesern
DE1169895B (de) Wasserabscheider fuer die Trennung eines Loesungsmittel-Wasser-Gemisches
DE10348520B4 (de) Filter für mit Metall-Ionen beladene Wässer
DD300885A5 (de) Mehrere abscheideabteilungen aufweisender leichtfluessigkeitsabscheider
DE9018117U1 (de) Mehrere Abscheideabteilungen aufweisender Leichtflüssigkeitsabscheider
AT394846B (de) Oelabzugsvorrichtung
DE3524385C2 (de)
DE710493C (de) Filter zum Reinigen von stark verschlammten Fluessigkeiten
DE9300954U1 (de) Filtervorrichtung für Flüssigkeiten
WO1998024530A1 (de) Sedimentationsbecken mit rechteckigem grundriss zum abscheiden von schlamm aus abwasser
DE8121718U1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten unterschiedlicher dichte
DE10307057B4 (de) Transportabler Behälter zum Filtern von Schmutzwasser
DE19728738C2 (de) Filtervorrichtung zum Filtrieren von Wasser, insbesondere von Schwimmbadwasser
DE8601129U1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE1271642B (de) Fangkorb zum Absieben von Grobstoffen aus Abwaessern
DE4330430C1 (de) Anlage zum Abscheiden und zur Entnahme von Flüssigkeit
DE320286C (de) Fahrbarer, mit dem Abfallrohr eines Wasseraborts in loesbarer Verbindung stehender Behaelter, in welchem menschliche Ausscheidungen durch Fluessigkeiten und Salze geloest und zerkleinert werden
DE543349C (de) Einlaufanordnung fuer Leichtfluessigkeitsabscheider