DE1205987B - Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Zuschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Zuschnitten

Info

Publication number
DE1205987B
DE1205987B DEH53354A DEH0053354A DE1205987B DE 1205987 B DE1205987 B DE 1205987B DE H53354 A DEH53354 A DE H53354A DE H0053354 A DEH0053354 A DE H0053354A DE 1205987 B DE1205987 B DE 1205987B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
nozzle
air
discharge
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH53354A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH53354A priority Critical patent/DE1205987B/de
Publication of DE1205987B publication Critical patent/DE1205987B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3009Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile
    • B65H31/3018Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile from opposite part-support elements, e.g. operated simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • B65H29/246Air blast devices acting on stacking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal

Description

  • Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Zuschnitten Die Erfindung geht aus von einer bekannten Vorrichtung zum Bilden von Stapeln bestimmter Stückzahl aus flächigen flexiblen Zuschnitten, die durch einen Endlosförderer einem Ablegekasten zugeführt werden, dessen Boden nach Erreichen der vorgesehenen Stückzahl zu öffnen ist.
  • In den verschiedenen bearbeitenden Industrien kommt dem dem eigentlichen Abpacken vorausgehenden Sammeln der in großer Zahl und sehr schneller Folge anfallenden Einzelerzeugnisse eine besonders große Bedeutung zu. Die Ablagegeschwindigkeit von flächigen Körpern, wie z. B. Papier- oder Zellstoffzuschnitten, gleichviel ob diese ungefaltet oder, wie z. B. im Fall von Servietten und Taschentüchern od. dgl., gefaltet sind, läßt sich bei Anwendung der bekannten mechanischen Ablageverfahren nicht über ein bestimmtes Maß hinaus steigern, so daß dieser Vorgang als ausgesprochener Engpaß zu betrachten ist, der einer Produktionssteigerung hindernd im Wege steht. Bereits vor Erreichen dieser Grenze läßt die Betriebssicherheit derartiger Vorrichtungen erheblich nach, was zu Ausschußbildung und Betriebsstörungen führt.
  • Bogenablegevorrichtungen mit einem über einen ortsfesten Saugkasten geführten, mit Saugöffnungen versehenen endlosen Tuch, auf dem die Bogen durch Saugzug festgehalten und über einem Ablegetisch freigegeben werden, sind bereits bekannt. Das Abtrennen der Bogen vom Tuch erfolgt dabei durch Druckluft. Da die Düsen hierbei einmal an Unterdruck und dann wieder an Überdruck angelegt werden, ergibt sich eine sehr geringe Arbeitsgeschwindigkeit, die den gestellten Anforderungen nicht genügt.
  • Eine andere vorbekannte Stapelvorrichtung arbeitet mit einem Paar von Ablegekästen, die abwechselnd beschickt und in Abhängigkeit von einem Zählwerk abwechselnd entleert werden. Die Zuführung der Bogen od. dgl. erfolgt über eine umsteuerbare Weiche, und die Kästen werden durch Absenken und öffnen der Bodenklappe entleert.
  • Für einen leistungsfähigen pneumatischen Austrag eignet sich diese Vorrichtung vor allem deshalb nicht, weil die Anordnung der Ablegekästen eine schräge, seitliche Zuführung der abzulegenden Bogen od. dgl. erfordert. Andererseits kann diese Vorrichtung ebenso wie die pneumatisch austragende nur am Ende eines Förderers angeordnet sein.
  • Obwohl es nicht an Versuchen gefehlt hat, die Arbeitsgeschwindigkeit der bekannten Maschinen zu steigern, ist es bisher nicht gelungen, wirksame Abhilfe zu schaffen. Ziel der Erfindung ist daher, eine wesentliche Leistungssteigerung derartiger Vorrich- tungen zum Bilden von Stapeln aus Zuschnitten im Hinblick auf die je Zeiteinheit ablegbaren Einzelelemente zu erzielen.
  • Die Erfindung bedient sich lediglich pneumatischer Düsen zum Ablegen der Körper und damit eines Mittels, das nicht nur steuermäßig leicht beherrschbar ist, sondern vor allem eine hohe Ablegefrequenz unbelastet von einer Umsteuerung von Unterdruck auf Überdruck gewährleistet.
  • Nach der Erfindung wird die gestellte Aufgabe durch die gemeinsame und gleichzeitige Anwendung der Merkmale gelöst, daß der Endlosförderer die Zuschnitte oben und unten an gegenüberliegenden Stellen erfaßt, daß ferner über dem Ablegekasten ein auf die Ränder des Zuschnitts gerichtetes Blasdüsensystem angeordnet ist und daß schließlich der Boden des Ablegekastens pneumatisch öffenbar ist, wobei Blasdüsensystem und Bodenbetätigung ein gemeinsames Steuerorgan aufweisen.
  • Hat bei einer solchen Vorrichtung das einzelne auszutragende Stück auf seinem Förderweg die Austragstation erreicht, so wird es von einem kurzzeitigen Blasluftstrom erfaßt und aus der Förderbahn auf ein Sammelorgan ausgetragen, welches eine bestimmte Anzahl von Einzelstücken sammelt und dann seinerseits gemeinsam austrägt, so daß diese Erzeugnisse dann packweise ihrer weiteren Verarbeitung, beispielsweise einer Verpackungsmaschine, zugeführt werden können. Der Blasluftstrom setzt ebenso schlagartig ein, wie er wieder schlagartig unterbrochen werden kann, so daß selbst schwerere und steifere Erzeugnisse ohne weiteres ausgetragen werden können. Das Luftdüsensystem läßt außerdem zahlreiche Variationen zu, um beispielsweise bestimmte Partien der auszutragenden Stücke stärker zu beaufschlagen als andere, wenn dies im Sinne eines einwandfreien Austrags notwendig erscheint.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Förderer aus mehreren schmalen endlosen Bändern od. dgl. mit parallel nebeneinander in der gemeinsamen Förderebene über den Ablagekasten hinweg verlaufendem Fördertrum bestehen, von denen die beiden äußeren Fördertrümer im Bereich der Außenkanten der abzulegenden Körper verlaufen und die gegebenenfalls dazwischen angeordneten Bänder vor der Austragöffnung enden, wobei unmittelbar über zumindest den Fördertrümern der beiden äußeren Bänder je ein die abzulegenden Körper an diese andrückendes weiteres endloses Band od. dgl. angeordnet ist.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich die Verwendung von endlosen Schnurzügen mit rundem, ovalem oder vieleckigem Querschnitt erwiesen, doch kommen auch schmale Flachbänder zur Ausbildung des Förderers in Frage. Im einfachsten Fall, d. h. bei entsprechend geringer Breite der auszutragenden Körper, genügen zwei äußere Bänder. In der Regel ist jedoch zwischen diesen mindestens ein weiteres Band angeordnet, das im Gegensatz zu den äußeren Bändern nicht über die Austragöffnung hinweggeführt ist, sondern unmittelbar vorher endet, wodurch die Öffnung schließlich gebildet wird. Der Rücklauftrum dieser einzelnen Bänder kann unter oder über dem Förderweg oder aber auch seitlich desselben geführt werden.
  • Die einzelnen abzulegenden Körper werden damit zwischen den gleichlaufenden Bändern gewissermaßen leicht eingeklemmt, so daß sich eine einwandfreie Mitführung ergibt, was insbesondere bei leichtem Material besondere Bedeutung erlangt.
  • Die Arbeitsweise des Luftdüsensystems zum Ablegen der einzelnen Zuschnitte wird dann besonders begünstigt, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Blasdüsensystem aus vier Düsenrohren besteht, deren Düsenöffnungen etwa parallel zum Umlauf der abzulegenden Körper angeordnet sind. Es ist dabei gleichgültig, ob es sich um regelmäßige oder unregelmäßige rechtwinkelige Zuschnitte handelt oder ob diese gegebenenfalls gekrümmt Konturen aufweisen.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, daß die Luftdüsen an eine gemeinsame Druckmittelzuführung angeschlossen sind. Eine alternative Anordnung sieht hingegen vor, daß jeder Luftdüse ein in der Druckmittelzuführung angeordnetes Steuerorgan zugeordnet ist und diese Steuerorgane synchron angetrieben sind.
  • Welcher dieser einzelnen Ausführungsformen, gemeinsame Steuerung oder Einzelsteuerung, jeweils der Vorzug gegeben wird, richtet sich ganz nach den Umständen des Einzelfalles.
  • Hinsichtlich der Anpassungsfähigkeit der Vorrichtung an verschiedene Arten und Formate der auszutragenden Körper ist das weitere Merkmal von Bedeutung, wonach die Luftdüsen höhen- und gegebenenfalls seitenverstellbar angeordnet sind. Zweckmäßig handelt es sich dabei um Schlitzdüsen, die in Rohren angeordnet sind, in welche etwa in der Mitte die Druckmittelzuführung einmündet. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Luftdüsen an diesem Zuführstutzen verstellbar im Maschinenrahmen zu lagern.
  • In ihrer weiteren Ausgestaltung befaßt sich die Erfindung auch mit einer besonderen Ausbildung des Sammelorgans, das hiernach zwei schwenkbar gelagerte Doppelhebelpaare aufweist, von denen je das Lastarmpaar durch einen in die Bewegungsbahn dci ausgetragenen Körper eingreifenden Steg miteinandei verbunden ist, während die beiden Kraftarmpaare im Eingriff miteinander und unter der Wirkung eines die Schwenkbewegung auslösenden Impulsgebers stehen.
  • In der Sammelstellung liegen die beiden Stege dieser Doppelhebelpaare zweckmäßig parallel zueinander in der Bewegungsbahn der unter Einfluß der Luftdüsen ausgetragenen Einzelkörper, so daß diese aufgefangen und gestapelt werden. In vorbestimmten Zeitabständen werden diese Stege mit Hilfe der Doppelhebel seitlich auseinandergeschwenkt, so daß der gebildete Stapel aus dem Sammelorgan ausgetragen wird, in der Regel gelangt er dabei auf ein der Weiterbeförderung dienendes Element, beispielsweise auf einen umlaufenden Bandförderer, der die einzelnen Packen der Weiterverarbeitung zuführt. Durch entsprechende Bemessung der Hebelarme ist es ohne weiteres möglich, die zum kurzzeitigen Ausschwenken der Doppelhebelpaare erforderlichen Kräfte aufzubringen und die für diese Bewegung erforderliche Zeit gering zu halten.
  • Zweckmäßig weisen die Kraftarmpaare ineinander eingreifende Zahnsegmente auf, und mindestens dem einen Armpaar liegt mindestens ein in Abhängigkeit von der Vorschubgeschwindigkeit des Förderers auf die Arme einwirkender Stößel gegenüber einer Luftdüse an, der dann als Impulsgeber dient.
  • Das gemeinsame Steuerorgan kann eine angetriebene Steuerwalze, einen Steuerzylinder od. dgl. aufweisen, die im Druckmittelweg zu dem Luftdüsensystem eine dem ganzzahligen Vielfachen (z. B. lOfachen) des Austragstaktes des Sammelorgans entsprechenden Anzahl von Durchtrittsöffnungen gegenüber einer Durchtrittsöffnung im Druckmittelweg zu der die Stößel betätigenden Luftdüse aufweist.
  • Der Antrieb des Förderers und der des gemeinsamen Steuerorgans ist in der Blasluftsteuerung synchronisiert. So kann die Steuerwalze, der Steuerzylinder od. dgl. mit einem Zahnrad, einem Kettenrad od. dgl. verbunden sein, das antriebsmäßig mit einem entsprechenden Gegenglied des Förderantriebs in Verbindung steht.
  • Es ist durchaus denkbar, noch wesentlich höhere Austraggeschwindigkeiten als durch die einzelne erfindungsgemäße Vorrichtung zu erzielen, indem abstandsgleich gegenüber dem Förderer mehrere je ein Luftdüsensystem und ein Sammelorgan aufweisende Austragstationen angeordnet und die Blasluftsteuerungen unmittelbar mit dem Antrieb des Förderers oder aber untereinander synchronisiert sind.
  • Sind beispielsweise vier solcher Stationen in gleichem Abstand entlang des einen durchlaufenden Förderers angeordnet, so kann entsprechend der Vorschubgeschwindigkeit des Förderers bzw. der Abstände der auf diesem transportierten Einzelstücke jede Austragstation nur das jeweils vierte auszutragende Stück erfassen und auf das zugehörige Sammelorgan austragen. Vor jedem einzelnen Austragvorgang durchlaufen die erste Austragstation dann jeweils drei aufeinanderfolgende Stücke, die nachfolgende, zweite Austragstation nur zwei Stücke und die darauffolgende dritte Austragstation nur jeweils ein Stück, während die in dieser Reihenfolge vierte Austragstation jedes sie erreichende Einzelstück austrägt. Die Steuerung dieser Anordnung ist deshalb außerordentlich einfach, weil bei entsprechender Bemessung der Abstände zwischen den einzelnen Stationen der den jeweiligen Austrag bewirkende Blasluftstoß gleichzeitig erfolgt. Das gleiche gilt selbstverständlich auch für den die einzelnen Sammelorgane betätigenden Blasluftimpuis. Der Anpassungsfähigkeit dieser Vorrichtung an die wechselnden Formate der auszutragenden Einzelstücke bzw. an unterschiedliche Vorschubgeschwindigkeiten des Förderers kann durch eine Verstellbarkeit der einzelnen Stationen Rechnung getragen werden.
  • Von dem aus einzelnen Bändern bestehenden Förderer laufen bei dieser Anordnung erfindungsgemäß wiederum die beiden äußeren Bänder durch die ganze Vorrichtung, d. h. durch sämtliche Austragstationen hindurch, während die gegebenenfalls dazwischenliegenden Bänder nur den Abstand zwischen den einzelnen Stationen überbrücken, um so einen einwandfreien Transport zu gewährleisten.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer in der Zeichnung wiedergegebenen bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Hierbei zeigt jeweils schematisch F i g. 1 eine teilweise Seitenansicht der Vorrichtung mit einer Austragstation, F i g. 2 eine Ansicht in Richtung der Linie II-II in Fig. 1, F i g. 3 eine Draufsicht auf das Düsensystem etwa nach Linie III-III in F i g. 2, Fig.4 eine Stirnansicht des Düsensystems nach F i g. 3 in Pfeilrichtung IV, F i g. 5 eine Vorrichtung mit mehreren hintereinandergeschalteten Austragstationen in Draufsicht, F i g. 6 ein Steuerorgan in auseinandergezogener und F i g. 7 in Betriebsstellung sowie F i g. 8 und 9 Schnitte nach den Linien VIII-AIIII und IX-IX in Fig. 7.
  • Mit 1 ist die Abgabewalze beispielsweise eines Schneidwerks bezeichnet, die mit hoher Geschwindigkeit in Pfeilrichtung 2 umläuft und in an ihrem Umfang verteilt angeordneten Greiforganen 3 je einen einzelnen Zuschnitt 4 erfaßt und an den insgesamt mit 5 bezeichneten Förderer übergibt.
  • Der Förderer S besteht aus mehreren gleichlaufenden endlosen Bändern 6 und 7, deren Fördertrümer 8 und 9 in einer gemeinsamen Ebene verlaufen. Die beiden äußeren Fördertrümer 8 erfassen den abzulegenden Körper 10 etwa im Bereich seiner Außenkanten 11. Ihnen gegenüber verläuft der Fördertrum 12 je eines weiteren Bandförderers 13, dessen Förderband über die Walze 1 läuft. Sämtliche Förderer 6, 7 und 13 laufen gleichsinnig und mit gleicher Geschwindigkeit um. Ihr im einzelnen nicht wiedergegebener Antrieb erfolgt synchron gegenüber dem Antrieb der Ablagewalze 1. Während die äußeren Förderbänder 6 und 13 durch die gesamte Vorrichtung und auch über die Austragstation hinweglaufen, endet das zwischen den äußeren Bändern 6 angeordnete mittlere Band 7 unmittelbar vor der Austragstation. Diesem Zweck dient die Umlenkrolle 14. Mit 15 sind einzelne Andrückrollen bezeichnet.
  • Die Austragstation ist mit einem Luftdüsensystem 16 und einem Sammelorgan 17 versehen, wobei das Luftdüsensystem aus zwei Paaren von je zwei Rohren 18 und 19 besteht, die je einen Düsenschlitz 20 aufweisen und die im Bereich beider Enden bei 21 an die Druckluftzuführung22 angeschlossen sind. Wie in F i g. 4 angedeutet ist, können die dem Luftdüsen- system 16 zugeordneten Druckluftzuführungen 22 in eine gemeinsame Zuführleitung 23 einmünden, in der ein Steuerorgan24 angeordnet ist. Wenigstens ein Düsenrohr der Rohrpaare 18 und 19 ist in Pfeilrichtung 25 verstellbar im Maschinenrahmen gelagert.
  • Der durch die Düsenschlitze 20 austretende intermittierende Luftstrahl bewirkt den Austrag des vom Förderer 5 der Austragstation zugeführten Stückes 10 in Richtung des Sammelorgans 17. Dieses ist hierzu mit zwei Stegen 26 versehen, die je einem Paar von Doppelhebeln 27 und 28 zugeordnet sind und in die Bewegungsbahn der in Pfeilrichtung29 ausgetragenen Einzelstücke 10 eingreifen. Jeder Doppelhebel 27, 28 besteht aus einem Lastarm 30, an welchem die jeweilige Strebe 26 befestigt ist, sowie einem Kraftarm 31, der über eine Zahnleiste 32 mit dem ihm gegenüber angeordneten Kraftarm 31 des anderen Doppelhebels 27 bzw. 28 im Eingriff steht. Die Doppelhebel 27, 28 sind über Kugellager 33 um eine horizontale Achse 34 im Maschinenrahmen 35 schwenkbar gelagert, und zumindestens jeweils einer der an beiden Seiten des Rahmens 35 miteinander zusammenwirkenden Kraftarmpaare steht unter der Wirkung eines bei 36 in axialer Richtung beweglich gelagerten Stößels 37, an dessen freiem Ende eine Pfanne 38 gegenüber einer Luftdüse39 angeordnet ist. Die Luftzuführung erfolgt durch die beiden Leitungen 40, denen eine gemeinsame Steuerung zugeordnet ist. Wird die Fläche 38 von einem aus der Düse 39 austretenden Luftstrahl beaufschlagt, bewegt sich der Stößel 37 in Richtung des entsprechenden Kraftarms 31, der dadurch nach unten bewegt wird und den mit ihm im Eingriff stehenden anderen Kraft arm mitnimmt. Dementsprechend schwenken die Lastarme 30 nach außen bzw. auseinander, so daß die Streben 26 den Stapel 21 aus einer vorbestimmten Anzahl von EinzelstückenlO freigeben. Der Stapel 41 fällt infolgedessen in Pfeilrichtung 42 herab und trifft beispielsweise auf den sich in Pfeilrichtung 43 bewegenden Trum 44 eines endlosen Förderers, der den Stapel, wie bei 41' in F i g. 2 angedeutet ist, seitlich abführt.
  • Das Steuerorgan 24 in F i g. 4 kann in der aus den F i g. 6 bis 9 ersichtlichen Form ausgebildet sein und sowohl die Druckluftzuführung 23 zum Düsensystem 16 als auch die Druckluftzuführung 40 zu den die Stößel 37 betätigenden Düsen 39 steuern. An die mit der Druckquelle verbundene Leitung 45 ist der Steuerblock46 angeschlossen, der eine Eintrittsöffnung 47 und zwei Austrittsöffnungen 48 und 49 für die Druckluft aufweist. In die Ringnut 50 des Steuerblocks46 greift der Steuerzylinder 51 ein, der mit einem Ketten- oder Zahnrad 52 fest verbunden ist.
  • Zur Verbindung des Steuerblocks 46 mit dem Steuerzylinder 51 greift der Zapfen 53 des Steuerblocks 46 in eine Bohrung 54 ein, und zur Sicherung dient die in die Gewindebohrung 55 des Zapfens 53 eingeführte Schraube 56.
  • Die Austrittsöffnung 48 des Steuerblocks 46 steht mit der Leitung 23 zum Luftdüsensystem 16 und die Öffnung 49 mit der Druckmittelzuleitung 40 zur Betätigung des Sammelorgans 27 in Verbindung. Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, weist der Steuerzylinder S1 eine Anzahl, beispielsweise zehn Durchtrittsöffnungen 57 für das Druckmittel auf, während lediglich eine Durchtrittsöffnung 58 dem Auslaß 49 zugeordnet ist. Daraus folgt, daß bei einer Umdrehung des Zylinders Sl das Düsensystem 16 zehnmal ausbläst, während die Düsen 39 nur einmal ausblasen. Während also zehn einzelne auszutragende Stücke 10 durch je einen Luftstrahlimpuls aus den Düsenschlitzen 20 in Pfeilrichtung 29 in F i g. 2 ausgetragen werden und auf den Streben 26 einen Stapel 41 bilden, öffnet sich das Sammelorgan 17 nur einmal, und es trägt dabei einen Stapel 41 aus zehn übereinandergeschichteten einzelnen Stücken 10 auf das Förderband 44 aus.
  • Die Fig. 5 zeigt die Möglichkeit der Hintereinanderschaltung mehrerer Austragstationen 59, 60, 61 gegenüber einem aus mehreren Bändern 6, 7 13 gebildeten FördererS. Der Abstand je zweier Stationen 59, 60, 61 voneinander entspricht dabei dem Abstand je zweier aufeinanderfolgender auszutragender Einzelkörper 10 auf dem Förderer 5. Bei der dargestellten Anordnung von drei aufeinanderfolgenden Stationen 59 bis 61 durchläuft somit der jeweils erste auf dem Förderer 5 herangeführte auszutragende Körper 10 die Station 59 und die Station 60, um schließlich die Station 61 zu erreichen. Der im Abstand x nachfolgende Körper 10 durchläuft lediglich die Station 59 und erreicht zur gleichen Zeit die Station 60, wenn der vorhergehende die Station 61 erreicht hat. Im gleichen Zeitpunkt erreicht aber auch der diesem wiederum folgende auszutragende Körper 10 die erste Station 59, und im gleichen Moment wird durch Betätigung des Steuerorgans 24 oder einer Mehrzahl solcher synchron miteinander angetriebener Steuerorgane ein Impuls ausgelöst, der den gleichzeitigen Austrag dieser in den drei Stationen 59 bis 61 angekommenen Einzelstücke 10 zur Folge hat. Auf diese Weise kann die Austraggeschwindigkeit noch beträchtlich gesteigert werden.
  • Eine entsprechende Anordnung ist bei der üblichen Steuerung des Austragsmittels mittels Photozellen praktisch nicht oder nur unter erheblichem zusätzlichem Aufwand möglich, wobei der grundsätzliche Mangel des Verstaubens der Photozellen noch nicht einmal berücksichtigt ist.
  • Der Abstand der einzelnen Stationen 59 bis 61 kann verstellbar sein. Hierzu dienen beispielsweise die auf die Gewindebolzen 62 und 63 der aneinandergrenzenden Stationen 59 und 60 aufgesetzten Spannschlösser 64.
  • Zwischen je zwei Stationen 59 bis 61 ist ein zwischen den beiden äußeren Fördertrümern 8 eingeschalteter zusätzlicher Förderer 65 angeordnet, dessen gegebenenfalls -wiederum aus einer undehnbaren Nylonschnur bestehendes endloses Band mit seinem Fördertrum in der Ebene der beiden benachbarten Trümer 8 verläuft. Die Umlenkrollen 66 dieses Förderers sind auf den Achsen bzw. Wellen 67 gelagert, die außerdem Stützrollen 68 für die Fördertrümer 8 der äußeren Förderbänder 6 tragen, über die gegebenenfalls eine der Rollen 66 angetrieben werden kann.
  • Selbstverständlich können, ausgehend von dem in Fig. 5 wiedergegebenen Prinzip, auch mehr oder weniger Stationen auf einem Förderer hintereinander angeordnet sein. Für die Höhenverstellung des Luftdüsensystems 16 gibt die F i g. 2 ein Beispiel, welches je zwei gegenüber dem Joch 69 auf dem Gewinde 70 auf dem Luftzuführungsrohr 22 angeordnete Schraubenmuttern 71 aufweist. Der Raum unterhalb der Fördertrümer 8 des Förderers 5 im Bereich der Austragstationen 59, 60, 61 bis zu den Stegen 26 weist Luftaustrittsschlitze 72 in der Seitenwand 73 auf.
  • Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Bilden von Stapeln bestimmter Stückzahl aus flächigen flexiblen Zuschnitten, die durch einen Endlosförderer einem Ablegekasten zugeführt werden, dessen Boden nach Erreichen der vorgesehenen Stückzahl zu öffnen ist, gekennzeichnet durch die Gesamtheit der Merkmale, daß der Endlosförderer (5) die Zuschnitte (10) oben und unten an gegenüberliegenden Stellen erfaßt, daß ferner über dem Ablegekasten (17) ein auf die Ränder des Zuschnitts gerichtetes Blasdüsensystem angeordnet ist und daß schließlich der Boden des Ablegekastens pneumatisch zu öffnen ist, wobei Blasdüsensystem und Bodenbetätigung ein gemeinsames Steuerorgan (24) aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (5) aus mehreren gleichlaufenden schmalen, endlosen Bändern (6, 7) od. dgl. mit parallel nebeneinander in der gemeinsamen Förderebene bis über den Ablegekasten hinweg verlaufendem Fördertrum (8,9) besteht, von denen die beiden äußeren im Bereich der Außenkanten (11) der abzulegenden Körper (10) verlaufen und die gegebenenfalls dazwischen angeordneten Bänder (7) vor der Austragöffnung enden und daß unmittelbar über zumindest den Fördertrümern der beiden äußeren Bänder (6) je ein die abzulegenden Körper an diese andrückendes weiteres endloses Band (13) od. dgl. angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasdüsensystem aus vier Düsenrohren (18, 19) besteht, deren Düsenöffnungen (20) etwa parallel zum Umfang der abzulegenden Zuschnitte (10) angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch- gekennzeichnet, daß die Luftdüsenpaare (18, 19) an eine gemeinsame Druckmittelzuführung (23) angeschlossen sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Luftdüse (18, 19) ein in der Druckmittelzuführung (22) angeordnetes Steuerorgan zugeordnet ist und die Steuerorgane synchron angetrieben sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüsen (18, 19) höhen- und gegebenenfalls seitenverstellbar angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelorgan (17) zwei schwenkbar gelagerte Doppelhebelpaare (27) aufweist, von denen je das Lastarmpaar (30) durch einen in die Bewegungsbahn (29) der ausgetragenen Körper (10) eingreifenden Steg (26) miteinander verbunden ist, während die beiden Kraftarmpaare (31) im Eingriff miteinander und unter der Wirkung eines die Schwenkbewegung auslösenden Impulsgebers stehen.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftarmpaare (31) ineinander eingreifende Zahnsegmente (32) aufweisen und mindestens dem einen Armpaar mindestens ein in Abhängigkeit von der Vorschubgeschwindigkeit des Förderers (5) auf die Arme einwirkender Stößel (37) gegenüber einer Lüftdüse (39) anliegt.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Steuerorgan (24) eine angetriebene Steuerwalze, einen Steuerzylinder (51) od. dgl. aufweist, die im Druckmittelweg zu dem Luftdüsensystem (16) eine dem ganzzahligen Vielfachen (z. B.
    10flachen) des Austragtaktes des Sammelorgans (17) entsprechende Anzahl von Durchtrittsöffnungen (57) gegenüber einer Durchtrittsöffnung (58) im Druckmittelweg zu der die Stößel (37) betätigenden Luftdüse (39) aufweist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Förderers und des gemeinsamen Steuerorgans (24) in der Blasluftsteuerung synchronisiert sind.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß abstandgleich gegenüber dem Förderer (5) mehrere je ein Luftdüsensystem (16) und ein Sammelorgan (17) aufweisende Austragstationen (59, 60, 61) angeordnet und die Blasluftsteuerungen unmittelbar mit dem Antrieb des Förderers oder untereinander synchronisiert sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Austragstationen (59, 60, 61) veränderlich ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 649 326; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 847820.
DEH53354A 1964-07-25 1964-07-25 Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Zuschnitten Pending DE1205987B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH53354A DE1205987B (de) 1964-07-25 1964-07-25 Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Zuschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH53354A DE1205987B (de) 1964-07-25 1964-07-25 Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Zuschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205987B true DE1205987B (de) 1965-12-02

Family

ID=7158318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH53354A Pending DE1205987B (de) 1964-07-25 1964-07-25 Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Zuschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205987B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779499A (en) * 1986-09-17 1988-10-25 Omori Machinery Co., Ltd. Apparatus for stacking sliced products from slicing machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649326C (de) * 1936-06-20 1937-08-20 Julius Fischer Fa Bogenablegevorrichtung
DE1847820U (de) * 1961-06-09 1962-03-08 Leipziger Buchbindereimaschine Stapel- und auslegevorrichtung fuer buecher, bogen u. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649326C (de) * 1936-06-20 1937-08-20 Julius Fischer Fa Bogenablegevorrichtung
DE1847820U (de) * 1961-06-09 1962-03-08 Leipziger Buchbindereimaschine Stapel- und auslegevorrichtung fuer buecher, bogen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779499A (en) * 1986-09-17 1988-10-25 Omori Machinery Co., Ltd. Apparatus for stacking sliced products from slicing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911291B1 (de) Falzeinrichtung in einem Hochgeschwindigkeitsfalzapparat
DE2426217C3 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
DE69908370T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von gegenständen in form zylindrischer rollen
DE2141456A1 (de) Schneide und Ablegevorrichtung für Bogen aus Papier o dgl
DE3524246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zick-zack-falten endloser materialbahnen
EP0503531A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
EP0288814A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Papierbahn mit Zickzackfalzung
EP0076939B1 (de) Einrichtung zur Bildung und Abgabe von Päckchen aus mehreren, flächigen Einzelerzeugnissen aus Papier, Zellstoffwatte od. dgl.
DE2245515C3 (de) Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln
DE1075932B (de) Vorrichtung zum intermittierenden Foerdern von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE3805779A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schindeln von einzelnen, nacheinander von stromauf nach stromab gefoerderten blaettern
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
EP1524227A2 (de) Verfahren zur Verwendung eines Falzapparates
DE2614711C2 (de) Vorrichtung zum Zutransportieren von Behältern zu Behandlungs- oder Einpackmaschinen, insbesondere Flaschenreinigungsmaschinen
DE69919530T2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gegenständen
EP1530540B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von flachen gegenständen, insbesondere zum verpacken von druckprodukten
EP0890538B1 (de) Rollenschneider
DE1436064C3 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen gefalzter Bogen zu einem Buchblock
DE2443781C2 (de) Anlage zum automatischen Fördern und Stapeln von Tafeln aus Pappe oder dergleichen
DE3524203C2 (de)
DE2140109C3 (de) Vorrichtung zum Bilden abgezählter Stöße von Bahnabschnitten
DE60113810T2 (de) Vorrichtung zum separieren von abfall beim schneiden von papierrollen aus einer langen stange
EP0723862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn
DE1205987B (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Zuschnitten
DE3043035C2 (de) Maschine zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit einer Stapelstation