DE1205234B - Verfahren zur Erzeugung von Metallfaeden oder -draehten - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Metallfaeden oder -draehten

Info

Publication number
DE1205234B
DE1205234B DEM32616A DEM0032616A DE1205234B DE 1205234 B DE1205234 B DE 1205234B DE M32616 A DEM32616 A DE M32616A DE M0032616 A DEM0032616 A DE M0032616A DE 1205234 B DE1205234 B DE 1205234B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
stream
filament
production
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM32616A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert B Pond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marvalaud Inc
Original Assignee
Marvalaud Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marvalaud Inc filed Critical Marvalaud Inc
Priority to DEM32616A priority Critical patent/DE1205234B/de
Publication of DE1205234B publication Critical patent/DE1205234B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/005Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B22d
Deutsche Kl.: 31c - 21
Nummer: 1205 234
Aktenzeichen: M 32616 VI a/31 c
Anmeldetag: 11. Dezember 1956
Auslegetag: 18. November 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von mehr oder weniger langen Metallfäden oder -drahten und bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren, bei dem die Dicke und Breite solcher Metallfäden oder -drahte durch die Erzeugungsbedingungen etwa in den Grenzen von 1 bis 2000 μ variiert werden können.
Verfahren, bei denen ein Stromfaden von schmelzflüssigem Metall aus einer Düse auf eine glatte rotierende Kühlfläche auftrifft, auf ihr erstarrt und nur für eine Zeitspanne, die kürzer ist als die für eine volle Umdrehung der Fläche, auf ihr verbleibt, sind bekannt.
Hierbei wird zur Erzeugung von mehr oder weniger langen Metallfäden oder -drähten schmelzflüssiges Metall in Form eines Stromfadens von außen an eine schnell rotierende Kühlscheibe gebracht, um dabei den Stromfaden durch geeignete Wahl der Rotationsgeschwindigkeit zu strecken und so seinen Querschnitt zu verringern. Der erstarrte Metallfaden oder -draht wird nach einer kürzeren Strecke, als sie einer vollen Umdrehung entspräche, von der Scheibe abgeführt und in einem Vorratsgefäß aufgenommen. Um dem nach diesem Verfahren hergestellten Metallfaden oder -draht eine bestimmte Querschnittsform zu geben, muß der Stromfaden fest in eine am Umfang der Kühlfläche angeordnete Randnut eingebracht werden und diese auch eine speziell angepaßte Form haben; so sind für wesentlich voneinander verschiedene Verhältnisse der Dicke zur Breite des Drahtes im allgemeinen auch verschiedene Scheiben notwendig, was den zur Herstellung nötigen Aufwand entsprechend verteuert.
Demgemäß resultiert die vorliegende Erfindung aus der Aufgabenstellung, ein Verfahren zur Erzeugung von mehr oder weniger langen Metallfäden zu schaffen, mit dem derartige Fäden ohne großen maschinellen Aufwand in Querschnittsform und -abmessungen variierbar hergestellt werden können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Metall als Stromfaden auf eine mit konkaver Oberfläche ausgebildete Kühlfläche mit einer Auftreffgeschwindigkeit des Stromfadens von etwa 15 bis 300 m/sec aufgedüst wird.
Mit diesem Verfahren ist es möglich, Dicke, Länge und Breite des Fadens oder Drahtes in weiten Grenzen zu variieren, ohne daß plastische Deformationen und die mit ihnen verbundenen schädlichen Rest-Spannungen auftreten. Umfangreiche Versuche haben ergeben, daß bei dem hier vorgeschlagenen Ver-Verfahren zur Erzeugung von Metallfäden oder -drahten
Anmelder:
Marvalaud Incorporated,
Westminster, Md. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Amthor, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Mittelweg 12
Als Erfinder benannt:
Robert B. Pond, Westminster, Md. (V. St. A.) - -
fahren alle leicht schmelzenden Metalle oder Legierungen, z. B. Zinn, Blei, Cadmium, Indium, Zink, Wismut, Aluminium, Kupfer, Magnesium und deren Legierungen, verwendet werden können, bei möglicher Variation des Querschnittes und der Fadenlänge. Ebenso einfach ist es, die Länge so zu steuern, daß sie etwa gleich dem Querschnitt ist, wobei kurze Metallteilchen, sogenannte Metallflitter, entstehen.
Für die Erzeugung der Fäden müssen bestimmte Bedingungen eingehalten werden, die von mehreren Variablen abhängen; es sind dies
a) die Temperatur des geschmolzenen Metalls,
b) die Austrittsgeschwindigkeit des Stromfadens aus der Düse,
c) die Größe der Düse,
d) Oberflächengeschwindigkeit der Kühlfläche am Auftreffpunkt des Stromfadens.
Diese Variablen können so abgestimmt werden, daß Fäden oder Drähte verschiedener Dicke, Breite oder Länge entstehen. Durch Änderung einer oder mehrerer dieser Variablen während des Gießvorganges können diese Dimensionen in jeweils gewünschter Weise beeinflußt werden, wobei ganz allgemein festgestellt werden kann: Je höher die Temperatur des geschmolzenen Metalls und je kleiner die Ausstoßgeschwindigkeit bei einer gegebenen Düsenöffnung und Oberflächengeschwindigkeit sind, desto dünner werden die Fäden. Ferner gilt, daß, wenn alle anderen Variablen konstant gehalten werden, bei Annäherung der Ausstoßgeschwindigkeit an die Oberflächengeschwindigkeit am Aufschlagpunkt am
509 738/323
3 4
besten ein stetiger Verlauf des Fadens erreicht wer- senkrecht zur Oberfläche gerichtete Komponente
den kann. Ebenso ist bei Konstanz aller anderen das schmelzflüssige Metall gegen diese Fläche drückt,
Variablen der Draht um so breiter, je größer die den Stromfaden dabei mehr oder weniger zu einem
Düsenöffnung ist. Band verformt und dadurch den erwünschten, gut
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sind Guß- 5 wärmeleitenden Kontakt und die schnelle Erstarmetallfäden hergestellt worden, bei denen die Erstar- rung durch eine Abschreckwirkung erzeugt. Auf rung mit Geschwindigkeiten von zwischen 16 und diese Weise wird die Zentrifugalkraft dazu benutzt, 330m/sec bewirkt wurde. Wie sich aus vorstehen- um der mehr oder weniger starken Oberflächendem ergibt, können diese Geschwindigkeiten regel- krümmung des schmelzflüssigen Metallfadens, die bar verändert werden, um verschiedene Ergebnisse io durch die Oberflächenspannung des Metalls entsteht, je nach Wunsch zu erzielen. entgegenzuwirken und das schnelle Erstarren des
Die gegossenen Fäden tragen auf ihrer Unterfläche Metalls zu erleichtern. Daraus geht hervor, daß, je den Abdruck jeglicher auf der Abschreckfläche ent- größer die Oberflächenspannung, es um so schwiehaltenen Markierungen. Da die Oberflächenspan- riger ist, den schmelzflüssigen Metallfaden mit ausnung aller geschmolzenen Metalle hoch ist, ist es 15 reichender Kraft an die Oberfläche anzudrücken, um offensichtlich, daß das Metall während der Beruh- jenen engen Wärmekontakt herzustellen, der den rung mit der Abschreckfläche erstarren muß. Das Wärmeübergang vom schmelzflüssigen Metall zum Metall ist niemals eine ganze Umdrehung der Ober- Kühlkörper erleichtert. Um so kleiner muß auch der fläche lang mit dieser in Kontakt (wenn es das wäre, Krümmungsradius der konkaven Kühlfläche 5 sein, so würde sich daraus eine Uberschichtung oder Auf- 20 wenn sie die gewünschte Kühlwirkung erzielen soll, hängung von Material ergeben). Tatsächlich befinden Daher kann man die Oberflächenkrümmung variiesich nur etwa 1 bis 2 cm des Fadens zu jeder gegebe- ren, um sie den Bedingungen eines bestimmten nen Zeit in Kontakt mit der Oberfläche, d.h., das Falles anzupassen. Man kann aber auch die Obergeschmolzene Metall trifft im wesentlichen mit der flächenspannung des Metalls herabsetzen, indem gleichen Geschwindigkeit auf die Oberfläche des 25 man es genügend weit über den Schmelzpunkt Kühlkörpers auf, wie das feste Gußmetall diese ver- erhitzt.
läßt. Da es während seines Kontaktes mit dem rotie- Der Kühlkörper 4 wird durch einen hochtourigen
renden Abschreckblock vom flüssigen in den festen Motor 6, der am Ständer 3 befestigt ist, angetrieben
Aggregatzustand übergeführt wird, kann bei bekann- und rotiert um seine vertikal stehende Achse. Die
ter Oberflächengeschwindigkeit am Aufschlagpunkt 30 Drehzahl des Motors ist zweckmäßig in einem ziem-
und der Länge des Fadens, die sich zu jedem gege- lieh weiten Bereich variabel.
benen Zeitpunkt in Kontakt befindet, die Mindest- Drehzahlen von 10 000 bis 30 000 U/min haben
Verfestigungsgeschwindigkeit errechnet werden. zufriedenstellende Ergebnisse geliefert. Auf jeden
Zur Erläuterung der Durchführung des Verfahrens Fall ist es erforderlich, daß die Rotationsgeschwin-
werden nachfolgend eine Vorrichtung zu seiner 35 digkeit der Kühlfläche am Auftreffpunkt des schmelz-
Durchführung und graphische Darstellungen und flüssigen Metalls groß genug ist, um es nach seiner
das Aussehen des hergestellten Produktes zeichne- Verfestigung durch die Zentrifugalwirkung von der
risch verdeutlicht. Fläche abzuschleudern. Die Oberfläche 5 muß so
In dieser zeichnerischen, beispielsweisen Darstel- glatt sein, daß ihre Unebenheiten nicht größer als
lung zeigt die 40 die Dicke des herzustellenden Fadens oder Drahtes
F i g. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des sind.
Verfahrens in Draufsicht, Das schmelzflüssige Metall wird kontinuierlich als
F i g. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Stromfaden 1 auf die konkave Kühlfläche 5 gegeben.
Fig. 1. Das kann durch einen an sich bekannten Ejektor7
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung 45 geschehen, der ein Mundstücke mit einer engen besteht aus einem Ständer 3, auf dem ein drehbarer Düse 9 besitzt. Die Düsengröße ist in geeigneter Kühlkörper 4 in Form eines konkav vertieften, nach Weise veränderlich, beispielsweise durch Austausch oben offenen Blockes befestigt ist. Er ist aus einem gegen eine andere Düse. Das andere Ende 10 des Material guter Wärmeleitfähigkeit mit beträchtlicher Ejektors dient dazu, den zum Herauspressen nötigen Wandstärke hergestellt, dessen Schmelzpunkt über 50 Druck aufzubringen, der in bekannter Weise mechadem des Metalls liegt, aus dem der Faden oder nisch oder pneumatisch erzeugt werden kann. Für Draht hergestellt werden soll. Der Kühlkörper 4 be- die Verwendung von Preßluft ist beispielsweise das sitzt eine genügend große Masse und Wärmekapa- Ende 10 mit einer Druckleitung 11 verbunden, die zität, um nicht nur die Wärmemenge aufnehmen zu an eine nicht dargestellte Preßluftanlage angeschloskönnen, die das geschmolzene Metall beim Abkühlen 55 sen werden kann. Der aufgebrachte Druck, der das auf seine Schmelztemperatur abgibt, sondern auch die schmelzflüssige Metall durch die Düse 9 hindurchlatente Schmelzwärme, die beim Erstarren des auf- preßt, kann so variiert werden, daß die Geschwintreffenden Stromfadens aus geschmolzenem Metall digkeit, mit der das Metall auf die rotierende Kühlfrei wird. Das Material des Kühlkörpers besitzt über- fläche 5 auftrifft, für einen guten Wärmekontakt ausdies eine große Festigkeit, da der Körper mit sehr 60 reichend ist. Das Metall, das zur Erhöhung seiner hoher Geschwindigkeit rotiert. Fließfähigkeit über seinen Schmelzpunkt erhitzt ist,
Der Kühlkörper 4 ist erfindungsgemäß mit einer befindet sich in einem Vorratstank 12 über dem
sehr glatten, polierten Kühlfläche 5 in Form einer Ejektor 7, wobei die Zugabe durch das Ventil 13
konkaven Wölbung ausgestattet. Die zu wählende reguliert wird.
Krümmung dieser Oberfläche hängt von der Ober- 65 Der Ejektor 7 ruht auf einem breiten Träger 14
flächenspannung des zur Drahtherstellung verwende- und kann in einer Schwalbenschwanzführung 15
ten Metalls ab. Sie bestimmt, zusammen mit der verschoben werden. Die Achse des Ejektors 7 ist
Rotationsgeschwindigkeit, die Zentrifugalkraft, deren nach vorn zur Horizontalen geneigt. Durch diese
Anordnung ist es möglich, den Aufschlagpunkt des Stromfadens 1 auf der Kühlfläche 5 zwischen dem Mittelpunkt und der Peripherie der rotierenden Fläche zu verschieben. Selbstverständlich ist es möglich, gleichzeitig mehrere Fäden auf die Kühlfläche bei entsprechender Anordnung der Ejektoren auszudüsen. Der aus der Düse 9 austretende Stromfaden 1 des Metalls trifft noch flüssig unter dem Winkel α auf die Kühlfläche 5. Die im Metall enthaltene Wärmemenge wird dem auftreffenden Metall durch den engen Kontakt mit dem Kühlkörper 4 so weit entzogen, daß es erstarrt. Infolge der bei der Rotation entstehenden Zentrifugalkraft wird das erstarrte Metall als längerer oder kürzerer Metallfaden oder -draht 2 aus der konkaven Fläche hinausgeschleudert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung von mehr oder weniger langen Metallfäden oder -drähten, bei ao dem ein Stromfaden von schmelzflüssigem Metall aus einer Düse auf eine glatte rotierende Kühlfläche auftrifft, auf ihr erstarrt und nur für eine Zeitspanne, die kürzer ist als die für eine volle Umdrehung der Fläche, auf ihr verbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall als Stromfaden auf eine mit konkaver Oberfläche ausgebildete Kühlfläche (5) mit einer Auftreffgeschwindigkeit des Stromfadens von etwa 15 bis 300 m/sec aufgedüst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromfaden mit einer Geraden, die sowohl in der Tangentialebene des Auftreffpunktes als auch in einer senkrecht durch den Stromfaden gedachten Ebene liegt, einen spitzen Winkel einschließt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 539 738;
USA.-Patentschriften Nr. 989 075, 2129 703.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 738/323 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEM32616A 1956-12-11 1956-12-11 Verfahren zur Erzeugung von Metallfaeden oder -draehten Pending DE1205234B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32616A DE1205234B (de) 1956-12-11 1956-12-11 Verfahren zur Erzeugung von Metallfaeden oder -draehten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32616A DE1205234B (de) 1956-12-11 1956-12-11 Verfahren zur Erzeugung von Metallfaeden oder -draehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205234B true DE1205234B (de) 1965-11-18

Family

ID=7301539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM32616A Pending DE1205234B (de) 1956-12-11 1956-12-11 Verfahren zur Erzeugung von Metallfaeden oder -draehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205234B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US989075A (en) * 1909-04-28 1911-04-11 Willard Griffin Staples Metal-strand machine.
DE539738C (de) * 1930-11-30 1932-02-19 Mij Exploitatie Octrooien Nv Verfahren zum Herstellen von Fasern oder Gespinst aus Glas. Schlacke und aehnlichen in der Hitze plastischen Stoffen
US2129703A (en) * 1934-05-05 1938-09-13 Joseph M Merle Apparatus for producing metal products

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US989075A (en) * 1909-04-28 1911-04-11 Willard Griffin Staples Metal-strand machine.
DE539738C (de) * 1930-11-30 1932-02-19 Mij Exploitatie Octrooien Nv Verfahren zum Herstellen von Fasern oder Gespinst aus Glas. Schlacke und aehnlichen in der Hitze plastischen Stoffen
US2129703A (en) * 1934-05-05 1938-09-13 Joseph M Merle Apparatus for producing metal products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462386C3 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Drähten oder Fäden aus einer Schmelze
DE2746238C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen eines dünnen Metallstreifens
DE2462387C3 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Schütze der Schmelze vor Oxydation beim Stranggießen von Fäden oder Drähten
DE1218119B (de) Metallzufuehrung fuer eine Stranggiessmaschine
DE3638901A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen eines metallbands oder -streifens
DE2719710C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen eines fadenartigen Metallstranges
DE1192793B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus mindestens zwei schmelzfluessig gemachten Metallen
CH633206A5 (de) Kokille mit aufgerauhter oberflaeche zum giessen von metallen.
DE1463870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von UEberzuegen
DE1114987B (de) Verfahren zum Giessen von Metallfasern und -faeden
DE1458122B1 (de) Waermeisolierende auskleidung in einer auskleidung in einer stranggiesskokille
DE2938709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von amorphen metallbaendern
DE2853867C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Rissen im Kantenbereich von in einer Stranggießkokille gegossenen Metallsträngen sowie Zusatzstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2241894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden kreisfoermigen querschnitts
DE1205234B (de) Verfahren zur Erzeugung von Metallfaeden oder -draehten
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DE3856161T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten giessen von metall zur bildung langer körper
DD143221A5 (de) Kontinuierlich gegossener stahlstrang und verfahren zur herstellung
CH671716A5 (de)
DE19850213C2 (de) Gießverfahren für ein dünnes Metallband und zugehörige Gießvorrichtung
DE2111128A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer,kurzer Fasern
DE3517691C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Blockes
DE2419373C3 (de) Verfahren zum Giessen von Strängen
DE3921129C1 (en) Rapid quenching of metal melt - involves running molten metal out of nozzle onto cold rotating disc
DE19757093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Drähten mittels einer rotierenden Kreisringnut