DE1204017B - Regeleinrichtung fuer die Kraftstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Regeleinrichtung fuer die Kraftstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1204017B
DE1204017B DEB57229A DEB0057229A DE1204017B DE 1204017 B DE1204017 B DE 1204017B DE B57229 A DEB57229 A DE B57229A DE B0057229 A DEB0057229 A DE B0057229A DE 1204017 B DE1204017 B DE 1204017B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
throttle
line
control device
injection pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB57229A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald N Arndt
Einar S Dahl
George D La Mastera
Charles W May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1204017B publication Critical patent/DE1204017B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/34Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an auxiliary fuel circuit supplying fuel to the engine, e.g. with the fuel pump outlet being directly connected to injection nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/40Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using variably controlled air pressure, e.g. by modifying the intake air vacuum signal acting on the fuel metering device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Regeleinrichtung für die Kraftstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für die Kraftstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine, bei welcher die Einspritzpumpe mittels eines als Unterdruckkammer ausgebildeten Servomotors in Abhängigkeit vom Druck in der Ansaugleitung verstellbar ist, eine erste Verbindungsleitung ohne Regelelemente zwischen der Ansaugleitung hinter einer Drosselklappe und der Unterdruckkammer vorgesehen ist und eine zweite Verbindungsleitung zwischen der Ansaugleitung vor der Drosselklappe und der Unterdruckkammer mit einem Ventil versehen ist, das durch einen auf die ein Maß für die Maschinenerwärmung bildende Temperatur eines Mediums ansprechenden Thermostaten derart betätigt wird, daß durch öffnen des Ventils bei niedriger Temperatur der Servomotor im Sinne einer Vergrößerung der Kraftstoffzufuhr zur Maschine beaufschlagt wird.
  • Bei diesen bekannten Regeleinrichtungen ist nicht mit letzter Sicherheit verbürgt, daß bei verschiedenen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine auch eine entsprechende Änderung des zugeführten Kraftstoffvolumens durchführbar ist. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang der Nachteil, daß die bekannten Regeleinrichtungen nur unvollkommen auf eine Änderung der atmosphärischen Druckverhältnisse ansprechen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung für die Kraftstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine eingangs geschilderter Art insbesondere für Flugzeuge zu schaffen, mit deren Hilfe es einerseits möglich ist, in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsgrößen - wie z. B. Belastung und Temperatur - die von der Einspritzpumpe abgegebene Kraftstoffmenge zu verändern, andererseits eine Möglichkeit geschaffen wird, die gestattet, daß die vor und hinter der Drosselklappe in der Ansaugleitung herrschenden Drücke die Stellung des durch den Thermostaten beherrschten Ventils zusätzlich beeinflussen.
  • In weiterer Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, zusätzlich noch die zugeführte Luftmenge und einen mit der angesaugten Luft zu vermischenden Kraftstoffanteil zu ändern.
  • Nach derErfindung ist demgemäß vorgesehen, daß das Ventil mit einem Kolben verbunden ist, der auf die Differenz der in der Ansaugleitung hinter der Drosselklappe einerseits und der in der zweiten Verbindungsleitung zwischen Ventil und Unterdruckkammer andererseits herrschenden Drücke, bei überwiegen des in der Verbindungsleitung herrschenden Druckes im Schließsinne des Ventils und umgekehrt, anspricht.
  • Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß vor der Anschlußstelle der ersten Verbindungsleitung an die Unterdruckkammer eine Verengung vorgesehen ist.
  • Um zu gewährleisten, daß eine Änderung der zugeführten Luftmenge und der zusätzlich in den Luftansaugstutzen einzuführenden Kraftstoffmenge vorgenommen werden kann, ist fernerhin vorgesehen, daß der Kolben über ein Gestänge mit der Drosselklappe verbunden ist, so daß bei geöffnetem Ventil die Drosselklappe geschlossen ist und umgekehrt, wobei überdies eine in die Ansaugleitung mündende Hilfskraftstoffversorgung für den Anlaßvorgang mit einem Anlasserstromkreis zugeordnet ist, sowie ein in diesem angeordnetes, über eine Spule betätigtes Anlasserventil und einen in Reihe mit dem Anlasserventil geschalteten, bei geöffneter Drosselklappe geschlossenen Schalter.
  • Schließlich ist noch in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dafür gesorgt, daß die vorgenannten Regelfunktionen auch unabhängig vom atmosphärischen Außendruck durchführbar sind, was insbesondere wiederum bei Verwendung der Regeleinrichtung für Flugzeugtriebwerke von Bedeutung ist. Danach ist vorgesehen, daß ein von dem als Unterdruckkammer ausgebildeten Servomotor bewegbarer und mit den Außendruck ausgleichenden Mitteln versehener Nocken die Kraftstoff-Einspritzpumpe verstellt.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung gehen aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor.
  • F i g. 1 ist eine schematische Darstellung der Regel-und Kraftstoffzufuhreinrichtung der vorliegenden Erfindung mit einer Kraftstoff-Einspritzpumpe, einer Dosiervorrichtung, einer Drosselvorrichtung und einem Anreicherungsventil zum Anwärmen der Maschine; F i g. 2 ist ein vergrößerter Teilschnitt nach Linie 2-2 der F i g. 1 und zeigt Einzelheiten der Bauart der in F i g. 1 gezeigten Dosiervorrichtung; F i g. 3 ist ein Schnitt durch die Drosselvorrichtung nach Linie 3-3 der F i g. 1; F i g. 4 ist ein vergrößerter Teilschnitt des Anwärmventils nach Linie 4-4 der F i g. 1, und F i g. 5 ist eine Ansicht des Regelgestänges für die Drosselvorrichtung und zeigt eine abgewandelte Form der Kraftstoffzufuhr zum Anlassen.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche Teile.
  • In F i g. 1 wird eine schematische Darstellung der gesamten Steuereinrichtung für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe 10 gezeigt. Die Einrichtung besteht aus einer Dosiervorrichtung 11, einer Drosselvorrichtung 12, einem ,Anreicherungsventil 13 zum Anwärmen, einem elektromagnetisch betätigten Startventil 14, einem Regelventil 15 für den Kraftstoff beim Starten und einem Regelventil 16 für den Kraftstoffdruck.
  • Die Kraftstoffzufuhranlage für die Einspritzpumpe 10 weist außerdem einen Kraftstofftank 17, eine primäre Kraftstoffzufuhrpumpe 18 und einen Filter 19 auf, die sämtlich über eine Leitung 20 mit der Eingangsöffnung 21 der Einspritzpumpe 10 verbunden sind.
  • Die Zufuhrpumpe 18 wird vorzugsweise elektrisch angetrieben und führt der Einspritzpumpe 10 unter Druck stehenden Kraftstoff zu, solange der Zündschalter der Maschine eingeschaltet ist.
  • Die Einspritzpumpe 10 führt abgemessene Kraftstoffmengen nacheinander mehreren Einspritzdüsen 22 zu, die innerhalb oder im Bereich der Zylinder der Brennkraftmaschine angeordnet sind. Jede der Düsen 22 ist über eine Leitung 23 mit einer Auslaßöffnung 24 der Einspritzpumpe 10 verbunden. Auf der Einspritzpumpe 10 ist ein Steuerarie 25 angeordnet, der durch die Dosiervorrichtung 11 betätigt wird, um jede von der Einspritzpumpe 10 abgegebene Kraftstoffmenge abzumessen.
  • Die Einspritzpumpe 10 wird durch eine umlaufende Antriebswelle angetrieben, welche mit der Kurbelwelle der Verbrennungsmaschine in einem festen Drehzahlverhältnis in Antriebsverbindung steht.
  • Die Kraftstoffzufuhranlage weist außerdem eine Hilfszufuhrleitung 26 für den Kraftstoff, die mit einer Öffnung 27 der Einspritzpumpe 10 verbunden ist, und eine Rücklaufleckleitung 28 auf, welche mit einer Öffnung 29 der Einspritzpumpe 10 verbunden ist. Die Hilfszufuhrleitung 26 wird über das Druckregelventil 16 mit der Rücklaufleckleitung 28 verbunden, die den Kraftstoff an den Tank 17 zurückgibt.
  • Das Druckregelventil 16 besteht aus einem hohlen, mit einer Einlaßöffnung 31 und einer Auslaßöffnung 32 versehenen Gehäuse 30, einer Kugel 33 und einer Feder 34. Die Einlaßöffnung 31 ist mit der Leitung 26 und die Auslaßöffnung 32 mit der Leitung 28 verbunden. Die Feder 34 ist bestrebt, die Kugel 33 flüssigkeitsdicht gegen die EinIaßöffnung 31 zu drükken, und hält den Druck innerhalb der Leitung 26 bis zu einem vorbestimmten Maximum aufrecht.
  • Das Regelventil 15 für den Anlaßkraftstoff besteht aus einem Gehäuse 40, welches mit einer Einlaßöffnung 41 und einer Auslaßöffnung 42 versehen ist, einem Ventilstößel 43, einem temperaturempfindlichen Element 44 und einer Feder 45. Die Einlaßöffnung 41 ist über eine Zweigleitung 46 mit der Hilfszufuhrleitung 26 verbunden. Der Ventilstößel 43 ist an dem temperaturempfindlichen Element 44 befestigt und innerhalb des Gehäuses 40 so angeordnet, daß er die Einlaßöffnung 41 teilweise drosselt. Der Ventilstößel 43 ist mit einem kleinen Durchlaß 47 versehen, welcher stets den Durchfluß einer kleinsten Kraftstoffmenge von der Einlaßöffnung 41 zur Auslaßöffnung 42 gestattet. Die Feder 45 ist bestrebt, den Ventilstößel 43 von der Einlaßöffnung 41 abzuheben. Das temperaturempfindliche Element 44 ist innerhalb des Gehäuses 40 angeordnet und erstreckt sich in eine Flüssigkeitsleitung 48 hinein, die mit der Kühlanlage der Maschine für flüssiges Kühlmittel verbunden ist. Das Element 44 spricht auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit an, so daß der Ventilstößel 43 dazu neigt, die Einlaßöffnung 41 zu erweitern, wenn die Maschine kalt ist, und die Einlaßöffnung 41 stärker zu drosseln, wenn die Maschine warm ist, wodurch die richtige Menge zusätzlichen Anlaßkraftstoffes bei jeder gegebenen Maschinentemperatur gewährleistet ist.
  • Das elektromagnetisch betätigte Startventil 14 besteht aus einem Gehäuse 50 mit einer Einlaßöffnung 51 und einer Auslaßöffnung 52, einer Wicklung 53, einem Ventilstößel 54 und einer Feder 55. Die Einlaßöffnung 51 ist über eine Leitung 56 mit der Auslaßöffnung 42 des Regelventils 15 verbunden. Die Auslaßöffnung 52 mündet in einen Kanal 57, welcher an Düsen 58 endet, die in der Drosselvorrichtung 12 ausgebildet sind. Die Feder 55 zwingt den Ventilstößel 54 in Dichtstellung gegen die Auslaßöffnung 52, ausgenommen wenn der Wicklung 53 Strom zugeführt wird. Die Wicklung 53 ist mit dem Anlasserstromkreis der Maschine in Reihe geschaltet.
  • Wenn der Zündschalter für die Maschine eingeschaltet ist, fördert die elektrisch betriebene Zufuhrpumpe 18 Kraftstoff von dem Tank 17 zur Einlaßöffnung 21 der Kraftstoff-Einspritzpumpe 10. Ein Teil dieses Kraftstoffes wird durch die Öffnung 27 und die Leitung 26 zur Einlaßöffnung 41 des Regelventils 15 gefördert. Der unter Druck stehende Kraftstoff strömt durch die Auslaßöffnung 42 in die Einlaßöffnung 51 des Startventils 14. Wenn der Anlasserschalter geschlossen ist, wird der Wicklung 53 Strom zugeführt und dadurch der Ventilstößel 54 geöffnet. Er gestattet somit dem Kraftstoff einen Durchfluß durch die Auslaßöffnung 52, die Leitung 57 und die Düsen 58 in den Luftstrom der Drosseleinrichtung 12. Die durch die Düsen 58 hindurchströmende Kraftstoffmenge zum Anlassen wird durch das Ventil 15 bestimmt, welches, wie bereits erwähnt, auf die Temperatur der innerhalb der Leitung 48 vorhandenen Flüssigkeit anspricht.
  • Die Dosiervorrichtung 11 besteht aus einem Gehäuse 60 mit einer Einlaßöffnung 61 (F i g. 2), welche über eine Leitung 62 mit der in der Drosseleinrichtung 12 vorhandenen Öffnung 63 (F i g. 3) verbunden ist. Das Gehäuse 60 weist außerdem eine Öffnung 64 auf, welche über eine Leitung 65 mit einer in dem Anreicherungsventil 13 vorhandenen Öffnung 66 verbunden ist. Die Leitung 65 ist außerdem über eine Abzweigleitung 67 mit einer in der Drosselvorrichtung 12 vorhandenen Öffnung 68 verbunden. Die Öffnung 68 bildet eine Lüftungsöffnung und kann durch ein in der Wand der Drosselvorrichtung 12 eingeschraubtes Nadelventil 69 gedrosselt werden. Die Leitung 62 ist in der Nähe der Öffnung 61 mit einer Verengung 70 versehen, und das Gehäuse 60 weist noch eine Öffnung 71 auf, welche durch eine Leitung 72 mit der Leitung 62 oberhalb der Verengung 70 verbunden ist. Die Leitungen 62, 65 und 72 sind sämtlich dem innerhalb des Ansaugstutzens 73 (F i g. 3) der Maschine herrschenden Druck unterworfen.
  • Die in F i g. 2 gezeigte Dosiervorrichtung 11 besteht aus einem doppeltwirkenden Nocken 80, einem unterdruckbetätigten Servomotor 81 und einer den Außendruck ausgleichenden Vorrichtung 82. Der Servomotor 81 besteht aus einer Membran 83, , die innerhalb des Gehäuseabschnitts 60a angeordnet ist, und aus einer Feder 84. Die Membran 83 ist durch eine Pleuelstange 85 mit dem Nocken 80 verbunden. Ein Teil der Membran 83 ist zwischen einer Haltescheibe 86 und einer Federhaltekappe 87 eingeklemmt, die beide mittels einer Mutter 88 an der Pleuelstange 85 befestigt sind. Innerhalb eines zylindrischen Hohlraums 90, der in dem einen Ende des Gehäuseabschnitts 60a gebildet ist, wird eine Verlängerung 89 der Pleuelstange 85 geführt. Die Feder 84 ist bestrebt, die Membran 83, wie in der Zeichnung gezeigt, nach rechts zu bewegen. Die Bewegung der Membran 83 nach rechts wird durch das ringförmige Auflager oder den Gehäuseteil 91 an dem Gehäuse 60 begrenzt. Die Öffnungen 61 und 64 führen in das Innere des Gehäuseabschnitts 60a hinein, und die Membran 83 ist dem in den Leitungen 62 und 65 herrschenden Druck unterworfen.
  • Der Nocken 80 ist mit einer schrägen Nockenfläche 92 und mit Dreh- oder Kontaktpunkten 93 und 94 versehen. Er hat außerdem einen Schlitz 95 und ist an der Pleuelstange 85 mittels eines Bolzens 96, der sich durch den Schlitz 95 hindurch erstreckt, befestigt. An der Nockenfläche 92 liegt eine Nockenrolle 97 an, welche von einem Rollenarm 98 getragen wird. Der Arm 98 ist innerhalb des Gehäuses 60 auf einem Stift 99 drehbar gelagert und wirkt auf ein Steuerarmglied 100, welches sich durch die Wand des Gehäuses 60 hindurch erstreckt. Das Steuerarmglied 100 seinerseits wirkt auf den Steuerarm 25, welcher außerhalb der Einspritzpumpe 10 angeordnet ist, und dieser wirkt wiederum auf ein Zumeßelement, das innerhalb der Einspritzpumpe 10 angeordnet ist, ein (nicht gezeigt). Zwischen dem Gehäuse 60 und dem Steuerarm 25 ist eine vorgespannte Feder 101 angeordnet, um die von der Einspritzpumpe 10 her auf den Rollenarm 98 zurückwirkende Kraft zu vermindern.
  • Auf einem Bolzen 103 ist innerhalb des Gehäuses 60 ein Hebelarm 102, der »Führungsarm bei kleiner Belastung«, drehbar angeordnet. Der Kontaktpunkt 93 des Nockens 80 befindet sich in gleitender Berührung mit einer Fläche 104 des Hebelarms 102. An dem Hebelarm 102 ist eine Einstellschraube 105 befestigt, welche durch die Wand des Gehäuses 60 hindurchragt. Diese Einstellschraube 105 ermöglicht die Einstellung der Ausgangsstellung des Hebelarmes 102. .
  • Auf einem Bolzen 107 ist innerhalb des Gehäuses 60 ein L-förmiger Hebelarm 106, der »Führungsarm bei hoher Belastung«, drehbar gelagert. Der Kontaktpunkt 94 befindet sich in gleitender Berührung mit einer Oberfläche 108 des Hebelarmes 106. Der Hebelarm 106 weist außerdem einen Wulst 109 auf, welcher mit einer Pleuelstange 110 in Berührung ist. Letztere ist an der Druckausgleichsvorrichtung 82 befestigt. Die Pleuelstange 110 liegt an einem Bolzen 111 an, welcher in dem Gehäuse 60 angeordnet ist, und ist mit einer keilförmigen Oberfläche 112 versehen, welche mit dem Wulst 109 in Berührung steht.
  • Die Druckausgleichsvorrichtung 82 weist einen Gehäuseteil 120, welcher mit dem Gehäuse 60 verbunden ist, einen ausdehnbaren Balg 121, zwei unterdruckempfindliche Membranen 122 und 123 und ein Schieberventil 124 auf. Der Balg 121 ist auf einer zentralen Stange 125 gelagert, deren eines Ende mittels eines Bolzens 126 drehbar an dem einen Ende des als Rückstellhebel bezeichneten Hebels 127 befestigt ist. Das andere Ende des Hebels 127 ist mittels eines Bolzens 128 drehbar an der Pleuelstange 110 befestigt. Der Hebel 127 ist mittels eines Bolzens 129 drehbar in einem Lager angeordnet. Das andere Ende der Stange 125 ist durch einen Bolzen 131 drehbar an einem Hebel 130 befestigt, welcher als Ventilsteuerhebel bezeichnet wird. Der Hebel 130 ist auf einem Bolzen 132 drehbar gelagert, und sein anderes Ende ist mittels eines Bolzen 134 an einem Ventilschieber 133 drehbar befestigt.
  • Die Membranen 122 und 123 sind an der Pleuelstange 110 befestigt und in Hohlräumen 140 bzw.141 angeordnet, die in dem Gehäuseabschnitt 120 gebildet und durch eine Trennwand 142 voneinander getrennt sind. Die Membran 122 trennt den Hohlraum 140 in zwei Abteile 140 a und 140 b. In ähnlicher Weise trennt die Membran 121 den Hohlraum 141 in zwei Abteile 141 a und 141 b. Eine Öffnung 71 in der Wand des Gehäuseabschnitts 120 führt in die beiden Abteile 140a und 141a hinein. Die Abteile 140 b bzw. 141 b sind beide über die Öffnungen 143 bzw. 144 zur Atmosphäre geöffnet.
  • Das Schieberventil 124 besteht aus dem Ventilschieber 133, welcher an dem Hebel 130 befestigt ist, einer Schieberplatte 150 und einer festen Platte 151. Die Schieberplatte 150 ist mit einer zentralen Bohrung 152 versehen und mittels einer Federscheibe 153 am Ventilschieber 133 befestigt. Ein Filzstück 154 deckt die Bohrung 152 ab und verhindert den Eintritt von Schmutz. Die feste Platte 151 ist mit zwei Öffnungen 155 und 156 versehen, mit denen die Bohrung 152 zeitweilig in Verbindung treten kann. Die quer verlaufenden Kanäle 157 bzw. 158 führen durch den Gehäuseteil 120 hindurch und enden an den Öffnungen 156 bzw. 155. Der Kanal 157 verbindet das Abteil 140a mit der Öffnung 156, und der Kanal 158 verbindet das Abteil 141 a mit der Öffnung 155.
  • Die in F i g. 3 gezeigte Drosselvorrichtung 12 ist auf dem Luftansaugstutzen 73 der Brennkraftmaschine angeordnet und besteht aus aneinanderstoßenden Gehäuseabschnitten 160 und 161, einer Drosselklappe oder Drosselklappen 162 und mehreren Drosselventilen 163 und 164. Die Drosselklappen 162 sind an einer Welle 165, welche in den Wänden des Gehäuseabschnitts 160 drehbar gelagert ist, befestigt. Die Drosselventile 163 und 164 sind an Wellen 166 bzw. 167, welche in den Wänden des Gehäuseabschnitts 161 drehbar gelagert sind, befestigt. Die Wellen 166 und 167 sind, wie F i g. 5 zeigt, durch ein Gestänge mechanisch miteinander verbunden. Der Gehäuseabschnitt 160 ist mit Düsen 58, welche unterhalb der Drosselklappen 162 in den Luftstrom hineinführen, und mit einer Öffnung 168 versehen, welche oberhalb der Drosselklappen 162 in den Luftstrom hineinführt. Der Gehäuseabschnitt 161 ist mit der Mündung 63 versehen, welche unterhalb des Drosselventils 163 in den Luftstrom hineinführt, so daß sie dem Ansaugstutzenunterdruck unterliegt. Die Lüftungsöffnung 68 führt an einem Punkt, welcher bei geschlossener Ventilstellung im wesentlichen in Höhe eines Randes des Drosselblattes des Drosselventils 163 liegt, in den Luftstrom hinein.
  • Das in F i g. 4 gezeigte Anwärm-Anreicherungsventil 13 besteht aus einem Gehäuse 170, einem thermostatischen Element 171 und einem verjüngten Ventildoppelkolben 172. Das thermostatische Element 171 ist innerhalb einer Kammer 173 in dem Gehäuse 170 angeordnet, wobei dessen eines Ende über einen Winkelhebel 174 und ein Glied 175 mit dem Ventildoppelkolben 172 verbunden ist. Das andere Ende des thermostatischen Elementes 171 ist an der Innenseite einer über der Kammer 173 angeordneten Kappe 176 (F i g. 1) befestigt. Die Kappe 176 ist zur Einstellung der Spannung des thermostatischen Elementes 171 drehbar auf dem Gehäuse 170 gelagert. Der Winkelhebel 174 ist an dem einen Ende der Drosselklappenwelle 165 starr befestigt.
  • Der Ventildoppelkolben 172 besteht aus einem kleinen Kolben 177, einem großen Kolben 178, einem verjüngten oder nadelähnlichen Teil 179 und einem nach oben erweiterten Abschnitt 180. Die Kolben 177 und 178 sind durch den verjüngten Teil 179 miteinander verbunden und innerhalb koaxialer zylindrischer Hohlräume 181 und 182 in dem Gehäuse 170 gleitend angeordnet. Die zylindrischen Hohlräume 181 und 182 werden durch eine Zwischenleb Scheibe 183, welche einen Ring 184 trägt, voneinander getrennt. Der Ring 184 dient als Ventilsitz für den nach oben erweiterten Abschnitt 180 des Ventildoppelkolbens 172. Das Gehäuse 170 ist mit einer Öffnung 66, welche in den zylindrischen Hohlraum 182 hineinführt, und mit einer Öffnung 185, welche in den zylindrischen Hohlraum 181 hineinführt, versehen. Die Öffnung 185 ist über einen Kanal 186 mit der Öffnung 168 in der Drosseleinrichtung 12 verbunden.
  • Das Gehäuse 170 ist ferner mit einer Öffnung 190 versehen, welche in die Kammer 173 hineinführt und über eine Leitung 191 mit einem nicht gezeigten, in der Auspuffleitung der Maschine angeordneten Stutzenvorwärmer verbunden ist. Der Vorwärmer kann von bekannter Art sein, wie sie bei automatischen Drosselventilen gebräuchlicher Fahrzeug brennkraftmaschinen verwendet werden. Das Gehäuse 170 ist außerdem mit einer Mündung 192 versehen, welche in die Kammer 173 hineinführt und über eine Leitung 193 mit dem Luftansaugstutzen 73 verbunden ist.
  • Durch die Leitung 193, welche mit dem Luftansaugstutzen 73 verbunden ist, wird Luft aus der Kammer 173 herausgezogen, und der atmosphärische Druck preßt die durch den Stutzenvorwärmer erwärmte Luft durch die Leitung 191 und die Öffnung 190 in die Kammer 173. Die von dem Stutzenvorwärmer erwärmte Luft wirkt auf das thermostatische Element 171 ein, was im folgenden beschrieben wird.
  • Das Gehäuse 170 ist am unteren Ende des Kolbens 178 mit einer Kammer 194 versehen, welche mittels einer Deckplatte 195 gegen die Atmosphäre abgedichtet ist. In die Kammer 194 führt eine Öffnung 196 hinein, die über eine Leitung 197 mit dem Luftansaugstutzen 73 verbunden ist. Der in der Kammer 194 herrschende Druck, welcher auf das untere Ende des Kolbens 178 einwirkt, ist daher im wesentlichen gleich dem im Ausgangsstutzen herrschenden Unterdruck.
  • F i g. 5 zeigt eine mechanische Gestängeanordnung 200, welche in Verbindung mit der Drosselvorrichtung 12 verwendet werden kann. Die Gestängeanordnung 200 besteht aus einem ersten Drosselhebel 201, einem zweiten Drosselhebel 202, einem dritten Drosselhebel 203, einem Stopparm 204 für schnellen Leerlauf, einem Drosselhebel 205 für schnellen Leerlauf und einem Drosselnockenhebel 206. Der erste Drosselhebel 201 ist fest an der Drosselventilwelle 166 befestigt und wird durch eine Drosselstange 207 betätigt, die mit einem nicht gezeigten Gaspedal verbunden ist. Der zweite Drosselhebel 202 ist m einem Stück mit einem Buchsenabschnitt 208 versehen, der auf der Drosselventilwelle 166 gelagert ist. Der Buchsenabschnitt 208 wird von einer auf ihn aufgewickelten Feder 209 umgeben. Der erste Drosselhebel 201 ist mit einem Ansatz 210 versehen, welcher eine Schlupfverbindung mit dem einen Ende der Feder 209 bilden kann. Der zweite Drosselhebel 202 ist mittels einer Verbindungsstange 211 mit dem dritten Drosselhebel 203 verbunden. Der dritte Drosselhebel 203 sitzt fest auf der Drosselventilwelle 167. Der Drosselhebel 201 kann durch die Drosselstange 207 im Uhrzeigersinne gedreht werden, um das Drosselventil 163 zu öffnen, wobei diese Bewegung im Uhrzeigersinne über die Feder 209, den zweiten Drosselhebel 202 und die Verbindungsstange 211 auf den dritten Drosselhebel 203 übertragen wird, um das Drosselventil 164 zu öffnen.
  • Der Stopparm 204 für den Schnelleerlauf ist drehbar auf einem festen Bolzen 212 angeordnet und ist mittels einer Pleuelstange 213 mit dem Drosselhebel 205 verbunden. Der erste Drosselhebel 201 ist mit einem Ansatz 214 versehen, welcher eine Einstellschraube 215 aufnimmt, die mit einer auf dem Stopparm 204 gebildeten abgestuften Nockenoberfläche 216 in Berührung treten kann. Der erste Drosselhebel 201 ist außerdem mit einem Ansatz 217 versehen, welcher eine Drosselanschlagschraube 218 aufnimmt.
  • Der Drosselnockenhebel 206 ist auf der Drosselklappenwelle 165 gelagert und mit einem Ansatz 219 und einer Nockenoberfläche 220 versehen. Der Ansatz 219 bildet eine Schlupfverbindung mit dem Drosselhebel 205 für den Schnelleerlauf, welcher an der Drosselklappenwelle 165 befestigt ist.
  • Der dritte Drosselhebel 203 weist einen Ansatz 221 auf, welcher über eine auf dem Stopparm 204 für den Schnelleerlauf gebildete Kerbe 222 mit demselben in Verbindung treten kann. Der Ansatz 221 bewirkt bei Berührung des Stopparms 204 ein Sperren des Drosselventils 164 in geschlossener Stellung; wenn die Drosselklappe 162 geschlossen ist.
  • F i g. 5 zeigt außerdem schematisch einen wahlweise zu benutzenden Stromkreis für die Zufuhr zusätzlichen Kraftstoffs zum Anlassen der Maschine bei niedriger Maschinentemperatur. Dieser Stromkreis besteht aus einem normalerweise geöffneten Schalter 230, einem normalerweise geschlossenen Schalter 231, dem elektromagnetisch betätigten Anlasserventil 14 und einem Anlasserstromkreis 232. Der Schalter 230 weist einen Arm 233 auf, der eine Rolle 234 trägt. Diese Rolle 234 berührt die Nockenoberftäche 220 des Nockenhebels 206. Der Schalter 231 ist mit einem Arm 235 versehen, welcher eine Rolle 236 trägt. Diese Rolle 236 kann mit einem auf der Drosselstange 207 vorhandenen Zapfen 237 in Verbindung kommen.
  • Im Betrieb arbeitet der Anlasserstromkreis wie folgt: Das Solenoidventil 14 ist zusammen mit dem normalerweise geöffneten Schalter 230 und dem normalerweise geschlossenen Schalter 231 mit dem Anlasserstromkreis der Maschine in Reihe geschaltet. Der Schalter 230 wird durch den auf die Rolle 234 einwirkenden Drosselnockenhebel 206 geschlossen, wenn die Drosselklappe 162 im wesentlichen geschlossen ist. Der durch die Schalter 231 und 230 führende Stromkreis ist dann geschlossen, und das Ventil 14 wird geöffnet, wodurch, wie beschrieben, während des Anlassens der Maschine der Drosselvorrichtung 12 zusätzlicher Anlaßkraftstoff zugeführt wird. Der Schalter 231 kann durch den Zapfen 237 der Drosselstange 207, wenn er bei geöffneter Drosselklappe auf die Rolle 236 einwirkt, geöffnet werden, wodurch die Anlaßkraftstoffzufuhr vom Ventil 14 zum Anlassen der Maschine bei überreichlicher Versorgung abgeschnitten wird.
  • Bei dem in F i g. 5 gezeigten wahlweisen Anlasserstromkreis wird das Regelventil 15 ausgeschaltet und die Kraftstoffhilfszufuhrleitung 26 direkt mit der Leitung 56 verbunden (F i g. 1).
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: In F i g. 2 befinden sich die Membran 83 und der Nocken 80 in der Lage, in der sie die größte Kraftstoffabgabe aus der Kraftstoffeinspritzpumpe 10 gewährleisten. Die Rolle 97 ist an einem Punkte, welcher der maximalen Abgabestellung entspricht, mit der Nockenoberfläche 92 des Nockens 80 in Verbindung. Die Feder 84 wirkt auf die Membran 83 ein und hält den Nocken 80 in seiner Stellung, bis die Kraft der Feder 84 durch den an der Membran 83 entwickelten Druckunterschied überwunden worden ist.
  • Wenn die Maschine angelassen wird, vermindert der über die Leitung 62 und die CSffnung 61 wirkende Ansaugstutzenunterdruck den Druck innerhalb des Gehäuseabschnitts 60a, und der atmosphärische Druck sucht die Membran 83 gegen die Wirkung der Feder 84 nach links zu bewegen. Die Membran 83 wiederum bewegt die Pleuelstange 85 und den Nocken 80 nach links, und die Rolle 97 nimmt die Lage auf der Nockenfläche 92 ein, die einer Stellung niedrigerer Abgabe der Kraftstoff-Einspritzpumpe 10 entspricht. Der Weg des Nockens 80 und die Neigung der Nockenfiäche 92 sind derart, daß eine von der Einspritzpumpe 10 ausgeübte Kraft keine Bewegung des Nockens 80 verursacht. Der Ansaugstutzenunterdruck ist eine Funktion der Drosselventilöffnung, und da der Druck innerhalb des Gehäuses 60 a sich in Abhängigkeit von den Änderungen der Drosseleinstellung ändert, bewegt sich der Nocken 80 in unmittelbarer Abhängigkeit zu' den Belastungsanforderungen der Maschine entweder nach rechts oder nach links. Die soeben- beschriebenen Anlaß-und Betriebsbedingungen entsprechen den Betriebsbedingungen einer Maschine von normal warmer Temperatur.
  • Beim Anlassen der kalten Maschine und beim Anwärmen der Maschine wandelt- das Anwärmanreicherungsventil 13 den Ansaugstutzenunterdruck ab, welcher dem Inneren des Gehäuses 60a zugeführt wird. Es ist wünschenswert, daß zum Anlassen der kalten Maschine zusätzlicher Kraftstoff oder ein zugunsten des Kraftstoffs geändertes Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird. Wenn die Maschine kalt ist, zieht das thermostatische Element 171, wie gezeigt, den Ventildoppelkolben 172 aufwärts und ermöglicht, daß Luft aus der Mündung 168 durch den Kanal 186, die Öffnung 185, die Öffnung 66, die Leitung 65 in das Gehäuse 60 a strömt, um den auf die Membran 83 wirkenden Stutzenunterdruck zu ändern. Die Verengung 70 in der Leitung 62 hindert den Ansaug= stutzenunterdruck in der Leitung 62 daran, die Wirkung des Luftstroms aus der Leitung 65 aufzuheben. Der verminderte Druckunterschied an der Membran 83, welcher durch den Luftstrom in das Gehäuse 60a hervorgerufen wird, veranlaßt den Nocken 80, eine Stellung einzunehmen, die einer höheren als der normalen Abgabe entspricht. Die Verengung 70 hindert ebenso den Ansaugstutzenunterdruck in der Leitung 62 daran, die Wirkung des Luftstroms durch die COffnung 68, die Leitung 67 und die Leitung 65 in das Innere des Hohlraums 60a bei Leerlaufeinstellung aufzuheben.
  • Der durch die Leitung 193 und die Öffnung 192 wirksame Stutzenunterdruck neigt dazu, warme Luft aus dem Stutzenvorwärmer durch die Leitung 191 und die Öffnung 190 in die Kammer 173 hereinzuziehen. Diese erwärmte Luft wirkt auf das thermostatische Element 171 ein und erwärmt dieses, um die Kraft, welche den Ventildoppelkolben 172 vom Sitz 184 abhebt, zu vermindern. Beim Erwärmen des thermostatischen Elements 171 wirkt der durch die Leitung 197 und die Öffnung 196 herangeführte Ansaugstutzenunterdruck auf das untere Ende des Kolbens 178 des Ventildoppelkolbens 172 und zieht diesen nach unten, so daß der nach oben geweitete Abschnitt 180 die Neigung hat, sich in Dichtstellung gegen den Sitz 184 anzulegen und dadurch den aus der Öffnung 185 entweichenden Luftstrom abzuschneiden. Während das thermostatische Element 171 erwärmt wird und der Ventildoppelkolben 172 sich nach unten bewegt, vermindert der verjüngte Teil 179 allmählich die Menge der an dem Sitz 184 vorbeigeführten Luft. Die Form des verjüngten Teils 179 ist derart, daß sie den Luftstrom entsprechend der Anwärmung der Maschine und demzufolge entsprechend dem Kraftstoffbedarf der Maschine während der Anwärmzeit vermindert. In der Weise, wie sich der Ventildoppelkolben 172 während des Anwärmens nach unten bewegt, wirkt außerdem die auf den Kolben 177 vom Stutzenunterdruck ausgeübte Kraft über das Glied 175 und den Winkelhebel 174 derart, daß sie die Drosselwelle 165 dreht und dadurch die Drosselklappe 162 öffnet.
  • Der Ventildoppelkolben 172 arbeitet in Abhängigkeit von der Belastung der Maschine, um bei starker Belastung eine größere Anreicherung zu gewährleisten als bei geringerer Belastung. Diese Tätigkeit wird wie folgt ausgeführt: Bei geringer Belastung ist der auf das untere Ende des Kolbens 178 einwirkende Ansaugstutzenunterdruck verhältnismäßig hoch. Der auf die Oberseite des Kolbens 178 einwirkende Druck ist infolge des Luftstroms durch die Öffnung 185 wesentlich größer. Daher hat der auf den Kolben 178 einwirkende Druckunterschied das Bestreben, den Ventildoppelkolben 172 nach unten zu bewegen, und sucht daher, über das Glied 175, den Winkelhebel 174 und die Drosselwelle 165 die Drosselklappe 162 zu öffnen. Bei hoher Belastung ist der auf das untere Ende des Kolbens 178 wirkende Stutzenunterdruck verhältnismäßig niedrig. Infolgedessen ist der Druckunterschied an dem Kolben 178 sehr gering und die Kraft, welche die Drosselklappe 162 zu öffnen sucht, verhältnismäßig klein. Das Anreicherungsventil 13 ändert daher nicht nur die Abgabe der Kraftstoff-Einspritzpumpe, sondern ebenfalls die Menge der der Maschine zugeführten Luft, und führt somit eine weitere Steuerung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses in Abhängigkeit von den Erfordernissen der Maschine während des Anwärmens durch.
  • Es ist zu beachten, daß der Schalter 230 des in F i g. 5 gezeigten wahlweisen Anlasserstromkreises durch den an der Drosselklappenwelle 165 befestigten DrosseInockenhebel 206 betätigt wird, wobei die Welle 165 wiederum an dem thermostatischen Element 171 befestigt ist. Das thermostatische Element 171 wird daher auch dazu benutzt, zusätzlich zu der bereits beschriebenen Anreicherung während der Anwärmzeit eine weitere Kraftstoffmenge zum Anlassen herbeizuschaffen.
  • Es wird daher in Erwägung gezogen, daß der Ventildoppelkolben 172 in zwei getrennte Kolben unterteilt wird, um die erwünschten Funktionen, die oben beschrieben worden sind, durchzuführen. Zu diesem Zweck sollte der Kolben 178 durch ein geeignetes Gestänge mit der Drosselklappe 162 verbunden sein, um die Drosselklappe bei erhöhtem Druckunterschied an dem Kolben 178 zu öffnen. Der Kolben 177 sollte den verjüngten Teil 179 aufweisen und zur Durchführung der oben beschriebenen Luftstromsteuerung mit dem thermostatischen Element 171 verbunden sein.
  • Die Abgabe der Kraftstoff-Einspritzpumpe 10 wird durch die Ausgleichsvorrichtung 82 in Abhängigkeit vom atmosphärischen Druck geändert. Die Pleuelstange 110 kann, wie in F i g. 2 gezeigt, nach rechts oder nach links bewegt werden, so daß die keilförmige Oberfläche 112 auf den Wulst 109 und den Arm 106 einwirkt, um den Nocken 80 gemäß den Änderungen des atmosphärischen Druckes in eine Stellung höherer oder niedrigerer Abgabe zu bewegen. Der Weg der Stange 110 und die Neigung der Fläche 112 sind derart, daß die von dem Arm 106 ausgeübte Kraft keine Bewegung in der Vorrichtung 82 hervorruft. Der ausdehnbare Balg 121 spricht unmittelbar auf den atmosphärischen Druck an und dehnt sich entsprechend aus bzw. zieht sich zusammen. Die von dem Balg 121 entwickelte Kraft ist verhältnismäßig gering. Infolgedessen ist die Kraftverstärkungseinrichtung mit den Membranen 122 und 123 und das Schieberventil 124 vorgesehen. Der Stutzenunterdruck wird über die Öffnung 71 den Kammern 140a und 141a zugeführt. Die Membranen 122 und 123 befinden sich, da sie von gleicher Größe sind, im Gleichgewicht, wenn in keine der Kammern 140a und 141a Luft eingeführt wird.
  • Wenn der atmosphärische Druck abnimmt, dehnt sich der Balg 121 aus und überträgt diese Bewegung auf den Hebel 130 und den Ventilschieber 133, um die Bohrung 152 mit der Öffnung 155 in Verbindung zu bringen. Diese Verbindung gestattet, daß Luft durch die Bohrung 152 und die Öffnung 155 sowie den Kanal 158 in die Kammer 141a hineinströmt. Der Druckunterschied an der Membran 123 wird daher beträchtlich abnehmen, während der Druckunterschied an der Membran 122 der gleiche bleibt. Der Druckunterschied an der Membran 122 wird daher die Pleuelstange 110 nach rechts zu bewegen suchen, wobei diese Bewegung über den Wulst 109 und den Arm 106 den Nocken 80 in eine Stellung geringerer Abgabe bringen wird. Die Kraftstoffabgabe der Einspritzpumpe 10 wird daher in der von der Zähldosiervorrichtung 11 vorgeschriebenen Form vermindert, um das richtige Kraftstoff-Luft-Verhältnis für einen Betrieb bei geringerem atmosphärischen Druck zu schaffen.
  • Die Bewegung der Pleuelstange 110 wird durch den Hebel 127 auch auf die Welle 125 des Balgs 121 übertragen, um diesen, wie gezeigt, nach links zu bewegen. Diese Bewegung wird wiederum durch den Hebel 130 übertragen, um den Ventilschieber 133 nach rechts zu bewegen und die Bohrung 152 zwischen den Öffnungen 155 und 156 in eine Lage zu bringen, in welcher sie mit den beiden Öffnungen keine Verbindung hat. Der Balg 121 und der Ventilschieber 133 werden daher wieder so eingestellt, daß sie für eine folgende Änderung des atmosphärischen Druckes betriebsbereit sind.
  • Bei einer Erhöhung des atmosphärischen Druckes zieht sich der Balg 121 zusammen, und der Ventilschieber 133 bewegt sich nach rechts, um Luft durch die Bohrung 152 und die Öffnung 156 in die Kammer 140a strömen zu lassen und den in dieser Kammer herrschenden Druck zu erhöhen. Der Balg 121 und der Ventilschieber 133 werden, wie bereits beschrieben, mittels des Hebels 127 wieder so eingestellt, daß sie für eine folgende Änderung des atmosphärischen Druckes betriebsbereit sind. Die Ausgleichsvorrichtung 82 sieht somit Mittel vor, um zur Befriedigung des Kraftstoffbedarfs der Maschine Änderungen des atmosphärischen Druckes selbsttätig auszugleichen. Das Schieberventil 124 kann durch eine entsprechende umlaufende Vorrichtung ersetzt werden, welche dieselben gewünschten Aufgaben erfüllt.
  • Zu den nachfolgenden Patentansprüchen wird bemerkt, daß für die Gegenstände der Unteransprüche 4 bis 6, welche gegebenenfalls auch in anderem Zusammenhang Verwendung finden könnten, dennoch ein vom Hauptgedanken der Erfindung (Anspruch 1) losgelöster Schutz nicht begehrt ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Regeleinrichtung für die Kraftstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine, bei welcher die Einspritzpumpe mittels eines als Unterdruckkammer ausgebildeten Servomotors in Abhängigkeit vom Druck in der Ansaugleitung verstellbar ist, eine erste Verbindungsleitung ohne Regelelemente zwischen der Ansaugleitung hinter eines Drosselklappe und der Unterdruckkammer vorgesehen ist und eine zweite Verbindungsleitung zwischen der Ansaugleitung vor der Drosselklappe und der Unterdruckkammer mit einem Ventil versehen ist, das durch eilen auf die ein Maß für die Maschinenerwärmung bildende Temperatur eines Mediums ansprechenden Thermostaten derart betätigt wird, daß durch Öffnen des Ventils bei niedriger Temperatur der Servomotor im Sinne einer Vergrößerung der Kraftstoffzufuhr zur Maschine beaufschlagt wird, d a -durch gekennzeichnet, daß das Ventil (180, 184) mit einem Kolben (172, 178) verbunden ist, der auf die Differenz der in der Ansaugleitung hinter der Drosselklappe (162) einerseits und der in der zweiten Verbindungsleitung (65) zwischen Ventil und Unterdruckkammer (81) andererseits herrschenden Drücke, bei Überwiegen des in der Verbindungsleitung herrschenden Druckes im Schließsinne des Ventils und umgekehrt, anspricht.
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Anschlußstelle der ersten Verbindungsleitung (62) an die Unterdruckkammer (81) eine Verengung (70) vorgesehen ist.
  3. 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß der Kolben (172, 178) über ein Gestänge (174) mit der Drosselklappe (164) verbunden ist, so daß bei geöffnetem Ventil (180, 184) die Drosselklappe geschlossen ist und umgekehrt.
  4. 4. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet durch eine in die Ansaugleitung mündende Hilfskraftstoffversorgung (Düsen 58) für den Anlaßvorgang mit einem Anlasserstromkreis (232), ein in diesem angeordnetes, über eine Spule betätigtes Anlasserventil (14) und einen in Reihe mit dem Anlasserventil geschalteten, bei geöffneter Drosselklappe (162) geschlossenen Schalter (230).
  5. 5. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem als Unterdruckkammer (81) ausgebildeten Servomotor bewegbarer und mit den Außendruck ausgleichenden Mitteln (82) versehener Nocken (80) die Kraftstoff-Einspritzpumpe (10) verstellt.
  6. 6. Regeleinrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch unterdruckempfindliche Membranen (122, 123), über die die den Außendruck ausgleichenden Mittel (82) mit dem Nocken (80) über einen Hebel (127) verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1022 843; USA.-Patentschriften Nr. 2 529101, 2 848 986.
DEB57229A 1959-03-26 1960-03-25 Regeleinrichtung fuer die Kraftstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine Pending DE1204017B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1204017XA 1959-03-26 1959-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204017B true DE1204017B (de) 1965-10-28

Family

ID=22390033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB57229A Pending DE1204017B (de) 1959-03-26 1960-03-25 Regeleinrichtung fuer die Kraftstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1204017B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529101A (en) * 1946-08-30 1950-11-07 George M Holley Pressure carburetor
US2848986A (en) * 1957-04-03 1958-08-26 Gen Motors Corp Fuel injection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529101A (en) * 1946-08-30 1950-11-07 George M Holley Pressure carburetor
US2848986A (en) * 1957-04-03 1958-08-26 Gen Motors Corp Fuel injection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476158A1 (de) Vergaser
DE2262516C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der giftigen Bestandteile in Verbrennungsmotorabgasen
DE2359809A1 (de) Vorrichtung zur rezirkulationsregelung der auspuffgase einer verbrennungskraftmaschine
DE2340834C2 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE1751618A1 (de) Brennstoffdosierventil
DE1212780B (de) Vorrichtung zur Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
DE957799C (de) Regeleinrichtung für die Leerlaufleistung von gemischverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1956689B2 (de) Vorrichtung zur Speisung einer Brennkraftmaschine mit Brennstoff
DE1284155B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2514722C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2315718A1 (de) Einrichtung zur brennstoffanreicherung bei einem vergasermotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1204017B (de) Regeleinrichtung fuer die Kraftstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine
DE1809788C3 (de) Regeleinrichtung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1186686B (de) Brennstoffzufuehrungseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1197686B (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer Brennkraftmaschinen
DE2444598C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2653877C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE2837692C2 (de) Gemischbildungseinrichtung
DE1233652B (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge bei Brennkraftmaschinen
DE927358C (de) Regelvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen
DE709994C (de) Pumpensatz zum Einspritzen von Kraftstoff
DE1235660B (de) Regeleinrichtung fuer die Foerdermenge einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE693828C (de) Regler fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2144720A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE623249C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Druckregelung bei Verdichtern, insbesondere bei Ladeverdichtern fuer Brennkraftmaschinen