DE1203533B - Bodenfungizid - Google Patents

Bodenfungizid

Info

Publication number
DE1203533B
DE1203533B DEN24829A DEN0024829A DE1203533B DE 1203533 B DE1203533 B DE 1203533B DE N24829 A DEN24829 A DE N24829A DE N0024829 A DEN0024829 A DE N0024829A DE 1203533 B DE1203533 B DE 1203533B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil
test
parts
fungicide
sulfen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN24829A
Other languages
English (en)
Inventor
Seiji Furuya
Yasuo Hayakawa
Toru Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Chemical Corp
Original Assignee
Nissan Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Chemical Corp filed Critical Nissan Chemical Corp
Publication of DE1203533B publication Critical patent/DE1203533B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Bodenfungizid Die Erfindung betrifft ein Bodenfungizid, das als Wirkkomponente 2-Benzothiazolyl-sulfen-morpholid, eine Verbindung der Formel enthält und sich durch eine besonders starke fungizide Wirkung auf Fungi, die zum Genus Pythium gehören, z. B. Pilze, die die weiche Fäule der Gurken und das Welken der Rüben verursachen, auszeichnet.
  • Unter »Fungizid« ist in der Beschreibung Bodenfungizid zu verstehen.
  • Im Interesse der landwirtschaftlichen Produktion und der öffentlichen Gesundheit sind bisher schon zahlreiche Bodenfungizide entwickelt und benutzt worden, um die pathogenen Fungi zu bekämpfen.
  • Bei Untersuchungen auf diesem Gebiet wurde gefunden. daß das 2-Benzothiazolyl-sulfen-morpholid eine überraschend gute Wirkung als Bodenfungizid zeigt.
  • Diese Verbindung ist pathogenen Fungi gegenüber wirksam und übt eine starke fungizide Wirkung auf Pilze aus. die die Ernte im Boden schädigen. d. h. auf solche der Genera Pythium, Rhizoctonia (z. B. Pilze. die das Welken der Rüben und der Eierpflanzen [Auberginenl verursachen), und Fusarium (z. B. Pilze. die die Fäule der Tomaten verursachen), insbesondere aber auf Pythium Fungi aus.
  • Auf Grund dieser ausgeprägten, fungiziden Wirkungen vermag 2-Benzothiazolyl-sulfen-morpholid alle pathogenen Fungi im Boden zu vertilgen und die Pflanzen, z. B. Gurken, Tomaten und Rüben, gegen diese pathogenen Pilze zu schützen. Das Mittel kann vor allem gegen die weiche Fäule der Gurken, verursacht durch Pythium cucurbitacearum Takimoto, ein typisches Pythium fungus. angewandt werden.
  • 2-Benzothiazolyl-sulfen-morpholid hat sich gewöhnlich bei Anwendung im Boden als sehr wirksam erwiesen. Es wird in verschiedenen Präparateformen benutzt. beispielsweise als Spritzpulver, Emulsion oder Staub. Das 2-Benzothiazolyl-sulfen-morpholid kann zur wirksamen Bekämpfung der Pflanzenschädlinge dem Boden in großer Menge zugeführt werden. da es - obgleich es ein starkes Bodenfungizid ist - Pflanzen gegenüber fast unschädlich ist.
  • Die Ergebnisse, die bei der Prüfung der Wirksamkeit der gemäß der Erfindung verwendeten Verbindung erhalten wurden. sind nachstehend angegeben. lest IN r. 1 Topftest zur Untersuchung der Wirkung bei der weichen Gurkenfäule Zusammensetzung des untersuchten Bodenfungizidpräparates (Spritzpulver) 2-Benzothiazolyl-sulfen-morpholid 50 Teile Ton (Standardgröße mehr als 250 Maschen/2.54 cm) . . . . . . . . 47 Teile Oberflächenaktives Mittel ...... 3 Teile Test-Fungus: Pythium cucurbitacearum Takimoto.
  • Testverfahren 10 g eines in einem Kulturmedium aus einer Mischung von Erde und Kleie zuvor kultivierten Inoculums wurden mit einer Monoschicht sterilisierter Erde in einem 1!5»,-Ar-Topf gemischt. Auf diese Mischung mit dem Pulver versprühte man 0,08 g einer 50°/oigen wäßrigen Lösung des zu untersuchenden Bodenfungizids, verdünnt mit 600 ccm Wasser.
  • Die Menge des Testpräparates. das zum Versprühen mit Wasser auf 30001 (101 pro 3,3 m'-') verdünnt worden war. entsprach 4 kg (enthaltend 2 kg 2-Benzothiazolyl-sulfen-morpholid) pro 10 Ar.
  • Zum Vergleich wurde Soilsin (Handelsbezeichnung für eine organische Quecksilberverbindung, die Methylmercurijodid und Äthylmercuriphosphat enthält; Gesamtgehalt an Quecksilber I,90%) in einer Menge von 60 ccm einer auf das 1000fache verdünnten wäßrigen Lösung pro Topf versprüht.
  • Die für den Test verwendeten Samen wurden am folgenden Tag eingesät und dann deren Keimung und Wachstum beobachtet.
    Testresultat
    Verhältnis
    Test Keimungsverhältnis (o/a) gesunder
    Pflanzen (o%)
    14 Tage nach
    Präparate 4 Tage nach 7 Tage nach der Einsaat
    der Einsaat der Einsaat
    Spritzpulver des
    Bodenfungizids
    gemäß Erfin-
    dung ....... 30 100 100
    Soilsin ........ 30 95 20
    Inoculiert und
    unbehandelt .. 25 90 10
    Nicht inoculiert
    und unbe-
    handelt....... 30 10 10
    Test Nr. 2 Topftest zur Untersuchung der Wirkung bei der weichen Gurkenfäule Zusammensetzung des untersuchten Bodenfungizidpräparates (Spritzpulver): 2-Benzothiazolyl-sulfen-morphoiid 20 Teile Lösungsmittel (Dimethylformamid) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Teile Oberflächenaktives Mittel ....... 20 Teile Test-Fungus: Pythium cucurbitacearum Takimoto.
  • Testverfahren In der in Test Nr. 1 beschriebenen Weise wurde ein Kulturboden für den Testorganismus bereitet und 0,2 ccm einer 200%igen Emulsion des Testbodenfungizids pro Topf nach Verdünnung mit 60 ccm Wasser auf den Kulturboden gesprüht.
  • Die Menge des Testpräparates entsprach 10 kg Bodenfungizid (enthaltend 2 kg 2-Benzothiazolylsulfen-morpholid) pro 10 Ar eines Gurkenfeldes, und die Menge des verdünnten versprühten Präparates betrug 30001 pro 10 Ar (101 pro 3.3 m2).
  • Zum Vergleich wurden das Spritzpulver von Test Nr. 1 und Soilsin versprüht.
    Testresultat
    Test Keimungsverhältnis (%) Verhältnis
    gesunder
    Präparate Pflanzen (%)
    4 Tage nach 7 Tage nach
    der Einsaat der Einsaat
    Emulsion des
    Testboden-
    fungizids
    gemäß Erfin-
    dung ....... 30 100 100
    Test Keimungsverhältnis (%) Verhältnis
    gesunder
    Präparate 4 Tage nach 7 Tage nach Pflanzen (o' o)
    der Einsaat der Einsaat
    Spritzpulver des
    Testboden-
    fungizids von
    Test 1 ....... 30 100 100
    Soilsin ........ 30 95 20
    Inoculiert und
    unbehandelt .. 25 90 10
    Nicht inoculiert
    und unbe-
    handelt....... 30 100 100
    B e i s p i e 1 1 (Spritzpulver) Gemäß der Erfindung wurde die Verbindung mit einem oder mehr als zwei Typen von Trägermaterialien, z. B. Talcum, Ton, Diatomeenerde und/ oder Kaolin, vermischt, sorgfältig mit einem Dispersions- oder Suspensionsmittel in Wasser suspendiert und durch Zusatz eines Benetzungsmittels bodeneindringungsfähig gemacht.
  • Beispiel für eine Zusammensetzung als Spritzpulver: 2-Benzothiazolyl-sulfen-morpholid 50 Teile Diatomeenerde . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Teile Oberflächenaktives Mittel ....... 3 Teile B e i s py i e 1 2 (Emulsion) Gemäß der Erfindung wurde die Verbindung in einem organischen Lösungsmittel, z. B. einem Amid oder einem Keton, gelöst, sorgfältig mit einem für den beabsichtigten Verwendungszweck geeigneten oberflächenaktiven Mittel in Wasser emulgiert und durch Zusatz eines Benetzungsmittels bodeneindringungsfähig gemacht.
  • Beispiel für eine Zusammensetzung als Emulsion: 2-Benzothiazolyl-sulfen-morpholid 30 Teile Lösungsmittel (Dimethylformamid)....................... 50 Teile Oberflächenaktives Mittel ...... 20 Teile Beispiel 3 (Staub) Um ein pulverförmiges Präparat gemäß der Erfindung herzustellen, wurden 20 Teile 2-Benzothiazolsulfen-morpholid und 80 Teile Talcum miteinander vermischt.
  • Zur Herstellung der wirksamen Verbindung kann man N-Chlormorpholin mit 2-Mercaptobenzothiazolnatrium unter alkalischen Bedingungen kondensieren.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Bodenfungizid, dadurch gekennzeichnet. daß es als Wirkkomponente 2-Benzothiazolyl-sulfen-morpholiu der Formel enthält.
DEN24829A 1963-04-20 1964-04-20 Bodenfungizid Pending DE1203533B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1203533X 1963-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203533B true DE1203533B (de) 1965-10-21

Family

ID=14784106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24829A Pending DE1203533B (de) 1963-04-20 1964-04-20 Bodenfungizid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203533B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012011287A3 (en) * 2010-07-23 2012-04-12 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Control agent for soft rot and control method for the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012011287A3 (en) * 2010-07-23 2012-04-12 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Control agent for soft rot and control method for the same
AU2011280762B2 (en) * 2010-07-23 2014-04-24 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Control agent for soft rot and control method for the same
US8993584B2 (en) 2010-07-23 2015-03-31 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Control agent for soft rot and control method for the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607743T3 (de) Insektizide Kombinationen enthaltend ein Insektizid der Chloronikotinyl-Reihe und ein Insektizid mit einer Pyrazol-, Pyrrol- oder Phenylimidazol-Gruppe
DE69811981T2 (de) Chitosan enthaltende Zusammensetzung zur Erhöhung der Widerstandskraft gegen Pflanzenkrankheiten
DE1013302B (de) Mittel zum voruebergehenden Sterilisieren von landwirtschaftlichen Kulturboeden
DE2135768C3 (de) Synergistisches herbizides Mittel
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE2250085A1 (de) Pesticides gemisch und verwendung von aktiven mischungen dafuer
JPH01203309A (ja) 殺真菌剤
DE1203533B (de) Bodenfungizid
DE60214989T2 (de) Verwendung von vicinalen 1,2-Diole zur Bekämpfung von Anthropoden
DE1107999B (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE2051117A1 (en) Tri-and tetrachloroalkyl sulphones - with fungicidal, bactericidal, a and rodent - and ruminant-repellant properties
DE1955892C3 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid
DE1181200B (de) Verfahren zur Herstellung des N-Mono-methylamids der O, O-Di-(ª‰-fluoraethyl)-dithiophosphorylessigsaeure
DE2911534A1 (de) Landwirtschaftliche, fungizide zusammensetzung
AT253861B (de) Insektizide Mischung
AT261987B (de) Saatgutbehandlungsmittel
EP0252983B1 (de) Salze der n-(vinyloxyäthyl)dithiokarbamidsäure, herstellungsverfahren und schädlingsbekämpfungsmittel
AT259932B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten
DE1642318C3 (de) Herbicid
DE1693179C3 (de) N-(beta-Dimethylaminoäthyl)-dithiocarbaminsäure, sowie ein diese enthaltendes fungizides und fungistatisches Mittel
DE2159164C3 (de) Samenbeizmittel und Bodenfungizid
DE2851025A1 (de) Insektizides mittel
DE2260763B2 (de) Bekämpfung von schädlichen Organismen mit Dihalogenpropansulfonsäureesterderivaten
DE921180C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT261313B (de) Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen oder erdbewohnenden Nematoden