DE1203489B - Optikkoerper zur AEnderung der Apertur eines Strahlenbueschels - Google Patents

Optikkoerper zur AEnderung der Apertur eines Strahlenbueschels

Info

Publication number
DE1203489B
DE1203489B DEZ9481A DEZ0009481A DE1203489B DE 1203489 B DE1203489 B DE 1203489B DE Z9481 A DEZ9481 A DE Z9481A DE Z0009481 A DEZ0009481 A DE Z0009481A DE 1203489 B DE1203489 B DE 1203489B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
receiver layer
optic
mirror
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ9481A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Martin Ploke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ9481A priority Critical patent/DE1203489B/de
Publication of DE1203489B publication Critical patent/DE1203489B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0422Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using light concentrators, collectors or condensers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0019Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors)
    • G02B19/0023Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors) at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0076Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a detector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0232Optical elements or arrangements associated with the device
    • H01L31/02325Optical elements or arrangements associated with the device the optical elements not being integrated nor being directly associated with the device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0204Compact construction
    • G01J1/0209Monolithic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Optikkörper zur Änderung der Apertur eines Strahlenbüschels Die Erfindung betrifft einen Optikkörper zur Änderung der Apertur eines Strahlenbüschels, der gemäß Hauptpatent mit einer als asphärische Fläche ausgebildeten spiegelnden oder totairefiektierenden Mantelfläche versehen ist, die wesentlich zur Aperturänderung beiträgt, sowie mit einer Lichteintritts-und -austrittsfläche, deren Größen sich wenigstens annähernd umgekehrt wie die Quadrate der numerischen Aperturen der sie durchsetzenden Lichtstrahlen verhalten.
  • Körper dieser Art sind zweckmäßig so bemessen, daß sie für ihre Benutzung im Zusammenhang mit lichtelektrischen Empfängerschichten an der Lichtaustrittsfläche eine Halbraumstrahlung, d. h. ein Strahlenbüschel mit dem halben Aperturwinkel t,=900 erzeugen.
  • Die Vorteile eines solchen Optikkörpers bestehen darin, daß er bei verhältnismäßig gedrungener Bauweise eine einwandfreie Aperturänderung derart bewirkt, daß eine ihm zugeordnete Strahler- oder Empfängerschicht mit Halbraumstrahlung getroffen wird bzw. die von ihr ausgehende Halbraumstrahlung in ein Strahlenbüschel mit vorbestimmter kleinerer Apertur verwandelt werden kann. Die zur Verfügung stehende Lichtenergie wird dabei praktisch vollständig ausgenutzt und bei Empfängerschichten ihre Zeitkonstante wesentlich herabgesetzt. Man kann hier also mit wesentlich kleineren Strahlungs- oder Empfängerflächen auskommen, genauere Meßergebnisse erzielen und die Empfindlichkeit beispielsweise eines elektrischen Belichtungsmessers wesentlich steigern.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert die Verwendbarkeit des Körpers nach dem Hauptpatent für das Zusammenwirken mit Strahler- oder Empfängerschichten dadurch, daß die im Bereich der Austrittsfläche des Optikkörpers angeordnete Strahler- bzw.
  • Empfängerschicht den Querschnitt dieser Fläche nur teilweise erfaßt und ihr ein weiterer Optikkörper vorzugsweise in der Form eines Halbzylinder- oder Halbkugelspiegels nachgeordnet wird, der die an der Strahler- bzw. Empfängerschicht vorbeigelassene Strahlung ihrer Rückfläche zuleitet.
  • Die Strahler- bzw. Empfängerschicht kann den Querschnitt der Austrittsfläche des Optikkörpers hälfig abdecken, wobei sie unsymmetrisch oder aber auch symmetrisch zur Achse des Optik- und des nachgeschalteten Spiegelkörpers liegen kann.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist dieser zusätzliche Optikkörper als außenverspiegelter Massivkörper ausgebildet und kann, ebenfalls erfindungsgemäß, aus einem Stück mit dem Aperturänderungskörper hergestellt sein.
  • Diese erfindungsgemäße Verbesserung hat den Vorteil, daß die Empfindlichkeit einer Empfängerschicht bzw. die Ausnutzung der Strahlungsenergie eines Strahlers dadurch erhöht werden, daß sowohl die Vorderfläche der Strahler- bzw. Empfängerschicht als auch deren Rückfläche Strahlung aufnehmen bzw. Strahlung abgeben können. Hieraus ergibt sich durch die stärkere Strahlungskonzentration eine kleinere Zeitkonstante für die Reaktion einer Empfängerschicht, was wiederum insbesondere für Belichtungsmesser vorteilhaft ist. Bei flächenhaften Lichtstrahlern andererseits, z. B. einer Elektrolumineszenzschicht, läßt sich mit Hilfe des Körpers der nach beiden Seiten der Fläche austretende Lichtstrom in einen Strahlenkegel mit begrenzter Apertur konzentrieren.
  • Im folgenden soll die Erfindung an einigen Beispielen näher erläutert werden. Auf für die Erfindung unwesentliche Einzelheiten wurde bei der Darstellung in der Beschreibung verzichtet. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Optikkörper, F i g. 2 einen aus Aperturkörper und Halbzylinderspiegelkörper bestehenden Gesamtkörper mit einer die halbe Austrittsfläche des Aperturkörpers bedekkenden Strahler- bzw. Empfängerschicht in perspektivischer Darstellung, Fig.3 einen zusammengefaßten Aperturänderungs- und Spiegelkörper, bei dem der Aperturkörper kreisrunden Querschnitt hat und der Spiegelkörper als Halbkugel ausgebildet ist, in perspektivischer Darstellung, F i g. 4 einen Gesamtkörper, bei dem Lichteintritts-und -austrittsfläche des Aperturkörpers quadratisch sind, und einen der Austrittsfläche nachgeordneten pyramidenähnlichen Spiegelkörper.
  • Einem Aperturkörper t ist ein Spiegelkörper 2 nachgeordnet, wobei am Ort der Lichtaustrittsfläche 3 eine photoelektrische Empfängerschicht 4 angeordnet ist, die die halbe Lichtaustrittsfläche 3 des Aperturkörpers 1 bedeckt.
  • F i g. 1 zeigt zunächst den Strahlenveriauf von der Lichtaustrittsfläche 3 des Aperturkörpers 1 über die Spiegelfläche des Spiegelkörpers 2 zur Rückseite der Empfängerschicht 4. Die nicht direkt auf die Empfängerschicht 4 auftreffenden Strahlen werden durch den Spiegelkörper 2 derart umgelenkt, daß sie auf die Rückseite der Empfängerschicht 4 auftreffen.
  • F i g. 2 verdeutlicht einen aus Aperturkörper und Spiegelkörper gebildeten Optikkörper 5, der am Ort der Austrittsfläche des Aperturkörpers mit einem Einschnitt versehen ist, der eine Strahler- bzw. Empfängerschicht 6 aufnimmt.
  • Ein Körper dieser in F i g. 2 dargestellten Art mit einem Halbzylinder als Spiegelkörper kann selbstverständlich nur zweidimensional wirksam sein.
  • Dreidimensional wirksame Optikkörper 7 und 8 zeigen die F i g. 3 und 4. In F i g. 3 ist einem Aperturkörper mit kreisförmigem Querschnitt ein halbkugelförmiger Spiegelkörper 9 zugeordnet. Für den in F i g. 4 gezeigten Aperturkörper mit quadratischem Querschnitt ist ein Spiegelkörper 10 vorgesehen, der eine pyramidenähnliche Form aufweist. Sämtliche Seitenflächen dieses Körpers wölben sich, an die Flächen des Aperturkörpers anschließend, mit ständig gleichbleibendendem Abstand um eine in der Austrittsfläche des Aperturkörpers gelegene Symmetrielinie, bis sie in einer Spitze 11 auslaufen.
  • Strahler- bzw. Empfängerschichten 12 bzw. 13 sind in die Körper nach F i g. 3 bzw. 4 in der gleichen Weise eingebracht wie im Beispiel nach den Fig. 1 und 2. Sie bedecken gleichfalls die halbe Lichtaustrittsfläche des Aperturkörpers.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Optikkörper zur Änderung der Apertur eines Strahlenbüschels, der mit einer als asphärische Fläche ausgebildeten spiegelnden oder totalreflektierenden Mantelfläche versehen ist, die wesentlich zur Aperturänderung beiträgt, sowie mit einer Licht-Eintritts- und -Austrittsfiäche, deren Größen sich wenigstens annähernd umgekehrt wie die Quadrate der numerischen Aperturen der sie durchsetzenden Lichtstrahlen verhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Austrittsfläche des Optikkörpers angeordnete Strahler- bzw. Empfängerschicht den Querschnitt dieser Fläche nur teilweise erfaßt, und ihr ein weiterer Optikkörper vorzugsweise in der Form eines Halbzylinder-oder Halbkugelspiegels nachgeordnet wird, der die an der Strahler- bzw. Empfängerschicht vorbeigelassene Strahlung ihrer Rückfläche zuleitet.
  2. 2. Optikkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler- bzw. Empfängerschicht hälftig den Querschnitt der Austrittsfläche des Optikkörpers abdeckt.
  3. 3. Optikkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler- bzw. Empfängerschicht symmetrisch zur Achse des Optik- und des nachgeschalteten Spiegelkörpers liegt.
  4. 4. Optikkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgeordnete Halbzylinder- oder Halbkugelspiegel als außenverspiegelter Massivkörper ausgebildet ist.
  5. 5. Optikkörper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aperturänderungskörper und der diesem nachgeordnete Spiegelkörper aus einem Stück gefertigt sind und dieser Gesamtkörper am Ort der Halbraumstrahlung mit einem Einschnitt zum Einbringen der Strahler- bzw. Empfängerschicht versehen ist.
  6. 6. Optikkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aperturänderungskörper und der diesem nachgeordnete Spiegelkörper nach Aufbringen der Strahler- bzw. Empfängerschicht miteinander verkittet sind.
DEZ9481A 1962-06-26 1962-06-26 Optikkoerper zur AEnderung der Apertur eines Strahlenbueschels Pending DE1203489B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9481A DE1203489B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Optikkoerper zur AEnderung der Apertur eines Strahlenbueschels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9481A DE1203489B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Optikkoerper zur AEnderung der Apertur eines Strahlenbueschels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203489B true DE1203489B (de) 1965-10-21

Family

ID=7620923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9481A Pending DE1203489B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Optikkoerper zur AEnderung der Apertur eines Strahlenbueschels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203489B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319090A1 (fr) * 1975-07-24 1977-02-18 Us Energy Reduction des pertes de chaleur dans un collecteur d'energie solaire
EP0041146A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-09 Santa Barbara Research Center Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Einfallwinkels elektromagnetischer Energie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319090A1 (fr) * 1975-07-24 1977-02-18 Us Energy Reduction des pertes de chaleur dans un collecteur d'energie solaire
EP0041146A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-09 Santa Barbara Research Center Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Einfallwinkels elektromagnetischer Energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916956C2 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE1920071C3 (de) Leuchte mit langgestreckten Lampen und einer transparenten Abdeckung
DE3515809A1 (de) Optisches beleuchtungssystem fuer ein endoskop
EP0513713A2 (de) Leuchte mit einer stabförmigen Lichtquelle
DE2216991A1 (de) Polarisationsscheinwerfer
DE2543247C3 (de) Optoelektronisches Koppelelement
DE3022737A1 (de) Lichtsignalanlage mit erhoehter kontrastwirkung
DE1837030U (de) Spielzeugbauelement.
DE68906946T2 (de) Leuchte.
DE1203489B (de) Optikkoerper zur AEnderung der Apertur eines Strahlenbueschels
DE1921297B2 (de) Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3520293C1 (de) Messlupenanordnung
DE1278131C2 (de) Asphaerische Linse
DE939349C (de) In einer Huelse angeordneter Schminkstift od. dgl.
DE1929737A1 (de) Vorrichtung zur optischen Konzentration ohne Lichtflussverlust
DE7335191U (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102016124748A1 (de) Leuchte für eine Kraftfahrzeugkarosserie
AT316906B (de) Facetten aufweisender Schmuckstein
DE7728376U1 (de) Leuchtkoerper aus lichtleitfasern
DE666370C (de) Stellungslicht fuer Luft- oder Wasserfahrzeuge
AT212590B (de) Kondensor zum Erhöhen des Auflösungsvermögens von mit durchfallendem Licht arbeitenden Mikroskopen
DE1181058B (de) Reflektor fuer Elektronenblitzgeraete
AT129043B (de) Senderreflektor für sehr kurze Hertz'sche Wellen.
AT157806B (de) Scheinwerfer.
DE487897C (de) Kolorimeter